Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Recent anthropological, linguistic, and philosophical studies have significantly increased our understanding of the gift and related phenomena, such as hospitality and charity. While their results can only very carefully be applied to historical theological sources, they do resemble classical discussions on neighbourly love, the administration of sacraments, the handing over of tradition, free will, and God's mercy.In this book, Risto Saarinen studies Martin Luther's understanding of the gift and related issues, such as favours and benefits, faith and justification, virtues and merits, ethics and doctrine, law and Christ. The historical motivation behind this focus consists in the insight that Luther both continues and criticizes the classical, medieval, and Humanist discussions regarding the differences and parallels between gifts and sales. This historical understanding paves the way towards an adequate systematic theology of the gift.
In der mediävistischen Forschung geraten Texte volkssprachiger Frömmigkeitsliteratur zunehmend in den Fokus. Bislang liegen dazu jedoch nur wenige ausführliche literaturwissenschaftliche Einzelstudien vor. Hedwig Suwelack setzt hier an: mit dem Herzmahner steht ein Gebetbuch im Zentrum ihrer Studie, das um 1497 von Kaspar Hochfeder in Nürnberg gedruckt wurde. Neben den historischen und literaturgeschichtlichen Hintergründen sowie der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte erschließt eine detaillierte Analyse Inhalt, Programmatik und Gestaltung des Textes. Für das spezifische Vorgehen des Herzmahners zwischen Beten und Erzählen entwickelt die Autorin den Begriff "Gebetserzählung". In der Konstruktion von Raum und Zeit als zentralen narrativen Elementen wird eine literarische Strategie nachgezeichnet, die die erzählten Geschehnisse nahebringt und ein individuelles Erleben der Passion ermöglicht.Der bislang unveröffentlichte Text des Herzmahners wird in einem Textabdruck zugänglich gemacht.
Auf dem weiten Feld der spätmittelalterlichen Frömmigkeitstheologie lenkt Anne Bezzel das Augenmerk auf die Verehrung der Seitenwunde Christi. Basierend auf der Untersuchung exemplarischer Texte der Gertrud von Helfta, Angela von Foligno und Ludolf von Sachsens, ergänzt durch die Analyse einschlägiger Passagen der Frankfurter Dirigierrolle und des Frankfurter Passionsspiels sowie zahlreicher Bildquellen, fragt sie nach den komplexen Konnotationen der Seitenwunde Christi sowie nach den vielfältigen Verbindungslinien zu anderen prägenden Frömmigkeitsphänomenen. Mit Blick auf insgesamt acht Themenfelder - unter ihnen das Phänomen der fluiden Geschlechterkonzeptionen oder der "normativen Zentrierung" auf die nahe Gnade - wird untersucht, inwiefern man die Seitenwunde Christi als verbindendes und vertiefendes Moment in der Vielstimmigkeit spätmittelalterlicher Frömmigkeitstheologien fassen könnte.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.