Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger om BAUHAUS

Her finder du spændende bøger om BAUHAUS. Nedenfor er et flot udvalg af over 17 bøger om emnet.
Vis mere
Filter
Filter
Sorter efterSorter
  • af Martha Deese
    532,95 kr.

    In 1931, the English designer Gerald Summers and his partner Marjorie Butcher opened their business, Makers of Simple Furniture, in London. Until 1940, the company produced hundreds of ingenious plywood designs that helped define the idea of the modern interior in Great Britain. Based on Marjorie Butcher's vivid recollections and a wealth of unpublished material-including photographs, personal correspondence, designs and workshop documents-the book traces the groundbreaking achievements of the furniture company best known for the iconic Bent Plywood Armchair .  The publication was supported in part by the Graham Foundationfor Advanced Studies in the Fine Arts. GERALD SUMMERS (1899-1967) is one of the foremost furniture designers of the twentieth century. Born in Alexandria, Egypt, he worked as an engineer before starting his design career. In 1931, he and his partner, MARJORIE BUTCHER (1909-1996), opened Makers of Simple Furniture in London. They managed the firm for almost ten years, producing hundreds of pieces for the modern home. In 1940, wartime exigencies brought an end to the enterprise. They redirected their energy to Gerald Summers Ltd., a supplier of engineering parts. MARTHA DEESE is an authority on Gerald Summers. She earned a master's degree in decorative art history from Cooper-Hewitt Museum/Parsons School of Design, New York, and worked for three decades as an administrator at The Metropolitan Museum of Art, New York. Her groundbreaking article on Summers and his firm, Makers of Simple Furniture, published in the Journal of Design History in 1992, remains the principal source on the designer.

  • af Bauhaus-Universität Weimar & Emerging City Lab Bauhaus. Institut Für Experimentelle Architektur
    228,95 kr.

    »¿¿¿ bauhaus« (selam bauhaus) means »hello bauhaus« in Amharic, one of the most important languages in Ethiopia. Visually, one could also interpret the Amharic letters as "Why Bauhaus" to question the overuse of this label during the Bauhaus Centennial in 2019. So, why Bauhaus?100 years ago, the teaching of architecture and urban design at the Bauhaus responded to rapid changes in society and their impact on the built environment. The ambitions and methods of the historical Bauhaus can still inspire us in the present day: Today, facing global climate change and human migration, these themes are more pressing than ever. Through the Emerging City Lab Addis Ababa (ECL-AA), the Bauhaus-Universität Weimar and the Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development (EiABC) at Addis Ababa University established a joint lab. Combining innovation and social responsibility through experiments with building materials, practices and planning technologies beyond cultural, social, and disciplinary boundaries, this publication shows educational and research projects that emerged from the collaboration. In 2019 they were presented in the exhibition »¿¿¿ bauhaus (selam bauhaus) - hello bauhaus« on the occasion of the centenary of the Bauhaus and the 65th anniversary of the EiABC.

  • af Özge Baykan Calafato
    528,95 kr.

    A prolific writer, photographer, portraitist, and documentarian, Lucia Moholy defies categorization. She was as active in avant-garde circles as she was in the field of information science, advancing an expansive understanding of visual reproduction. While previous publications on Moholy have limited her accomplishments to the five years she spent at the Bauhaus, Lucia Moholy: Exposures presents the full breadth of her writings and photographs for the first time. Extensive essays drawing on new archival discoveries offer insights into her early life in turn-of-the-century Prague, her involvement in the radical social movements of the 1920s in Weimar Germany, her emigration to London, where colleagues and friends included members of the Bloomsbury Group as well as her wartime involvement with microfilm and scientific documentation and her work in the Middle East on behalf of UNESCO. Acknowledging her reception by contemporary artists such as Jan Tichý, the publication demonstrates how Moholy's interdisciplinary approach to photography anticipated the medium's post-analogue present.LUCIA MOHOLYs (1894-1989) photographs in the aesthetics of the New Objectivity continue to shape the international reception of the Bauhaus to this day. After studying art history and philosophy in her native Prague, she worked as an editor before arriving at the Bauhaus with her husband László Moholy-Nagy in 1923. Her bestselling book A Hundred Years of Photography 1839-1939 was highly influential for the recognition of the medium as an art form. In 1959 she settled in Switzerland, where she continued to work as an art critic.

  • af Judith Raum
    518,95 kr.

    Otti Berger created fabrics that fundamentally changed the understanding of what textiles could be and do. A core member of the experimental approach to textiles at the Bauhaus, she was also a female entrepreneur in the frenzied time that was the early 1930s in Berlin. Working closely with architects of the New Objectivity movement such as Lilly Reich, Ludwig Hilberseimer and Hans Scharoun, she designed upholstery and wall tapestries, curtains and floor coverings that responded to novel types of use and production methods, and thereby redefined the relationship between aesthetics and function¿with fascinating results. To date Berger's textile work has only been explored in fragments. This book is the first comprehensive study of its complexity and beauty and makes her hitherto unpublished treatise on fabrics and the methodology of textile production accessible. Raum's research offers an entirely new perspective on Berger's oeuvre.OTTI BERGER (1898-1944) was one of the most important textiledesigners of the 20th century. Born in Zmajevac, in the Austro-Hungarian Empire, present-day Croatia, she studied in Zagreband from 1927 at the Bauhaus in Dessau. Leaving her teachingpost at the Bauhaus, she set up her own business in Berlin in1932 to design fabrics for modern interiors, but was banned fromworking due to her Jewish heritage in 1936. Attempts to escapeto England and the USA failed. She was deported from Croatiato Auschwitz and was murdered there in 1944.In cooperation with the Bauhaus Archive Berlin, visual artistand art historian JUDITH RAUM (*1977) has conducted intensiveresearch in European and North American archives to completethe first comprehensive study of Berger's scattered estate.

  • af Ingrid Pfeiffer
    494,95 kr.

    Lyonel Feininger (1871-1956) war Maler, Grafiker und Karikaturist. Er lehrte als Bauhaus-Meister der ersten Stunde seit 1919 in Weimar und später Dessau und übersiedelte 1937 nach New York, wo er bis zu seinem Lebensende arbeitete. Das Buch präsentiert neben seinen berühmten prismatischen Architekturdarstellungen alle Facetten seines OEuvres und Stationen seines Lebens.Mit rund 140 Gemälden, Zeichnungen, Karikaturen, Aquarellen, Holzschnitten, Fotografien und Objekten aus allen Schaffensphasen zeichnet der Band ein Gesamtbild von Feiningers Werk, das auf seine Aktualität hin befragt wird. Entwicklungslinien und Themen, die seine Arbeit bestimmt haben, werden anhand von zentralen Hauptwerken in Beiträgen internationaler Autor:innen herausgearbeitet. Eine besondere Würdigung erfahren zudem sein malerisches Frühwerk wie neueste Forschungen zur Bedeutung der Fotografie im Schaffen des Bauhaus-Meisters.

  • af Erik Schmitt
    218,95 kr.

    American Bauhaus creates a space for the history of Black Mountain College, which provided a new creative home for many World War II refugees in Europe from 1933 to 1957 and allowed the Bauhaus to live on in the United States. A unique place of freedom and creativity that became home to some of the most important artists of the 20th century!In 1992, todays Partner and Creative Director at studio1500 Erik Schmitt attended the reunion of Black Mountain College in San Francisco. The school is credited with shaping some of the greatest artists in American history: Willem de Kooning, John Cage, Merce Cunningham, Buckminster Fuller, Franz Kline, and Robert Rauschenberg among them. Schmitt was invited because his two aunts and their family friend Ruth Asawa attended BMC. He took extensive notes that day and took photographs at the cocktail party after the event at Ruth Asawa's home. Those quotes and photographs are the foundation of the book American Bauhaus.

  • af Magdalena Droste & Peter Gossel
    223,95 kr.

  • af Tobias Hoffmann
    328,95 kr.

    Lucia Moholys (1894-1989) sachliche Aufnahmen der Dessauer Bauhaus-Architekturen gehen, zumeist anonymabgedruckt, in unzähligen nationalen und internationalen Publikationen um die Welt. Dabei prägen die Fotografien nicht nur das Image der Kunstschule als Brutstätte einer vermeintlich "weißen Moderne", sondern auch das Bild einer Avantgardebewegung, die sich ausgehend von Europa nach Amerika ausdehnt und den Kanon des 20. Jahrhunderts maßgeblich definiert. Ausstellung und Katalog legen einen besonderen Fokus sowohl auf das mustergültige Verhältnis der Fotografien zum "Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit", als auch auf Fragen der Urheberschaft innerhalb eines Kunstbetriebs, der weder bereit ist, der Fotografie, noch der Frau die verdiente Anerkennung zu geben.

  •  
    127,95 kr.

  • af Christoph Wagner
    1.163,95 kr.

    Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Textilien und Möbel - Johannes Itten war ein außergewöhnlich vielseitiger Künstler, der während seiner sechs Jahrzehnte dauernden Schaffenszeit auch eine der bedeutendsten Farbenlehren des 20. Jahrhunderts hervorbrachte. Sein künstlerisches Werk wird erstmals wissenschaftlich auf der Basis von 120 000 biografischen Dokumenten und Quellen erschlossen und gegenüber dem Werkverzeichnis von 1972 um mehr als 1000 Werke aus allen Schaffensperioden erweitert. Das dreibändige Werkverzeichnis gibt mit aktuellster Provenienzforschung, Ausstellungs- und Literaturverzeichnis erstmals einen vollständigen Überblick über den künstlerischen Kosmos von Johannes Itten.Christoph Wagner lehrt als Professor für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg. Mit seinen Forschungen zum Bauhaus und zur Kunst der Moderne ist er international hervorgetreten. Er ist gewähltes Mitglied der Academia Europaea (London).

  • af Frédéric Bußmann
    378,95 kr.

    Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-666_MaxPeifferWatenphul"Das Museum Gunzenhauser widmet einem besonders eigenwilligen Bauhaus-Schüler eine retrospektive Ausstellung. Max Peiffer Watenphul war es möglich, durch seine vielseitigen Tätigkeiten in den verschiedenen Werkstätten des Bauhaus eine singuläre figürliche Stil- und Formensprache zu finden und weiterzuentwickeln. Von der Kunstgeschichte bisher eher wenig beachtet, war Max Peiffer Watenphul innerhalb der künstlerischen Avantgarde jedoch bestens vernetzt. Die vielfältigen Kontakte zu Künstlern, Galeristen, Literaten und Intellektuellen prägten sein Werk. Die Freundschaft mit Otto Dix förderte etwa Peiffer Watenphuls Auseinandersetzung mit dem Porträt. Alexej von Jawlensky bestärkte ihn darin, Farbe in seine Bilder aufzunehmen.Museum Gunzenhauser is devoting a retrospective exhibition to a particularly wilful Bauhaus student. Max Peiffer Watenphul succeeded in finding and further developing a singular figurative stylistic and formal idiom resulting from his various activities in the different Bauhaus workshops. Although he has so far been paid only sporadic attention by art historians, Max Peiffer Watenphul was actually very well connected within the art avant-garde. His many and varied contacts with artists, gallery owners, authors and intellectuals shaped his work. His friendship with Otto Dix, for example, fostered Peiffer Watenphul's engagement with the portrait, while Alexej van Jawlensky encouraged him to introduce colour into his paintings.

  • af David Davalos, Léonie Thiroux, Mya Berger, mfl.
    163,95 kr.

    Ein Block aus Schwefelbeton war das Ergebnis einer Reihe von Experimenten, die die Minimum Cost Housing Group in den 1970er Jahren an der McGill University in Montreal durchgeführt hat. Die internationale Forschungsgruppe stellte Untersuchungen zu Selbstbauweisen an und setzte dabei auf Materialien, die eine Alternative darstellen sollten zur funktionalistischen Logik von Entwicklungshilfeprogrammen, die der westlichen Bauwirtschaft verbunden blieben. Die "andere Hälfte", ein Begriff, der damals aufkam, um dekolonisierte Länder und eine urbane Stadtbevölkerung zu charakterisieren, die in provisorischen Siedlungen lebte, war Adressat dieser Experimente mit alternativen Bauweisen.Wie und warum wurde der Block hergestellt, wie kam er tatsächlich zum Einsatz, welches Nachleben, welcher Status im Archiv ist ihm beschieden und wie wichtig ist er als bedeutungstragendes Element der Architekturgeschichte? So wurde der Block, der Ausdruck eines Paradigmenwechsels unter dem Überbegriff "Habitat" war, zum Träger und Vektor für Projektionen und Fragen innerhalb der transdisziplinären Gruppe des Bauhaus Lab 2020. Mya Berger: Kuratorin, Schweiz, Marokko. Leticia M. Brown: Gestalterin und Theoretikerin, USA. David Davalos: Architekt, Ecuador. Ines Glowania: Informationsdesignerin, Deutschland. Denisa Kollarová: Gestalterin, Slowakei. Maryia Rusak: Architektin, Belarus. Martha Schwindling: Produkt- und Ausstellungsgestalterin, Deutschland. Léonie Thiroux: Designhistorikerin, Frankreich.--The sulphur concrete block came out of various experiments performed by the Minimum Cost Housing Group at McGill University in Montreal in the 1970s. The international research group explored self-building using materials that would present an alternative to the functionalistic logic of development aid programmes tied to the Western construction industry. The "Other Half"-a term that was coined to describe decolonized countries and urban populations living in informal housing at the time-was the focus of their experiments with alternative building solutions. Beginning with an understanding of how and why the block was made, its actual usage, and its afterlife and going on to examine its archival status and symbolic relevance within architectural historiography, shaped by a paradigm shift in our overall view of "Habitat," the book shows how the block became both a vessel and vector for the projections and questions explored by the transdisciplinary group of the Bauhaus Lab 2020. Mya Berger: Curator, Switzerland and Morocco. Leticia M. Brown: Designer and Researcher, United States. David Davalos: Architect, Ecuador. Ines Glowania: Information Designer, Germany. Denisa Kollarová: Graphic Designer, Slovakia. Maryia Rusak: Architect, Belarus. Martha Schwindling: Product and Exhibition Designer, Germany. Léonie Thiroux: Design Historian, France.

  • af Claudia Perren
    153,95 kr.

    Wohnen ist mehr als ein funktionales Dach über dem Kopf. Mit der "Charter of Habitat" forderten junge Architekt*innen beim CIAM-Kongress 1953 eine radikale Wende: weg vom Dogma des Funktionalismus und Universalismus. Informelles Bauen, Wohnen als soziale Praxis, Architektur als gemeinschaftsstiftende Gestaltung. Im Begriff "Habitat" bündeln sich die Debatten der Nachkriegsmoderne zur Neujustierung von Architektur und Städtebau. Er steht für eine ganzheitliche Betrachtung von Behausung, Mensch und Umwelt. Bauhaus #12 widmet sich deshalb dem "Habitat" sowohl aus historischer als auch zeitgenössischer Perspektive, weil gerade die Wohnungsfrage und die Klimakrise uns als globale Gemeinschaft heute herausfordern. Die Zeitschrift begibt sich auf die Suche nach Alternativen zur funktionalistischen Wohnmaschine in den 1920er Jahren am Bauhaus und anderswo, in der Nachkriegsmoderne und heute.Dwelling is more than just having a functional roof over your head. At the CIAM Congress in 1953, a group of young architects produced a Charter of Habitat calling for a radical shift away from the dogma of functionalism and universalism: informal building, dwelling as a social practice, architecture as a mode of design that generates community. The term "habitat" constitutes a pooling of the post-war modernist debates on recalibrating architecture and urban planning. It embodies a holistic view of housing, human beings, and the environment. With this in mind, Bauhaus #12 focuses on "Habitat" from both a historical and a contemporary perspective, because housing and the climate crisis are the very issues that challenge our global community today. The magazine goes in search of alternatives to the functionalist housing machine that was evident in the 1920s at the Bauhaus and elsewhere and which continued as part of the post-war modernist movement and is still prevalent today.

  • af Kai Buchholz & Philipp Oswalt
    328,95 kr.

    Vielen gelten Flachdach, weiße Fassaden und große Glasflächen, also der sogenannte Bauhausstil, als Kennzeichen moderner Architektur. Zum 100-jährigen Jubiläum der international beachteten Institution rückt der einzigartige Architekturführer diese einseitige und verkürzte Sichtweise zurecht. Denn maßgeblicher als das äußere Erscheinungsbild ist die Entwicklung neuer Bautypen - ob Bahnhöfe oder Shoppingcenter, Firmensitze oder Museen, Tierparks oder Atomkraftwerke. Am Beispiel repräsentativer Bauten Hessens deckt das Buch Hintergründe auf und macht sie erlebbar. Das Spektrum reicht von Ernst Mays Frankfurter Wohnhaus über das Kernkraftwerk Biblis, Metzendorfs Bauten für die Odenwaldschule und die Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne in Neustadt bis zum Zoologischen Garten in Frankfurt. So zeigt sich, dass hinter der Gestaltung moderner Lebenswelten Architekten stehen, deren unterschiedliche Menschen- und Gesellschaftsbilder - in Stein, Beton, Stahl oder Glas gegossen - unseren Alltag bis heute maßgeblich prägen. Die anschauliche Gliederung nach Bautypen sowie zahlreiche Abbildungen, Landkarten und Gebäudegrundrisse machen den Band zu einer anregenden Lektüre.

  • af Hans-Michael Koetzle
    248,95 kr.

    Bereits 1928 wies Franz Roh auf die "beachtenswerte" Fotokünstlerin Aenne Biermann (1898-1933) hin, die mit ihren Nahaufnahmen von Pflanzen die Aufmerksamkeit der Fachwelt auf sich zog. In den folgenden Jahren entwickelte sich die Autodidaktin zu einer bedeutenden Künstlerin der fotografischen Moderne, die in ihren Arbeiten mit Nahsichten, extremen Ausschnitten und Beleuchtungskontrasten eine eindringliche und ästhetisch faszinierende Bilderwelt schuf. Ihre Motive fand sie meist in unmittelbarer Umgebung: Neben zahlreichen Stillleben aus Gegenständen des täglichen Gebrauchs sowie Naturaufnahmen fotografierte sie immer wieder ihre Kinder, deren Objektwelt und Aktivitäten.Viele Originale gingen im Zweiten Weltkrieges verloren, einige der 60 Fotos dieser Publikation gehören dazu. Der autorisierte Reprint des Bandes, ergänzt durch einen Beitrag des Biermann-Kenners Hans-Michael Koetzle, ist eine Hommage an eine der großen Fotokünstlerinnen der Moderne.

  • af Stiftung Bauhaus Dessau
    163,95 kr.

    Die vierte Ausgabe der neuen Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau widmet sich der Bauhausfotografie und zeigt exklusiv 26 Arbeiten aus der Sammlung Thomas Walther, die künftig die Dessauer Sammlung erweitern werden. Ein Interview mit dem Sammler Thomas Walther und ein begleitender Essay von Rolf Sachsse zur Geschichte des Sammelns von Bauhausfotografie eröffnen das Heft. Wolfgang Thöner schildert das Dessauer Meisterhaus Moholy-Nagy/Feininger als Keimzelle der Bauhausfotografie und Torsten Blume widmet sich den identitätsstiftenden Fotoalben der Bauhäusler. Gottfried Jäger erinnert an Moholy-Nagy als "Leonardo des 20. Jahrhunderts" und Franziska Brons schreibt über die Anfänge der Luftfotografie. Plus Magazinteil: 50 Jahre Gropiusstadt, documenta-Nachlese aus Bauhaussicht, Marcel Breuer und die Erotik.

  • af Ré Soupault & Manfred Metzner
    323,95 kr.

    Ré Soupaults Fotografien zeigen ein Tunesien, wie es nicht mehr existiert. Sie entstammen einer Zeit lange bevor das Vordringen von Zivilisation und Tourismus dieses Land radikal verändert haben.Zwischen 1936 und 1940 reiste Ré Soupault mit ihrem Ehemann, dem Surrealisten Philippe Soupault, mehrfach durch Tunesien, von 1938 bis 1942 lebten die beiden in Tunis. Es sind Bilder von magischer Anziehungskraft entstanden: untergegangene Städte, Nomaden, Heilige Stätten, Alltagsszenen, außerdem die ersten Portraits von Philippe Soupault und die Sequenz von der Abfahrt eines Pilgerschiffes nach Mekka.Mit einem Text von Abdelwahab Meddeb.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.