Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
David Kik untersucht Fragestellungen der betrieblichen Standortplanung, insbesondere auf regionaler Betrachtungsebene. Er stellt modellbasierte Analysen zu den Potenzialen der Antizipation betrieblicher, kommunaler sowie kollaborativer Standortentwicklungen hinsichtlich der Gute unternehmerischer Standortentscheidungen bereit. Auf Basis der Analysen leitet er Handlungsempfehlungen fur standortsuchende Unternehmen sowie kommunale und regionale Akteure (z.B. Wirtschaftsforderungen) ab.
Ralf Bauer untersucht, wie eine entscheidungsorientierte Gemeinkostenzuweisung für eine weite Klasse von Problemstellungen realisiert werden kann, und entwickelt Verfahren, die über steuernde Kostensätze eine optimale Verwendung der aufzuteilenden Ressourcenmengen ermöglichen.
Due to a varying product demand (changing product mix) and different production speeds, bottlenecks may shift between the stages. Hence, an improved version of the General Lot-Sizing and Scheduling Problem for Multiple production Stages (GLSPMS) was developed.
Jens Kuhpfahl analyzes the job shop scheduling problem with minimizing the total weighted tardiness as objective. The resulting outputs of these investigations contribute to the development of a new solution procedure whose performance quality leads to superior computational results.
Die Arbeit behandelt das dynamische mehrstufige Mehrprodukt-Losgrößenproblem bei generellen Erzeugnisstrukturen unter Berücksichtigung von Kapazitätsrestriktionen mehrerer Ressourcen. Bei dem Problem handelt es sich um ein Kernproblem EDV-gestützter PPS-Systeme. Verfahren zur Lösung des Problems sind z.Zt. nur für sehr eingeschränkte Problemvarianten verfügbar. In keinem Fall werden alternative Arbeitsgänge berücksichtigt. Zur Lösung des skizzierten Problems wurde ein mehrstufiges, iteratives Verfahren entwickelt. Dabei wird in jeder Iteration die untere Schranke und die obere Schranke für den optimalen Zielfunktionswert des Problems aktualisiert. Zur Bestimmung der unteren Schranke wird das Problem durch Lagrange-Relaxation von Nebenbedingungen in Einprodukt-Losgrößenprobleme zerlegt.
Aggregation von Information in Verbindung mit einem mehrstufigen Vorgehen ist ein Instrument, um komplexe Planungsprobleme anzugehen. Das Buch untersucht, wie die Probleme aus dem Informationsverlust, der durch die Aggregation verursacht wird, im Rahmen eines iterativen Planungskonzeptes gesteuert werden können. Dazu werden lineare Programmierungsmodelle untersucht und eine Übertragung auf Aggregationsprobleme in mehrstufigen Produktionsplanungsproblemen, speziell der hierarchischen Produktionsplanung, vorgenommen.
Ausgehend von einer Analyse bestehender Verfahren leitet der Autor ein Modell zur Planung der Bevorratungsebene in fertigungstechnischen Unternehmen ab, das kostenrechnerische und wirkungsanalytische Gesichtspunkte explizit berücksichtigt.
Dissertation Technische Universitat Darmstadt 1999
Gabriela Mayer untersucht Möglichkeiten zur kostenminimalen Gestaltung von Hub&Spoke-Netzen mittels quantitativer Methoden.
Jürgen Zimmermann gibt einen Überblick über Fragestellungen und Modelle zur Ablaufplanung von Projekten mit knappen Ressourcen.
Dirk Biskup untersucht verschiedene Problemstellungen der Ablaufplanung mit gemeinsamen Due-Dates auf ihre ökonomische Relevanz und klassifiziert sie komplexitätstheoretisch in Hinblick auf eine mögliche Implementierung in Produktionsplanungssystemen.
Kirstin Zimmer untersucht, inwieweit Lieferbeziehungen bei der Auftragsproduktion über Kontrakte koordiniert werden können, wie Bestell- und Liefermengenplanung optimal aufeinander abgestimmt werden können und welche Informationen für eine Koordination von Bedeutung sind.
Andreas Föhrenbach entwickelt ein Simulationssystem zur Untersuchung des Leistungsverhaltens von Systemen der Elektronikmontage und beschreibt seine Anwendung zur nachhaltigen Steigerung der Produktivität.
Auf der Basis der kooperativen Spieltheorie entwickelt Eric Sucky theoretisch fundierte und praxisnahe Methoden und Instrumente zur Unterstützung einer dezentralen Koodination von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsprozessen in Supply Chains.
Ausgehend von der Aggregation der Nachfrage untersucht Erich Kleindienst zunächst die traditionellen Verfahren, die auf einer Stückzahlen- oder Arbeitsinhaltsaggregation beruhen. Anschließend entwickelt er schattenpreisbasierte Aggregationsverfahren, die eine zielkonforme Aggregation ermöglichen und sich in numerischen Analysen bewähren.
Norbert Trautmann präsentiert einen zweistufigen Ansatz zur operativen Planung der Chargenproduktion auf Mehrzweckanlagen und demonstriert seine hohe Praxisrelevanz durch eine Fallstudie und ein Beispiel aus der Aluminium-Industrie.
Michael Zimmermann bewertet unterschiedliche Koordinationsmechanismen einer Supply Chain in einer Monopol- und in einer Wettbewerbssituation. Er zeigt, dass sich für konkurrierende Wertschöpfungsketten gegenläufige Koordinations- und Wettbewerbseffekte ergeben, und vergleicht die Vorteilhaftigkeit verschiedener Koordinationsmechanismen in einer Monopol- und in einer Duopolsituation.
Insbesondere für Fragen des Flow Shop Scheduling zeigt Martin Josef Geiger Problemstrukturen und lokale Suchoperatoren auf. Er stellt das verbesserte metaheuristische Suchkonzept Pareto Iterated Local Search vor, das bekannten und etablierten Verfahren signifikant überlegen ist. Die in diesem Kontext erstellte Implementierung des Optimierungssystems MOOPPS wurde mit dem in Ronneby (Schweden) verliehenen European Academic Software Award 2002 ausgezeichnet.
Sebastian Meiswinkel studies optimization problems that arise at container ports from a classic optimization as well as from a mechanism design point of view. The first part of this dissertation is focused on scheduling problems with selfish job owners that have private information about their characteristics.
Falco Jaekel develops a reference architecture for cloud logistics systems. virtualization, service-orientation) to logistics system design and thus how to deliver certain physical logistics capabilities such as transport and storage with the essential cloud characteristics (e.g.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.