Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Bøger i Duv Sozialwissenschaft serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  • af Tanja Busse
    660,95 kr.

    Tanja Busse entwickelt eine Theorie der apokalyptischen Erzählung und untersucht ihre Erscheinungsformen an drei historischen und sechs aktuellen Beispielen.

  • af Eberhard Bohne
    605,95 kr.

    Die Referate und Diskussionen des Sammelbandes geben einen Einblick in die Dynamik der Entwicklungen in der Praxis und zeigen Lösungsmöglichkeiten für die kommunale Selbstverwaltung auf.

  • af Christine Chwaszcza
    622,95 kr.

    "DUV Sozialwissenschaft"--P. 4 of cover.

  • af Georg-Maria Meyer
    653,95 kr.

    des.Obergangs.

  • - Operational-konstruktivistische Diskursanalyse von Medienangeboten
    af Simone Kimpeler
    822,95 kr.

    Mit Hilfe des Instruments der operational-konstruktivistischen Diskursanalyse (OCDA) wird der Ethnizismus anhand von Medienangeboten uberregionaler Tageszeitungen zur Reform des Staatsburgerschaftsrechts uberpruft.

  • - Die Verarbeitung OEkonomischer Belastungen Im Unteren Einkommensbereich
    af Kurt Salentin
    977,95 kr.

    Auf der Grundlage einer bundesweiten Befragung zeigt der Autor, dass Arme unter sonst gleichen Bildungs- und Altersvoraussetzungen ihre Stressoren ebenso sachadäquat wie der Bevölkerungsdurchschnitt bewältigen und dass der Scham bei der Verarbeitung ökonomischer Probleme eine zentrale Bedeutung zukommt.

  • - Ambivalenzen Der Entwicklung Und Loesungsansatze
     
    822,95 kr.

    Dieser Sammelband umfasst Essays der Mitglieder des Centrums für Europäische Studien (CEUS) und befreundeter Professoren des Europastudienganges an der RWTH Aachen. Aufgezeigt werden die bisherigen Entwicklungslinien des europäischen Integrationsprozesses und mögliche Zukunftsperspektiven.

  • - Eine Empirische Untersuchung
    af Joerg Blasius
    877,95 kr.

    Die in dieser Arbeit vorgelegten Ergebnisse stammen aus einer dreiteiligen empirischen Untersuchung zum Thema "Gentrification in Köln". Die Arbeit war ursprünglich als Vergleichsuntersuchung zu der Studie von Dangschat und Frtedrichs (1988) konzipiert. Diese fand 1986 in Hamburg statt und kann als die erste bundesdeutsche Untersuchung zu diesem Thema bezeich­ net werden. Im Verlauf der Untersuchung wurde das Design der dieser Ar­ beit zugrunde liegenden Studie sukzessive um zusätzliche Komponenten erweitert. um das Phänomen "Gentrification" möglichst umfassend und auf unterschiedlichen Ebenen erklären zu können. "Gentrification" wird nicht nur auf der Mikro- und der Makroebene beschrieben. sondern auch inner­ halb dieser Ebenen wird differenziert. Der erste Teil der Arbeit entstand im Rahmen der Ausbildung von Stu­ dierenden des Faches Soziologie der Universität zu Köln als Forschungs­ praktikum im Sommersemester 1988 und im Wintersemester 1988/89. wel­ ches ich zusammen mit Hamld Rohlinger (Zentralarchiv für empirische So­ zialforschung) leitete. Dank der finanziellen Unterstützung durch die BWl­ desJorschungsanstaltjür Landeskwuie Wld Raumordnung (BfLR) konnten in­ nerhalb dieses ersten Untersuchungsabschnittes 332 Personen befragt wer­ den. Hierfür möchte ich insbesondere Ferdinand Böltken danken. der diese Unterstützung ermöglichte. Da 332 Befragte eine sehr knappe Basis für multivariate Analysen sind. entschlossen wir uns. eine zweite Befragungswelle anzuhängen. Da diese nicht mehr im Rahmen der oben genannten Lehrveranstaltung stattfinden konnte. mußte sie extern finanziert werden. Für die Finanzierung der zwei­ ten Welle. in der weitere 493 Personen befragt werden konnten. danke ich der Thyssen-Stiftw1g.

  • - Geschichte Und Perspektiven Der OEkologisierung
     
    822,95 kr.

    Der vorliegende Band dokumentiert, ergan~t um emlge nachtraglich hinzugenommene Arbeiten, die Beitrage zu einer Tagung, die im Januar 1990 am Wissenschaftlichen Zentrum "Mensch-Umwelt-Technik" der Gesamt­ hochschule - Universitat - Kassel unter dem Titel "Industrialism us und Okoromantik - Geschichte und Perspektiven der Okologisierung" durch­ gefiihrt wurde. Mit ihm wird beabsichtigt, einem breiteren Publikum einen Einblick in das Laboratorium des gegenwartigen okologischen Diskurses zu verschaffen. Es solI gezeigt werden, welche Problemstellungen die hier engagierte Wissenschaft bewegen, welches ihre erkenntnisleitenden Interessen sind, wo die inhaltlichen Schwerpunkte derzeit gesetzt werden, welche Trends sich identifizieren lassen und welche Aufgaben fiir die Zukunft des okologischen Diskurses gesehen werden. Dabei werden nicht nur unterschiedliche Interessenlagen, Ziel- und Schwerpunktsetzungen sichtbar, sondem auch ausgewachsene Kontroversen und Spannungen, und ich meine, daB gerade in der Dokumentation dieser Konflikte und Ver­ werfungen im okologischen Diskurs der besondere Reiz und Lehrreichtum dieses Tagungsbandes besteht. Seine Lektiire bietet keine einfachen Identifikationsmoglichkeiten, sondem fordert dazu auf, eigene Uberlegungen anzustellen und Positionen zu erarbeiten. Dazu werden zahlreiche Orientie­ rungshilfen angeboten. In diesem Sinne handelt es sich hier um ein Arbeitsbuch im besten Sinne: Eine unentbehrliche Hilfe bei der Suche nach einer eigenen "okologischen Ortsbestimmung" zu einer Zeit, deren vielbeschworene "neue Uniibersichtlichkeit" weniger auf die Tatsachen zuriickzufiihren ist, als auf die geistigen Instrumente, mit denen diese Tatsachen betrachtet, interpretiert, konstituiert und veriindert werden.

  • - Zur Diskussion Um Die Personalisierung Von Politik
    af Jurgen Lass
    822,95 kr.

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universit'at Berlin, 1993.

  • - Sozialpadagogische Analysen Und Perspektiven
    af Christa Neuberger
    822,95 kr.

    Christa Neuberger rekonstruiert auf der empirischen Basis von Forschungs- und Beratungsprojekten im Reformprozess der Flexibilisierung der Hilfen zur Erziehung in München die Praxis sozialpädagogischer Fallarbeit. Sie erschließt zentrale Problemstellungen und Kernelemente flexibler Fallarbeit und zeigt sozialwissenschaftlich fundierte und praxisnahe Möglichkeiten auf, Fallarbeit neu zu formen und zu qualifizieren.

  • - Kollektive Arbeitsbeziehungen in Belgien und Frankreich
    af Wolfgang Prigge
    822,95 kr.

    Mit der Thematik der vorliegenden Untersuchung hoffe ich aus verschiedenen Grunden, die Aufmerksamkeit der Leser zu finden. Einmal sind Belgien und Frankreich Lander, deren Arbeitsbeziehungen sich von denen der Bundesrepublik Deutschland erheblich unterscheiden. Insofern gewahrt die Thematik Einblicke in die Eigenart andersartiger Arbeitsbeziehungen. Weiterhin kann die Untersuchung der Arbeitsbeziehungen Belgiens und Frankreichs auch fur diejenigen von Bedeutung sein, die an diesen Landern grundsatzlich interessiert sind. Die Besonderheiten der jeweiligen Lander treten namlich in den Ergebnissen einer Untersuchung der Arbeitsbeziehungen zumeist deutlich hervor. Die Kenntnis solcher Besonderheiten tragt also zur Erklarung von Eigenarten in den Arbeitsbeziehungen bei und ermoglicht daruber hinaus nahere Einblicke in Lander, an denen der Leser vor allem Interesse hat. Die Besonderheiten der untersuchten Lander knupfen meist an deren interne Differenzie- rungen an. So liegt die Besonderheit Belgiens in seinen regionalen und sprachlich-kulturellen Binnendifferenzierungen, in der Untergliederung in die Regionen Flandern, Wallonien und Brussel sowie in eine niederlandisch-sprachige, franzosisch-sprachige und deutsch-sprachige Gemeinschaft. Die Untersuchung dieser Binnendifferenzierung tragt zum naheren Verstand- nis Belgiens bei und kann zudem noch erklaren, warum die Arbeitsbeziehungen Belgiens einen besonderen Verlauf nehmen. Hinzu kommt, da die Binnendifferenzierung in groe Sprach- und Kulturgemeinschaften bestandige Integrationsprobleme aufgibt. Die fur dieses Problem entwickelten Losungswege konnen fur diejenigen Leser interessant sein, die im eigenen Land mit ahnlichen Integrationsproblemen konfrontiert werden.

  • - Eine Neubewertung Aus Prozess- Und Rezeptionsorientierter Perspektive
     
    822,95 kr.

    Symbolische Politik wird sehr kontrovers beurteilt, doch die meisten Beobachter konzentrieren sich auf Akteure, Inhalte und Darstellungsformen. Ralph Sartor fragt hingegen, ob symbolische Politik das Bild von Politik in unseren Köpfen prägt und ob Politikvermittlung vom Publikum als Kommunikation politischen Geschehens oder als Politikersatz aufgefaßt wird. Eine empirische Beantwortung dieser Fragen setzt ein tragfähiges theoretisches Konzept voraus, und da dieses bislang nicht vorlag, hat der Autor zunächst dieses Defizit behoben. Es sei vorweggenommen, daß ihm dieses auf durchweg hohem Niveau gelungen ist und daß er die Theorie­ bildung auf diesem Gebiet ein gutes Stück weitergebracht hat. Um den Blick auf die vielfältigen Varianten symbolischer Politik nicht normativ zu verstellen, definiert er symbolische Politik ganz allgemein ,als Stellvertreter für ei­ nen Ausschnitt der politischen Wirklichkeir, die es tatsächlich geben kann oder auch nicht. Entscheidend für ihre Funktionen sind aus rezeptionstheoretischer Sicht weniger ihre Erscheinungsformen, die dahinterstehenden Intentionen oder ihr Wahrheitsgehalt, sandem ihre Zuordnung und Bewertung durch die Adressaten, auch wenn sie in ständiger Wechselwirkung mit allen anderen Faktoren massen­ medialer Prozesse stehen. Statt der theoretisch unbefriedigenden Kategorien ak­ tive und passive Rezeption unterscheidet er dabei explorative und habituelle Vor­ gänge und spielt fast alle erdenklichen Möglichkeiten richtiger oder falscher Zu­ ordnungen des Ursprungs symbolischer Politik, ihrer Bewertung als Politik- oder Selbstdarstellung sowie der Reduktion von Kommunikationen auf Handlungen seitens der Adressaten durch, und zwar unter Berücksichtigung einer Fülle inter­ venierender Variablen. Diesesmodelltheoretische Puzzle führt zu den zwei plausiblen Schlüssen, daß a) eine Gegenüberstellung von . Sein" und .

  •  
    822,95 kr.

    Die Entwicklung fortgeschrittener Industriegesellschaften mit ihren vielfältigen Mög­ lichkeiten, Chancen und vor allem Risiken legen nahe, sie als eine Gesellschaftsform zu charakterisieren, die sich von der Modeme mit ihren Grundprinzipien der Klarheit, Eindeutigkeit und Rationalität abgrenzt. Diese Veränderungen werden mit dem Stich­ wort einer "reflexiven Modeme" beschrieben, mehr aber noch und deutlicher in der Absetzung davon mit dem Etikett der Postmoderne. Hier drängen sich andere Grund­ prinzipien vor. Emotionalität gewinnt gegenüber Rationalität an Bedeutung, Kultur tritt als Steuerungselement neben strukturellen Zwängen hervor. Dies ist in den Sozial­ wissenschaften wohl eine der bedeutendsten Weiterentwicklungen der letzten Jahre: das Sprechen von Kulturalisierung. Dabei wird der alte Kulturbegriff, der statisch Kultur als ein Set von Sitten und Bräuchen sah, als ein Konglomerat von lexikalisch festschreibbaren Werten und Normen, das womöglich elitär abgegrenzt mit Hochkultur synonym gesetzt wurde, von einem dynamischen und prozeßorientierten Kulturbegriff abgelöst, der an die amerikanische Tradition des Pragmatismus und insbesondere an seine soziologische Ausprägung im Symbolischen Interaktionismus anknüpft. Kultur wird in diesem Sinne als die Summe an Bedeutungen verstanden die Personen ihrem Handeln zugrunde legen und die durch Symbole vermittelt werden. Dabei wird zwar auf ein Set von Bedeutungen zurückgegriffen, dieses wird aber in der Interaktion ver­ festigt und auch neu gestaltet. Kulturen sind demnach Konglomerate ähnlicher Bedeutungen, ähnlicher Wahrnehmensweisen von Gesellschaft. In diesem Sinne erscheinen postmoderne Gesellschaften multikulturell, was sich in einer Vielfalt von Lebensstilen ausdrückt. Ethnische odernationale Zugehörigkeiten sind nur ein weiteres Element dieser vielfältigen Kulturen.

  • af Young-Tae Kim
    608,95 kr.

    In der Untersuchung zeigt sich, dass sich die Wahler im vereinigten Deutschland weniger in Bezug auf Politikinteresse oder Bildungsniveau, sondern eher durch ihre Parteineigung unterscheiden.

  • - Politikberichterstattung in Tageszeitungen
     
    822,95 kr.

    Die wichtigste Informationsquelle zum kommunalen Geschehen ist die lokale Tageszeitung. Katja Neller liefert eine systematische Darstellung des Forschungsstandes und eine empirische Analyse zur lokalen Kommunikation.

  • - Analyse Der Sozialpolitik Von 1991 Bis 1996
     
    687,95 kr.

    Bei der vorliegenden Dissertation handelt es sich um eine Pionierarbeit zur aktuellen russi­ schen Sozialpolitik, ein Spezialgebiet, welches die auf Rußland bezogene Transformations­ forschung bislang nur am Rande oder weitgehend fragmentarisch behandelte. Es liegt jedoch auf der Hand, daß die politisch-gesellschaftliche Befriedigung des Landes und damit Zukunft Rußlands fundamental mit einer als gerecht empfundenen Lösung der sozialen Probleme ver­ knüpft ist. Dem Thema kommt daher höchste aktuelle politische Bedeutung zu. In der wissen­ schaftlichen Literatur wurde die Sozialpolitik der UdSSR und Rußlands als selbständiges Thema nur wenig erforscht. Infolgedessen konnte sich die Autorin kaum auf Vorarbeiten an­ derer Forscher stützen. So hatte sie nicht nur erstmals ein Konzept zu entwickeln, sondern auch entsprechende Primärquellen zusammenzutragen. Die Untersuchung ist zudem durch ihren Charakter als eine die laufende Politik begleiten­ de Forschungsarbeit charakterisiert, die nicht auf Vorbilder zurückgreifen konnte. Ihr beson­ derer Vorzug besteht darin, daß sie sowohl die zentrale wie auch - exemplarisch - die regio­ nale Ebene des Landes erfaßt. Weitgehend eingebettet in die Bedingungen ihres historischen und sozial-ökonomischen Umfeldes erweisen sich die wissenschaftlichen Befunde zur Ge­ samtsituation jüngster russischer Sozialpolitik weitestgehend als innovativ. Neben einer bis­ lang nicht vorhandenen konkreten Darstellung der wichtigsten, gegenwärtig institutiona­ lisierten sozialpolitischen Einrichtungen, erfaßt die Untersuchung das Renten- und Gesund­ heitswesen, die Sicherung bei Arbeitslosigkeit sowie die Sozialfürsorge.

  • - Einsatzbedingungen Der Lasertechnik in Der Industriellen Materialbearbeitung
     
    567,95 kr.

    Aus dem Zusammenspiel von steuerungstheoretischen Überlegungen und empirischen Befunden leitet der Autor Hinweise ab, wie und in welchem Maße eine politische Einflußnahme auf die betrieblichen Einsatzbedingungen neuer Techniken erfolgen kann.

  • - Zum Analytischen Potential Und Zur Kritik Des Begriffs Der OEffentlichkeit Bei Habermas
    af Ralf Heming
    687,95 kr.

    Der Autor geht den im Gesamtwerk von Habermas angelegten öffentlichkeitsrelevanten Implikationen nach, um sie im Kontext der Diskussion um Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft systematisch zu verdichten und einzuordnen.

  • - Rechtsprobleme Der Polizeilichen OEffentlichkeitsarbeit
    af Frank Bredel
    637,95 kr.

    Die Presse lebt von aktuellen Informationen, die sie gemäß ihrem in den Landes­ pressegesetzen verankerten "öffentlichen Auftrag" an die Bevölkerung weiterzugeben hat und wird damit für die Polizei zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Amt und Öffentlichkeit. Tagtäglich kommen beide Institutionen in Berührung miteinander, sie können sich gegenseitig behindern oder konstruktiv zusammenarbeiten. Der Journa­ list braucht von der Polizei tagtäglich Informationen, man achte hier alleine auf die Polizeiberichte in den Tageszeitungen, die Polizei hingegen die Presse als Plattform für die öffentliche Fahndung oder die Selbstdarstellung, um nur Beispiele zu nennen. Der Zwang zur Kooperation geht jedoch einher mit regelmäßigen Konflikten. Die Presse sucht Aktualität, "stört" regelmäßig an Einsatzorten, kritisiert gar polizeiliche Maßnahmen. Die Polizei reagiert auf ihre Weise, sperrt die Pressevertreter aus, ver­ hindert Fotoaufnahmen, gibt sich verschlossen oder behindert die Arbeit der Journali­ sten in Einzelfällen auch einmal in rechtswidriger Weise. Journalisten machen es der Polizei nicht weniger schwer, wenn sie Absprachen nicht einhalten, sich selbst in Ge­ fahr bringen, Rechte Dritter berühren oder schlicht unfair berichten. Die vorliegende Arbeit wird hier Negativbeispiele beider Seiten aufzeigen.

  •  
    617,95 kr.

    Der Autor entwickelt die These, daß die Industrialisierung der Wissenschaft das funktionale Korrelat einer Verwissenschaftlichung der Industrie ist und daß diese beiden Phänomene zwei nur analytisch zu trennende Momente desselben gesellschaftlichen Prozesses darstellen.

  • - Eine empirische Analyse der Zeitverwendung und Zeitstruktur der Werktags- und Wochenendfreizeit
    af Friederike Benthaus-Apel
    892,95 kr.

  • - Ein Beitrag zur Soziologie der Polizei
    af Hans-Willi Savelsberg
    822,95 kr.

  • - Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen
    af Anne Honer
    805,95 kr.

  • - Anforderungen an Die Sprachfahigkeit Des Burgers
    af Annette Trabold
    822,95 kr.

    Diese Arbeit wurde im Sommer 1992 als Dissertation unter dem Titel "Sprachfähigkeit des Staatsbürgers und Öffentlichkeit. Zu den Anforderun­ gen der artikulierten Öffentlichkeit, insbesondere der Bildungspolitik und der Medien, an die Sprachfähigkeit des Staatsbürgers" von der Neuphilologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidel­ berg angenommen. Sie wurde durch ein Stipendium der Friedrich-Nawnann-Stiftung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft gefördert. Besonders danken möchte ich für seine immerwährende Unterstützung Prof Rainer Wimmer, der mit seinen sprachkritischen Thesen und seiner Konzep­ tion eines "reflektierten Sprachgebrauchs" wesentliche Impulse zum Zustan­ dekommen der Arbeit gegeben hat. Ebenso sei Prof Klaus Mattheier an dieser Stelle für seine Tätigkeit und für seine Anregungen als Zweitgutachter gedankt. Schließlich gilt mein herzlicher Dank Peter Saueressig M. A. , allen, die mir während der ,heißen Phase' dieser Arbeit aufmunternd zur Seite standen, und Dr. Volker Thewalt, der sich der Druckvorbereitung angenommen hat. Annette Trabold Inhalt 1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. 1 Fragestellungen zur Thematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. 2 Vorbemerkungen zur Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2 Die Sprachwissenschaft im gesellschaftlichen Kontext . . . . . . . . . . . . 19 2. 1 Die Rolle der Sprachwissenschaft in bzw. für die Gesell- . . . . . . . . 19 schaft 2. 2 Sprachwissenschaft als Sprachkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3 Die deutsche (Gegenwarts-)Sprache . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3. 1 Was soll man unter ,deutscher Sprache' verstehen? . . . . . . . . . . . . . . 30 3. 2 Gegenwartssprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3. 2. 1 Gegenwart - Problematik sprachgeschichtlicher . . . . . . . . . . . . . . 32 Periodisierungen 3. 2. 1. 1 Deutsch in der Industriegesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3. 2. 2 Die ,Standardsprache' - Ein Beispiel für terminolo- . . . . . . . . . . . . 38 gische Uneinigkeit 3. 2. 3 Umgangssprache(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3. 3 Die Konzeption der ,Inneren Mehrsprachigkeit' . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • - Zur Geschichte der privaten Fursorge im Kaiserreich
    af Thilo Rauch
    621,95 kr.

  • - Empirische Fallstudien Zum Kulturellen Verhalten Der Stadtbevoelkerung Und Zur Bedeutung Der Kultur Fur Die Stadt
    af Volker Kirchberg
    822,95 kr.

    Im Rahmen eines Projektes an der Forschungsstelle Vergleichende Stadtforschung der Universität Harnburg in den Jahren 1986 bis 1988 zur Bedeutung der Zentren der Stadt Wolfsburg wurden die Bewohner zu den Wünschen gefragt, die sie an Stadtzentren haben. Neben der Möglichkeit, dort einzukaufen, wurde, noch vor Funktionen wie "sozialer Treffpunkt" oder "Darstellung des Ortsmittelpunktes" das kulturelle Angebot genannt: Kultur in der Stadt ist eine der wichtigsten Komponenten, die sie lebenswert für die Bewohner macht und auch als "kultiviert" für Außenstehende darstellt (Behn, Kirchberg und Friedrichs, 1989: 144). In einem anderen Projekt an dieser Forschungsstelle zu den Bedeutungen der Innenstädte von Harnburg und Baltimore in den U.S.A. (Friedrichs, Goodman et al., 1987: 2) wurde betont, daß man die Zentralität oder Bedeutung eines Ortes anhand dreier Dimensionen messen kann: Die ökonomische Bedeutungsdimension ist die Stärke eines Ortes als Marktplatz für Güter. Dienstleistungen und Informationen. Je höher an einem Platz der Anteil der Arbeitsplätze, der Umsätze und der Geschäfts­ und Büroflächen an der Summe dieser Indikatoren einer Region ist, desto wichtiger ist dieser Platz. Die soziale Bedeutungsdimension ist die sozio-ökonomische Komposition der Benutzer eines Ortes, also seiner Bewohner, seiner Arbeitskräfte und seiner Besucher. Zur Messung dieser Dimension werden der Benutzer gewichtet anhand der Besuchshäufigkeit der unterschiedlichen sozialen Gruppen.

  • - Eine Aufarbeitung Gesellschaftstheoretischer Erklarungsansatze
    af Christoph Goerg
    822,95 kr.

    Dem Begriff der NEUEN SOZIALEN BEWEGUNGEN haftet ein merkwürdi­ ges Schicksal an. Zu Zeiten, als die Phänomene, die er beschreiben soll, die politische Landschaft der Bundesrepublik nachhaltig vor Anpassungsprobleme stellten und damit nicht zu übersehen waren, überwiegte in den Sozialwissenschaften die Skepsis, ob es denn berechtigt sei, diese Phänomene mit einem Begriff zu belegen. Hinter dieser nur scheinbar übertriebenen Zurückhaltung stand der berechtigte Zweifel, ob es denn wirklich genügend Gemeinsamkeiten in den Entstehungsbedingungen und den Zielset­ zungen der viel faltigen Einzelphänomene gebe, die zudem in einem ausreichendem Sinne als neu zu bestimmen seien. Hinzu kam die Unsicherheit darüber, welche be­ sondere Existenzweise soziale Bewegungen überhaupt annehmen. Heute ist diese Si­ tuation, vielleicht aber auch die Existenz der NEUEN SOZIALEN BEWEGUNGEN insgesamt schon Geschichte. Ihr Begriff hat sich in den Sozialwissenschaften weitge­ hend durchgesetzt, während sich die Phänomene zumindest nicht mehr in der gleichen Stärke öffentlich artikulieren. Nun könnte man über diese Merkwürdigkeit noch mit Hinweis auf die Behaup­ tung Hegels hinweggehen, daß eine »Gestalt des Lebens« immer erst dann zu begrei­ fen ist, wenn sie in die Jahre kommt, wenn sie selbst »reif« geworden ist und von der Eule der Klugheit, die bekanntlich erst in der Abenddämmerung fliegt, in ihrer ferti­ gen Gestalt bewundert werden kann. Doch ist hier Vorsicht angebracht - vielleicht verhält es sich auch genau umgekehrt.

  • - Eine vergleichende Studie
    af Henri Hoffmann
    822,95 kr.

  • - Ein Beitrag Zur Umweltsoziologie Mit Einer Fallstudie Zur Grundwasserbelastung Mit Nitrat, Zur Problemperzeption Und Gulleregulierung Im Landkreis Vechta
    af Parto Teherani-Kroenner
    622,95 kr.

    1. Umweltprobleme: Eine Herausforderung an Gesellschaft und Gesellschaftstheorien Ökologische Krisen sind auch Krisen der Gesellschaft (Lachenmann 1990), sie weisen auf ein gestörtes Verhältnis zwischen Natur und Kultur hin. Die Genese eines solchen Konflikts im Beziehungsgefüge der Men­ schen mit ihrer natürlichen wie sozialen Umwelt wird nicht nur im Rah­ men naturwissenschaftlicher Ökologieforschung zu ermitteln sein, son­ dern bedarf der Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Ansätze, um so­ wohl die anthropogene Verursachung als auch die gesellschaftlichen Lö­ sungsmöglichkeiten zu reflektieren. Dies gilt gleichermaßen für ökologi­ sche Belastungen in den »fortgeschrittenen Industrieländern« wie in Län­ dern der Dritten Welt. So begegnen wir auf sehr unterschiedlichen Stufen technologischer Entwicklung Eingriffen in ökologische Kreisläufe, die eine Gefahr für die Sicherung der Lebensgrundlage der Menschen darstellen. Hierzu zwei Beispiele zur Tierhaltung (domestizierte Natur) in verschiedenen Regio­ nen. »In Hirtengesellschaften, in denen Tierhaltung die Hauptbeschäftigung ist, werden Tiere vorwiegend als Kapital (Bank) betrachtet; eine Vergrößerung der Herde kommt einem Zinsertrag gleich. Tiere zu haben, bedeutet auch Li­ quidität. In diesen Kulturen erfüllt das Tier über die rein ökonomische Funk­ tion hinaus auch eine soziale und emotionelle/kulturelle Funktion. So wird die soziale Stellung der Besitzer und damit ihr Prestige von der Anzahl ihrer Tiere bestimmt. Die Herden sind deshalb meist größer, als für die Selbstver­ sorgung notwendig wäre. Dies kann eine Überweidung der vorhandenen Flä­ che zur Folge haben, die auf Grenzstandorten eine Gefahr für die Umwelt darstellt.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.