Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
In the throes of crisis, Rome braces for change.Caesar, Rome’s greatest general and conqueror of Gaul, now faces being stripped of his command and dragged back to Italy for prosecution by his enemies. His former ally, Pompey, has sided with his opponents in the Senate and frustrates all efforts to find peace.With no alternatives, Caesar crosses the Rubicon and spearheads an invasion of Rome with Mark Antony at his side, throwing the empire into civil war. Will Antony rise to the heights of power or be executed as a traitor?This is the greatest story of Roman history retold from Mark Antony’s perspective by a rising star of the genre. Perfect for fans of Conn Iggulden and Ben Kane.©2024 Alex Gough (P)2024 Saga EgmontAlex Gough is an author of Roman historical adventures. The Carbo Chronicles, including Watchmen of Rome and Bandits of Rome, was written as a result of a lifelong obsession with ancient Rome, and the culmination of a lot of research into the underclasses of the time.
Boethius, född 480 e.Kr, är främst ihågkommen för sitt betydande bidrag inom filosofi, poesi och prosa. Under sin livstid tjänstgjorde han också som försteminister under kung Theoderik och utsågs till senator i Rom. Hans framgångsrika liv fick dock ett abrupt slut år 524 då han dömdes till döden, anklagad för förräderi. I väntan på sitt straff påbörjade han sitt mest berömda verk, Filosofins tröst, som han aldrig fick chansen att slutföra.I ”Boethius död” utforskar Ragnar Watz filosofens liv, med särskilt fokus på den dystra tid då han satt fängslad i kapellet Ager Calventianus. Watz blandar fakta och fiktion för att levandegöra den ångest Boethius måste ha upplevt i sitt väntande på det oundvikliga slutet. Hur hanterar man döden när man inte har någon tro på uppståndelse eller evigt liv?Ragnar Watz (1940 –) är en svensk författare, tidigare överläkare och klinikföreståndare.
Hochspannend und bildgewaltig erweckt Wilbur Smith das antike Ägypten in all seiner Pracht zum Leben: »Wilbur Smith ist der beste historische Romanautor«, urteilt Stephen King.1500 vor Christus: Das Reich ist in zwei Teile zerfallen; ein falscher König sitzt auf dem Thron von Memphis und sagt dem Rest Ägyptens den Kampf an. In dieser Welt lebt der Sklave Taita. Doch Taita ist weit mehr als ein einfacher Leibeigener – der hochgelehrte Eunuch ist ein Experte in der Poesie, Medizin und Technik, ein Hüter wichtiger Geheimnisse – und persönlicher Diener und Lehrer der schönen Adligen Lostris. Als diese mit dem rechtmäßigen Pharao verheiratet wird, findet Taita sich schon bald in einer Welt voller Täuschung und Verrat wieder. Doch dem großen Königreich droht nicht nur von innen, sondern auch von außen Gefahr: Feinde kündigen sich von allen Seiten an, und Taita muss das Spiel der Throne spielen, um seine Heimat vor dem Untergang zu bewahren …André Grotta ist ausgebildeter Schauspieler und Sprecher und arbeitet neben seiner Tätigkeit als Hörbuchsprecher u. a. auch als freiberuflicher Sprecher für den WDR und für Computerspiele.Wilbur Smith (1933–2021) wurde in Zentralafrika geboren und gehört zu den erfolgreichsten Schriftstellern der Gegenwart. Der Debütroman seiner Jahrhunderte umspannenden Südafrika-Saga um die Familie Courtney, begründete seinen Welterfolg als Schriftsteller. Seitdem hat er über 50 Romane geschrieben, die allesamt Bestseller wurden, und in denen er seine Erfahrungen aus verschiedenen Expeditionen in die ganze Welt verarbeitete. Seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt. Wilbur Smith starb 2021 in Kapstadt im Kreise seiner Familie.
”Som Jordens børn af jordisk føde næres,så næres Gelos’ ånd af latterstof;Og disse stakler, tænker du, er næringog latterføde nok for mig, kong Gelos?Gelasios! Jeg lider latterhunger,jeg og mit rige er af mangel sygt,thi det er længe siden, jeg har leet.”Kong Gelos er ikke bare en godmodig og lattermild konge. Han er simpelthen afhængig af latter for at kunne eksistere. Han hersker over en græsk eventyrø, hvor hans undersåtter drager ud i verden for at finde noget, han kan grine af, og når det ikke lykkes, så lider hele riget under kongens dårlige humør.”Kong Gelos” er en sort komedie, der skiftevis foregår på kong Gelos’ eventyrø og i et grossererhjem i København, der på nogle måder bærer påfaldende ligheder med kong Gelos’ hof, og på andre måder er helt modsat. Skuespillet udkom første gang i 1900.K.G. Brøndsted (1851-1945) var cand.phil. og forfatter fra Sønderjylland. Brøndsted udgav et antal bøger, men er nok mest husket for sin danske oversættelse af Marcus Aurelius' ”Tanker til sig selv”.
Bogen indeholder gloser og ordforklaringer til de tekster, der findes i: Kompendium til studiet af kulter og ofringer i det antikke Rom. Tekster, oversættelser, kommentarer, Books on Demand, Hellerup 2023.
"Mythe er et græsk ord, der betyder fortælling. Specielt anvendes det om de sagn, grækerne ligesom andre folkeslag har fortalt om de ældste tider som en forklaring på, hvorfra verden og menneskene stammer, hvorhen vi kommer efter døden, og hvorfor livet arter sig, som det gør."Antikkens mytologi har interesseret folk verden over gennem hundredvis af år. Cand.mag. i latin og græsk kultur Henrik Hertig giver her et interessant og udførligt overblik over mytebegrebet i sig selv samt indblik i en lang række heltesagn, heltedigtning og beskrivelse af verdens oprindelse i græsk mytologi.Bogen udkom første gang i 1999.Henrik Hertig (1915-2007) var cand.mag. i tysk, latin og græsk kultur og rektor på Maribo Gymnasium. Han står blandt andet bag bogen "Antikkens mytologi" og har desuden oversat Rainer Maria Rilkes "Breve til en ung digter og to eventyr" fra tysk til dansk.
Sadie og Carter har magiske evner! Det er evner, der kan redde dem selv og verden fra den flok sindssyge, egyptiske guder, der har rejst sig fra graven for at overtage verdensherredømmet. De skal bare lige finder ud af at bruge dem uden at dø af det. Og rygterne siger, at den gamle egyptiske solgud, Ra, måske kan hjælpe (hvis han da ikke er blevet for gammel og senil).Men hvor er Ra? Svaret kan findes i nogle gamle papyrusruller, der er spredt ud over verden. Og de er bestemt ikke nemme at få fingrene i!"Den flammende trone" er andet bind i trilogien "Kane arkiverne", der med Rick Riordans unikke humor og spænding fører læseren ind i den egyptiske mytologi.Rick Riordan (f. 1964) er en amerikansk forfatter, der står bag en lang række krimier og børne- og ungdomsbøger. Rick Riordan er særligt kendt for ungdomsbøgerne om Percy Jackson samt den nyere serie Apollo, der er inspireret af græsk mytologi. Serien om Percy Jackson er blevet filmatiseret og oversat til flere forskellige sprog.
Drengen Laris tilhører det etruskiske folk og bor i byen Veia, der er blevet belejret af romerne. Kort tid før byen bukker under for romernes pres, får Laris adoptivfar, der er byens øverste præst, ham til at flygte og bringe en magisk tordensten med sig til et fjernt og helligt sted. Men han advarer også Laris om stenens stærke kræfter, for hvis den falder i de forkerte hænder, kan den bringe stor ulykke. Undervejs på flugten lærer Laris både om kærlighed og had, og han bliver på godt og ondt klogere på sin etruskiske arv og kultur.Susanne Lembrecht Madsen er en dansk forfatter, der har skrevet en lang række bøger til børn og unge. Nogle af hendes bøger foregår i fortiden, mens andre udspiller sig i nutiden. Romanen "Tordenstenen" tager os med tilbage til Italien i år 400 f.Kr. hos etruskerne.
Über das pulsierende Leben in der antiken Millionenmetropole Rom bei Tag berichten Quellen und Literatur ausführlich. Wie aber war es um das Nachtleben bestellt? Schliefen die meisten Menschen, weil die bescheidenen Mittel in Sachen künstlicher Beleuchtung das schlicht nahelegten? Für das Leben auf dem Lande trifft das wohl zu. Anders in der Stadt – dort hatten ›Nachtschwärmer‹ eine Reihe von Möglichkeiten. Die Oberschicht organisierte Unterhaltung in der Regel in den eigenen Häusern, die ›kleinen‹ Leute suchten Wirtshäuser und ›Bars‹ auf. Wie sehr auch Prostitution zum Nachtleben gehörte, zeigen die Berichte über die ›kaiserliche Hure‹ Messalina. In einem einleitenden Kapitel steckt Karl-Wilhelm Weeber zudem die Rahmenbedingungen des Nachtlebens ab: Wer musste nachts arbeiten? Wie dunkel war die Stadt? Wie sah es mit der Sicherheit aus? Oder mit dem Lärm? Wenn man die Klagen der Einwohner über den Krach glauben darf, dann war Rom im doppelten Sinn "the city that never sleeps".
Aristoteles, der im 4. Jahrhundert v. Chr. lebte, war jahrhundertelang die dominierende Figur der abendländischen Philosophie und fordert mit seinen Einsichten bis heute zum Nachdenken heraus. Dieses Hörbuch geht zentralen Fragen der aristotelischen Philosophie nach: Welches menschliche Leben kann als rundherum gelungen angesehen werden? Was ist das letzte Ziel unseres Handelns – ist es unsere eigene Glückseligkeit? Was ist die Natur des Menschen? Ist er ein Vernunftwesen? Was ist eine Charaktertugend, welches sind die Verstandestugenden? All diese Gedanken zeichnet Matthias Katzer lebendig und gut verständlich nach. Dabei gibt er auch einen kurzen Abriss des Lebens Aristoteles‘ und stellt den großen Denker in den geistesgeschichtlichen und politischen Kontext der Zeit der griechischen Polis. So erhält der Hörer eine eindrucksvolle Konzeption davon, was das menschliche Leben lebenswert macht.
Über die Anfänge der Olympischen Spiele herrscht noch immer Unstimmigkeit unter Historikern. Die ersten Kultspiele sind um 776 v.Chr. dokumentiert, aber es gibt Funde, die bis ins 11. Jahrhundert v.Chr. zurückweisen. Wahrscheinlich hat es sich dabei um kultische Totenspiele gehandelt, die bereits von den Etruskern zelebriert wurden. Jedenfalls war das Ausmaß gewaltig: Bis zu 45.000 Menschen waren bei den Spielen in Bewegung – auch heute noch würden sie ein modernes Sportstadion füllen können! Doch wer waren die Zuschauer, und wer konnte als Athlet teilnehmen? Welche Motivation hatten die Menschen, die Beschwerlichkeiten der Reise und der Wettkämpfe auf sich zu nehmen? Welchen Veränderungen waren die Spiele im Laufe ihrer Geschichte unterworfen? Lucas Edel beantwortet all diese und noch viel mehr Fragen ebenso sachkundig wie unterhaltsam. Er lässt uns nach- und miterleben, wie es zuging im antiken Olympia, welche Triumphe gefeiert wurden und wie man das hungrige Publikum vor 2700 Jahren versorgte.
Auf dem Höhepunkt der Kämpfe zwischen dem römischen Heer und den aufständischen Sklaven unter Führung des Spartacus (gest. 71 v. Chr.) kommt es zu einer Schlacht, die von den Legionen gewonnen wird. Der römische Feldherr fordert die gefangengenommenen Sklaven auf, ihren Anführer auszuliefern. Spartacus erhebt sich und ruft: "Ich bin Spartacus!" – doch dann rufen auch andere: "Ich bin Spartacus!" bis schließlich Tausende Gefangene einstimmen. Die Szene gehört zu den berühmtesten der Filmgeschichte; sie stammt aus dem Film "Spartacus", den Stanley Kubrick 1960 mit Kirk Douglas in der Hauptrolle gedreht hat und der fünfzig Jahre später als Filmklassiker gepriesen wird. Doch wer war Spartacus wirklich? Was wissen wir über die antiken Sklavenkriege? Welche Bedeutung haben sie für die antike Geschichte? Das Buch erzählt die Geschichte von Spartacus und den Sklavenkriegen und lässt dabei die antiken Text- und Bildzeugnisse selbst sprechen.
Der Konflikt der beiden antiken Großmächte Rom und Karthago endete bekanntlich mit der vollständigen Vernichtung der einen und dem Aufstieg der anderen zur Weltmacht. Klaus Zimmermann beleuchtet die politischen Beziehungen beider Staaten von der ersten Kontaktaufnahme zwischen Karthago und dem etruskischen Rom bis zum Ende der nordafrikanischen Metropole. Die Anfänge und Ursachen der römisch-karthagischen Kriege werden ebenso behandelt wie ihr militärischer Verlauf. Auch die Protagonisten beider Seiten wie Hannibal und die Scipionen werden vorgestellt. Klar gegliedert und leicht verständlich bietet das Hörbuch einen umfassenden Einblick in das wechselhafte Verhältnis beider Staaten und trägt damit wesentlich zum Verständnis ihres schicksalhaften Kampfes bei.
Was bedeutete Krieg für die Gesellschaft(en) der griechisch-römischen Antike und wie muss man sich Krieg und Kriegsführung vorstellen? Welche Rolle spielten die Krieger, die Soldaten? Im alten Griechenland waren es zunächst freie Männer, die mit ihren eigenen Waffen in den Krieg zogen. Auch bei den Römern waren es ursprünglich freie Bürger, die bei Bedarf für Rom kämpften. Mit zunehmenden Expansionsbestrebungen brach dieses System jedoch zusammen. Die logische Konsequenz war eine ständig unter Waffen stehende Armee: die Legionen, die über lange Zeit das Rückgrat des Römischen Imperiums bildeten. Doch Thomas Ganschow zeigt nicht nur, wie die Kriegsmaschinerie funktionierte, sondern auch, welches Schicksal die Unterlegenen erwartet. Und er berichtet, wie die Zivilbevölkerung den Krieg erlebte, was er für sie bedeutete und wie sie Friedenszeiten wahrnahmen.
Xanthippe – dieser Name ist der Inbegriff eines zänkischen Weibes. Doch wird diese Beschreibung ihrer Namensgeberin, der Frau des Philosophen Sokrates, wirklich gerecht? Über die historische Xanthippe, wie auch über die Frau im antiken Griechenland im Allgemeinen, war bisher recht wenig bekannt. Aus diesem Grund legt Michael Weithmann zu diesem Thema ein sowohl unterhaltsames als auch gut fundiertes Hörbuch vor. Darin zeichnet Weithmann, ausgehend von der Person der Xanthippe, die antike Frauen- und Männerwelt des 5. Jahrhunderts v. Chr. nach und schildert beide Lebensbereiche in lebhafter Form. Der Autor erzählt von den Männern, die in der Jugend eine Ausbildung genießen konnten und politisch geschult wurden, sowie von den Frauen, die ihr Leben größtenteils auf ihr Zuhause und die Erziehung ihrer Kinder beschränken mussten.
Pergamon: eine der bedeutendsten archäologischen Stätten der Antike überhaupt und bis heute ein Faszinosum. Der berühmte Altar, der in voller Pracht und Größe in Berlin zu sehen ist und Jahr für Jahr ungeheure Besuchermengen anzieht, zählt zu den Hauptwerken antiker Kunst. Das Hörbuch erzählt die spannende Geschichte der Ausgrabungen, wirft aber vor allem auch einen Blick auf das Leben in der antiken Metropole. Denn Pergamon ist mehr als der Altar, ist Residenz des Geschlechts der Attaliden und ein wichtiger Ort in der Geschichte der Alten Welt. Für jedermann verständlich und aus profunder Kenntnis heraus geschrieben, macht Holger Sonnabend sowohl die Bedeutung Pergamons deutlich als auch die Besonderheit des Ortes als archäologische Stätte.
Dieser Band führt an die Geburtsstunde des abendländischen Denkens heran. Der Autor erläutert dabei die zentralen Texte und ermöglicht ein besseres Verständnis der ersten großen Philosophen. Denmn die sind es schließlich gewesen, die die Grundlage für unser heutiges Bild der Welt geschaffen haben. Wichtige Personen und Texte werden eingehend beleuchtet, wobei vor allem die lebendige Herangehensweise überzeugt. Die Spanne reicht von den Vorsokratikern bis hin zur Aufnahme griechischen Denkens im römischen Reich sowie dem Neuplatonismus.
Dieses Hörbuch lässt Alltag und Erlebnisse von Bewohnern des Römischen Reiches lebendig werden – nicht nur die der „oberen Zehntausend" wie Kaiser und Senatoren, sondern auch die der einfachen Bürger, der Freigelassenen, Händler und Sklaven. John R. Clarke nimmt den Hörer mit auf einen Gang durch den römischen Alltag. Er begleitet Menschen, die vor etwa 2000 Jahren in Rom, Pompeii und Ostia lebten und arbeiteten. Das Hörbuch – und damit der Hörer – folgt ihren Spuren, während sie den Göttern opfern, zur Arbeit gehen, sich im Thea-ter ein Stück ansehen, auf einen Becher in einer Eckkneipe vorbeischauen, die Bäder in ihrem Stadtteil besuchen, ein Abendessen mit Gästen planen oder auch ihren besten Freund beiset-zen.
Neben den Amphitheatern war der Circus der beliebteste Ort der Massenunterhaltung, aber ebenso Stätte des politischen Machtkampfes. Wie sahen die Arenen aus, wie funktionierten sie, wer betrieb sie, und wie wurden Wettkämpfe organisiert? Hier wird Geschichte lebendig: Antike Quellen, Denkmäler und die Bauten selbst liefern spannende Informationen zu Veranstaltern und Sponsoren, beleuchten das Geschehen in den größten Veranstaltungsstätten ihrer Zeit. Und so manches Detail erinnert deutlich an die Massenveranstaltungen von heute ... Das Hörbuch erweckt ebenso fundiert wie kurzweilig Triumph, Leiden, Sieg und Niederlage in der römischen Arena zum Leben!
Unterhaltsam, originell und skurril: Philip Matyszak präsentiert die Griechen und Römer in diesem Hörbuch von ihrer witzigen Seite. Er berichtet von kleinen und großen Skandalen der Antike, tischt genüsslich Bizarres und Wissenswertes auf und zeigt, wie viel Freude das Altertum an Klatsch und Tratsch der feinsten Sorte hatte! Das Ergebnis ist "abwechslungsreich, unterhaltend und kurzweilig: ein wahres Vergnügen für alle, die sich auch für die kleinen Details abseits der klassischen Pfade interessieren, die unser Wissen erst wirklich lebendig machen." (Archäologie in Deutschland) Ob es um die Liebe und die Frauen geht, um sonderbare Tiergeschichten, um skurrile Geschichten von Todesfällen oder um die Dinge, die man schon damals eher in vorgehaltener Hand weitersagte – immer zeigt das Hörbuch, wie ungemein unterhaltsam man Wissen präsentieren kann!
Ovid, Horaz, Seneca & Co.: In der römischen Antike erschienen zahlreiche Werke, die die europäische Literatur- und Geistesgeschichte geprägt haben und bis heute prägen. Vergils ›Aeneis‹, Ovids ›Metamorphosen‹ oder Ciceros philosophische Schriften sind jedoch nur die Speerspitze einer Literatur, die über Jahrtausende nichts von ihrer Faszination eingebüßt hat. In diesem Hörbuch stellt Cornelius Hartz die zwölf bedeutendsten Autoren des alten Rom vor. Er berichtet Wissenswertes, Interessantes oder auch Verblüffendes aus ihrem Leben, zeigt, wie lebendig die rund 2000 Jahre alten römischen Literaten heute noch sein können – und wo wir ihre Spuren in unserem modernen Alltag finden. Sein Hörbuch ist eine kleine Fundgrube für alle, die sich für Literatur und das Altertum interessieren!
Ein neues Sammelsurium antiker Seltsamkeiten: Auch in diesem Hörbuch versammelt Philip Matyszak Anekdoten, Fakten und allerhand Erzählenswertes aus dem griechischen und dem römischen Altertum. Dabei offenbart er erneut sowohl seinen erstaunlichen Wissensreichtum als auch einen untrüglichen Sinn für Skurriles und Groteskes. So erfahren wir unter anderem das Schicksal der adligen römischen Damen Cornelia und Sergia aus dem 4. Jh. v. Chr., die, wie sie selbst sagten, gesunde Kräutertränke herstellten – einen Zusammenhang mit einer ganzen Serie von Todesfällen leugneten sie. Als sie zum Forum gebracht und untersucht wurden, forderte man sie auf, die ihre Gemische selbst zu trinken – schließlich seien sie ja gesund. Sie willigten sofort ein und stürzten das Gebräu hinunter. Und waren kurz darauf tot ... Das Hörbuch präsentiert einen ganzen Reigen solcher und ähnlicher Geschichten, die ein farbiges, mitunter grell-buntes, in jedem Fall überraschendes Bild der Antike zeichnen!
Immer wieder markieren Attentate und politische Morde Wendepunkte in der Geschichte. Doch kaum eines dieser Verbrechen ist so berühmt geworden wie die Tötung Julius Caesars in den Iden des März im Jahre 44 v. Chr. Während einer routinemäßigen Senatssitzung wird Caesar von einer Gruppe von Männern attackiert, umstellt und niedergestochen. Wer waren die Feinde des Herrschers? Wie fanden Sie zusammen, und wie entstand der Plan zu diesem Mord? Wie gingen die Verschwörer vor, wie war der Hergang des Geschehens wirklich? Und was waren die Konsequenzen – für Rom, für das Reich, für den weiteren Verlauf der Geschichte ...? All diesen Fragen geht Martin Held in seinem Hörbuch nach und bereitet die Vorgänge so knapp wie präzise und lebhaft auf. Dabei entsteht ein politischer Krimi, der bis heute ungemein spannend ist!
Die antike Medizin ist ein facettenreiches Thema. Der Drang des Menschen, Krankheiten zu erklären und zu heilen, ließ schon im frühen Griechenland Gesundheitskonzepte reifen, die zum Teil auch heute noch erstaunlich modern klingen. In diesem Hörbuch stellt die Autorin den Beruf des Arztes in den Mittelpunkt. Sie porträtiert die berühmtesten Ärzte des Altertums, wie etwa Hippokrates oder Celsus, und erweckt mit ihren spannenden Biographien die Medizin der Antike zum Leben. Zudem beleuchtet sie die Rolle des medizinischen "Hilfspersonals": Hebammen, Gymnasiallehrer, Einsalber und Kräuterhändler waren häufig medizinisch bewandert und erfahren, und da es keine geregelte Ausbildung und keine Approbation gab, war die Grenze zum ärztlichen Beruf ohnehin nicht selten fließend.
In den homerischen Epen sind sie zentrale Charaktere, die interagieren, zürnen, toben, sich den Menschen zeigen und die Geschicke der Helden lenken und umlenken: die Götter. Sie sind unsterbliche Versionen menschlicher Gefühle, Lüste, Laster. Sind diese epischen Gestalten aber die einzige antike Version von ›Gott‹? Anthony Kenny schildert in diesem Hörbuch, was sich hinter dem Gottesbegriff in den Gedankenwelten der großen Philosophen des Altertums verbarg. Er schildert Xenophanes' Theologie, die sich mit satirischer Bissigkeit gegen Homers Götterbilder wendet, legt dar, was Sokrates und Platon die Frömmigkeit bedeutete, bringt dem Hörer Aristotels' Konzept des ›unbewegten Bewegers‹ nahe, entwirft die Götterwelten Epikurs und der Stoiker, macht einen Abstecher zur Astrologie im alten Rom und gelangt schließlich zum Höhepunkt der philosophischen Theologie der Antike - zu Plotin und seinem Gedanken der Trinität. Ein Hörbuch, in dem es buchstäblich ums Ganze geht.
Die Antike, das war die Zeit vor ungefähr zweitausend Jahren, als die alten Griechen dem Blitze schleudernden Zeus Opfer brachten, die genialen Römer ihr Weltreich aufbauten und unsere kriegerischen Vorfahren noch in den Wäldern Germaniens hausten. Noch heute begegnen uns täglich scheinbare oder tatsächliche Fakten aus dieser Zeit. Einige davon entpuppen sich als faszinierende Irrtümer: Kaum ein Gladiator verließ die Arena lebend, oder etwa doch ...? Tatsächlich gingen nicht viele erhobenen Hauptes, aber doch immerhin nicht enthauptet hinaus. Das Preisgeld für erfolgreich bestandene Kämpfe war relativ hoch. Die Zahl der Kämpfe pro Jahr war an den Fingern einer Hand abzuzählen. Wer die ersten Jahre überlebt und sich vielleicht sogar in der Öffentlichkeit einen guten Namen gemacht hatte, konnte damit rechnen, sich mit Ende zwanzig freikaufen und eine neue Existenz aufbauen zu können. Diese und andere Geschichten aus der Antike erzählt das Hörbuch: knapp, klug, unterhaltsam!
Fünfzehn Jahre nach dem Tod des Sokrates wurde Aristoteles geboren; im Alter von siebzehn Jahren ging der Makedonier nach Athen und trat in die Akademie des Platon ein, dessen Schüler und Mitarbeiter er zwanzig Jahre lang blieb. Mit Fug und Recht kann man behaupten, dass es in der Geschichte kein zweites Mal gab, dass in einer einzigen Institution so viel geistige Kraft konzentriert war. Von dieser Sternstunde geht das Hörbuch aus, um so verständlich wie tiefgehend von den großen Schulen des Denkens im Altertum zu berichten. Neben der Akademie geht es auch um das Lykeion und seinen Lehrplan, um Epikur und die Stoiker, um Lukrez und Cicero, die frühe christliche Philosophie, das Wiedererwachen von Platonismus und Aristotelismus. Und schließlich gelangt die Darstellung zu Augustinus, dessen "Bekenntnisse" bis heute zu den aufregendsten Lektüren nicht nur der spätantiken Geistesgeschichte gehören.
Die alten Römer konnten feiern - und wie! Ausschweifende Partys mit Alkohol, Drogen und zügellosem Sex sind nämlich keine Erfindung der Neuzeit. Nicht umsonst reden wir von ›Zuständen wie im alten Rom‹ und denken dabei an Völlerei, Trinksucht, Drogenkonsum und sexuelle Ausschweifungen. Da das tatsächlich auf die damals gefeierten Orgien zutraf, sah man sich im 2. Jh. v. Chr. sogar dazu genötigt, diese zu verbieten. Dieses Hörbuch beschäftigt sich nicht nur mit dem ›orgiastischen‹ Extremfall, sondern auch mit anderen, bei den Römern sehr beliebten Feiern, wie Triumphzügen, Zirkusspielen und Familienfesten. Natürlich kommen auch die Dekadenz und das ausschweifende Leben der römischen Kaiser nicht zu kurz. Der bacchantisch-ausgelassene Alltag im alten Rom wird bei diesem Hörerlebnis lebendig – Assoziationen zum (langweiligen) Lateinunterricht aus der Schule sind ausgeschlossen!
Sex and crime: Unser modernes Bild von der Antike ist zu einem großen Teil von Mord und Totschlag geprägt, von Verbrechen und Orgien, von Verrat und Dekadenz. Was aber waren die Ereignisse, die die Zeitgenossen tatsächlich aufregten und für öffentliche Empörung sorgten, und was empfinden wir aus heutiger Sicht als unerhört? Cornelius Hartz stellt neben bekannten ›Aufregern‹ wie der Verbannung Ovids, der Catilina-Verschwörung oder der Ermordung Caesars auch weniger geläufige Skandale vor. So erfährt der Hörer, dass es bei den Olympischen Spielen der Antike zwar keine Doping-, dafür aber Bestechungsskandale gab, warum der Besuch Kleopatras in Rom für Aufregung sorgte oder wie man zuhause die Schmach der Varusschlacht wahrnahm. Ein packendes Hörvergnügen, ergänzt durch zahlreiche Hitlisten, Zitate sowie neu übersetzte Stellen aus der antiken Literatur!
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.