Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger i Beitrage Zur Sozialwissenschaftlichen Forschung serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  • af Wolfgang Armbrecht
    621,95 kr.

  • - Eine empirische Untersuchung in der Region Hamburg
    af Juergen Friedrichs & Wolfram Droth
    714,95 kr.

    1. ZIELE, PROBLEMBEREICHE UND THEORETISCHE ANSATZE DER 4 AKTIONSRAUMFORSCHUNG (ARF) 1. 1 Ziele der ARF 1. 2 Problembereiche der ARF 7 1. 3 Theoretische Ansatze der ARF 9 1. 3. 1 Der Ansatz der "e;Human Activity Patterns"e; 9 1. 3. 2 Der zeitgeographische (oder Constraints-) Ansatz 11 1. 3. 3 Der Ansatz der verhaltenshomogenen Gruppen 13 1. 3. 4 Umweltpsychologische Ansatze 15 1. 3. 5 Entscheidungstheoretische Ansatze 16 1. 3. 6 Der Disparitaten-Ansatz 17 1. 4 Methodologische Systematik aktionsraumlicher Studien 19 1. 5 Zur technologischen Verwertbarkeit unterschiedlicher 22 theoretischer Ansatze 1. 6 Die zu analysierenden Sachverhalte 24 2. AKTIVITATEN UND GELEGENHEITEN 29 2. 1 Zusammenhang zwischen Aktivitaten und Gelegenheiten 29 2. 2 Klassifikationsprobleme 31 2. 3 Klassifikation der Aktivitaten 32 2. 4 Klassifikation der Gelegenheiten 38 3. DAS THEORETISCHE KONZEPT DER STUDIE 41 3. 1 Das orientierende Modell 42 3. 2 Variablen des Erklarungsmodells 44 3. 3 Operationalisierung der Variablen 49 3. 4 Hypothesen 53 3. 5 Das Kausalmodell (Modell 1) 71 4. METHODE UND STICHPROBEN 74 4. 1 Methode und Instrument 74 4. 2 Auswahl der Gebiete 79 4. 2. 1 Stichprobe der Kernstadt (Hamburg) 81 4. 2. 2 Stichprobe Umland 84 4. 3 Stichprobe der Befragten 90 4. 4 Probleme der Feldarbeit 90 4. 4. 1 Interviewerschulung 92 4. 4. 2 Interviewerkontrolle 93 4. 4. 3 Interviewereinsatz 93 4. 5 Stichprobe, Verweigerungen und Ausfalle 94 4. 5. 1 Stichprobe der Befragten 96 4. 5. 2 Datenschutz und Verweigerungen 96 4. 5.

  • - Zur "politisierung" Und Zum Legitimationspotential Staatlichen Handelns
    af Wolfgang Bernschneider
    616,95 kr.

  • - Theoretische Und Empirische Ansatze. Strategien Der Risikobewaltigung
     
    718,95 kr.

    Dieser Band dokumentiert die gegenwärtig in den Disziplinen der Arbeitswissenschaften, Soziologie sowie Organisationspsychologie geführte Diskussion über die Risiken informatisierter Arbeitsprozesse und versucht, die Ergebnisse interdisziplinär fruchtbar zu machen. Exemplarisch werden in den Feldern der Flexiblen Fertigungstechnik, CIM und Prozeßleittechnik von den Autoren besondere, durch den Einsatz neuer Technologien hervorgerufene Risikopotentiale ausgemacht, weiterführende Lösungstrategien vorgestellt und auf ihre praktisch-präventive Relevanz überprüft.

  • - Strukturen, Stabilitat Und Funktion
    af Gisela Maag
    616,95 kr.

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universit'at Mannheim, 1990.

  • - Ein Ruckblick Auf Die Arbeitszeitdiskussion in Der Bundesrepublik Deutschland Nach 1950
    af Friedhart Hegner
    623,95 kr.

  • - Eine Analytische Sozialgeschichte Des Politische Widerspruchs
    af Lothar Rolke
    641,95 kr.

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Justus-Liebig-Universit'at Giessen, 1985.

  • - Strukturen Und Erklarungsmodelle
    af Hans-Martin Uehlinger
    614,95 kr.

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universit'at Z'urich, 1985.

  • - Soziologische Strukturen Der Faschistischen Ideologie
    af Shannee Marks
    614,95 kr.

  • - Ideologische Zyklen, Wahler Und Parteiensystem
     
    707,95 kr.

    gegenuber den etablierten Institutionen politischer Interessen­ vermi ttl ung niederschlagt.

  • - Rekonstruktive Sozialisationsforschung in Den Sozial- Und Erziehungswissenschaften
    af Detlef Garz
    613,95 kr.

  • - Neue Empirische Forschungen, Bestandsaufnahmen Und Kritische Analysen
     
    620,95 kr.

  • - Eine Empirische Studie UEber Informell-Organisierte Gruppierungen Von 1969-1980
    af Ferdinand Muller-Rommel
    615,95 kr.

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universit'at Berlin.

  • af Klaus Eichner
    611,95 kr.

    Die Identifizierung einer sozialen Norm in einem Kollektiv über soziales Verhalten - d.h. über das normierte Verhalten bzw. über die Sanktionierung abweichenden Verhaltens - erweist sich, so scheint es, als Sackgasse. Unabhängig davon, ob das, was als Kriterium der ~~essung von sozialen Normen vorgelegt wird, mit der sozialen norm selbst identisch ist oder ob eine soziale Norm mehr ist als das, was das Meßkriterium beschreibt - darauf wird am Ende dieses Kapitels ganz allgemein zurückzu­ kommen sein - ist das soziale Verhalten offensichtlich kein brauchbarer Indikator für das Vorliegen einer sozialen Norm. Normiertes Verhalten als Normkriterium erweist sich als überflüssige "Verdoppelung" der sozialen Realität: Das, was ohnehin geschieht und ohnehin Gegenstand soziologischer Theo­ rienprüfung ist, wird nach einem solchen Kriterium zu einer 15 zweiten Realität stilisiert, der normativen. ) Sanktion als Normkriterium ist der problematische Versuch, eine Unterklasse von Normen zum Meßkriterium für Normen an sich zu machen. 2.2. Soziale Normen als "soziale Tatsachen" In der bisherigen Darstellung wurde davon ausgegangen, daß so­ ziale Normen sich zwar auf Kollektive beziehen, Kriterium des Vorliegens einer sozialen Norm jedoch jeweils das soziale Ver­ halten von Individuen aus dem Kollektiv sei, (wenn auch etwa in Form sogenannter analytischer kollektiver ~1erkmale, wie etwa Durchschnittsverhalten etc., d.h. durch Verrechnungen in­ dividueller Daten zu Kennziffern für ein Kollektiv).

  • - Personalstruktur, Forschungsprojekte Und Spezialisierung Der Sozialforschung
    af Heine von Alemann
    621,95 kr.

    Nach einem sehr kurz gefaBten Uberblick tiber die Litera­ tur und frtihere empirische Untersuchungen zum Problem­ bereich der Organisation von Forschungsinstituten wurde die Methodik der Erhebung dargestellt. Dabei wurden ins­ besondere die Probleme bei der Auswahl aus Grundgesamt­ heiten ungekannter GroBe thematisiert. Auswahlen bei sozialen Systemen unterscheiden sich von den Auswahl­ problemen bei Personen. Es wurde auf die Konstruktion des Fragebogens eingegangen und es wurde die Reprasen­ tativitat der Erhebung erortert. Sodann wurden die In­ stitute der Zielauswahl der Untersuchung mit jenen verglichen, von denen mitgeteilt wurde, daB keine dauer­ hafte Sozialforschung betrieben wurde. Die hierbei dar­ gestellten Ergebnisse insbesondere zur disziplinaren Zugehorigkeit werden an anderer Stelle wieder aufzu­ nehmen seine -: 107 - Zugespitzt ausgedrlickt stehen sich bei der Analyse der Rolle von Forschungsinstituten im WissenschaftsprozeB zwei Auffassungen gegenliber: die eine sieht in einem gewissen organisatorischen Chaos vor allem eine Chance, denn dadurch werde ein produktiver Wettbewerb aufrecht­ erhalten und die Anfalligkeit gegenliber Moden und Pla­ nungsfehlern sei geringer (vgl. z. B. Erwin K. Scheuch, 1967). Die andere Auffassung sieht in einer Verstarkung der "Betriebsformigkeit der Forschung" und in einer mehr groBbetrieblichen Organisation vor allem die Chance, die Produktivitat der Forschung zu erhohen, den Einzel­ forscher von seiner Rollenvielfalt zu entlasten und die Vorteile des Teamwork und der Arbeitsteilung zu nutzen (vgl. z. B. Hans Paul Bahrdt 1971, und das dort gepragte Schlagwort von der "Betriebsformigkeit von Wissenschaft", S. 173 ff. ).

  • - Aspekte Und Probleme Einer Sozialwissenschaftlichen Praxeologie
    af Norbert Müller
    621,95 kr.

    Seit einigen Jahren ist allenthalben eine wachsende Sensibilisie­ rung gegenüber Problemen zu verzeichnen, die ein Leben des Menschen in einer von ihm selbst geschaffenen 'künstlichen' Umwelt, in einer, wie es Adam treffend kennzeichnet, "Mensch-Maschinen-KommunikationsgeBil­ schaft" [2,S.13J, mit sich bringt. Diese Probleme stellen sich auf verschiedenen Ebenen. Zunächst wird die Trennlinie zwischen lebenden und technischen Systemen unscharf, was neben einer philosophischen Debatte (siehe (?~, [}1] ) eine Neuorientierung in wissenschaftstheoreti­ scher und methodologischer Hinsicht angeregt hat (vgl. @6J ), deren volle Tragweite erst heute sichtbar wird. In technologischer Hinsicht ermöglichte die Entwicklung offener Systeme ein "replacing human elements in operating systems that automatically generate intelligence or information which can be used in the operation of control systems"[9,S.67](vgl. ~5,S.1oJ ). In Verbindung mit der Entstehung komplexer bürokratischer und industri­ eller Organisationsstrukturen entstehen damit auch im sozio - ökonomi­ 1 schen Bereich formale GrOBsysteme ). Diese Entwicklung "schmilzt tendenziell alle gesellschaftlichen Organisationen zu einer einzigen Form gesellschaftlicher Organisation zusammen: Staat und Verbände ebenso wie die industriellen Betriebe" [17,S.27J. Damit entstehen nicht nur neue analytische Aspekte 4er Erforschung von Verhaltensweisen sozialer Einheiten, sondern in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen treten nun strukturähnliche komplexe 2 Planungs-, Design- und Strategieprobleme aUf ). Ein allgemeiner Hinweis auf die Komplexität~) und Interdependenz sozio-ökonomischer Prozesse hilft hier jedoch nur wenig.

  • - Zur Normgenese Der Strafrechtlichen Regelung Zur Strafaussetzung Bei Lebenslanger Freiheitsstrafe
    af Christian Ludemann
    606,95 kr.

    1 1. 1. Problemstellung der Untersuchung ) Angesichts der ständig zunehmenden Normen- und Gesetzesflut wird das Forschungsdefizit im Bereich der Forschung zur Ent­ stehung von gesetzlichen Normen und insbesondere von Straf­ rechtsnormen besonders deutlich. Da sich die empirische For­ schung überwiegend mit der Untersuchung der Wirkungen von Strafrechtsnormen befaßt hat, halten wir es demgegenüber für erforderlich, der Genese von strafrechtlichen Regelungen ver­ stärkt unser Forschungsinteresse zuzuwenden. Dabei soll fol­ genden beiden Forschungsfragen nachgegangen werden: Da im Be­ reich der Strafrechtsnormgenese nur wenig empirisch geforscht wurde, besteht ein Bedarf an deskriptiven Wissen darüber, was im Rahmen der Genese von Strafrechtsnormen genau passiert. Die erste Forschungsfrage bezieht sich also auf die Deskription des Normsetzungsprozesses. Die zweite Forschungsfrage bezieht sich auf die theoretische Frage, ~ bestimmte Normen ent­ stehen. D. h. es geht bei der zweiten Frage darum, die Normset­ zung, d. h. hier Normsetzungsentscheidungen, mit Hilfe einer Theorie oder Hypothese zu erklären. In der Terminologie der wissenschafts theoretischen Kontro­ verse um das 'Verstehen' und 'Erklären' von Handlungen und Verhalten (vgl. hierzu v. WRIGHT 1974 u. APEL et. al. 1979) formuliert, befaßt sich die erste Forschungsfrage gewisser­ maßen mit dem Verstehen und die zweite Forschungsfrage mit dem Erklären des Normsetzungsprozesses. Da das Manuskript Anfang 1984 abgeschlossen wurde, konnte später erschiene Literatur im Rahmen dieser Arbeit nicht mehr berücksichtigt werden. - 2 - 1. 2.

  • - Empirische Bedeutung Und Theoretisches Modell
    af Helmut Fogt
    616,95 kr.

  • - Entstehung, Ablauf Und Resultate Der Sogenannten Behavioralismus-Kontroverse in Den Vereinigten Staaten 1945-1975
    af Jurgen W Falter
    669,95 kr.

  • - Klassenbildung Und Strukturen Sozialer Ungleichheit Im Historischen Wandel
    af Peter A Berger
    753,95 kr.

  • af Professor of Political Science Oskar (Free University of Berlin) Niedermayer
    707,95 kr.

    Die vorliegende Arbeit entstand aus dem Interesse heraus, Fragestellungen aus der allgemeinen Partizipationsforschung und der Parteienforschung zu verbinden und der hierzulande einige Zeit vernachlässigten Analyse der in­ nerparteilichen Partizipation neue Impulse zu geben. Daß dies nicht nur in Form einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema selbst und der hierzu vorliegenden Literatur, sondern auch mittels einer eigenen empiri­ schen Untersuchung geschehen konnte, ist der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und insbesondere ihrem Bezirk Pfalz zu danken, die einer schriftlichen Mitgliederbefragung zustimmten und diese tatkräftig unter­ stützten. Die notwendigen finanziellen Ressourcen für dieses Projekt wurden dankenswerterweise von der Gesellschaft der Freunde der Universität Mann­ heim e. V. zur Verfügung gestellt. Dank gebührt zudem Max Kaase, Karlheinz Reif, Hermann Schmitt und anderen Kollegen, die in der Frühphase der Arbeit nützliche Anregungen lieferten, sowie insbesondere meiner Frau Ingeborg für ihre unermüdliche Arbeit am PC. Das Manuskript wurde im Oktober 1987 abgeschlossen und in der vorliegenden Form im Februar 1988 von den Vereinigten Konventen der Fakultät für Volks­ wirtschaftslehre und Statistik und der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim als Habilitationsschrift im Fach Politische Wis­ senschaft angenommen. Oskar Niedermayer I H H A L T Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder VIII 1. Einleitung 2. Parteienforschung und innerparteiliche Partizipation 13 2. 1 Zur Konzeptualisierung innerparteilicher Partizipation 14 2. 2 Zum normativ-theoretischen Stellenwert innerparteilicher Partizipation 22 2. 3 Zur empirischen Analyse innerparteilicher Partizipation 32 3. Ein Modell zur Analyseindividueller innerparteilicher politischer Partizipation 63 3. 1 Ressourcen 67 3. 1. 1 Sozialstruktur 67 3. 1.

  • - Eine Bibliographie-Analyse
    af Wolfgang Bruder
    606,95 kr.

  • - Von Der Pragmatischen Vermittlungstechnologie Zur Praxisorientierten Theorie Der Kultivierung Emanzipatorischen Politischen Lernens
    af Bernhard Claussen
    630,95 kr.

    1 H.-F. RATHENOW, Schwerpunkte der Methodenentscheidung im politisch-gesellschaftlichen Unterricht, in: W. NORTHEMANN (Hrsg.), Politisch-gesellschaftlicher Unterricht in der Bundesrepublik. Curricularer Stand und Entwicklungstenden­ zen, Opladen 1978, S. 69-77, hier S. 69. 2 K.G. FISCHER, Politische Bildung - Vehikel der Emanzipa­ tion? In: Neue Politische Literatur 20 (1975), S. 356-393, hier S. 376. 3 Auf FISCHER, a.a.O., dürfte ein solcher Verdacht allerdings nicht zutreffen, auch wenn er ein Beispiel für ein wenig kontroverses Methodik-Konzept anführt. Denn die benannte Arbeit von H. GIESECKE, Methodik des politischen Unter­ richts, 5. Aufl. München 1978, ist u.a. deshalb relativ immunisiert, weil sie aus dem von H. GIESECKE, Didaktik der politischen Bildung, 11. Aufl. München 1979, entfal­ teten und andernorts ergänzten Kontext einer Kritischen Theorie der politischen Bildung streckenweise herausfällt. 4 Die Meta-Methodik läßt sich auch als Methodologie bezeichnen. 5 Das ist gewissermaßen die Methodologie der Praxis. Zur ge­ nauen Attributierung der hier benutzen Interpretation des Theorie-Praxis-Verhältnisses vgl. B. CLAUSSEN, Kritische Politikdidaktik. Skizzen zu einer pädagogischen Theorie der Politik für die schulische und außerschulische Bildungsar­ beit, Opladen 1980, Abschnitt 2.2. 6 So C. WULF, Politische Bildung, in: C. WULF (Hrsg. ),Wörter­ buch der Erziehung, 2. Aufl. München 1976, S. 449-456, hier S. 454 f.

  •  
    611,95 kr.

    notwendig macht.

  • - Erfahrungen Und Chancen in Der Bundesrepublik Deutschland
     
    609,95 kr.

    K. Dieter KEIM / Laszlo A. V ASKOVICS Die Beitrage dieses Bandes gehen - mit zwei Ausnahmen - auf eine 6ffentliche Vortragsreihe der Fakultat Sozial- und Wirt­ schaftswissenschaften der Universitat Bamberg sowie des Ar­ beitskreises fUr Wirtschaft und Verwaltung an der Universitat Bamberg e. V. zuriick. Die bisherige Entwicklung der Sozialpla­ nung wurde - auch unter Beteiligung von Praktikern und Politi­ kern - einer kritischen Bestandsaufnahme unterzogen. Die Be­ rich te behandelten insbesondere Beispiele aus der kom munalen Sozialplanung, aus der Sozialplanung im Gesundhei tswesen so­ wie sozialplanerische Aspekte der betrieblichen Arbei tsorgani­ sation. Aus der Analyse von Rahmenbedingungen, Organisa­ tionsformen, Arbeitsweisen und Effektivitatsaussagen versuch­ ten die Referenten Hinweise auf Standort und Perspektive der Sozialplanung zu gewinnen. Wie sich dabei herausstellte, boten die Referate in ihrer Gesamtheit einen vieWiltigen, von bisheri­ gen Erfahrungen der Planungspraxis und der wi;:;senschafUichen Teildisziplin in der Bundesrepublik wo-pragten Uberblick. Da ge­ rade an querschnitthaften Darstellungen, die ein brei tes Aufga­ be::1spektrum der Sozialplanung behandeln, ein deutlicher Man­ gel herrscht, entschlossen sich die Herausgeber dazu, diese Bei­ trage in der vorliegenden Form einem gr6f3eren Interessenten­ kreis zuganglich zu machen. Der Band versammelt aktuelle Beitrage, die in ihrer Verschie­ dellartigke:it je kompetente Sichtweisen reprasentieren. In ihnen sind auch unterschiedliche Theorierichtungen erkennbar. Nie­ mand, der den Diskussionsstand ein wenig kennt, wird erwarten, daf3 hier Vollstandigkeit oder klare Systematisierung geliefert werden.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.