Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
From today's perspective, Leon Polk Smith's dynamic, geometric abstractions can be understood as a missing link in art history. His work connects the European avant-garde with the American Abstract Expressionism of the 1940s and 1950s via references to the work of Piet Mondrian. Smith's pioneering role in the hard-edge style with its neat monochromatic fields of color as well as his shaped canvases are in turn developments that transpired from America to Europe. Departing from the rectangular canvas allowed Smith to conceive new interrelations between his sophisticated two-color compositions and the spatial context. Most notably, his unique Constellations series, created between 1967 and 1975, marks the high point of his career, and won him artistic acclaim beyond America's borders. Alongside the early compositions from the 1940s and the multi-part shaped canvases, this book features collages, reliefs and painted objects and proposes a new reception of Smith's decades-spanning oeuvre.LEON POLK SMITH (1906 - 1996) is one of the most important representatives of geometric abstraction. Born in Chickasha in the then called Indian Territory, later to become Oklahoma, his first paintings, created in the 1930s, are rooted in the indigenous culture that surrounded him. Smith moved to New York in 1944, where he came into contact with the works of Mondrian and De Stijl.
Adam Pendleton initiierte diese Gruppenausstellung als eine Erkundung künstlerischer Sprache. Einige Werke enthalten Wörter, aber vor allem geht es um Ideen, Prozesse und Technologien, die in das Konzept der Malerei einfließen.In Zusammenarbeit mit Galerie Max Hetzler
Jakub Julian Ziólkowski's vibrant works are bizarre and alluring. In his wild, surreal cosmos of mutant humans, organic forms and circulatory systems, the Polish painter mixes cultural symbols, the decorative and the fantastical. Juxtaposing the spiritual and the microscopic, he creates a universe bristling with detail and a kaleidoscope of references-from Hiernoymos Bosch visions of heaven and hell and James Ensor's grotesque allegories to Philip Guston.Yet, his paintings show a highly personal world that is populated by a recurring cast of characters. This publication is the first comprehensive overview of his work from 2005 to the present, giving insights into his artistic practice in different media: from painting to sculpture, ceramics as well as drawing. The book includes essays by Olga Tokarczuk, winner of the Nobel Prize in Literature and Cecilia Alemani, curator of the 59. Venice Biennale, an in-depth interview with the artist, as well as texts by philosopher Kajetan Mlynarski and psychologist Bartlomiej Dobroczynski.JAKUB JULIAN ZIÓLKOWSKI (*1980, Zamosc, Poland) is one of the most eminent Polish contemporary painters. He trained at the Jan Matejko Academy of Fine Arts in Kraków, where he lives and works today. Since 2003, his work has been shown in numerous group and solo exhibitions, including Hauser & Wirth, London (2017), Neues Museum Nürnberg (2017), and the 55. Biennale di Venezia (2013).
Von Nutella und Penaten-Creme über Produkte aus dem Hygienebereich bis hin zu einem ausrangierten Wohnwagen oder alten Kühlschränken - Produkte industrieller Massenproduktionen bilden eine Grundlage für die skulpturalen Werke von Thomas Rentmeister. Seine körperbezogenen, minimalistischen Skulpturen und Installationen kombinieren Ästhetisches und Abstoßendes auf unlogische Weise. Damit, ebenso wie mit dem Einsatz teils absurd großer Materialmengen, formuliert er spielerisch einen - teils humorvollen - Gesellschaftskommentar, der visuellen wie thematischen Anlass dazu liefert, neu über die Dinge nachzudenken, die uns im Alltag umgeben.Der Katalog bietet einen guten Werküberblick, mit neuen Arbeiten seit der letzten großen Publikation von 2011. Die Texte von Anna Mosemann und Hendrik Bündge sowie ein Interview mit dem Künstler öffnen neue Perspektiven auf Rentmeisters Werk.THOMAS RENTMEISTER (*1964) arbeitet in den Bereichen Skulptur und Installation. Seit 2007 ist er Professor an der HBK Braunschweig. Seine Arbeiten sind in zahlreichen Sammlungen vertreten und wurden weltweit ausgestellt, so im Hamburger Bahnhof, im Kunstmuseum Bonn, in der Kunsthalle Nürnberg, im Museum Boijmans van Beuningen und im Perth Institute of Contemporary Art.
Als Gründungsmitglied der CoBrA-Gruppe gehörte Karel Appel einer der wichtigsten europäischen Nachkriegs-Avantgarden an, als Maler der Nouvelle École de Paris feierte er in den 1950er Jahren erste Erfolge. Zwischen New York und Paris pendelnd, suchte er zeitlebens die künstlerische Konfrontation mit dem Unbekannten: ein ungewohnter Stil, ein besonderes Motiv, der Wechsel zwischen Skulptur und Malerei. Das Buch dokumentiert drei sehr verschiedene Ausstellungen mit Werken Appels, die in den Galerien Max Hetzler Berlin und London zwischen 2020 und 2022 zu sehen waren. Die jüngste Schau zeigte den Einfluss von Appels erstem Besuch in New York: Hier fand er einerseits zur Aktionsmalerei, als deren Höhepunkt sein wandfüllendes, über Nacht vor Ort gemaltes Bild für die Documenta 1964 vertreten ist, andererseits nahm er das .u.erst akademische Sujet der Aktmalerei auf ganz und gar unakademische Weise auf. Im Zentrum des Buchs steht dann eine retrospektive Auswahl des dreidimensionalen Werks von Bronze und Terracotta-Arbeiten über Objektmalereien bis zu absurd-poetischen Assemblagen karnevalistischer Fundstücke. Zuletzt kehrte Appel in überdimensionalen Zeichnungen und expressionistischen Gemälden der 1980er und '90er Jahrezum Akt-Thema zurück. So folgt das Buch drei Linien mit vielen Verzweigungen durch ein OEuvre von 60 Jahren, in dem es noch viel zu entdecken gibt.In Zusammenarbeit mit Galerie Max Hetzler Berlin | Paris | London
Ihren eigenen Körper als Rohmaterial einsetzend, dekonstruiertdie französische Künstlerin ORLAN die traditionelleIkonografie des Weiblichen. In den 1990er-Jahren erregteORLAN mit den an ihrem Körper vorgenommenen chirurgischenOperations-Performances großes Aufsehen. IhrFrühwerk ist weniger bekannt: Bereits 1964, mit 17 Jahren,gebiert sie ihr künstlerisches Selbst. Seitdem erschafft siesich immer wieder neu. Ihr Körper wird zugleich Subjektund Objekt, ironisch und provokativ spielt sie mit Identität.Diese Publikation fächert die gesamten sechs Jahrzehntevon ORLANs Werk auf und beleuchtet besonders ihrefrühen Performances. Zu ihren jüngsten Neuerschaffungengehört der Roboter ORLAN-OÏDE, und mit Hilfe einerAugmented Reality App steigen gar ORLAN-Avatare ausdem farbenprächtigen Buch heraus und werden lebendig.Dass der Körper politisch ist, zeigt sich in all ihren Arbeiten:1989 verwandelt sie Gustave Courbets Bild L'originedu monde in L'origine de la guerre, indem sie die Vulvadurch den Phallus ersetzt. Das Statement büßt nicht anAktualität ein.Die französische Künstlerin ORLAN (*1947, Saint-Étienne) ist eine der bedeutendsten Vertreterinnen der Feministischen Avantgarde, der Performance-Kunst und Begründerin L'Art Charnel (der Fleischeskunst). ORLAN setzt seit sechs Jahrzehnten ihren eigenen Körper als künstlerisches Material ein. Sie lebt und arbeitet in Paris.
Georg Baselitz enters a dialogue with the Old Masters - invited by Kunsthistorisches Museum Vienna, the acclaimed German painter and sculptor engages in a visual conversation. Baselitz himself curated this selection of works, focusing exclusively on nude painting. Both the exhibition and the catalogue revolve around this elemental human state, and its fundamental role in European art.From the beginning of his career, Baselitz's work has been informed by a pronounced awareness of art history, above all he was inspired by Mannerism's break with classical rules. Insights into the history of nude painting, as well into the topicality of painting itself, emerge from this encounter of Baselitz's works with historical paintings of an idealized beauty from Kunsthistorisches Museum. The carefully chosen juxtapositions open up a space in which one can reflect and experience the essence of painting anew.GEORG BASELITZ (*1938, Deutschbaselitz) is without a doubt one of the most influential painters and sculptors of our time. His work eludes easy categorization, but has continuously returned to his search for a new approach to updating classic figurative painting. In a celebrated turning point in 1969, he literally turned his paintings upside down and thereby managed to change the public's viewing habits, and to sharpen their perceptions.
On the occasion of its 60-year anniversary, CIMAM, the International Committee for Museums and Collections of Modern Art, its directors, and curators publish Museums from the Inside. From Suzanne Pagé and Rudi Fuchs, to David Elliott, Toshio Hara, Maria de Corral, Ken Lum to Manolo Borja-Villel and Patricia Phelps de Cisneros, this publication contains more than twenty interviews giving an insider's look at the 60 years in which modern art changed to post-modern art, and the term contemporary art, in turn, began to look almost obsolete.Following a historical introduction, looking back at fierce debates and controversies, a selection of important texts written since 2005 on decolonization, on Arte Útil, and on indigenous art gives insight into more recent fields of research.
Als autodidaktische Künstlerin und angestellte Büroleiterin in Ost-Berlin nutzte Ruth Wolf-Rehfeldt ihre Schreibmaschine, um Buchstaben und Zeichen zu Grafiken zwischen Konkreter Poesie, Grafikdesign und Konzeptkunst zu verdichten. Ihre ins Abstrakte tendierenden sprachlichen Erkundungen, die sie insbesondere in den 1980er-Jahren zu Collagen erweiterte, beruhen oft auf Mehrdeutigkeiten.Nichts Neues erscheint anlässlich der großen Retrospektive im MINSK Kunsthaus in Potsdam. In thematischen Episoden werden ihre Typewritings, Druckgrafiken, Collagen und Gemälde beleuchtet. Zwar hörte Wolf-Rehfeldt nach dem Fall der Mauer auf, künstlerisch zu arbeiten, doch ihre Kunst hat nichts an Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil: Auf poetische, eigenwillige und oft humorvolle Weise setzte sich die nonkonformistische Künstlerin mit Themen wie Naturschutz, geistiger Freiheit, Gemeinschaft und Kommunikation auseinander. In ihrem mal subtilen, mal plakativeren Spiel mit Wörtern, Bedeutungen und Formen offenbart sich bis heute immer wieder Unerwartetes.RUTH WOLF-REHFELDT (*1932, Wurzen, Sachsen) kam 1950 nach Berlin. Seit den 1960er-Jahren schuf sie als Autodidaktin Gemälde, Pastelle, Zeichnungen und ab etwa 1970 sogenannte Typewritings. Aus der DDR heraus beteiligte sie sich aktiv am internationalen Mail-Art-Programm. Erst in den vergangenen Jahren erlebt sie eine Wiederentdeckung - 2017 war sie mit ihren Typewritings Newcomerin und zugleich der älteste Star der documenta 14.
How do cultural institutions and artists respond to long-standing states of crises and international emergencies? It is with these questions in mind that Palestinian artist Khalil Rabah's artistic practice investigates the future of visual arts production. Exploring the relationships between historically sanctioned and experimental exhibition settings, fictional and documentary-narratives, and the histories of displacement, his methods not only propose but produce speculative institutions.As the artist's first major monograph, Falling Forward / Works (1995-2025) presents a comprehensive selection of exhibition materials, previously unseen archival documents, and detailed background notes on how Rabah's methods relate to broader themes in his work. The volume also introduces new critical writing from curators, authors, and researchers on the interrelated subjects of anticipatory aesthetics, subterfuge and fugitive acts, mimicry and performativity, knowledge production, archival technologies and, crucially, the politics of humor.KHALIL RABAH (*1961, Jerusalem) studied fine arts and architecture at the University of Texas. The work of this conceptual artist is rooted in issues of identity, displacement and politics. Characteristic of Rabah's working method is the adaptation of institutional means of representation. In 2003, he established the fictional Palestinian Museum of Natural History and Humankind. Designed as an ongoing project, the museum finds new forms of presentation, depending on the exhibition situation and location. He lives and works in Ramallah.Anthony Downey is Professor of Visual Culture in the Middle East and North Africa at Birmingham City University, UK. He is the series editor for Research/Practice and sits on the editorial boards of Third Text, Digital War, and Memory, Mind & Media.
The Fire of Heaven presents the work of world-renowned artist Enrique Martínez Celaya in conversation with the life and work of the influential twentieth-century California poet Robinson Jeffers. Despite existing in different lifetimes, Jeffers's approach to life as art and his reverence for the natural beauty of the California coastline inextricably link the uncompromising poet to Martínez Celaya. The artist's multi-faceted practice explores the map of a territory shaped by self, memory, ideations of home, exile, myth, and identity. His practice presumes art should be an ethical effort that aims to understand better and engage with the world and ourselves. Beyond these threads of commonality, Martínez Celaya draws directly from Jeffers's writings, such as the 1928 poem The Summit Redwood, which serves as the exhibition's namesake and describes "the fire from heaven" as a force untamed and ignited at whim. Martínez Celaya's work created during his stay at the poet's landmark home in Carmel-by-the-Sea is complemented by Jeffers's handwritten poems, notes, and photographs.ENRIQUE MARTINEZ CELAYA (*1964) was born in Cuba and raised in Spain and Puerto Rico. He has realized exhibitions, interventions, and social and intellectual interactions worldwide with major museums, galleries, and institutions, including the Berliner Philharmonie, The State Hermitage Museum, and The Phillips Collection. A painter, sculptor, and writer, he lives in Los Angeles.
The history of the VanhaerentsArtCollection began in the 1970s, when a young Walter Vanhaerents laid the foundation of his now famous collection with works by Andy Warhol. Much has happened since then, but the focus on new and provocative art, often considered radical at the time, remained. From Bruce Nauman, Yoshitomo Nara, and Bill Viola to Cindy Sherman, Jeff Koons, Katharina Fritsch, or Tom Sachs-across different genres and media, the Brussel-based collection reflects a keen sense of the latest developments in current art practices as well as a prescient intuition for emerging artists. The publication Looking Ahead celebrates the 50th anniversary of this unique collection and provides an overview of the exhibitions of the past 15 years.
Wir müssen mit zwei Missverständnissen aufräumen, die vielfach über György Ligeti kursieren: Ligeti war kein Nostalgiker. Und er war nie ein Avantgardist, er konnte "Avantgarde" folglich nicht "verraten".Brahms war bei Ligeti eine Computeradresse in einem hybriden Konzept "Horntrio", nicht mehr, wie auch die Adresse "...und Steve Reich ist auch dabei" in den Drei Stücken für zwei Klaviere nur ein Hinweis auf einen modifizierten Minimalismus bietet, nicht mehr.Wir können vielerlei Adressen ähnlicher Art bei Ligeti finden, aber keine davon weist auf den Kern eines Werks oder gar Ligetis. Der "Kern" ist das verschmitzte Spiel der Wandlungen, denen wir uns in diesem Buch zuwenden.
Even though we often hardly give it a second thought, we spend virtually every moment of our lives in two worlds: the analog world and the world of digital information, signals, and networks. Whether visualizing invisible data streams or tracking down cell phone towers disguised as palm trees, Peter Jellitsch's works constantly revolve around the connections between real and artificially produced reality. Using means of repetition, fragmentation, maximization, and minimization, he creates images that are filled with abstract-looking textures and have a cartoon-like style. The publication Artifacts of the Future provides a broad insight into Jellitsch's eponymously titled current series of works. PETER JELLITSCH (*1982 in Villach, Austria) studied at the Academy of Fine Arts and the University of Applied Arts in Vienna after completing a carpentry apprenticeship. His works have been shown in numerous exhibitions in Europe and the USA and are in collections such as the San Francisco Museum of Modern Art, the Austrian Museum of Applied Arts, the Museum Moderner Kunst Kärnten and the Kupferstichkabinett of the Academy of Fine Arts Vienna. Peter Jellitsch has been a lecturer at the Academy of Fine Arts Vienna since 2011.
Pride Month Love is Love LBGTQ Notizbuch4mm kariert mit vielen GrafikenDie Regenbogenflagge ist ein Symbol für lesbische, schwule, bisexuelle, transgender (LGBT) und queer pride und soziale LGBT-Bewegungen. Auch bekannt als Gay-Pride-Flagge oder LGBT-Pride-Flagge, spiegeln die Farben die Vielfalt der LGBT-Community und das "Spektrum" menschlicher Sexualität und Geschlechter wider. Die Verwendung einer Regenbogenfahne als Symbol des Gay Pride begann in San Francisco, wurde aber schließlich bei LGBT-Rechteveranstaltungen weltweit üblich.Das hier ist ein Notizbuch, das eine Menge dieser Farben und Motive beinhaltet. Es kann als Identitäts Werkzeug dienen, oder einfach auch ein schönes Geschenk sein.Wir wünschen viel Freude damit.
Proprietary algorithms, secret data troves, and inscrutable systems rule the day. How is this registered in art? In Poetics of Encryption Nadim Samman explores works that highlight the hidden dimensions of our technological landscape. Running counter to erroneous claims regarding a new culture of transparency and openness, such artworks address black sites, black boxes, and black holes-all the while, toggling between enlightened concern and occult dreaming.NADIM SAMMAN is Curator for the Digital Sphere at KW Institute for Contemporary Art, Berlin. He read Philosophy at University College London before receiving his PhD from the Courtauld Institute of Art. Widely published, in 2019 he was First Prize recipient of the International Award for Art Criticism (IAAC). Major curatorial projects included the 4th Marrakech Biennale (2012), the 5th Moscow Biennale for Young Art (2015) and the 1st Antarctic Biennale (2017).
Die revolutionären Kunstbewegungen im ausgehenden 19. und zu Beginn des 20. Jahrhundert bestanden aus Gruppen oder Einzelpersonen, die sich durch ihre ästhetische Praxis ausdrücklich von den herrschenden Gesellschaftsnormen und von den gängigen Vorstellungen von Kunst abgrenzen wollten. Die mit Protest und Provokation verbundene Suche nach einer neuen Funktionsbestimmung der Kunst zielte u.a. auf eine programmatische, radikale Veränderung des bisherigen Verhältnisses zwischen Künstler und Öffentlichkeit ab. Hauptziel des Bandes ist die Rekonstruktion der allmählichen Veränderungen von Adressatenfunktion und Publikumsbegriff zwischen Realismus und Avantgarde. Die überkommene Rolle des Adressaten im künstlerischen Schaffensprozess wird neu definiert und somit die traditionellen Strukturen des literarischen Kommunikationsprozesses auf den Kopf gestellt. Auch sollen Ausschluss- und Einschlussmechanismen sowie Legitimationsstrategien unter die Lupe genommen werden.
Der renommierte Schlagzeuger Christian Dierstein hat zusammen mit einer Forschungsgruppe der Hochschule für Musik Basel die Spieltechniken auf dem Schlagzeug aus neuartiger Perspektive erforscht. Im Zentrum stehen nicht die Schlaginstrumente, sondern ihre Anreger: Schlägel, Hämmer, Bögen, spezifische Handtechniken bis hin zu elektronischen Impulsgebern. Sie alle werden im Buch detailliert beschrieben und ihr Anwendungsspektrum in sorgfältig ausgewählten und kommentierten Literaturbeispielen dargestellt.Zahlreiche Essays von Gastautoren wie Nicolaus A. Huber, Steven Schick, Fritz Hauser und Bernhard Wulff verankern die spieltechnischen Beschreibungen im zeitgenössischen ästhetischen Diskurs. Sie verdeutlichen, dass im aktuellen Komponieren und seinem erweiterten Material- und Performancebegriff gerade die Frage der Anregung und der Interaktion mit Klangobjekten ins Zentrum rückt. Entstanden ist ein umfassendes Nachschlagewerk für Komponisten und Interpreten, das sich auch als Inspiration für zukünftige und innovative Herangehensweisen ans Schlagzeugspiel versteht.Die AutorenChristian Dierstein absolvierte sein Musikstudium bei Bernhard Wulff in Freiburg, bei Gaston Sylvestre in Paris und bei Wassilios Papadopulus in Mannheim. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe. Seit 1988 ist er Schlagzeuger des "ensemble recherche", seit 1994 des "Trio accanto" zusammen mit Nic Hodges und Marcus Weiss und seit 2001 Professor für Schlagzeug und neue Kammermusik an der Hochschule für Musik in Basel.Michel Roth ist Professor für Komposition und Musiktheorie an der Hochschule für Musik Basel und Mitglied der dortigen Forschungsabteilung. Als Komponist ist er regelmäßiger Gast bei internationalen Musikfestivals, in jüngerer Zeit besonders im Bereich Musiktheater. Zusammen mit Mike Svoboda veröffentlichte er 2017 bei Bärenreiter den Band "Die Spieltechniken der Posaune".Jens Ruland studierte von 2007 bis 2012 bei Carlos Tarcha an der HfMT Köln Schlagzeug und schloss das künstlerische und pädagogische Diplom mit Auszeichnung ab. Seit 2012 vertieft er seine Studien in Basel bei Christian Dierstein. Er ist Gründungsmitglied bei "handwerk" (Köln), "232 percussion" (Köln), "Ensemble New4Art" (Schweiz) und dem Musiktheaterduo "Akt-tkA" (Spanien/Schweiz).
Artstamp.dk started in 2007 as an artistic comment to established and official stamp art practices as well as a project beyond the traditional use of the stamp and art exhibition in a broader sense.
PROTESTKRITIK samler en række kritiske, analytiske, eksperimentelle og teoretiske tekster i lyset og den lange historiske skygge af oprøret i '68. Gennem elleve forskellige bidrag formuleres nye historiske analyser og aktuelle protestbevægelser såsom klimabevægelsen, #MeToo, De Gule Veste, Nuit Debout, Et andet universitet og Occupy analyseres.Bogen er en flertydig og fælles refleksion over protestens væsen, et møde mellem generationer, erfaringer og fagligheder, og en anledning til at reflektere over, hvordan vi kan bringe arven fra '68 med ind i fremtiden.MED BIDRAG FRA: Mikkel Bolt, Kirsten Hyldgaard, Michael Hardt & Antonio Negri, Tania Ørum, Brian Benjamin Hansen, Gry Worre Hallberg & Sisters Hope, Arkivaristerne, Katrin Hjort, Kristian Thorup, Rasmus Bro Clemmensen og Gustav Johannes Hoder.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.