Bag om Produktionswirtschaft - Controlling Industrieller Produktion
VII: Personalwirtschaft.- 1 Grundfragen der Personalwirtschaft.- 1.1 Grundsätzliches.- 1.1.1 Begriff, Ziele und Teilbereiche der Personalwirtschaft.- 1.1.2 Erscheinungsformen menschlicher Arbeit.- 1.1.3 Begriff, Ziele und Teilbereiche der Arbeitswissenschaft.- 1.1.3.1 Grundlagen der Arbeitswissenschaft.- 1.1.3.2 Arbeitswissenschaftliche Teildisziplinen.- 1.1.4 Gegenstände der produktionswirtschaftlichen Personalwirtschaft.- 1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft.- 1.2.1 Grundlagen des Arbeitsrechts.- 1.2.2 Rechtsetzende vertragliche Vereinbarungen.- 1.2.2.1 Tarifvertrag.- 1.2.2.2 Betriebsvereinbarung.- 1.2.2.3 Arbeitsvertrag.- 1.2.3 Betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer und Arbeitnehmervertreter.- 1.2.3.1 Grundsätzliches zur Mitbestimmung in Unternehmungen.- 1.2.3.2 Mitbestimmungsrechte im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung.- 1.3 Personalplanung.- 1.3.1 Planung des Personalbedarfs und der Personalbeschaffung.- 1.3.1.1 Planung des Personalbedarfs.- 1.3.1.2 Planung der Personalbeschaffung.- 1.3.2 Planung des Personaleinsatzes.- 1.3.3 Planung der Personalentwicklung.- 1.3.4 Planung der Personalerhaltung.- 1.3.5 Planung der Personalfreistellung.- 2 Arbeitsgestaltung.- 2.1 Grundsätzliches zur Arbeitsgestaltung.- 2.2 Arbeitsplatz- und Betriebsmittelgestaltung.- 2.2.1 Personenbezogene Arbeitsplatz- und Betriebsmittelgestaltung.- 2.2.1.1 Ergonomische Gestaltung.- 2.2.1.2 Organisatorische Gestaltung.- 2.2.1.3 Technologische Gestaltung.- 2.2.2 Gruppenbezogene Arbeitsplatz- und Betriebsmittelgestaltung.- 2.3 Arbeitsfeldgestaltung.- 2.3.1 Personenbezogene Arbeitsfeldgestaltung.- 2.3.2 Gruppenbezogene Arbeitsfeldgestaltung.- 2.3.3 Arbeitsfeldgestaltung bei unterschiedlichen Produktionstypen.- 2.3.4 Charakterisierung und ablauforganisatorische Gliederung von Arbeitssituationen.- 2.4 Führungsstile/-formen.- 3 Arbeits- und Betriebszeitgestaltung.- 3.1 Grundsätzliches zur Arbeits- und Betriebszeitgestaltung.- 3.2 Gestaltungsmüglichkeiten der individuellen Arbeitszeit.- 3.2.1 Starre Arbeitszeitgestaltung.- 3.2.2 Flexible Arbeitszeitgestaltung.- 3.2.2.1 Grundsätzliches.- 3.2.2.2 Modelle chronometrisch variabler Arbeitszeit.- 3.2.2.3 Modelle chronologisch variabler Arbeitszeit.- 3.2.2.4 Modelle chronometrisch und chronologisch variabler Arbeitszeit.- 3.3 Gestaltungsmöglichkeiten der Betriebszeit.- 3.3.1 Starre Betriebszeitgestaltung.- 3.3.2 Flexible Betriebszeitgestaltung.- 4 Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.1 Grundsätzliches zur Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.1.1 Bedeutung des Arbeitsentgeltes in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.1.2 Ziele und Bestandteile der betrieblichen Entlohnung.- 4.2 Anforderungsorientierte Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.2.1 Grundsätzliches zur anforderungsorientierten Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.2.2 Methoden der Arbeitsbewertung.- 4.2.3 Ermittlung des anforderungsbezogenen Arbeitsentgelts.- 4.2.4 Aktuelle Probleme anforderungsorientierter Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.3 Qualifikationsorientierte Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.3.1 Grundsätzliches zur qualifikationsorientierten Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.3.2 Aktuelle Probleme qualifikationsorientierter Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.4 Leistungsorientierte Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.4.1 Grundsätzliches zur leistungsorientierten Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.4.2 Methoden der Leistungsbewertung.- 4.4.3 Ermittlung des leistungsbezogenen Arbeitsentgeltes (Lohnformen).- 4.4.4 Aktuelle Probleme leistungsorientierter Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.5 Sozialorientierte Arbeitsentgeltgestaltung.- 4.5.1 Begriff und Ziele betrieblicher Sozialleistungen.- 4.5.2 Ausgestaltungsmöglichkeiten betrieblicher Sozialleistungen.- 4.6 Gestaltung von Erfolgsbeteiligungen.- 4.6.1 Begriff und Ziele der Erfolgsbeteiligung.- 4.6.2 Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfolgsbeteiligung von Mitarbeitern.- 4.7 Gestaltung des Betrieblichen Vorschlagswesens.- 4.7.1 Begriff und Ziele des Betrieblichen Vorschlagswesens.- 4.7.2 Ausgestaltungsmöglichkeiten des Betrieblichen Vorschl
Vis mere