Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Bøger om Germany: the age of Absolutism & Enlightenment

Her finder du spændende bøger om Germany: the age of Absolutism & Enlightenment. Nedenfor er et flot udvalg af over 13 bøger om emnet.
Vis mere
Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af James Hawes
    138,95 - 148,95 kr.

    “Et must-read”- The Economist I sin anmelderroste bestseller fortæller James Hawes historien om Europas mest beundrede og frygtede land, hele vejen fra Julius Cæsar til Angela Merkel. Med mere end 100 kort og billeder giver bogen et friskt, kortfattet og underholdende forsøg på at svare på spørgsmålene: Hvad er Tyskland? Ser landet mod vest eller øst? Er det overhovedet ét land? “Et fremragende og elegant skrevet overblik over Tysklands historie fra jernalderen til Angela Merkel. Autoritativ og tilgængelig”- The New European “En seriøs, velresearchet og radikal gentænkning af de store linjer i Tysklands politiske liv”- Nicholas Boyle, professor i tysk, Cambridge University “Levende og vidtfavnende. Jeg kender ingen bedre gennemgang af historien om dette fantastiske land”- Philip Pullman

  • af Daniel Muñoz Sempere
    737,95 kr.

    Este volumen analiza los orígenes de la imagen romántica de Andalucía. Los diversos capítulos abordan las representaciones literarias de la región en la época en que comenzó a ser imaginada como epítome de una España exótica y romántica, así como el modo en que esta imagen convergía o difería de las narrativas nacionales sobre España del nacionalismo liberal y la imaginación romántica europea.El elenco de colaboradores incluye expertos en costumbrismo, teatro, nacionalismo, prensa periódica de los siglos XVIII y XIX, literatura de viajes y estudios de turismo. Este enfoque interdisciplinar permite iluminar las formas en las que la imagen romántica de Andalucía se fue construyendo a través de una variedad de producciones culturales y en un contexto transnacional.

  • af Christoph T. M. Krause
    276,95 - 344,95 kr.

  • af Karl-Georg Pfändtner
    563,95 kr.

    Über die berühmten Stichfolgen des im Jahre 1700 in Augsburg geborenen und 1761 in Wien verstorbenen Vedutenzeichners und Kupferstechers Salomon Kleiner wurde seit jeher viel geforscht. Seine Kupferstichfolgen der Wiener Veduten, der Schönbornschlösser und österreichischen Stifte sind bis heute weit bekannt, zahlreich reproduziert und fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Im Jahr 1732 erschien bei Jeremias Wolffs Erben in Augsburg Das prächtige Rath Hauß der Stadt Augspurg, eine Kupferstichedition mit Ansichten, Grund- und Aufrissen des 1615 von Elias Holl (1573-1646) begonnenen und bis 1625/26 reich ausgestatteten berühmten Augsburger Rathauses und seiner prächtigen Innenräume. Von der Forschung kaum beachtet, verwahrt die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg die originalen Zeichnungen Kleiners zu dieser Edition und stellt sie hier erstmals in Originalgröße und -farbe vor, auf den gegenüberliegenden Blättern jeweils die gleiche Ansicht aus dem Druck von 1732. Im einführenden und erläuternden Text werden die Originale erklärt, die Blicke in die Innenräume dezidiert mit ihrer bedeutenden Ausstattung beschrieben und die bis heute erhaltenen Gemälde in Farbabbildungen präsentiert. Die historische Dokumentation der 'guten Stube' Augsburgs neu entdeckt - eine kleine Sensation, auch außerhalb Augsburgs! Unterstützt durch die Ernst von Siemens Kunststiftung, die Dr. Eugen Liedl Stiftung und die Stiftung Augsburger Wissenschaftsförderung.

  • af Christoph Schmitt-Maaß
    1.373,95 kr.

    Seit Mitte des 17. Jh. sammelt sich unter dem Begriff Jansenismus eine innerkath. Reformbewegung, die die strenge augustinische Gnadentheologie aktualisiert. Im deutschsprachigen Raum findet der Jansenismus Gegner, aber auch Fürsprecher und Förderer. Die materialitätsgeschichtlich fundierte Netzwerk- und Kommunikationsforschung fokussiert divergente Rezeptionsprozesse in Adel und Theologie durch Übersetzung oder Druck jansenistischen Schrifttums.

  • af Christian Appel
    1.151,95 kr.

  • af Emmanuel Kant
    228,95 kr.

  • af Ludwig Stockinger
    1.393,95 kr.

    Rhetorik ist seit ihren Anfängen dem Vorwurf der Manipulation ausgesetzt, gegen den schon in der Antike eine ,Rhetorik im Dienst der Vernunft' aufgeboten worden ist. Die Untersuchung ist der Transformation dieses Konzepts in Aufklärung und Romantik gewidmet. Am Beispiel von Johann Christoph Gottscheds Lehrbuch der Rhetorik wird ein Versuch der Frühaufklärung analysiert und am Beispiel seiner ,Festreden' die Praxis einer ,Rhetorik der Vernunft' untersucht. Die Auseinandersetzung mit diesem Konzept im Rahmen der ,selbstreflexiven Aufklärung' wird am Beispiel der Darstellung von dessen Scheitern in Christoph Martin Wielands "Geschichte des Agathon" analysiert. Bei der Transformation von Theorie und Praxis der ,Beredsamkeit' in Texten der Romantik stehen neue Herausforderungen - Ideal der Kunstautonomie und Neubegründung des Verhältnisses von Mündlichkeit und Schriftlichkeit - im Mittelpunkt. Am Beispiel von A. W. Schlegels ,Berliner Vorlesungen' wird abschließend der Typus der ,Öffentlichen Vorlesung' als mediengeschichtlich innovative Antwort auf Probleme der Rhetorik um 1800 einer eingehenden Analyse unterzogen.

  • af Denis Diderot & Anthony Ashley-Cooper
    338,95 kr.

  • af Jan Dissemond
    323,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus des Unterrichts vor der Aufklärung lag klar auf der religiösen Unterweisung. Die Vermittlung von Grundfertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen wurde hingegen vernachlässigt.Mit der Aufklärung gerieten die bestehenden schulischen Verhältnisse jedoch mehr und mehr in Kritik. Es kamen neue Vorstellungen von Erziehung auf. Zur Zeit der Aufklärung wurde so detailliert und hingebungsvoll wie nie zuvor über pädagogische Fragen diskutiert. Neue aufklärerisch-pädagogische Ideen verpönten nun das stumpfe Auswendiglernen und forderten eine weltlichere Erziehung. Die Aufklärung stellte nunmehr den Menschen in den Mittelpunkt. Dementsprechend wurde auch die Kindheit als ein eigener Lebensabschnitt mit entsprechenden Entwicklungsphasen erkannt, auf welche die Pädagogik abzielen sollte. Die Erziehung zum vernünftigen Menschen war nunmehr das Ziel der aufklärerischen Bewegung.Die Grundlage dieser Arbeit bilden vor allem Lehrmittel aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, das "Königlich-Preußische General-Land-schul-Reglement" von 1763 sowie der "Kinderfreund: Ein Lesebuch zum Gebrauch in Landschulen" von 1776. Zum Vergleich vorheriger Lehrmittel dient der "Heidelberger Katechismus" aus dem Jahre 1563. Ergänzend dazu wird eine Reihe von Sekundärliteratur herangezogen, um ein aussagekräftige historische Einordnung und ideengeschichtliche Erklärung gewährleisten zu können.Um sich der Thematik anzunähern und zu zeigen, unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen die neuen pädagogischen Ansätze entstanden sind, wird mit einer Einführung in das Jahrhundert der Aufklärung begonnen, in welchem besonders die gesellschaftlichen Verhältnisse zur Sprache kommen sollen. Daran schließt sich das Kapitel an, in welchem gezeigt werden soll, welche neuen Ideale die Pädagogik der Aufklärung ausmachen. In dem darauffolgenden Kapitel zur Religion im Unterricht soll geklärt werden, ob und wie sich die vorher beschriebenen aufklärerisch-pädagogischen Ansätze im Unterricht konkretisieren. Hierbei wird speziell die Rolle der Religion im Unterricht betrachtet. Abschließend wird ein zusammenfassendes Resümee gezogen, in welchem eine letzte kritische Auseinandersetzung mit der Thematik stattfinden soll und die vorher aufgestellte These überprüft wird.

  • af Adeline Halbing
    312,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit diskutiert die Aktualität von Emanuel Kants Erziehungsbegriff im Bezug auf heute, das 21. Jahrhundert. Dabei wird im ersten Teil unter anderem die Frage aufgefasst, was Kant unter dem Begriff Erziehung versteht und welche Ansätze und Ziele er benennt. Sodann werden die heutigen Erziehungsziele analysiert und mit denen von Kant vergleichen, um so zu einem Resultat, beziehungsweise zu einem entsprechenden Ergebnis bezüglich der Forschungsfrage zu gelangen.Doch zunächst sollen, da es ja hauptsächlich um Immanuel Kant geht, ein paar biographische, und wichtige Informationen, beziehungsweise Inhalte seinerseits genannt werden. Immanuel Kant gilt als der bedeutendste deutsche Philosoph. Sein Denken brachte die Aufklärung zum Abschluss und überwand sie zugleich. Er begründete den deutschen Idealismus, und seine Philosophie bildete den Ausgangspunkt für viele der neueren philosophischen Richtungen.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.