Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger i Konzeption Empirische Literaturwissenschaft serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  • - Axiologische Grundlagen Und Literaturwissenschaftliches Rekonstruktionsverfahren
    af Simone Winko
    662,95 kr.

  • - Die wissenschaftstheoretische Basis einer empirischen Theorie der Literatur
    af Peter Finke
    655,95 kr.

  • af Arbeitsgruppe NIKOL
    613,95 kr.

  • - Emotionale Aspekte Literarischen Schreibens Und Lesens
    af Henrike F Alfes
    608,95 kr.

    Abridgement of the author's thesis (doctoral--Universit'at-GHS Essen, 1992).

  • - Kafkas, VOR Dem Gesetz' Im Spiegel Der Literaturwissenschaft
    af Els Andringa
    658,95 kr.

  • - On the Rhetoric and Function of Prefacing Novels in the Nineteenth-Century Canadas
    af Steven Toetoesy de Zepetnek
    716,95 kr.

    This work is a comparative study of nineteenth-century English-Canadian and French Canadian novel prefaces, a previously unexplored literary topic.

  • - Dokumente Zur Entwicklung Einer Empirischen Literaturwissenschaft
    af Reinhold Viehoff
    621,95 kr.

  • af Dietrich Meutsch
    612,95 kr.

  • af Reinhard Zobel, Franz Popp, Reinhold Viehoff & mfl.
    607,95 kr.

    Title on spine: Zu Pers'onlichkeitsvariablen von Literaturproduzenten.

  • af Gebhard Rusch & S J Schmidt
    716,95 kr.

    Das Projekt, über dessen Ergebnisse im Folgenden berichtet wird, ist aus einem Seminar an der Universität Bielefeld 1976 hervorgegangen (zur Entwicklung cf. den Bericht in Kap. 1.1 ). 1978-79 wurde die Projektarbeit mit Mitteln der Universität Bielefeld geför­ dert (OZ 2356 "Trakl: Empirische Interpretation"); dafür möchten wir an dieser Stelle unseren Dank aussprechen. Beteiligt waren an diesem von S. J. Schmidt geleiteten Projekt: bis 1980: Anke Brühl, Kar in Knüppel, Gebhard Rusch und Sigrid Tünnermann - ab 1980 (dann an der Universität/GH Siegen) Gebhard Rusch und Wolfgang Ebbi- haus. Der Projektbericht wurde von S. J. Schmidt und G. Rusch verfaßt und mit den Mitglie­ dern der Forschergruppe NIKOL diskutiert. Für hilfreiche Hinweise und Anregungen danken wir besonders Herrn Dr. Methlagl vom Brenner-Archiv, Innsbruck, sowie Herrn mag. H. Weichselbaum vom Trakl-Haus in Salzburg. Die Abbildungen stammen aus dem Brenner-Archiv. Wir danken Herrn Dr. Methlagl herz­ lich für die Abdruckgenehmigung. Das Foto von Grete Trakl wird hier zum ersten Mal veröffentlicht. Das Foto von Georg Trakl (vom Mai 1914) wurde -leider seitenverkehrt - in den Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv (Nr. 1, 1982: 43) bereits publiziert. Unser ganz besonderer Dank gilt Monika Traut, die mit schier unerschöpflicher Geduld und großer Umsicht die Druckvorlage dieses Bandes erstellt hat.

  • af Achim Barsch
    613,95 kr.

    Revision of the author's Habilitationsschrift--Universit'at Siegen, 1988.

  • - Literaturwissenschaft Und Radikaler Konstruktivismus
    af Michael Flacke
    613,95 kr.

  • - Literarisches Lesen ALS Forschen Und Entdecken. Zur Sozialpsychologie Des Literarischen Verstehens
    af Laszlo Halasz
    612,95 kr.

    nur eine Moglichkeit, aber kein notwendiger Bestandteil der Literatur.

  • af Dagmar Hintzenberg
    614,95 kr.

    1m Folgenden berichten wir Uber ein Projekt zur Ermittlung einiger Spezifika des Literaturbegriffs in der BRO. Das Projekt wurde tiber folgende Stufen abgewickelt: (1) 1977 finanzierte die Universitat Bielefeld einen ersten Vorversuch, der unter dem Titel "Untersuchungen zur empi­ rischen Definition des Fiktionalitatsbegriffs" (OZ 2372) angemeldet worden war. 'Fiktionalitat' diente dabei als Stellvertreter fUr solche Bezeichnungen, die Spezifika des Literaturbegriffs zu fassen ve~suchen. (2) 1978-79 forderte dann die Deutsche Forschungsgemeinschaft groBzUgig einen Feldversuch mit 1057 Versuchspersonen, wodurch eine relativ hohe Reprasentativitat der Ergeb­ nisse gewahrleistet werden konnte. (3) In der Endphase der Auswertung und Ergebnisformulierung hat dann auch die Gesamthochschule Siegen dankenswerter­ weise weitere Mittel zur VerfUgung gestellt. 1m folgenden Bericht wird - wo nicht anders vermerkt - der Gesamtbereich der geleisteten Arbeit unter dem Titel "Projekt" gefUhrt. Beteiligt an diesem von S.J. Schmidt geleiteten Projekt waren - in Phase (1): Beate Wolff und Reinhard Zobel - in den Phasen (2) und (3): Dagmar Hintzenberg und Hetty Burgers. Der Projektbericht ist von D. Hintzenberg, S.J. Schmidt und R. Zobel (Kap. 2.2) verfaBt und mit den Mitgliedern der Ar­ beitsgruppe NIKOL sowie Kollegen der Fakultat fUr Linguistik und Literaturwissenschaft diskutiert worden. FUr Anregungen und Kritiken danken wir allen Kollegen sehr herzlich.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.