Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger i RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  • af Olaf Kuhne
    1.001,95 kr.

    Oilscapes are to be understood as an aestheticized synthesis of objects of extraction, distribution, processing, and consumption of petroleum and petroleum-derived products. Based on the concept of neopragmatic landscape research, this book addresses questions of the social construction of the relationship between the petrochemical industry and the landscape, as well as individual interpretations and evaluations in this regard. The particular focus is on exploring the possibilities and limits of aesthetic experience of oilscapes as well as the categorizations, interpretations, and evaluations of these aesthetic outcomes. In recourse to the neopragmatic tradition, to the thinking of Richard Rorty, the engagement with ¿sensory induced cognition' is carried out from the stance of irony, directed in particular at the discourse community possessing 'expert special knowledge', with a special focus on methods of representation that are innovative in the context of spatial science. The study area for assessing this approach is Louisiana (United States), which ¿ being spatially quite diverse ¿ has been intensively shaped for more than a century by the activities of the petrochemical industry, as well as its unintended health and ecological side effects.

  • af Olaf Kuhne
    316,95 kr.

    Die Befassung mit ¿Landschaft¿ hat in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit und den Wissenschaften an Bedeutung gewonnen. Verbunden war dies nicht vorwiegend mit den Konflikten, die sich in den letzten Jahren um physische Manifestationen der Verminderung von und Anpassung an den anthropogenen Klimawandel ergaben. In Philosophie und Sozialwissenschaften haben sich ¿ nicht zuletzt ausgehend von einem gemeinsamen Bezugspunkt der ¿Philosophie der Landschaft¿ von Georg Simmel aus dem Jahre 1913 ¿ unterschiedliche Traditionen im Umgang mit ¿Landschaft¿ entwickelt. Diese werden in dem vorliegenden Buch hinsichtlich ihrer Tauglichkeit einer Kritik unterzogen, Antworten auf die landschaftsbezogenen Herausforderungen der Gegenwart, sowohl in Bezug auf Wissenschaft, aber auch Gesellschaft zu leisten. Diese Kritik basiert auf einem eigens hierfür entwickelten kategorialen System, das sich zwischen den Dimensionen Konkretheit-Abstraktheit und wissenschaftsintern-wissenschaftsextern aufspannt. Zentrale herausgearbeitete Kritikpunkte sind neben einer unzureichenden Begriffsarbeit und einer ¿Individuenvergessenheit¿ beider Disziplinen auch die Reduzierung des Landschaftsbegriffs auf den Naturbegriff in der philosophischen Landschaftsforschung.

  • af Timo Sedelmeier
    197,95 - 1.196,95 kr.

    This book deals with foodscapes, which are still a relatively young field of research in the social sciences and were first addressed in the context of questions of spatial inequality in the mid-1990s. In addition to an introduction to various landscape concepts as well as a brief historical outline on the geographical study of food, the volume focuses on the multidimensionality of foodscapes and illustrates this with two case studies.

  • af Lara Koegst
    1.194,95 kr.

    This book provides a broad view on multisensory landscapes from multiple perspectives. It includes theoretical perspectives as well as case studies. Different theoretical perspectives on landscape emerging from research in the last decades also require a differentiated approach to landscape phenomena, going beyond the visual. For example, a social constructivist approach to the social world foregrounds the processes of negotiating social ¿realities¿. This is not limited to visual aspects, and is not based on a clear physical measurability with an accompanying (purely quantitative) recording. A phenomenological approach, for example, places the synesthetic experience of landscape at the core of interest. This approach to the topic of multisensory via ¿landscape¿ is obvious for several reasons. Firstly, landscape is created (from a constructivist perspective) through the synthesis of sensory impressions on the basis of social patterns of interpretation and evaluation. Secondly, communication about ¿landscape¿ is also accessible to people who do not have any ¿expertlike special knowledge¿ in this regard. Thirdly, landscape as a changing concept is not only a concept of landscape but also of landscape itself. Fourthly, landscape as a changeable concept is particularly suitable for conceptually framing the highly fleeting non-visual stimuli.

  • af Heidi Elisabeth Megerle
    822,95 kr.

    Geotourismus, lange als eine Form des Nischentourismus betrachtet, hat sich zu einer nachgefragten Form des Thementourismus entwickelt. Im letzten Jahrzehnt erwies sich Geotourismus sogar als das am schnellsten wachsende Tourismussegment. Geoparks sind die wesentlichen Träger des Geotourismus. Sie sind keine zusätzliche Naturschutzkategorie, sondern eine Prädikatisierung für Gebiete, die ein herausragendes Geopotential aufweisen sowie eine Strategie zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Ihre spezifischen Geotope und Geolandschaften (Geodiversität) nutzen sie für ein geotouristisches Standortmarketing. Über Geobildung wird Interesse für geotouristische Angebote geweckt und ein Bewusstsein für den Geotopschutz aufgebaut, der nach wie vor ein Stiefkind des Naturschutzes ist. Bereits seit dem Jahr 2000 besteht das Netzwerk der European Geoparks. In Deutschland können zusätzlich Nationale GeoParks anerkannt werden. 2015 wurde mit den UNESCO Global Geoparks eine weitere Kategorie von UNESCOStätten ¿ neben den Welterbestätten und den Biosphärenreservaten ¿ ins Leben gerufen. Als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung sollen sie aufzeigen, wie Ziele der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 auf kommunaler und regionaler Ebene umgesetzt werden können.

  • af Lara Koegst
    985,95 kr.

    This book is oriented on testing and developing the neopragmatic approach of horizontal geographies, in which we follow approaches of natural sciences, social sciences, and cultural studies. Regional focus is thereby put on a rapidly changing elemental space and its social representations, characterized by unstable and not well-defined hybridities: coastal Louisiana. This region is highly dynamic: the Mississippi River in particular, with its extensive sediments, has shifted the coastal fringe of present-day Louisiana into the Gulf of Mexico. This land gain is contrasted by natural processes, but also by processes resultant of human intervention which cause marine encroachment. A complex interplay of different aspects is directly and indirectly leading to coastal land loss which makes the question of how to describe emerging hybrid spaces virulent and highlights the limits of a positivist understanding of boundaries that is also physically geographical. In the neopragmatic tradition, positivist research findings will be framed in social constructivist terms and supplemented by phenomenological approaches to Louisiana's coastal space, thus suggesting the need for and potentials of horizontal geographic integration of different theoretical and methodological approaches as well as researcher perspectives and data bases.

  • af Julia Klumpe
    707,95 kr.

    In diesem Buch erfolgen aus sozialkonstruktivistischer Perspektive eine qualitative Reprasentationsanalyse sowie eine quantitative Rezeptionsanalyse der drei US-amerikanischen Serien Gilmore Girls, Desperate Housewives und How I Met Your Mother. Die Autorin untersucht zum einen, welchen Einfluss die in den Serien gezeigten Landschaften auf die Wahrnehmung US-amerikanischer Landschaften durch die Rezipient*innen haben und stellt zum anderen heraus, inwieweit durch die dargestellten Landschaften Idealbilder konstruiert werden. Im Zentrum der Rezeptionsanalyse steht die Korpusanalyse entsprechender Fan-Foren. Untersucht wird, wie filmische Texte, insbesondere filmische Landschaften, in populare Diskurse eingebettet werden.

  • af Olaf Kuhne
    524,95 kr.

    Der Sammelband hat zum Ziel, die vielfältigen Verflechtungen zwischen Landschaft und Tourismus aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und zu reflektieren. Er stützt sich auf ein Verständnis von Landschaft als eine individuelle Konstruktion auf Grundlage erlernter gesellschaftlicher Deutungs- und Bewertungsmuster, auf Basis derer eine synthetische Zusammenschau materieller Objekte erfolgt. Alle drei Dimensionen sind veränderlich (die materielle, die individuelle und die gesellschaftliche) und über das Individuum miteinander verbunden. Die Gestaltung und Veränderung von Landschaften ist gebunden an Aushandlungsprozesse. Dabei ist wichtig, dass Landschaft nicht normativ im Sinne einer bestimmten Landschaft verstanden wird, sondern dass ein Nebeneinander von unterschiedlichen landschaftsbezogenen Konstruktionen (etwa infolge unterschiedlicher Interessen, kultureller Gebundenheiten, heimatlicher Bezugnahmen) und Repräsentationen zu Grunde gelegt wird. Schließlich beschränkt sich das Landschaftsverständnis nicht im Sinne eines ¿engen¿ Verständnisses auf klassische natur- und kulturwissenschaftliche Deutungen von materiellen Räumen, sondern folgt dem ¿weiten¿ Landschaftsverständnis, dass z.B. auch städtische Räume oder (Alt)Industrieareale unter dem Konstruktionsmodus ¿Landschaft¿ gefasst werden können.Übertragen auf den Bereich des Tourismus können verschiedene touristische Destinationen und andere touristifizierte Räume als Landschaften bezeichnet werden (z.B. die Toskana, ein hippes Stadtquartier in Barcelona, ein idyllischer Strand auf einer Insel der Karibik, ein einsamer Hiking-Trail im Hochgebirge, altindustrielle Areale und ihre Umgebungen im Ruhrgebiet oder das Walt Disney World Resort in Orlando).

  • af Dennis Edler
    1.103,95 kr.

    The book is dedicated to a compilation of diverse and creative landscapes which occur in games. Being part of a game setting, these landscapes trigger social construction processes in specific ways. A selection of twenty-four research articles addresses the social constructions of landscapes represented in analogue, digital and hybrid game formats as well as their theoretical framing and future perspectives.

  • af Olaf Kuhne
    371,95 kr.

    Angesichts großer Herausforderungen hat utopistisches Denken aktuell Konjunktur. Dass Utopien, mit ihren Vorstellungen einer idealisierten Zielgesellschaft, mit den Grundzügen einer Offenen Gesellschaft nicht vereinbar sind, hat bereits Karl Popper in seinem Buch ¿Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde¿ unter dem Eindruck von Nationalsozialismus und Stalinismus herausgearbeitet. In dem vorliegenden Buch werden weitere Formen Geschlossener Gesellschaften und die prinzipiellen Ähnlichkeiten (und Verschiedenheiten) ihrer Konstruktion untersucht. Dies geschieht in Rückgriff auf Ralf Dahrendorfs Lebenschancenkonzept, in dem er sich mit dem Zusammenspiel von Optionen und Ligaturen befasst. Die Ambivalenz des Verständnisses von Ligaturen bei Dahrendorf, da sie einerseits Optionen einschränken, ihnen andererseits auch Sinn verleihen, wird durch eine dreifache Differenzierung aufgelöst: in ethische und moralische, innen- und außengeleitete sowie explizite und implizite Ligaturen. Während die jeweils erstgenannten dazu geeignet sind, Lebenschancen zu ermöglichen, schränken die jeweils zweitgenannten diese tendenziell ein. Davon ausgehend, arbeiten die Autoren heraus, welche landschaftlichen (Neben)Folgen verschiedene Geschlossene Gesellschaften aufweisen und wie wenig geeignet sie für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen sind.

  • - Zur Veranderlichkeit Von Wahrnehmungen
    af Olaf Kuhne
    417,95 kr.

  • af Marcello Modica
    493,95 kr.

    This Open Access book presents a pioneering research on brownfield redevelopment in mountain regions, and specifically in the European Alps. The origins and causes, the actual conditions as well as the future challenges and potentials of mountain brownfields are investigated from an interdisciplinary yet landscape-centered perspective. Through the reasoned combination of research-by-design methods and case-study analysis, the book explores the infrastructural relevance of these sites for the specific mountain territory, while advancing an innovative structuralist-systemic approach for their physical and functional transformation. The book includes, among others, a first transnational geo-mapping of Alpine brownfields, whose impressive outcomes in terms of site numbers and distribution can only confirm the urgency of this research.

  • af Olaf Kuhne
    855,95 kr.

    Der TübingenAtlas visualisiert und kommentiert kultur- und sozialgeographische Aspekte Tübingens und befördert überraschende und teilweise nicht ganz ernst gemeinte Einsichten. Die im Atlas versammelten Karten befassen sich mit Eigenheiten und Schrulligkeiten der alten Universitätsstadt, liefern aber auch eher klassische Darstellungen zur Siedlungsentwicklung.

  • af Karsten Berr
    809,95 kr.

    Obwohl mineralische Rohstoffe wie beispielsweise Kies, Sand, Quarz und Naturstein auf vielfältige Weise Grundlagen menschlicher Existenz ermöglichen und garantieren, haben Vorhaben zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe vielerorts mit unterschiedlichen Akzeptanzproblemen zu kämpfen. Der planerische Umgang mit Rohstoffsicherung und Rohstoffgewinnung wurde wissenschaftlich bislang hauptsächlich in Bezug auf ökologische oder fachplanerische Problemstellungen, weniger hingegen als teilsystemischer Aspekt in einem soziopolitischen Kontext betrachtet, der durch verstärkten Bürgerprotest und erneuerte Partizipations- und Demokratisierungsbestrebungen gekennzeichnet ist.

  • af Fivos Papadimitriou
    847,95 kr.

    This is the first book on spatial entropy in the scientific literature. It links spatial entropy with landscape analysis, landscape diversity and geo-information. It gives all the essential tools that a researcher needs in order to study the spatial entropy of physical as well as artificial landscapes (created with artificial life, swarm intelligence etc). This book explores the fascinating world of the interplay between spatial entropy, spatial information, self-organization and emergence and gives geographers and landscape scientists several alternative mathematical methods to study them, i.e. Shannon's formula, measures from non-extensive thermodynamics, from directional statistics and network theory. An essential book for researchers in landscape analysis and geo-informatics.     

  • - The impact in terms of Capabilities
    af Daniela Bernaschi
    522,95 kr.

    This book analyzes the issue of food insecurity in Europe. The focus will be on three different local initiatives in Rome, Barcelona and Athens and on the relations between civil society and local public institutions in order to tackle with the food insecurity challenges.

  • - A Neopragmatic Landscape Approach
    af Olaf Kuhne & Corinna Jenal
    605,95 kr.

    The capital of Louisiana, Baton Rouge, has been the scene of fundamental changes in recent decades. In the context of the tripole of petrochemistry, Louisiana State University (LSU) and public administration (especially of the state of Louisiana), which has been fully developed since the end of the 1920s, general processes (such as the transition from modern to post-modern spatial development) mix with specific local and regional characteristics and logics, also in dealing with spaces (such as the eccentric location of the downtown area, the limited influence of spatial planning). The result is a social-spatial formation of a 'multivillage metropolis'. The investigation of this 'multivillage metropolis' follows a neopragmatic approach that triangulates different theories, methods, data and researcher perspectives.Videos per App: Laden Sie die Springer Nature More Media kostenlos herunter - Abbildungen im Buch per App mit Handy oder Tablet scannen, um Videos zu streamen.

  • - Arab Immigrants in Berlin
    af Mohammed Al-Khanbashi
    809,95 kr.

    With the rare researches that focus on the cross-cultural aspects, this book tends to investigate how Arab immigrants construct and use landscape and public space in Berlin as a host city. The approach of social constructivist landscape research is chosen to highlight the effects of past and present in their experiences, including the effect of home and childhood period, social and cultural background, previous and current migration experiences including the level of integration and patterns of settlements, the importance of networking including the sense of community and groups and shared interests, as well as place attachment, and hybridization. Biographical semi-structured interviews with 72 Arab immigrants in Berlin were conducted, in addition to both participant and site observation.

  • - Eine Analyse Von Nutzergenerierten Inhalten
    af Lucas Kaussen
    655,95 kr.

    Obwohl die Nutzung von sozialen Medien in der Landschaftsplanungspraxis noch recht neu ist, gewinnen Social-Media-Daten und deren Nutzung im Rahmen der forschenden Landschaftsplanung zunehmend an Bedeutung. Es besteht die Erwartung, dass die in den sozialen Medien von Nutzern bereitgestellten Daten Informationen liefern, die bisher in aufwändigen Beteiligungsprozessen erhoben werden mussten. Ein großes Potenzial liegt insbesondere in der enormen Menge an verfügbaren Fotografien, geographischen Informationen und Textelementen wie Beschreibungen und Kommentaren, die im Rahmen einer landschaftsplanerischen Bewertung der Landschaft genutzt werden können. Ziel dieser Arbeit ist es daher, intersubjektive Aussagen über die Wahrnehmung der Landschaft in Bezug auf einen bestimmten Raum zu generieren. Qualitative Methoden werden zur Auswertung von Fotografien, textlichen und geografischen Daten aus sozialen Medien kombiniert, wodurch Erkenntnisse über die Wahrnehmung von Landschaften erlangt undfür landschaftsplanerische Analysen aufbereitet werden können.

  • - Ein UEberblick Zur Sozialen Erzeugung Von Wissen
    af Olaf Kuhne & Karsten Berr
    381,95 kr.

    Der Band führt grundlegend in die Wissenschaftstheorie und die zentralen Begriffe, Theorien sowie philosophischen, wissenschafts- und raumtheoretischen Positionen und Ansätze ein. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.

  • - A Brief Introduction
    af Olaf Kuhne
    302,95 kr.

    In the past decades, the discussion about theoretical approaches to the topic of 'landscape' has increased. The theoretical approaches are discussed on the basis of current questions, such as socialisation and the hybridisation of landscape, and combined with empirical results.

  • - Evidence from Three Regions Located in the Metropolitan Area of Hamburg
    af Jessica Matloch
    776,95 kr.

    Jessica Matloch examines the importance of regional cultural landscape for their residents using the approach of willingness to pay. She identifies that almost each resident of every region prefers water landscapes. Furthermore, landscape perception is often influenced by education and by the resident's relationship with nature. The impact of the relationship to the region differs between regions and resident groups. Regarding the involvement in or for the landscape, the results suggest that specific groups of residents are more willing to volunteer in and for regional landscapes than others. The analyses illustrate that the region is used the most to relax and the least for cultural purposes.

  • - The Genesis of Landscape Understanding in the German-speaking Regions
    af Karsten Berr
    360,95 kr.

    The understanding of landscape in the German-speaking area has some similarities with the discussions of the topic in other European languages and scientific communities, but there are some specifics. These specifics can be found both in the common sense understanding of landscape and in the history of scientific conceptualization. Special features of the common sense understanding lie on the one hand in the medieval roots, a strong romantic charge and the strong connection between home and landscape. With regard to the scientific examination of landscape, there are specific fractions and discontinuities in the German-speaking world.Contents¿ Theoretical Framing: the Creation of Landscape¿ The Genesis of the Landscape Concept in the German Language Regions ¿ the Common Sense Understanding¿ The Concept of Landscape in Landscape-Related Sciences¿ Landscape Research in its Interdisciplinary and Transdisciplinary ChallengeAbout the AuthorsDr. Karsten Berr works as a research assistant at the Department for Urban and Regional Development at the Eberhard Karls University Tübingen.Dr. Dr. Olaf Kühne is professor for Urban and Regional Development at the Eberhard Karls University Tübingen.

  • - Ein UEberblick Zu Theorie Und Praxis
    af Florian Weber, Olaf Kuhne, Corinna Jenal & mfl.
    267,95 kr.

    ,Landschaft' spielt in alltagsweltlichen, häufig konfliktbehafteten Kontexten sowie in unterschiedlichen Expert~innenkreisen und wissenschaftlichen Disziplinen eine zunehmend bedeutsame Rolle - nicht zuletzt auch in Praxisformen räumlicher Planung, die sich in der jüngeren Vergangenheit neuen Steuerungsformen geöffnet haben. In Theorie und Praxis wurde eine Entwicklung von hierarchischen (,Government') hin zu kooperativen Steuerungsmodellen (,Governance') zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteur~innen eingeleitet - auch in der raumbezogenen (Landschafts)Planung. Die Vorteile des Governance-Ansatzes werden angesichts verschiedener Schwierigkeiten in Theorie wie Praxis relativiert und legen eine ergänzende Perspektive nahe, die konflikttheoretisch diese Schwierigkeiten analytisch präzise erfassen und Wege angemessener Umgangsweisen mit ihnen aufzeigen kann. In diesem Buch werden die Vor- und Nachteile von ,Landschaftsgovernance' herausgestellt, in konflikttheoretischer Perspektive vermittelt und der theoretische wie praktische ,Mehrwert' dieser Perspektive für kooperative, kollaborative und partizipative Landschaftsgovernance, auch in grenzüberschreitender Annäherung, skizziert.Die AutorenDr. Karsten Berr, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.Dr. Corinna Jenal, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.Jun.-Prof. Dr. habil. Florian Weber, Fachrichtung Geographie, Europastudien | Schwerpunkte Westeuropa und Grenzräume, Universität des Saarlandes.

  • af Olaf Kuhne, Christoph Moning & Karl-Heinz Einberger
    764,95 kr.

    Das Buch befasst sich mit Fragen der Operationalisierung des Lebenschancen-Ansatzes von Ralf Dahrendorf in Bezug auf räumliche Entwicklungen. Dabei wird untersucht, welche Raumentwicklungen zu einer Maximierung von Lebenschancen beitragen können und welche Raumentwicklungen mit dem Ziel der Maximierung von Lebenschancen zu erstreben sind. Die auf der Idee der Maximierung von Lebenschancen ausgerichtete Raumentwicklung wird dabei an alternativen Weltanschauungen - wie dem klassischen Liberalismus, dem Konservatismus und dem Sozialismus - reflektiert. Der auf die Maximierung von Lebenschancen gerichtete Ansatz der Raumentwicklung wird anhand unterschiedlicher aktueller Herausforderungen exemplarisch dargestellt, etwa der Moralisierung von räumlichen Entwicklungen, der Energiewende, der Kommunikation von Räumen im Internet, Klimawandel und Protesten. Abschließend wird ein Ansatz eines Umgangs mit Raum aus der Perspektive eines Lebenschancen maximierenden Liberalismus erarbeitet.

  •  
    532,95 kr.

    Konflikte um die Energiewende, um die Ausweisung neuer Nationalparks und die Planung von Städten haben eines gemeinsam: jeweils werden landschaftliche Deutungen als Argument für Erhalt oder Veränderung von beteiligten Konfliktparteien vorgebracht. Solche Konflikte lassen sich daher als Landschaftskonflikte verstehen. Der Band bringt verschiedene theoretische wie praktische Perspektiven auf ¿Konflikt¿ und ¿Landschaft¿ zusammen und fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden landschaftlicher Konflikte, die sich beispielsweise im Kontext von Stadt(Landschaften), Großschutzgebieten, Naturschutzfragen, Wildnisentwicklung oder im Zuge der Energiewende ergeben.

  • - The Societal Construction of Landscapes in Times of a Changing Climate
    af Vera Koepsel
    660,95 kr.

    Vera Koepsel investigates the relevance of local perceptions of landscape and nature for the current topic of adaptation to climate change. Using the example of coastal erosion, the author discusses how contrasting perceptions of a local landscape can significantly complicate consensus-finding around physical-material adaptation measures.

  • - Grundlagen Und Perspektiven
     
    528,95 kr.

    Der demographische Wandel, die Veränderung von Akteurskonstellationen und Besitzverhältnissen, Suburbanisierungsprozesse, die Energiewende sowie neue private und öffentliche Nutzungsansprüche an Raum und Landschaft schaffen neue kulturelle, soziale, ökonomische, ökologische und politische Herausforderungen. Architektonische und planerische Disziplinen sind daher zur Zusammenarbeit aufgerufen, um die Herausforderungen der Zukunft bei der nachhaltigen Gestaltung, Nutzung und Schonung einer weiterhin bewohnbaren Welt annehmen, begleiten und mitsteuern zu können. Die Beiträge dieses Bandes gehen daher der Frage nach, ob und wie das wissenschaftstheoretische Konzept der Transdisziplinarität so genutzt werden kann, dass die aspekthaften Ergebnisse der vielen Landschaftsforschungen und die außerwissenschaftlichen Ansprüche lebensweltlicher Akteure wieder zusammengeführt und auf gemeinsame Forschungsperspektiven und Anwendungskontexte hin organisiert werden können.

  • - Aktuelle Zugange, Perspektiven Und Positionen
     
    556,95 kr.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.