Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger om Esperanto

Her finder du spændende bøger om Esperanto. Nedenfor er et flot udvalg af over 2 bøger om emnet.
Vis mere
Filter
Filter
Sorter efterSorter
  • af Etsuo Miyoshi
    205,95 kr.

    Nicht aufgeben, weitermachenEmpfehlungen für ein aktives Leben, das Verzweiflung in Hoffnung verwandeltKurz nach seiner Geburt 1939 in der Präfektur Kagawa, Japan, macht eine Kinderlähmung das rechte Bein des Autors Etsuo Miyoshi unbrauchbar. Er lässt sich nicht entmutigen, übernimmt später die Handschuhproduktion seines Vaters und baut das Unternehmen aus. 1964 beginnt er, ins Ausland zu reisen, um Märkte für Ski- und Winterhandschuhe zu erschließen.Etsuo Miyoshi erfindet die Swany Bag, eine handgepäckgroße Tasche, die auf einem Rollkoffer basiert und das Gewicht des Benutzers trägt. Später entwickelt er den Swany Mini, den kleinsten Faltrollstuhl der Welt. Beides werden Erfolgsprodukte.Für seine Reisen und den Ausbau des Unternehmens lernt Miyoshi u. a. Koreanisch und Englisch. Später lernt er Esperanto und stellt fest, dass er dafür nur ein Viertel der Zeit für Englisch braucht und dass er es deutlich besser beherrscht. Seither setzt er sich für Esperanto als internationale Sprache ein.In diesem Buch erzählt Etsuo Miyoshi sein Leben als japanischer Unternehmer und Erfinder.Aus Leserzuschriften zur japanischen Ausgabe"Eine liebevolle und eingehende Beschreibung, mit Gutem und Schlechtem. Der Schrei des Herzen war zu hören und ich wurde in ein Lebensdrama hineingezogen, mit großen Bergen. Das erste Mal habe ich ein so bewundernswertes Buch gelesen.""Man wird eine Erzählung über Handel, Gesundheit, Scherze, Bildung, Reisen und Liebe genießen.""Es war eine große Geschichte über die Familie Miyoshi, unterstützt von den Eltern, Ehefrau Yoshiko, die Liebe zu Kindern und Eltern.""Dem Umweltproblem folgt das Sprachenproblem.Wir müssen aufpassen, dass nicht die Kultur und die Sprache einer jeden Nation untergeht."

  • af Mélanie Maradan
    693,95 kr.

    Language managers in their different forms (language planners, terminologists, professional neologists ...) have long tried to intervene in the lexical usage of speakers, with various degrees of success: Some of their lexical items (partly) penetrate language use, others do not. Based on electronic networks of practice of the Esperanto speech community, Mélanie Maradan establishes the foundation for a new method to extract speakers' opinions on lexical items from text corpora. The method is intended as a tool for language managers to detect and explore in context the reasons why speakers might accept or reject lexical items.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.