Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger i Neue Betriebswirtschaftliche Forschung (NBF) serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  • - Gestaltung Strategischer Gesamtsysteme Und Management Einzelner Transaktionen
    af Lutz Kaufmann
    998,95 kr.

  • - Problemanalyse Und Change Management Auf Der Basis Des Resource-Based View
    af Jörg Freiling
    758,95 kr.

  • - Interessenkonflikte, Koalitionen Des Wandels Und Reorganisationserfolg
    af Frank Schirmer
    624,95 kr.

  • - Identifikation Und Analyse Zentraler Determinanten
    af Sibylle Isabelle Peter
    763,95 kr.

  • af Bernhard Schwetzler
    631,95 kr.

  • - Konzept Und Realisierung Einer Entscheidungsorientierten Erfolgsrechnung
    af Regina Fischer
    622,95 kr.

  • - Eine empirische Analyse
    af Ulrike Settnik
    696,95 kr.

    Ulrike Settnik verknupft theoretische und empirische Sichtweisen und zeigt, dass in 92% der Falle die Unternehmensverbunde ihre Wettbewerbsposition, die mit Hilfe der Ertrags-, Wachstums- und Sicherheitslage quantifiziert wurden, nicht verbessern konnten. Externe Wachstumsstrategien in diesen Auspragungen sind demnach keine geeigneten strategischen Optionen zur Sicherung und Steigerung der Wettbewerbsfahigkeit von Versicherern.

  • - Eine empirische Untersuchung
    af Marcus Schögel
    819,95 kr.

    Marcus Schogel verknupft die Erkenntnisse der ressourcen- und wissensorientierten Managementforschung mit den Herausforderungen von Kooperationen im Marketing. Er untersucht das Konstrukt Kooperationsfahigkeit mittels verschiedener empirischer Studien und entwickelt auf der Basis seiner Ergebnisse einen Handlungsrahmen, der Unternehmen Empfehlungen bietet, wie sie sich in Kooperationen erfolgreich engagieren und welche internen Voraussetzungen dafur zu schaffen sind.

  • af Heide Vornkahl
    612,95 kr.

    Die Wissenschaft von der Marktforschung beschrankte sich bislang auf die Analyse und Weiterentwicklung von Datenerhebungs- und Datenauswertungsinstrumenten. Ein verhaltenswissenschaftlicher Zugang zum Thema war dabei nicht in Sicht. So lag es nahe, Marktforschung als unternehmerisches Informationsverhalten zu verstehen und naher zu untersuchen. Es ist der Verdienst von Frau Dr. Vornkahl, dieses Informationsverhalten in seiner Komplexitat, in seiner Verursachung und in seinen Wirkungen erstmals systematisch untersucht zu haben. Sie schliet eine Lucke, indem Sie die Marktforschung von Unternehmen als faktisches Verhalten analysiert, alle relevanten verhaltenswissen- schaftlichen Theorien darstellt und deren empirischen Gehalt dadurch uberpruft, da sie alle relevanten Studien sichtet und durch eigene Erhebungen in wichtigen Punkten erganzt. Die Untersuchung von Frau Dr. Vornkahl ist anwendungsorientierte Grundlagen- forschung im besten Sinne: theoriegeleitet, empirisch untermauert und an den Fragen der Marktforschungspraxis ausgerichtet. Dabei besticht nicht zuletzt ihr Vorgehen und ihr Bestreben, den Marktforschungsproze stets ganzheitlich zu betrachten, den Blick keineswegs nur auf Datenerhebungs- und Datenauswertungsinstrumente und deren Einsatz zu beschranken. Vor diesem Hintergrund wurden wertvolle Gestaltungsvorschlage als Anregungen fur die Marktforschungspraxis entwickelt, so da dieses Werk nicht nur dem Wissen- schaftler, sondern auch dem Praktiker zur Lekture empfohlen sei. Frau Dr. Vornkahl bestatigt nun auch fur die Marktforschung, da nichts praktischer ist als eine gute Theorie. Dieser guten Theorie sind wir dank der hier vorgelegten Schrift ein gutes Stuck naher gekommen.

  • - Ein Beitrag zum wirtschaftsethischen Diskurs
    af Sonja Grabner-Krauter
    610,95 kr.

    Meine ursprungliche Absicht war es eigentlich, eine Arbeit zum Thema "e;Marketing und Ethik"e; zu schreiben und in diesem Zusammenhang auch den Beitrag bestehender unternehmensethischer Konzepte zur Handhabung moralischer Probleme im Marketing zu untersuchen. Bei der Auseinandersetzung mit den zahlreichen, mittler- weile praktisch unuberschaubar gewordenen Publikationen zum Themenbereich Wirt- schafts- und Unternehmensethik wurde allerdings sehr bald deutlich, da die Diskussion sehr heterogen und unubersichtlich verlauft und es keine Unternehmens- ethik-Konzepte gibt, die instrumentell zur Losung moralischer Probleme im Marketing herangezogen werden konnten. Die Beitrage gehen von ganz unterschiedlichen theoretischen oder praktischen Forschungsperspektiven aus - philosophische Argu- mentationen, unternehmenspraktische Detailprobleme und mehr oder weniger konkrete Handlungsempfehlungen stehen in der Diskussion oft beziehungslos neben- einander. Gerade diese Unubersichtlichkeit und Vielfalt an Problemstellungen habe ich nun als Ansatzpunkt fur meine Habilitationsschrift gewahlt. Ein wesentliches Ziel der Arbeit besteht darin, die komplexen Problemfelder und unterschiedlichen Frage- stellungen zu strukturieren und in einen systematischen Zusammenhang zu bringen. Auf der Grundlage einer kritischen Wurdigung theoretisch fundierter Konzepte der Unternehmensethik habe ich versucht, die unternehmensethische Problemsituation zu klaren und konzeptionelle und pragmatische Ansatzpunkte fur eine Weiterentwicklung des Forschungsbereiches herauszuarbeiten. Dabei geht die Argumentation explizit von einer Unternehmensperspektive aus und bleibt in bezug auf eine gesellschafts- theoretische Rekonstruktion offen. Die vorliegende Arbeit wurde im Oktober 1997 abgeschlossen und von der Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften und Informatik der Universitat Klagenfurt im April 1998 als Habilitationsschrift fur "e;Betriebswirtschaftslehre"e; angenommen. Fur die Veroffentlichung wurden noch einige Korrekturen und Kurzungen am Manuskript vorgenommen.

  • af Frank Huber
    753,95 kr.

    Die Marketing- und fruher die Absatzlehre waren schon immer von der Diskussion uber die zugrundeliegende Erkenntnistheorie gekennzeichnet. Bis Ende der 60er Jahre vertrat die Mehrzahl der Marketingexperten die Auffassung, da ein umfangreicher Erkenntnisgegenstand je nach Fragestellung durchaus unterschiedliche Erkenntnismethoden rechtfertige und verlange. In dem Mae in dem sich allerdings in den 70er Jahren die Betriebswirtschaftslehre immer mehr in einzelne Teilbereiche zersplitterte, lag der Schwerpunkt erkenntnistheoretischer Reflexionen auf der Suche nach einer 'Einheitstheorie' der Wirtschafts- wissenschaften. In dieser neueren Diskussion propagierten bedeutende Fachvertreter die Okonomie als Basistheorie der Betriebswirtschaftslehre. Diese Rolle konnten insbesondere die Mikrotheorie und die Industrieakonomie vor allem deshalb nicht ubernehmen, weil die eine den Vorwurf des Modellplatonismus und die andere den des Empirismus nicht entkraften konnte. Heute stellt sich dies anders dar. Von Betriebswirten vielfach unbemerkt, hat die Okonomie eine Entwicklung genommen, die ihr viel mehr als fruher eine integrierende Rolle fur viele empirisch orientierte Disziplinen der Betriebs- wirtschaftslehre zu ubernehmen erlaubt. Fur das Marketing erscheint vor allem die gemeinhin als theoretische Basis des modernen industrieakonomischen Forschungsprogramms bezeichnete Spieltheorie im Hinblick auf die untersuchten Gegenstande und die verwendeten Konstrukte wie auf den Leib geschneidert. Dieser Ansatz bringt die besondere Relevanz der Mitspieler (z.B. die Konkurrenz) fur das Verhalten des agierenden Spielers (z.B. Unternehmung) zum Ausdruck, was zu bemerkenswerten Fortschritten bei der Analyse des strategischen Marktverhaltens fuhrte. Seit Beginn der gOer Jahre ergiet sich daher ein beachtlicher Strom entsprechender Ubertragungsversuche in die Literatur zum strategischen Marketing.

  • af Stefan Reissner
    611,95 kr.

  • af Joachim Houtman
    612,95 kr.

    Der Autor entwickelt auf der Basis von sieben Grundsatzen eine umweltorientierte Produktionstheorie. Wichtige Aspekte der Analyse sind die Berucksichtigung thermodynamischer Prinzipien der Stoff- und Energieumwandlung bei der Formulierung von Produktionsmodellen sowie die systemtheoretisch fundierte Modellierung der Dynamiken in Produktionsprozessen unter Verwendung der in der Produktionstheorie bewahrten Form der aktivitatsanalytischen Darstellung der Ergebnisse dieser Prozesse. Daruber hinaus lassen sich mit Hilfe dieses Modellansatzes alle Arten der elastischen Kuppelproduktion modellieren und unter okonomischen sowie okologischen Zielsetzungen bewerten.Verzeichnis: Der Autor entwickelt auf der Basis von sieben Grundstzen eine umweltorientierte Produktionstheorie. Wichtige Aspekte der Analyse sind die Bercksichtigung thermodynamischer Prinzipien der Stoff- und Energieumwandlung bei der Formulierung von Produktionsmodellen sowie die systemtheoretisch fundierte Modellierung der Dynamiken in Produktionsprozessen.

  • - Probleme der organisatorischen Implementierung
    af Kai Wiltinger
    610,95 kr.

    Kai Wiltinger entwickelt ein Instrumentarium zur Problemanalyse organisatorischer Pricing-Prozesse. Der Autor weist anhand mehrerer Fallstudien empirisch nach, da die bestehenden Organisationsformen vieler Unternehmen den Anforderungen eines effektiven Preismanage-ments nicht gerecht werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse bieten aufgrund der systemati-schen Untersuchung der unterschiedlichen Problemkreise des strategischen und operativen Preismanagements eine solide Grundlage zur Uberprufung konkreter Pricing-Prozesse in der Unternehmenspraxis.Verzeichnis: Der Autor entwickelt ein Instrumentarium zur Analyse der organisatorischen Prozesse des Preismanagements und zeigt, wie mit dessen Hilfe die Probleme der organisatorischen Implementierung systematisiert und Erscheinungsformen der Probleme aufgedeckt werden knnen.

  • af Uwe-Peter Hastedt
    605,95 kr.

  • - Grundlagen im geltenden Recht
    af Kurt Gollert
    619,95 kr.

    "e;Sozialbilanzen"e; gelten weithin als etwas zwielichtige Instrumente der Rechnungs- legung: Zwischen dem Anspruch, den die (falsche, aber nun einmal eingefuhrte) Be- zeichnung suggeriert, und dem realisierbaren Informationsgehalt klaffen Welten; "e;so- ziale"e; Beziehungen sind, selbst wenn man sie auf das Verhaltnis zwischen den Tarif- parteien beschranken wollte, entschieden zu komplex, um sich in "e;Bilanzen"e;, also notwendigerweise globalen Rechnungen befriedigend einfangen zu lassen. Diese Mi- verstandnisse haben bedauerlicherweise dazu gefuhrt, da "e;Sozialbilanzen"e; als Mittel einer Art sozialen Marketings diskreditiert sind. K. Gollert hat die Diskussion aus dem widerwartigen Gestrupp banaler Vorurteile herausgehoben. Dieser entscheidende Schritt ist ihm auf eine relativ einfache Weise gelungen: durch eine Besinnung auf die Grundlage des deutschen Bilanzrechts. Seit uber hundert Jahren hat sich der Kern der Materie im Bilanzrecht niedergeschlagen; die Diskussion dort ist kaum von Modetorheiten belastet. Dieser Ansatz erklart die relativ breiten historischen Analysen des Verfassers; sein Blick in eine (mogliche) Zukunft, das heit seine (implizite) normative Aussage, ist sorgfaltig in der Rechtsentwicklung fundiert. Nur wer im Zeitgeist unserer Tage so unaufloslich verstrickt ist, da er die Kontinuitat dieser Entwicklung nicht mehr wahrzunehmen vermag, wird hier eine Schwache, eine Flucht vor den Problemen (nach Art alter Dissertationen) sehen.

  • - Eine ganzheitliche Perspektive
    af Mario Kliche
    612,95 kr.

  • - Modellkonzepte und Realisierung
    af Doris Wessels
    616,95 kr.

  • - Ein transaktionskostentheoretischer Ansatz
    af Diana Grosse
    610,95 kr.

  • - Probleme der internationalen Konzernrechnungslegung
    af Christian Kirchner
    614,95 kr.

  • - Der Zwang zu Investitionen im Ausland
    af Hjalmar Heinen
    622,95 kr.

  • af Udo Buscher
    998,95 kr.

    Die vorliegende Arbeit wurde im Januar 2003 von der Wirtschaftswissenschaftli- chen Fakultat der Bayerischen Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg als Ha- bilitationsschrift angenommen. Sie entstand wahrend meiner Tatigkeit als wis- senschaftlicher Assistent am dortigen Lehrstuhl fur Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre. Fur die groe Unterstutzung, die ich beim Anfertigen der Arbeit erfahren habe, mochte ich mich bei allen Beteiligten nochmals herzlich bedanken. An erster Stelle ist hierbei mein akademischer Lehrer Herr Prof. Dr. RONALD BOGASCHEWSKY zu nennen, der mich darin bestarkte eine akademische Lauf- bahn einzuschlagen und mich dabei jederzeit mageblich forderte. Fur das zugige Anfertigen der Gutachten bedanke ich mich sehr bei Herrn Prof. Dr. RONALD BOGASCHEWSKY sowie bei Herrn Prof. Dr. RAINER THOME. Auch der Hablita- tionskommission unter Vorsitz von Spektabiltat Prof. N ORBERT SCHULZ, PhD sei fur die mit der Habilitation verbundene Arbeit gedankt. Wertvolle Unterstutzung erhielt ich auch von meinen Freunden und Kollegen. Besonderer Dank gebuhrt Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. GERD LINDNER, der jeder- zeit fur kritische Diskussionen zur Verfugung stand und bei der Durchsicht des kompletten Manuskriptes viele konstruktive Anmerkungen gegeben hat. Zudem sorgten Prof. Dr. ROLAND ROLLBERG, Dr. ULRICH STEINMETZ, Dipl.-Wirt.-Inf. HOLGER MULLER, Dipl.-Kffr. ULRIKE MULLER sowie Dipl.-Ing. (FH) ISABELL HECKEL nicht nur in fachlicher Hinsicht fur eine exzellente Arbeitsatmosphare. Auch den Hilfskraften des Lehrstuhls sei fur die zuverlassige und schnelle Versor- gung mit der von mir angeforderten Literatur gedankt. Bei den Abschluarbeiten haben mich in bewahrter Weise wieder meine Frau, Dr.

  • af Edgar Saliger
    616,95 kr.

  • af Thomas Walter
    838,95 kr.

    Thomas Walter erganzt die Interaktionstheorie durch die explizite Berucksichtigung technischer Aktoren und erweitert sie zu einem umfassenden betriebswirtschaftlichen Gestaltungskonzept.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.