Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Bøger i Jahrbuch des Instituts fur Deutsche Sprache serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  •  
    1.813,95 kr.

    Im Sprachvergleich zeigt sich, wo eine Sprache eigene Wege geht und wo ihre Strukturen mit denen anderer Sprachen konvergieren. Sichtbar werden jedoch nicht nur die grammatischen Möglichkeiten einer Sprache, sondern auch deren Grenzen und Randgebiete. Strukturen, die in anderen Sprachen Standard sind, können im Deutschen ausgeschlossen sein oder lediglich im Substandard oder in den Dialekten auftreten (vgl. DEU ¿dem Peter sein Hut¿, UNG ¿Péternek a kalapjä). Das Jahrbuch 2011 nimmt die Tradition kontrastiver Grammatikographie des Instituts für Deutsche Sprache unter neuen Fragestellungen wieder auf. Die Beiträge widmen sich dem Vergleich des Deutschen auf allen grammatischen Ebenen, von der Phonetik und Phonologie, Graphematik, Morphologie und Syntax bis zur Semantik, Pragmatik und Textgrammatik. Ergänzend werden neuere korpuslinguistische Methoden des Sprachvergleichs vorgestellt; das Verhältnis der kontrastiven Sprachwissenschaft zu anderen sprachvergleichenden Disziplinen, zur allgemeinen Sprachwissenschaft und zur Sprachtypologie wird thematisiert und bestimmt. Zielgruppe sind Sprachwissenschaftler des Deutschen und der Nachbarphilologien sowie Vertreter des Fachs Deutsch als Fremdsprache.

  • af Sabine Krome
    1.063,95 kr.

    Der Band nimmt die Orthographie aus den Blickwinkeln Wissenschaft und Gesellschaft in den Fokus und setzt folgende drei Schwerpunkte: Theorie und Empirie, Vermittlung orthographischen Wissens im Bildungsbereich und Orthographie im öffentlichen Raum.

  • af Albrecht Plewnia
    233,95 kr.

    Sprache ist politisch, und politisches Handeln vollzieht sich nie ohne Sprache. Sprachgebrauch bzw. sprachliches Handeln stehen dabei in einer unauflösbaren Wechselbeziehung mit der gesellschaftlich-politischen Wirklichkeit. Diese Wechselbeziehung aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren, ist das Ziel der in diesem Band versammelten Beiträge, mit denen die Jahrestagung 2021 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache dokumentiert wird. Dabei geht es nicht zuletzt um die gesellschaftliche Verantwortung, die die Sprachwissenschaft ¿ wie alle Sozialwissenschaften ¿ hat. Diese Verantwortung besteht darin zu zeigen, welche Rolle und Funktion Sprache im gesellschaftlich-politischen Kontext zukommt. Mit diesem Anspruch bekommen Themen aus dem Bereich Sprache, Politik und Gesellschaft sowohl gegenwarts- als auch vergangenheitsbezogen eine neue Relevanz. Der Zugang ist dabei dezidiert transdisziplinär, neben der Linguistik sind insbesondere auch die Politologie und die Geschichtswissenschaft beteiligt.

  • af Arnulf Deppermann
    1.148,95 kr.

    Die in diesem Band versammelten Beiträge zur Jahrestagung 2022 des Instituts für Deutsche Sprache geben einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen der Erschließung und Nutzung von Korpora in der germanistischen Linguistik und darüber hinaus. Dabei steht im Vordergrund, wie bekannte und neue Korpora für die Untersuchung verschiedenster linguistischer Fragestellungen, z.B. der Lexikografie, der Gesprächsforschung, des Spracherwerbs oder der historischen Sprachwissenschaft, genutzt werden können. Im Einzelnen geht es um: Korpusangebote und Korpusdesign Software für die Arbeit mit Korpora Korpusaufbereitung den Zusammenhang von Korpusaufbereitung und Forschungsfragestellungen ethisch-rechtliche Aspekte der Arbeit mit Korpora Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten von Korpora Diese Fragen werden im Kontext wissenschaftstheoretischer Überlegungen zur Frage des Nutzens von Korpora für die linguistische Erkenntnisbildung behandelt. Es werden dabei sowohl klassische Schrift- und Tonkorpora, als auch Korpora mit Daten aus anderen Medialitäten (Video und Social Media) vorgestellt. Eine weitere Dimension sind Vergleichskorpora mehrerer Sprachen oder Medialitäten (mündlich vs. schriftlich) sowie diachrone (Vergleichs-)Korpora und der Blick auf nicht-deutschsprachige Korpusangebote.

  • af Arnulf Deppermann
    1.858,95 kr.

    Wenn wir an Sprache denken, dann meist an Grammatiken, Rechtschreibung und Lexika. Sprache scheint demnach in der Form von Regeln und Wissen zu existieren. Dieser Band, der aus der Jahrestagung des IDS 2015 hervorgegangen ist, vertritt eine andere Vorstellung von Sprache: Sprache ist Werkzeug und Lebensform im sozialen und leiblichen Kontext. Sprechen und Schreiben bestehen aus routinisierten Praktiken, die an konkrete korperliche, sequenzielle, mediale und materielle Kontexte gebunden sind und bestimmten Zwecken dienen. Der Bezug auf Objekte und mediale Oberflachen und die leibliche Verfasstheit der Akteure und ihre Situiertheit im Raum sind unhintergehbare Bestimmungsstucke der Verwendung von Sprache. Sprache ist eingelassen in zwischenmenschliche Interaktionen, die sie selbst pragt, aus denen sie ihre Bedeutung bezieht und innerhalb derer sie sich wandelt und neue Verwendungen und Auspragungen gewinnt. Die in diesem Band versammelten Beitrage zeigen Anwendungen und Nutzen des Praktikenkonzepts in unterschiedlichen Feldern der Linguistik, wie der interaktionalen Linguistik, der Sozio-, Text- und Medienlinguistik, der synchronen und historischen Pragmatik und der Literalitatsforschung. Dabei rucken uber die Perspektive der Praktiken auch die Schnittstellen der Linguistik zu ihren sozialwissenschaftlichen Nachbarwissenschaften, insbesondere zu Soziologie und Medienwissenschaft, in den Fokus.

  • - Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch
    af Henning Lobin
    233,95 kr.

    Die deutsche Sprache hat sich innerhalb Europas als Teil einer europaischen Sprachengemeinschaft entwickelt. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist die Frage, wie sich Sprachen untereinander beeinflussen, verandern und mit welchen methodischen Zugangen und Sprachressourcen das zu untersuchen ist. Der standige Austausch zwischen diesen Sprachen und die politischen Rahmenbedingungen in der Europaischen Union werfen daruber hinaus konkrete sprach- und bildungspolitische Fragen auf.

  • - Empirisch - methodisch - theoretisch
    af Ludwig Eichinger
    1.528,95 kr.

    Neues vom heutigen Deutsch - das sind zum einen neue Erscheinungen und neue Verwendungsweisen, die sich im Sprachgebrauch der letzten Jahre zeigen. Neben ihrer Bandbreite im gesprochenen Deutsch und in spezifischen Kontexten oder in verschiedenen Teilen des deutschen Sprachgebiets geht es auch um die damit verbundenen Einstellungen in der Offentlichkeit, ihre Folgen fur die Identitat und um entsprechende Normvorstellungen. Grundsatzlichere Fragen medial ublicher und angemessener Kommunikation stellen sich auch bei dem Neuen, das die Kommunikation in und um das Internet mit sich bringt. Zum anderen geht es um neue Methoden innerhalb der Sprachwissenschaft. Seit sich die Sprachwissenschaft bei ihrer empirischen Arbeit auf groe Datenmengen, auf elektronisch auswertbare Korpora geschriebener Sprache und gesprochener Interaktion stutzen kann, sind die Entwicklungen des Sprachgebrauchs der Forschung noch zuganglicher geworden. Neues vom heutigen Deutsch sind also, neben den so ermittelten Ergebnissen, auch die damit verbundenen methodischen Diskussionen und Entwicklungen, die es erlauben, theoretische Annahmen anhand einer genaueren Datengrundlage neu zu diskutieren.

  • - Positionsbestimmungen und Perspektiven
    af Ludwig Eichinger
    1.858,95 kr.

    Im Jahr 2014 feierte das Institut fur Deutsche Sprache (IDS) sein 50-jahriges Bestehen. Dieses Jubilaum nahm das IDS zum Anlass, seine Jahrestagung thematisch etwas breiter anzulegen und diejenigen Themenfelder, die in der sprachwissenschaftlichen Diskussion der letzten funf Jahrzehnte eine besondere Rolle gespielt haben und zu denen das IDS in besonderer Weise hat beitragen konnen, einer Revision zu unterziehen. Die Beitrage dieses Bandes bieten daher einerseits eine Zusammenschau der aktuellen Fragen der Grammatikforschung und Grammatikografie, der Lexikologie und Lexikografie, des gesprochenen Sprachgebrauchs sowie der Korpustechnologie und der Computerlinguistik. Andererseits geben sie auch Auskunft daruber, wo die Sprachwissenschaft im Moment steht und wo sich zukunftig vielleicht neue Forschungsraume offnen.

  • - Empirische Zugange und theoretische Modellierung
    af Marek Konopka
    1.288,95 kr.

    Grammatische Variation ist der Sprache inharent und auch aus dem Standarddeutschen nicht wegzudenken. Man beobachtet, dass ein und dieselbe grammatische, semantische oder pragmatische Funktion mit unterschiedlichen grammatischen Mitteln realisiert wird, und umgekehrt, dass eine grammatische Struktur unterschiedliche Funktionen ausuben kann. Die Variation kann mit grammatikinternen Faktoren, grammatikexternen Parametern wie Medium oder Textsorte und auersprachlichen Dimensionen wie Zeit oder Raum korrelieren. In diesem Band werden zunachst verschiedene Perspektiven auf Variation fokussiert wie die historische, die laienlinguistische, die lernerorientierte, die geographische oder die medienorientierte Sicht. Im Weiteren wird in exemplarischen Studien gezeigt, wie grammatische Variation mit Methoden der Korpus-, Computer-, Psycho- und Neurolinguistik empirisch erschlossen wird. Schlielich werden ausgewahlte Variationsphanomene aus den Bereichen Phonologie, Morphologie und Syntax analysiert, und es wird demonstriert, wie sich die aktuelle Grammatikforschung zwischen der immer weiter gehenden Spezifizierung von Variationsgrunden und der Annahme der freien Variation sowie zwischen Empirie und Theorie hin- und herbewegt.

  • - Grammatik und daruber hinaus
    af Hardarik Blühdorn
    1.528,95 kr.

    In der Kommunikations- und Informationsgesellschaft spielt der souverne Umgang mit Texten eine kaum zu berschtzende Rolle: in der Ausbildung, im Berufsleben und im Alltag. Texte sind Werkzeuge der Verstndigung und bestimmen die soziale Identitt von Individuen und Gruppen. Der vorliegende Band enthlt die Beitrge zur 41. Jahrestagung des Instituts fr Deutsche Sprache vom Mrz 2005. 19 Hauptbeitrge von anerkannten Fachgelehrten aus mehreren Lndern untersuchen das Textverstehen unter grammatischem, psychologischem, kulturellem und didaktischem Blickwinkel und zeigen Anwendungsbezge fr Journalismus, Computerlinguistik, Schreibdidaktik. In der Zusammenschau ergibt sich ein verstndlicher berblick ber den aktuellen Stand der Textverstehensforschung. Hinzu kommen 14 Kurzprsentationen aktueller Forschungsprojekte, die deutlich machen, dass auf diesem Gebiet noch laufend neue Erkenntnisse gewonnen werden. Zielpublikum sind nicht nur Sprachwissenschaftler, sondern alle, die professionell mit Texten zu tun haben.

  • - Interaktiv - Multimodal - Vielfaltig
    af Konstanze Marx
    1.528,95 kr.

  • - Sprachpolitisch, Grammatisch, Methodisch
    af No Contributor
    1.528,95 kr.

  •  
    1.528,95 kr.

  •  
    1.813,95 kr.

  •  
    2.043,95 kr.

    Phänomene im Bereich von Valenz, Argumentstruktur, Diathesen, Kollokationen und Phrasemen dienen von jeher zur Bestimmung der Schnittstelle zwischen Lexikon und Grammatik. Mittlerweile sind allerdings grundsätzliche Zweifel an der Berechtigung der sprachtheoretischen Zweiteilung in Lexikon und Grammatik aufgekommen, auch weil die Entwicklungen im Bereich empirischer Methodik einen zunehmend besseren Einblick in die differenzierte Natur sprachlichen Wissens ermöglichen und uns mit semiproduktiven Prozessen, graduellen Kategoriezuordnungen, instabilen sprachlichen Mustern und frequenzgesteuerten Usualisierungen eigentlich regelhafter Strukturen konfrontieren. Die strikte Grenze zwischen der Grammatik als dem Ort des syntaktisch-semantisch Regelhaften und dem Lexikon als dem Repositorium des syntaktisch-semantisch Idiosynkratischen ist damit in Frage gestellt. Die Beiträge des Bandes betrachten den Bereich, wo Regelhaftes und Idiosynkratisches miteinander verwoben sind, sie führen Kontroversen zum Status von Konstruktionen und dem Verhältnis zwischen Lexikon und Grammatik, und sie zeigen, wie empirische Methoden der Korpuslinguistik, Psycho- und Neurolinguistik und Spracherwerbsforschung zur Klärung dieser Kontroversen beitragen.

  •  
    1.528,95 kr.

    Die Auswirkungen von Computer und Internet auf Kommunikationsformen und Sprachverwendung sind gegenwärtig bei weitem noch nicht so überschaubar wie die sprachlich-kommunikative Aneignung und Nutzung älterer technischer Medien wie Telefon, Rundfunk und Fernsehen, Tonband- und Videotechnik. Die Beiträge des Bandes beschreiben und reflektieren die Auswirkungen der neuen elektronischen Medien unter drei Perspektiven: 1.Mediengeschichte und Medientheorie, wobei das Verhältnis zwischen Sprache und Medien sowie zwischen den verschiedenen medialen Formen im Zentrum steht.2.Wandel von Sprache und Kommunikationsformen im Gebrauch neuer Medien, vom Reden über und mit dem Computer über Sprach- und Kommunikationsformen im Internet, in computervermittelten Arbeitsgruppen und Videokonferenzen bis zur Struktur von Hypertext.3.Neue Medien als Arbeitsinstrument der Linguistik von der Datenaufnahme bis zur Ergebnispräsentation und dem wissenschaftlichen Service gegenüber einer breiteren Öffentlichkeit.

  •  
    1.528,95 kr.

    Keine ausführliche Beschreibung für "Sprache - Sprachwissenschaft - Öffentlichkeit" verfügbar.

  •  
    1.528,95 kr.

    Keine ausführliche Beschreibung für "Varietäten des Deutschen" verfügbar.

  •  
    1.528,95 kr.

    Frontmatter -- INHALT -- Eröffnung der Jahrestagung 1995 / Stickel, Gerhard -- Einstiege und Zugänge -- Das Deutsche im typologischen Spektrum. Einführung in den Band / Lang, Ewald -- Sprache und Sprachen: Universalien und Typologie / Comrie, Bernard -- Kontrastive Grammatik und Typologie / König, Ekkehard -- V2 und Satzklammer und ihre Folgen für die übrige Grammatik -- Dependenz und Serialisierung: das Deutsche im Sprachvergleich / Primus, Beatrice -- Germanic Verb Second Languages / Platzack, Christer -- "Deutsch ist eine V/2-Sprache mit Verbendstellung und freier Wortfolge." / Haftka, Brigitta -- V2-Effekte: Wortstellungen und Ellipsen / Wilder, Chris -- Negation auf Wanderschaft -- Negationsverstärkung und Jespersens Zyklus im Deutschen und in anderen europäischen Sprachen / Lenz, Barbara -- Negationssyntax in der deutschen Sprachgeschichte: Grammatikalisierung oder Degrammatikalisierung? / Donhauser, Karin -- Negation in Interrogation und Exklamation / Hentschel, Elke -- Typenbestimmung in lexikalischen Feldern -- Verbbedeutung und Verbgrammatik: Transportverben im Deutschen / Ehrich, Veronika -- Partikelverben im deutsch-englischen Vergleich / Olsen, Susan -- Das Präpositioneninventar als Determinante des Verstehens von Raumpräpositionen: vor und hinter in fünf Sprachen / Grabowski, Joachim / Weiß, Petra -- Lexikalisierung und Wortfeldstruktur - typologisch betrachtet / Lang, Ewald -- Grammatikalisierung und "Mischtyp" -- Das Tempussystem des Deutschen im typologischen Vergleich / Dahl, Östen -- Überlegungen zum Deutschen als sprachtypologischem "Mischtyp" / Askedal, John Ole -- Das Verb in seinem Umfeld / Engel, Ulrich / Geller, Ewa -- Pronomina: stark, schwach oder klitisch -- Germanische und romanische Pronomina: stark - schwach - klitisch / Starke, Michal -- Personalpronomina, Klitiktypologie und die Struktur des 'Mittelfeldes' / Abraham, Werner -- Morphologische Variation -- Prinzipien für die Genuszuweisung im Deutschen / Kopeke, Klaus-Michael / Zubin, David -- Morphologischer Strukturwande / Wurzel, Wolfgang Ullrich -- Fugenelemente / Fuhrhop, Nanna -- Phonologie und Graphie -- Silben- und Morphemstruktur in der Phonologie des Deutschen / Hall, T. Alan -- Zur Typologie phonologischer Domänen / Kleinhenz, Ursula -- Der Zusammenhang von Akzentuierung und Phrasierung im Sprachvergleich / Alter, Kai -- Zur Typologie der Alphabetschriften: Das Deutsche und die Reform seiner Orthographie / Eisenberg, Peter -- Anschriften der Autoren -- Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1995 -- Anhang -- Backmatter

  •  
    1.228,95 kr.

    Frontmatter -- INHALT -- Vorwort des Herausgebers -- Eröffnung der Jahrestagung am 15.3.1994 / Sitta, Horst -- Was ist eigentlich Stil? / Gauger, Hans-Martin -- Tendenzen der linguistischen Stilforschung / Sandig, Barbara -- Stilsemiotik / Spillner, Bernd -- Stilwandel / Lerchner, Gotthard -- Stil und Stilbegriff in der neueren Literaturwissenschaft / Anderegg, Johannes -- Ist [der] Stil meßbar? / Zemb, Jean-Marie -- Der Stil wissenschaftlichen Schreibens zwischen Disziplin, Kultur und Paradigma - Methodologische Anmerkungen zur interkulturellen Stilforschung / Schröder, Hartmut -- Prinzipien und Parameter als Grundlagen einer allgemeinen Theorie der vergleichenden Stilistik / Dolierty, Monika -- Stile in interkulturellen Begegnungen / Tiittula, Liisa -- Sprechstile als Kontextualisierungshinweise / Selting, Margret -- Stilphänomene der Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Wandel / Betten, Anne -- Stilkennzeichnungen und Stilbewertungen in deutschen Wörterbüchern der Gegenwart / Ludwig, Klaus-Dieter -- Stilpragmatik - Vom praktischen Umgang mit Stil / Püschel, Ulrich -- Alltagssprachliche Textsortenstile / Kühn, Ingrid -- Warum gibt es normative Stilistiken? / Antos, Gerd -- Aufgaben einer modernen Stilistik -- Moderation und Siegfried Grosse (Bochum) Redaktion der abschließenden Plenardiskussion / Grosse, Siegfried -- Kommunikative Stilanalyse / Stolt, Birgit -- Stil und Stilistik / Sanders, Willy -- Zur Berechtigung, zu Problemen und Möglichkeiten der Stilforschung / Fix, Ulla -- Kann denn Sprache Sünde sein? / Bickes, Hans -- Plenardiskussion -- Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1994 -- Backmatter

  •  
    1.528,95 kr.

    Keine ausführliche Beschreibung für "Die Ordnung der Wörter" verfügbar.

  •  
    1.528,95 kr.

    Keine ausführliche Beschreibung für "Deutsche Syntax" verfügbar.

  • - Sprachgeschichtliche Wurzeln Des Heutigen Deutsch
     
    1.528,95 kr.

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort des Herausgebers -- Eröffnungsansprache des Präsidenten des Instituts für deutsche Sprache -- Die schwierige Selbstbehauptung des deutschen Bürgertums: begriffsgeschichtliche Bemerkungen in sozialhistorischer Absicht / Steinmetz, Willibald -- Standardsprache als Sozialsymbol. Über kommunikative Folgen gesellschaftlichen Wandels / Mattheier, Klaus J. -- Auf dem Weg zur "Großmacht": Die Presse im 19. Jahrhundert / Wilke, Jürgen -- Forum: Sprachenpolitik gegenüber fremdsprachigen Minderheiten im 19. Jahrhundert -- Sprachenpolitik gegenüber fremdsprachigen Minderheiten im 19. Jahrhundert / Eichinger, Ludwig M. -- Sprachenpolitik gegenüber fremdsprachiger Bevölkerung in Preußen im 19. Jahrhundert / Gessinger, Joachim -- Sprachenpolitik gegenüber fremdsprachigen Minderheiten im 19. Jahrhundert: "Polen" an der Ruhr / Menge, Heinz H. -- Sprachenpolitik im Elsaß: Die 'Germanisierung' einer weitgehend deutschsprachigen Provinz / Hartweg, Frédéric -- Sprachenpolitik gegenüber fremdsprachigen Minderheiten in der k.(u.)k. Monarchie / Hutterer, Claus Jürgen -- Sprachenpolitik gegenüber fremdsprachigen Minderheiten im 19. Jahrhundert: Jiddisch / Kiefer, Ulrike -- Zur Situation des Judendeutschen im 19. Jahrhundert / Simon, Bettina -- Zu einigen Entwicklungstendenzen im politischen Wortschatz der deutschen Arbeiterbewegung / Schildt, Joachim -- Arbeitersprache im Ruhrgebiet / Grosse, Siegfried -- Zum Sprachgebrauch des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Überlegungen zur kultursemiotischen Funktion des Sprachverhaltens / Linke, Angelika -- Die nationalpolitische Bedeutung der Germanistik im 19. Jahrhundert -- Podiumsgespräch mit Alan Kirkness, Ruth Römer und Hartmut Schmidt / Henne, Helmut -- Die nationalpolitische Bedeutung der Germanistik im 19. Jahrhundert: Deutschland 1848 - Vaterland der Germanisten? Anfragen im März 1990 / Schmidt, Hartmut -- Die nationalpolitische Bedeutung der Germanistik im 19. Jahrhundert: Der Indogermanenmythos als Triebkraft des deutschen Nationalismus / Römer, Ruth -- Die nationalpolitische Bedeutung der Germanistik im 19. Jahrhundert: Ersetzt statt erforscht - Thesen zu Lehndeutsch, Purismus und Sprachgermanistik / Kirkness, Alan -- Die Vorteile des Sprachverfalls. Zur Sprache der Lyrik im 19. Jahrhundert / Koopmann, Helmut -- Sprache und Antisemitismus im 19. Jahrhundert / Bering, Dietz -- Sprachwissenschaft und öffentliche Sprachdiskussion - Wurzeln ihres problematischen Verhältnisses / Dieckmann, Walther -- Parlamentarischer Diskurs und politisches Begehren - Untersuchungen zum Sprachgebrauch des 1. Vereinigten Preußischen Landtags von 1847 / Kalivoda, Gregor -- Gesetzessprache. Ergebnisse einer Reihenuntersuchung / Brandt, Wolfgang -- Journalistische Textsorten im 19. Jahrhundert / Püschel, Ulrich -- Zur Entstehung des Schuldgefühls im 19. Jahrhundert / Teubert, Wolfgang -- Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1090 -- Backmatter

  •  
    1.528,95 kr.

    Frontmatter -- INHALT -- Grußwort des Bundesministers für Forschung und Technologie / Riesenhuber, Heinz -- 25 Jahre Institut für deutsche Sprache / Grosse, Siegfried -- Politische Glaubwürdigkeit - Betrachtungen eines moralisierenden Linguisten / Heringer, Hans Jürgen -- Semantische Kämpfe im öffentlichen Sprachgebrauch / Stötzel, Georg -- "Unsere politische Sprache ist leer und bewegt fast nichts mehr." - Politik ab Sprache und literarische Form / Pörksen, Uwe -- Gemeinsprache und Fachsprachen Plädoyer für eine integrierende Sichtweise / Kalverkämper, Hartwig -- Podiumsgespräch: Sprache im Fernsehen -- Einleitende Bemerkungen / Bickes, Hans -- Sprache im Fernsehen - Fünf Thesen / Straßner, Erich -- Sprache im Fernsehen. Die Erwiderung des Journalisten auf die Thesen von Erich Straßner / Appel, Reinhard -- Sprache im Fernsehen Beobachtungen zum Sprachgebrauch in der ZDF-Nachrichtensendung "heute" / Förster, Uwe -- Sprache im Fernsehen Aus der Diskussion zu den Beiträgen der Podiumsredner / Wichter, Sigurd -- Sprache in der Literatur / Weiss, Walter -- Standardsprache und Mundarten in den deutschsprachigen Staaten -- Einleitung (und Moderation) / Besch, Werner -- Standardsprache und Mundarten in der Deutschen Demokratischen Republik / Herrmann-Winter, Renate -- Standardsprache und Mundarten in der deutschen Schweiz / Schläpfer, Robert -- Standardsprache und Mundarten im Norden der Bundesrepublik Deutschland / Stellmacher, Dieter -- Standardsprache und Mundarten in Süddeutschland / Löffler, Heinrich -- Standardsprache und Mundarten in Österreich / Wiesinger, Peter -- Defizit oder Entwicklung Zum Sprachstand von Gymnasialabsolventen und Studenten / Sitta, Horst -- Rhetorik - gestern und heute Oder: Öffentliche Rede in Deutschland / Kopperschmidt, Josef -- Über QualitätsVerlust und -konstanz in der Sprache, (dargestellt an Veränderungen im Wortfeld "Winter") / Brandstetter, Alois -- Von Fremd- und Lehnwörtern und von Kunst- und anderen auserlesenen Deutungs-reichen Wörtern, oder: Darf man doch noch zu einer Elften Lobrede ansetzen? / Seiffert, Leslie -- Bemühungen um eine Neuregelung der deutschen Rechtschreibung / Mentrup, Wolfgang -- Perspektiven der Forschungsarbeit des Instituts für deutsche Sprache / Sticket, Gerhard -- Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1989 -- Backmatter

  •  
    1.858,95 kr.

  •  
    1.858,95 kr.

    Migration verändert unsere Gesellschaft nachhaltig. Sprache spielt dabei die zentrale Rolle. Sprachlich-kommunikative Prozesse bestimmen Bildungs- und Karrierechancen der Migranten, die kulturelle Teilhabe an Herkunfts- und Aufnahmekultur und die Herstellung von interpersoneller Solidarität, Ab- und Ausgrenzung. Der Jahrgangsband 2012 widmet sich dem Deutsch der Migranten in seinen linguistischen, soziologischen und pädagogischen Dimensionen. Im Brennpunkt steht, wie Migranten das Deutsche erwerben, verändern und in Relation zu den Herkunftssprachen benutzen: Wie gestaltet sich der Erwerb von Deutsch als Zweitsprache unter dem Einfluss unterschiedlicher Erstsprachen? Welche ein- und mehrsprachigen Weisen des Sprechens und Schreibens benutzen Migranten? Welche strukturellen Besonderheiten weist ihr Deutsch auf? Welche Rolle spielen Sprache und Kommunikation für die Ausbildung, Bewahrung und Transformation von Identitätsentwürfen und biographischen Selbstverständnissen? Wie gestalten sich Prozesse der sprachlichen Kommunikation von Migranten und Einheimischen? Wie hängen Sprache, Bildungs- und Berufssituation der Migranten zusammen?

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.