Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger i Otto Von Freising-Vorlesungen Der Katholischen Universitat E serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  • - Zur Vergegenwartigung von Vergangenheit und Zukunft
    af Alois Hahn
    500,95 kr.

    Das Sommersemester 2002 in Eichstatt wird mir immer in sehr guter Erinne- rung bleiben. Das ist eine von den wenigen Prognosen, von denen ich sicher bin, dass sie durch die zukunftige Gegenwart nicht Lugen gestraft wird. Jetzt, ein halbes Jahr nach der schonen Zeit, in der ich dort die Otto-von-Freising- Gastprofessur wahrnehmen durfte, denke ich mit Dankbarkeit an sie zuruck, an die anregende geistige Atmosphare, die freundliche Aufnahme und Hilfs- bereitschaft, die mir allenthalben zuteil wurde, an die lebhaften und inspirie- renden Diskussionen mit den Studierenden und den Kollegen, die sich nicht auf den - im ubrigen beeindruckenden- architektonischen Rahmen der Uni- versitat beschrankten, den ich als eine Inszenierung der Einheit von Vergan- genheit und Zukunft in einer lebendigen Gegenwart empfunden habe. Die zauberhafte Landschaft des Altmuhltals, der Dom und die vielen anderen Kirchen und Palaste, aber auch nicht zuletzt der Dornherrenhof und die Gast- lichkeit der anderen Eichstatter Gaststatten mit ihrer teils seigneuralen, teils rustikalen Gastronomie und ihrem gesprachsfreundlichen Klima, das alles hat dazu beigetragen, dass sich Geistliches und Weltliches, Wissenschaftliches und Alltagliches, Sachliches und Personliches zu einem sinnlich- intellektuellen Gesamtkunstwerk zusammengefugt haben. Besonders danken mochte ich - stellvertretend fur die vielen anderen hilfreichen Geister - dem Dekan der Geschichts- und gesellschaftswissenschaftliehen Fakultat, dem Kollegen Schubert, den Kollegen Greca, Lamnek und Wiedemann und Heinz- Otto Luthe, dem Vizeprasidenten der Katholischen Universitat Eichstatt, die alle durch ihr Engagement und ihre freundschaftlich-kollegiale Prasenz dazu beitrugen, dass ich mich in Eichstatt sehr wohlgefuhlt habe.

  • af Rainer Tetzlaff
    600,95 kr.

    Im Sommersemester 2006 hatte ich das Vergnugen, die Otto-von-Freising- Gastprofessur an der Katholischen Universitat Eichstatt-Ingolstadt wahrnehmen zu durfen. Ich hatte gerade im Wintersemester 2005/2006 an der Universitat Hamburg mein letztes Semester als Professor fur Politische Wissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen/Entwicklungspolitik/Dritte Welt verbracht und war nun als Emeritus frei"e;, das verlockende Angebot des Dekans der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultat, Prof. Dr. Joachim Detjen, und des Kollegen Klaus Schubert anzunehmen. Das habe ich wahrlich nicht bereut. So habe ich dann vor interessierten Studierenden zwischen April und Juli 2006 im schonen Barockstadtchen Eichstatt eine Vorlesung zum Thema Afrika in Geschichte und Gegenwart"e; gehalten sowie ein Hauptseminar uber Entwi- lungspolitik im Zeitalter der Globalisierung"e; durchgefuhrt. Im Juni und Juli 2006 habe ich vertragsgema die beiden offentlichen Vortrage vor der Fakultat gehalten - nur marginal durch die Ubertragung der Landerspiele im Rahmen der Fuballweltmeisterschaft abgelenkt. Die beiden Vortrage bildeten thematisch eine Einheit, weil die Dynamik der Globalisierung der gemeinsame aktuelle Ausgangspunkt fur eine Art politische Ortsbestimmung unter besonderer - rucksichtigung kultureller Aspekte bildete. Wahrend der erste Vortrag unter der Uberschrift Globalisierung - Segen oder Fluch? Afrika - Verlierer der Globa- sierung?"e; firmierte, behandelte der zweite die kulturelle Globalisierung"e;. - mit sollten die Herausforderungen der primar wirtschaftlich und technis- wissenschaftlichen Globalisierungsprozesse fur die kulturellen Sinn- und Ori- tierungssysteme der Staaten zum Gegenstand der sozialwissenschaftlichen - flexion gemacht werden.

  • af Alois Schmid
    409,95 kr.

    Alle Wissenschaften befinden sich in einem bestandigen Prozess der Aktualisierung. Dieser wird fur die bayerische Landeshistoriographie zum einen mit einem Blick auf die Geschichte (15. Jahrhundert), zum anderen mit einem Beitrag zur gegenwartigen Theoriediskussion aufgezeigt. Am Beispiel der historischen Verbindungen zwischen Bayern und dem Beneluxraum wird eine "e;interterritoriale Landesgeschichte"e; propagiert.

  • - Von der Autokratie zur streitbaren Demokratie
    af Uwe Backes
    584,95 kr.

  • - Geschichte Und Anspruch Eines Forschungsprogramms
    af Andrea Maurer
    458,95 kr.

  • - Herkunft Und Hintergrund Der Kz-Devise
     
    411,95 kr.

    Die zentralen Ergebnisse der vorliegenden Studien habe ich am 5. Juli 1995 im Rahmen der Otto-von-Freising-Gastprofessur der Katholischen Universität Eichstätt in einem öffentlichen Vortrag ersttnals dargelegt. Das in der Folge erweiterte Redemanuskript konnte ich in den beiden nächsten Jahren an den Universitäten Würzburg, Graz und Wien sowohl einem breiteren Kollegenkreis wie speziellen Fachgenossen vorstellen und aus den anschließenden Dis­ kussionen wichtige Anregungen für weitere Nachforschungen gewinnen. Inzwischen bedrängen mich unter anderem die Leiter von KZ-Gedenkstätten in Deutschland, den Text endlich zur Publikation freizugeben. Der geschichts- und gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät habe ich zum einen für das anregende Sommersemester 1995 auf dem Stiftungslehrstuhl zu danken und andererseits für die Geduld, die pflichtmäßige Publikation der beiden zusätzlichen öffentlichen Vorträge bis heute hinausschieben zu können mit der Möglichkeit, dieses eine Thema alleine, dafür aber in stark erweiterter Form drucken lassen zu dürfen. Ich hoffe, daß die wissenschaftliche und publizistische Resonanz darauf diese Entscheidung rechtfertigen wird.

  •  
    625,95 kr.

    Der Band beinhaltet Beiträge über Probleme und Reformen desSozialstaats, seine (Aus-) Nutzung sowie zur Frage nachKontrollverschärfungen als Mittel für mehr Sozialstaat. Im ersten Teil des Bandes werden Herausforderungen desSozialstaats auf dem Weg in die zweite Moderne wie Arbeitslosigkeit oder Alterssicherungerfaßt und Ansätze zur Reform diskutiert. Zu den vor allem öffentlichwirksamen Problemen zählt auch das bislang nicht eindeutig bezifferbare Maßan Schwarzarbeit, Leistungsmißbrauch oder (Sozial-)Versicherungsbetrug.Antworten dazu geben die im zweiten Teil vorgestellten theoretischen undempirischen Forschungsergebnisse. Die Beiträge des letzten Teils widmen sichder Frage, inwieweit Norm-, Sanktions- und Kontrollverschärfungen notwendigsind. Aus dem Inhalt:I Zur Einführung  II Der Sozialstaat - Auslaufmodell der 90er-Jahre? Heinz Lampert: Der Sozialstaat - seine Entwicklung und seineZukunft Lutz Leisering: Der Sozialstaat in der ¶zweitenModerne¶ Joseph Schmid: Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich Beate Kruse/Michael Schmidt: Zur Zukunftsfähigkeit der deutschenWirtschafts- und Gesellschaftsordnung hinsichtlich ihrer Markt- undSozialorientierung Gerd Vonderach: Die Zukunft der Alterssicherung Norbert Berthold: Der europäische Sozialstaat im Zeitalter derGlobalisierung Stefan Immerfall: Globalisierung und Wertewandel - die geborenenFeinde des Wohlfahrtsstaats?  III Arbeitslosigkeit und Armut im Sozialstaat Ulrich Walwei: Beschäftigungssysteme unter Anpassungszwang? Wolfgang Bonß: Wie normal sind Erwerbsverläufe? Martin Kronauer: Marginalisierung und Ausgrenzung durchArbeitsplatzverlust? Jens Luedtke: Die Grenzen der Autonomie. Zur finanziellen Lagevon Arbeitslosenhaushalten Hans-Jürgen Andreß: Armut in Deutschland Dieter Henkel: Suchtrisiken und Behandlungschancen fürArbeitslose, Einkommensarme und Obdachlose  IV (Aus-)Nutzung des Sozialstaats Friedrich Schneider: Ist Schwarzarbeit ein Volkssport geworden? Bernhard Lageman: Schwarzarbeit im Handwerk Bernh

  • af Munich) Ritter, Gerhard A (Professor Emeritus & Ludwigs Maximilians University
    604,95 kr.

    Der Sozialstaat bildet seit mehr als zwei Jahrzehnten in Deutschland wie auch in anderen Industrieländern einen zentralen Gegenstand der öffentlichen Diskussion. Man spricht vom notwendigen Umbau, von der Krise, ja vom Ende des Sozialstaates, der - so wird vielfach argumentiert - eine schwere Hypothek des Wirtschaftsstandorts Deutschland darstelle, die die internatio­ nale Wettbewerbsfähigkeit in einer Zeit der Globalisierung entscheidend schwäche. Die vorliegende Studie behandelt die Geschichte des deutschen SOzlalstaa­ tes. Indem sie die Prägung des heutigen deutschen Sozialstaates durch seine Geschichte herausarbeitet, will sie auch einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über dessen Reform leisten. Diese muß meiner Meinung nach ein neues Gleichgewicht zwischen einer gestärkten Eigenverantwortung der Bürger, der Hilfe durch untere gesellschaftliche Einheiten, die im Einklang mit dem Prinzip der Subsidiarität aktiviert werden sollten, und der gesamtge­ sellschaftlichen Solidarität suchen. Dabei kommt einer am Gemeinwohl aus­ gerichteten und die Zukunft gestaltenden Politik eine wichtige Rolle zu. Sie darf sich nicht nur vom Parallelogramm der ökonomischen und sozialen Kräfte bestimmen lassen oder die bestehenden sozialen Institutionen lediglich verwalten. Von der Gestaltungskraft der Politik wird es wesentlich abhängen, ob die Integration der Gesellschaft weiter funktioniert, unsere pluralistische Demokratie neu belebt oder im Falle des Scheiterns der Reformen ein Aus­ weg aus der sich verschärfenden sozialen und wirtschaftlichen Krise durch autoritäre Regierungsformen gesucht wird.

  • - Vordemokratische Fundamente Des Verfassungsstaates
    af Josef Isensee
    556,95 kr.

  • af Willfried (University of Pennsylvania) Spohn
    600,95 kr.

    In diesem Band sind drei Vorträge versammelt, die aus einer historisch-soziologischen Perspektive versuchen, die jüngste Revitalisierung und Politisierung von Religion in Form von religiösem Nationalismus, ethnischer Mobilisierung und politischem Fundamentalismus und ihre Folgen für die Konfliktlagen und Entwicklungsdynamiken gegenwärtiger Welt- und Europapolitik erklärend zu interpretieren und kritisch zu reflektieren. Der Autor entwirft die Leitidee eines sich erweiternden und zugleich kosmopolitischen Europas, das den analysierten Konfliktdynamiken durch Strategien religiös-politischer Pluralisierung entgegenwirkt.

  • - Drei Fallstudien Zum Marketingstrategischen Massenspass
    af Ronald Hitzler
    410,95 kr.

    Zu konstatieren ist ein Trend zur Eventisierung des Lebens in der Gegenwartsgesellschaft schlechthin. Der Begriff ¿Eventisierung¿ bezeichnet zum einen die Verspaßung von immer mehr Bereichen unseres sozialen Lebens mit einer bestimmten Art kultureller Erlebnisangebote, zum anderen das Machen konkreter Events ¿ sowohl durch Anreicherung kultureller Traditionsveranstaltungen mit zusätzlichen Verlustierungselementen als auch durch strategische Neuschöpfungen von Unterhaltungsformaten für möglichst viele Menschen. Illustriert wird dieser Befund anhand konkreter Studien zum Weltjugendtag (2005 in Köln), zur Kulturhauptstadt (¿Metropole Ruhr¿ 2010) und zur Loveparade ¿ bis hin zu deren düsterem Ende (Duisburg 2010). Die Zeitdiagnose mündet in die Frage, ob (auch) ¿Eventisierung¿ möglicherweise ein ¿Juggernaut¿ ist.

  • af Kaspar Maase
    505,95 kr.

    In seiner ¿Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration¿ macht Bertolt Brecht am Ende darauf aufmerksam, dass wir diese Schrift nicht allein der Weisheit des Laotse verdanken, sondern auch der neugierigen F- derung des Zöllners, der den Meister zum Aufschreiben nötigte. Die Schlusszeilen lauten: ¿Darum sei der Zöllner auch bedankt: / Er hat sie [die Weisheit] ihm abverlangt.¿ Nun will der Autor dieses Bandes weder sich mit dem großen - otse noch die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt mit dem chinesischen Zolleinnehmer vergleichen. Doch nachdem die Texte endlich in die Druckfassung gebracht waren, wurde dem Verfasser klar, dass auch hier das freundlich insistierende Verlangen von außen einen wesentlichen Anteil am Ergebnis hat. So ist an dieser Stelle der Geschichts- und Gesellschaftswiss- schaftlichen Fakultät der genannten Universität nicht allein dafür zu danken, dass sie mir die Ehre erwiesen hat, mich im Somm- semester 2009 mit der Otto von Freising-Gastprofessur zu betr- en. Und es ist nicht nur ein Kompliment an die Studierenden ab- statten, die in den Lehrveranstaltungen meine Gesprächspartner waren. Es ist gleichermaßen die Idee zu preisen, nach der die E- geladenen zwei öffentliche Vorträge unter einer gemeinsamen Fragestellung halten und dann daraus auch noch eine Publikation machen sollen.

  • - Administrative Routine Und Politische Reflexe in Burgerrechtskonstitutionen Der Roemischen Kaiser
    af Werner (Cologne University) Eck
    409,95 kr.

  • - Spannungsfelder Und Loesungen
    af Michaela Wittinger
    408,95 kr.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.