Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Bøger i Wirtschaftswissenschaftliche Beitrage serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  • af Peter Engelke
    629,95 kr.

    Forschung und Entwicklung (FuE) stellt eine wesentliche Voraussetzung zur langfristigen Existenzsicherung von Unternehmen dar. Schneller technischer Wandel und sich verkürzende Produktlebenszyklen erfordern mehr und mehr ein koordiniertes, an der unternehmerischen Gesamtzielsetzung ausgerichtetes Vorgehen aller involvierten Bereiche bei der Planung und Durchführung von FuE-Vorhaben. In dieser Arbeit werden Ansatzpunkte zur Integration von FuE in die unternehmerische Planung und Steuerung aufgezeigt. Integration umfaßt dabei sowohl die Abstimmung gleichrangiger als auch die Abstimmung über- und untergeordneter Teilpläne. Aufgrund der Bedeutung für die langfristige Entwicklung des Unternehmens wird FuE zunächst in die Planung und Überwachung strategischer Programme einbezogen. Für die Umsetzung der strategischen Programme werden entsprechende Projekte formuliert, die dann im Rahmen des operativen Managements durchgeführt werden. Eine weitere Funktion des operativen Managements besteht in der Abstimmung von strategischen FuE-Vorhaben mit den laufenden operativen Aktivitäten. Die Abstimmung der einzelnen Vorhaben vor dem Hintergrund begrenzter betrieblicher Ressourcen wird mit Hilfe von ausgewählten Verfahren der linearen Planungsrechnung bei der periodischen Projektprogrammplanung vorgenommen. Dabei werden exakte Verfahren zur Formulierung von Programmentwürfen, lineare Fuzzy-Set-Modelle zur Ableitung von Kompromißlösungen und ein weiteres Verfahren zur Bestimmung von optimalen Steuerungsmaßnahmen vorgestellt.

  • af P. Paulsen
    619,95 kr.

    Originally presented as the author's thesis (doctoral--Universit'at Mannheim).

  • af Doris Ostrusska
    660,95 kr.

    Bei der Behandlung dynamischer Systeme stellt sich dem Modellbilder immer das Problem einer adäquaten Modellformulierung. Soll das Modell in stetiger oder diskreter Zeit formuliert werden? Liegen dem Modell lineare oder nichtlineare Zusammenhänge zugrunde? Sind realitätsnahe Modelle im weiteren dann auch noch handhabbar? Herkömmliche ökonomische Modelle gehen von rationalen regulären Verhaltensmustern der Individuen aus, was zur Darstellung ökonomischer Zusammenhänge durch lineare Relationen führt. Alle in der Realität auftretenden Abweichungen von diesen Grundprinzipien werden als Paradoxa angesehen. Sobald nichtlineare Zusammenhänge unterstellt werden, können jedoch zyklische und chaotische Verhaltensmuster auftreten. Wurden bedingt durch das allgemein wachsende Interesse an der Chaostheorie grundsätzlich Fragen über adäquate Modellformulierungen in der Makroökonomie neu gestellt, und wurde die Chaostheorie bereits auf einige makroökonomische Fragestellungen angewendet, so existieren noch kaum mikroökonomische Anwendungsbeispiele. Doch gerade bei der Modellierung von Wahl- oder Käuferverhalten treten immer wieder Phänomene auf, denen lineare Modelle nicht gerecht werden. Die Fragestellung, die diesem Buch zugrundeliegt, ist, auf welche Weise herkömmliche Marktreaktionsmodelle erweitert werden können, um Effekte wie soziale Interaktion einzelner Individuen oder zeitverzögerte Käuferreaktionen auf Werbemaßnahmen darzustellen, und welche Auswirkungen diese Modellierungen auf die Systemdynamik der Verhaltensmuster haben. Nach einem kurzen Überblick über die Theorie nichtlinearer dynamischer Systeme wird gezeigt, wie die hierbei erhaltenen Erkenntnisse auf Marktreaktionsmodelle angewendet werden können. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die Ergebnisse und erleichtern das Verständnis.

  •  
    617,95 kr.

    Includes two contributions in English, with summaries in English and German.

  • af Peter Heimerl-Wagner
    617,95 kr.

    1. Kapitel: Einleitung Ausgangspunkte dieser Arbeit sind: ¿ eine als steigend wahrgenommene Umweltkomplexitilt ¿ zunehmende Zweifel an der Steuerbarkeit komplexer sozialer Systeme, wie sie Organisationen darstellen und ¿ verstarkt wahrgenommene Schwierigkeiten bei der Implementation von Veranderungskonzepten in Organisationen ¿ Tendenzen einer Integration individueller, organisationaler und strategischer Veranderungskonzepte Diese Ausgangspunkte stehen vor dem Hintergrund folgender Uberzeugungen. Organisationaler Wandel bedingt demnach die Beriicksichtigung personaler, organisatio­ naler und strategischer Aspekte: ¿ Komplexe Systeme sind nur beschrankt erfaB- und steuerbar, wenngleich die illusion der Machbarkeit faszinierend erscheint ¿ Der Prozess des Intervenierens in Organisationen ist ebenso wichtig wie der Inhalt der Intervention, da neben den Elementen deren Beziehungen systembestimmend sind. ¿ (Wirtschafts-) Organisationen sind ebensowenig wertfrei zu beurteilen und zu beeinflussen wie die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. Die Thematisierung organisationalen Wandels erfolgt tiber den Begriff "Lemen". Personale, organisationale und strategische Aspekte des Lemens in und von Organisationen werden er6rtert und in FOrIn eines Konzeptes "Strategischer Organisat;ions-Entwicklung" zusammengefiibrt Daraus ergibt sich eine dreifache Zielsetzung: ¿ Die Schaffung eines erweiterten Grundverstandnisses des Lemens in und von Organisationen. Bine gedankliche Zusammenflihrung der Ansitze der Organisationsentwicklung einerseits und der strategischen Planung bzw. des strategischen Managements andererseits.

  • af Gerhard Untiedt
    616,95 kr.

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Westf'alische Wilhelms Universit'at, 1990.

  • af Hariolf Grupp & Ulrich Schmoch
    610,95 kr.

    Die technologische Wettbewerbsfahigkeit eines Landes und seine Fahigkeit, mit Hilfe neuer Techniken LOsungsbeitrage fUr gesellschaftliche Notwendigkeiten wie z. B. Um­ weltschutz, Gesundheit und Erhaltung der Lebensgrundlagen bereitzustellen, bangt in hohem MaBe von seinem Forschungssystem abo Es gehort zu den Verdiensten von Christopher Freeman, seit langem zu betonen, daB neben den finanziellen Aufwendun­ gen fUr Forschung und industrielle Entwicklung auch der Aufbau und die Struktur des Forschungssystems die technologische Leistungsfabigkeit eines Landes bestimmen. Bisherige Ansatze beschrankten sich hauptsachlich auf institutionelle Aspekte, z. B. die Verflechtung zwischen Hochschulen, staatlichen Forschungseinrichtungen und indu­ strieller Forschung und Entwicklung, den ProzeB des Wissenstransfers und die Mog­ lichkeiten einer besseren Vemetzung. Neuere Ansatze versuchen auch die funktionalen Zusammenhange von Grundlagenforschung und Technik zu erfassen. Dies ist ein weit­ gehend unerschlossenes Forschungsgebiet, das groBen praktischen Nutzen fUr das staatliche und industrielle Forschungsmanagement verspricht, aber erst am Beginn sei­ ner theoretischen, methodischen und empirischen Fundierung steht. Die wachsende Wissenschaftsbindung der technologischen Entwicklung wirft eine Reihe von Fragen an die Innovationsforschung auf, deren Beantwortung fUr Unter­ nehmen im Innovationswettbewerb, wie auch fUr die Gestaltung der Forschungs-und Technologiepolitik von groBer Bedeutung ist. Zur Diskussion dieser Fragen leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag, indem sie mit der Analyse der Nennung wissen­ schaftlicher Literatur in Patentschriften einen neuen methodischen Weg beschreitet.

  • af Kornelius Kraft
    610,95 kr.

    Revision of the author's Habilitationsschrift--Gesamthochschule Kassel.

  • af Matthias Hillmer
    630,95 kr.

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universit'at Karlsruhe, 1992.

  • af Matthias Gocke
    614,95 kr.

    In dieser Arbeit werden im Rahmen eines neuen systemtheoretischen Ansatzes fortdauernde Effekte im Außenhandel analysiert. Die völlige Analogie von magnetischer und außenwirtschaftlicher Hysteresis wird aufgezeigt; hierbei wird die Veränderung in dem Charakter der Hysteresis bei der Aggregation von der Mikro- zur Makro-Ebene betont: Auf Mikro-Ebene müssen bestimmte Schwellenwerte überschritten werden, um dauerhafte Wirkungen nur temporärer Störungen zu erreichen; hingegen lassen makroskopisch schon kleine Schwankungen der Inputwerte permanente Effekte zurück. Diese Makro-Hysteresis wird als "starke" Hysteresis bezeichnet. Das stark-hysteretische Außenhandelsmodell wird erstmalig vereinfachend über lineare Teilstücke approximiert und in einige einfache Lehrbuchmodelle offener Volkswirtschaften implementiert, um die Auswirkungen eines hysteretischen Außenhandels auf die gesamte Volkswirtschaft darzustellen. Weiterhin wird ein auf dem linearisierten stark-hysteretischen Modell basierendes Regressionsmodell entwickelt. Am Beispiel der Importe der USA aus Japan wird die Evidenz der Hysteresis im Außenhandel empirisch aufgezeigt.

  • af Martin Raab
    611,95 kr.

    Das derzeitige Steuersystem ermöglicht Anlagestrategien, durch die Steuerzahlungen minimiert werden können. Banken können durch innovative Produkte diese Strategien ermöglichen oder erleichtern und dabei selbst einen Teil des Steuervorteils abschöpfen. Derartige Steuerarbitragestrategien werden in dem vorliegenden Buch systematisch untersucht. Im Rahmen eines State-preference-Ansatzes wird gezeigt, daß es bei dem derzeitigen Einkommensteuersystem wegen der unsystematischen Behandlung von Zins-, Dividendenzahlungen und Wertsteigerungen Arbitragemöglichkeiten geben muß. Der Gesetzgeber kann diese Lücke nur für den Einzelfall aber nicht prinzipiell schließen. Die Banken und Investoren werden dies durch die Konstruktion synthetischer Wertpapiere und komplexer Anlagestrategien nutzen. Die asymmetrische Behandlung der einzelnen Kapitaleinkünfte führt auch zu einer Verzerrung der Unternehmensfinanzierung, die eine Erweiterung des traditionellen Modigliani-Miller-Ansatzes nötig macht.

  •  
    617,95 kr.

    Das Buch befaßt sich mit der Anwendung klassischer ökonometrischer Verfahren und neuronaler Netze auf Fragestellungen im Finanzmarkt. Dabei werden Methoden und Ergebnisse aus dem praktischen und theoretischen Bereich dargestellt. Folgende Themen werden behandelt: Kurzfristige Wechselkursprognosen mit künstlichen neuronalen Netzen, ökonometrische Schätzmethoden für neuronale Netze, Gegenüberstellung von Fehlerkorrekturmodellen und neuronalen Netzen für Zinsprognosen, Analyse der Kündigungspolitik von Bund, Bahn und Post, ein Kointegrations- und Fehlerkorrekturmodell für die Geldnachfrage (M3) in Deutschland, ein nichtparametrischer Ansatz zur Schätzung der Zeitstruktur, Modellierung von Zeitstruktur-Dynamiken mit Stochastischen Prozessen, makroökonomische Faktoren und Aktienselektion, Optimieren von neuronalen Netzen für den Einsatz zur Prognose in der Ökonomie, Aktienkursprognose mit statistischen Verfahren und neuronalen Netzen, Eignung neuronaler Netze zur Prognose in der Ökonomie, Paradigma neuronale Netze, Vergleich künstlicher neuronaler Netze und statistischer Verfahren zur kurzfristigen Aktienkursprognose.

  • af Friedrich Kugler
    614,95 kr.

    Im Gegensatz zu den üblichen Ansätzen erfolgt hier die Erklärung des Preisbildungsprozesses auf spekulativen Märkten aus einer vordergründig nicht ökonomisch rationalen Sichtweise heraus. Mit dieser Arbeit wird ein aktueller Kritikpunkt an der ökonomischen Theorie aufgegriffen, der eine stärkere Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher Elemente fordert. Um dies zu erreichen, geht der Autor den Weg einer formalen Einbindung sozioökonomischer Faktoren mit Hilfe neuerer mathematischer Modellierungsmethoden aus dem Gebiet der nichtlinearen dynamischen Systeme. Er knüpft zwar an den entscheidungstheoretischen Hintergrund an, erweitert diesen jedoch um eine Vielzahl soziologischer bzw. psychologischer Betrachtungen und Argumente. Grundlegend für den Preisbildungsprozeß sind demnach die spekulativen Erwartungen der Marktteilnehmer, die nur in Ausnahmefällen mit den unter rationalen Gesichtspunkten gebildeten Erwartungen zusammenfallen. Solchermaßen formulierte Preisbildungsmodelle sind in der Lage, aus dem interdependenten Zusammenwirken ökonomischer und sogenannter außerökonomischer Faktoren, endogen stetige Preisfluktuationen sowie diskontinuierliche Preissprünge zu generieren. Wie anhand neuerer Forschungsergebnisse belegt wird, besitzen solche Phänomene durchaus empirische Relevanz.

  • af Ult Schiller
    614,95 kr.

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universit'at K'oln, 1993.

  • af Karl Morasch
    612,95 kr.

    Dieses Buch ist innovativ, da es erstmalig eine Analyse des Phänomens "Strategische Allianzen" aus volkswirtschaftlicher Sicht vornimmt. Dabei wird insbesondere das spezifisch "Strategische" an diesen Bündnissen herausgearbeitet. Es werden die Wettbewerbswirkungen strategischer Allianzen thematisiert. Die Analyse erfolgt mit Hilfe spieltheoretischer Methoden aus der Industrieökonomik und der mikroökonomischen Vertragstheorie. Es werden zunächst unterschiedliche Kooperationsanreize untersucht. In einem zweiten Schritt wird die Gestaltung der Zusammenarbeit thematisiert. Schließlich werden auf dieser Grundlage die Wirkungen strategischer Allianzen aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht abgeleitet. Es zeigt sich, daß sich keine allgemeine Aussage über die Wettbewerbswirkung solcher Allianzen treffen läßt.

  • af Gerald M. Winkler
    610,95 kr.

    Dieses Buch steht in der Tradition der Theorie der bekundeten Präferenzen. Es behandelt die Frage, ob die Entscheidungen eines Individuums mit unbekannten Präferenzen als Folge irgendwelcher Präferenzen gedeutet werden können, ob also gegebenes Verhalten rationalisierbar ist. Im Zentrum liegt die Erweiterung der Theorie der bekundeten Präferenzen vom bisher fast ausschließlich behandelten deterministischen Fall auf den wesentlich schwierigeren stochastischen Fall. Der Anstoß zu diesem Ansatz kommt aus der psychologischen Literatur, in der der Sonderfall binärer stochastischer Entscheidungen intensiv behandelt wird. Präsentiert werden eine allgemeine Theorie der bekundeten Präferenzen und Lösungen des allgemeinen Rationalisierbarkeitsproblems.

  • af Lucie E. Merkle
    622,95 kr.

    In diesem Buch werden die Determinanten der Erwerbstätigkeitsentscheidung von Frauen mit Kindern und ihre Kinderbetreuungsentscheidungen mikrotheoretisch und empirisch untersucht. Daneben wird die Interdependenz zwischen den Entscheidungen analysiert. Insbesondere wird der Einfluß von Subventionen im Tagesstättenbereich (Preis der Betreuung, Verfügbarkeit von Betreuungsplätzen) beleuchtet. Die Studie ist die erste für die Bundesrepublik Deutschland, in der die Effekte einer Veränderung der Rahmenbedingungen des Kinderbetreuungssystems ökonometrisch und theoretisch fundiert untersucht werden. Es ist das Ziel des Buches, Politikimplikationen (Rechtsanspruch auf Kindergartenplatz!) aufzuzeigen.

  • af Holger Richter
    625,95 kr.

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universit'at Heidelberg, 1994.

  •  
    621,95 kr.

    Neuen Unternehmen kommt eine besondere Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung zu: sie sollen neue Arbeitsplätze schaffen, den Strukturwandel unterstützen, neue Märkte erschließen etc. Dieser Prozeß wird aus verschiedenen Blickwinkeln unterschiedlicher Disziplinen beleuchtet. Dabei kommt ein breites Methodenspektrum zur Anwendung. Es erlaubt den Blick über die Grenzen der einzelnen Disziplin. Somit wird dem Leser die Möglichkeit zur interdisziplinären Betrachtungsweise der Gründungsforschung eröffnet. Einen besonderen Schwerpunkt stellt dabei das noch recht junge Gründungsgeschehen in den neuen Bundesländern dar.

  • af Bernhard Wieland
    616,95 kr.

    Adam Smith hat das berühmte Theorem aufgestellt, daß in einer Industrie das Ausmaß der Arbeitsteilung durch die Größe des Absatzmarktes begrenzt werde. Je größer der Absatzmarkt, desto mehr lohne es sich für die Unternehmen, Aktivitäten auszulagern und spezialisierten Zulieferern zu übertragen. Nun hat die Telekommunikation in unserer Zeit zu einer erheblichen Markterweiterung für alle Dienstleistungen geführt, die mit der Gewinnung und der Verarbeitung von Information zu tun haben. Also sollte es in allen informationsintensiven Branchen zu einer immer größeren Arbeitsteilung zwischen den Endanbietern eines Produkts oder einer Dienstleistung und hochspezialisierten Informationszulieferern kommen. Diese These wird theoretisch untersucht und anhand des Bankwesens empirisch überprüft.

  • af Dorothea Lucke
    610,95 kr.

    Anhand eines symmetrischen Zwei-Länder-Modells wird untersucht, welche soziale Wohlfahrt, bestimmt durch die mittlere Inflationsrate und die Absorptionsfähigkeit von Schocks, verschiedene monetäre Strategien hervorrufen. Als monetäre Strategien werden zunächst unkoordinierte und koordinierte diskretionäre Geldpolitik, eine international abgestimmte Nominaleinkommensregel und international abgestimmte 'konservative' Geldpolitik betrachtet und miteinander verglichen. Sie erweisen sich alle der anschließend betrachteten bedingten Strategie unterlegen. Diese sieht vor, daß die Länder 'konservative' Notenbankchefs ernennen, die zur Verfolgung eines Nominaleinkommensziels verpflichtet werden beim Auftreten symmetrischer Schocks.

  • af Frederic Merz
    610,95 kr.

    Für den Erfolg des DAX-Futures als Risikomanagementinstrument ist es notwendig, daß sich Preisbewegungen auf Futures- und Kassamarkt entsprechen und Fehlbewertungen zügig abgebaut werden. Hierfür sorgen Arbitrageure. Aufbauend auf einem theoretischen Bewertungsmodell des DAX-Futures, das die besondere Gestaltung des DAX berücksichtigt, wird unter Verwendung der neueren ökonometrischen Methode der Kointegrationsanalyse die tatsächliche Bewertung und Preisentwicklung untersucht. Hierbei werden sowohl Transaktionskosten als auch Steuern einbezogen. Im Vergleich zum theoretischen Modell ist der DAX-Future im Mittel unterbewertet. Die momentane Fehlbewertung verschwindet nach wenigen Tagen. Bei der Preisfindung spielen beide Märkte eine wichtige Rolle, wobei der Kassamarkt leicht dominiert.

  • af Torsten Kopke
    610,95 kr.

    Mit der Gründung der Deutschen Terminbörse (DTB) erhöhte sich das Volumen in der Bundesrepublik gehandelter Aktienoptionen sehr stark. Der Wert einer Option hängt von den Erwartungen der Marktteilnehmer über die zukünftige Schwankungsbreite der Aktienkurse, der sogenannten Volatilität ab. Deren Schätzung stellt das zentrale Problem der Optionsbewertung dar und ist das Hauptthema des Buches.Die Auswirkungen der Verwendung unterschiedlicher Schätzfunktionen für die Volatilität auf die Beurteilung der Güte des Black/Scholes-Modells werden anhand dreier Kriterien untersucht: Prognosegüte der Schätzung; Anpassung der Modellwerte an die beobachteten Marktpreise und der Erfolg einer Handelsstrategie zur Ausnutzung von Differenzen zwischen Marktpreisen und Modellwerten.

  • af Josef Windsperger
    610,95 kr.

    Das Buch hat das Ziel, die Enstehung der Unternehmensorganisation mit Hilfe der Transaktionskostentheorie zu erklären. Im ersten Teil werden die Grundlagen des Transaktionskostenansatzes erarbeitet, und im zweiten Teil wird der Transaktionskostenansatz der Entstehung der Unternehmensorganisation entwickelt. Von der Marktkoordination ausgehend, werden die Koordinationseffizienzeffekte bei der Entstehung der Unternehmung als Einmann-Koordinator, Teamorganisation, funktionale und divisionale Hierarchie sowie Matrixorganisation untersucht.

  • af Michael Carlberg
    613,95 kr.

    Das Buch befaßt sich mit dem Prozeß der deutschen Vereinigung. Im Mittelpunkt stehen die beiden großen Themen Kapitalbildung und Beschäftigung. Ausgehend vom gegenwärtigen Stand ist der Blick in die Zukunft gerichtet. Die Analyse stützt sich sowohl auf die neoklassische als auch auf die Keynesianische Theorie. Der Prozeß der deutschen Vereinigung erweist sich als höchst kompliziertes Phänomen. Trotzdem soll hier kein "Supermodell" konstruiert werden. Es wird vielmehr eine Reihe kleinerer Modelle betrachtet, die dazu dienen, verschiedene Aspekte herauszuarbeiten.

  • af Reiner P. Hellbruck
    612,95 kr.

    Erklärungsgegenstand ist die Ausbreitung von Innovationen auf Märkten. Hierbei wird unter Innovation die wirtschaftliche Anwendung einer Neuerung verstanden. Da Neues ex definitione nicht antizipierbar ist, macht die so häufig benutzte Annahme der "vollkommenen Information" keinen Sinn. Folglich wird die Entwicklung neuer Methoden und Modelle notwendig, um die Ausbreitung von Innovationen auf Märkten besser zu verstehen. Zur Erreichung des gesteckten Zieles wird als Instrumentarium die Synergetik angewendet. Das Konsumentenverhalten wird über individuelle Übergangswahrscheinlichkeiten abgebildet. Diese Übergangswahrscheinlichkeiten werden mit Hilfe der behavioristischen Lerntheorien begründet. Der Übergang von der Mikro- zur Makroebene erfolgt mit Hilfe der Mastergleichung. Um Wiederkaufverhalten abbilden zu können, ist eine entsprechende Erweiterung der Mastergleichung inclusive approximativer Lösung dieser Gleichung nötig. In einem ersten Modell wird begründet, wie es zu "Nichtlinearitäten" auf Märkten kommen kann. Folge dieser "Nichtlinearitäten" sind Lock-Ins, die jedoch auch endogen überwunden werden können. In den folgenden Kapiteln wird dieses Grundmodell variiert. Das Buch führt den Leser an ein neues Instrumentarium, die Synergetik, heran. Aufbauend auf betriebswirtschaftlichen Studien zur Ausbreitung neuer Produkte, wobei die Untersuchung meist aus der Sicht einer Unternehmung erfolgt, wird hier versucht, den Marktprozeß besser zu verstehen.

  • af Ludger Linnemann
    613,95 kr.

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universit'at Heidelberg.

  • af Heiko Behrendt
    618,95 kr.

    Mit diesem Band liegt eine repräsentative empirische Wirkungsanalyse von Technologie- und Gründerzentren (TGZ) in Westdeutschland vor. Sie basiert auf der Kombination einer Längsschnittanalyse von 26 TGZ, einer Querschnittanalyse von 67 TGZ sowie von 177 (1986) bzw. 408 (1993) in TGZ ansässigen Unternehmen. Anhand der Daten werden die Strukturveränderungen, die Klientel, die Akzeptanz der TGZ bei ihren Mietern sowie die Effekte, Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren von TGZ untersucht. Im Ergebnis sind die Wirkungen und Effekte von TGZ sehr unterschiedlich und entsprechen nicht den Erwartungen. Zudem wird das Konzept zunehmend verwässert. Mit guten Voraussetzungen und hohem Engagement sind aber Erfolge möglich, die sich jedoch nicht übertragen lassen.

  • af Michael J. Theurillat
    615,95 kr.

    Die vorliegende Arbeit entstand wlihrend meiner Tiltigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Fin3nzan31yse beim Schweizerischen BankYerein. Sie wurde iiberarbeitet und fertiggestellt wlihrend meiner Anstellung als verantwortlicher Leiter der Abteilung Instituionelle Anlageberatung und Portfolio Management bei der Bank Sarasin & Cie. Ich schulde all jenen, welche in irgend einer Form zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben, meinen herzlichsten Dank. Den wohl grossten Dank aber gebiibrt meinem Lehrer und Doktorvater, Prof. Dr. Erwin W. Heri, der mich wlihrend all den Jahren kritisch, aber immer motivierend, begleitete. Er verstand es nicht nur, mich fUr die Methoden der Okonometrie zu begeistem, sondem lehrte mich auch, dass die wahre Faszination der empirischen Forschung nicht zuletzt auch in ihrer praktischen Relevanz zu finden ist. Dankbar bin ich Prof. Dr. Heinz Zimmermann, fUr die kritische Durchsicht der Manuskripte, fUr seine Anregungen und VerbesserungSVOrSChlage und fUr die Bereitschaft das Korreferat zu iibemehmen. Sehr verbunden bin ich auch meinen Kollegen Dr. Rudolf LOrtscher, Dr. Ulrich Niederer und Lukas Gehrig, dannzumal Teammitglieder der Gruppe fUr Quantitatives Investment Research, sowieProf.Dr. Richard Burgess (University ofTulsa/Oklahoma). Siehaben mitkonstruktiver Kritikmeine empirische Arbeit bereichert und sind mit beim Autbau der Datenbanken und bei der Programmierung diverser SAS-Software Applikationen hilfreich ZUI Seite gestanden. Dankbar bin ich femer auch Prof. Dr. Charles Nelson (University of Washington), fUr seine Diskussionsbereitschaft. Er hat mit zahlreichen Anregungen, anIasslich eines Forschungsseminars im Studienzentrum Gerzensee, die empirische Ausgestaltung von Kapitel 2 positiv beeinflusst.

  • af Markus Wendel
    616,95 kr.

    Im Mittelpunkt steht ein (spiel-)theoretisch wie auch experimentell untersuchter Finanzmarkt, dessen Preisbildungsmechanismus wohl erstmalig unter vollständiger Endogenisierung der zugrundeliegenden Fundamentalwerte geschlossen modelliert wird. Durch eine knappe, aber informative Einführung in die Grundlagen der Spieltheorie, der Kapitalmarkttheorie und experimentellen Wirtschaftsforschung wird dieser integrative Ansatz auch Lesern erschlossen, denen eine dieser Disziplinen nicht näher vertraut ist. Die Kernelemente der Arbeit - ein allgemeines theoretisches Modell realwirtschaftlich begründeter Aktienmärkte, eine ausbaufähige Software zu dessen experimenteller Untersuchung sowie erste Beobachtungen realer Marktteilnehmer - werden in leicht lesbarer Form mit großer Stringenz dargestellt und diskutiert.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.