Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger om Oldgræsk

Her finder du spændende bøger om Oldgræsk. Nedenfor er et flot udvalg af over 116 bøger om emnet.
Vis mere
Filter
Filter
Sorter efterSorter
  • af Sri Sivkishen
    716,95 kr.

  • af Rudolf Kassel
    3.528,95 kr.

    Following volume VI.2, which compiled witnesses to Menander's life, work, and impact and contained fragments preserved by the authors citing them and a number of papyrus fragments that cannot be attributed to any author, volume VI.1 presents the almost completely preserved Dyskolos and other shorter and longer pieces that have survived on ancient papyrus and parchment. It also includes a testimonial apparatus and a detailed critical apparatus.

  • af Fatemeh Alipanahi
    518,95 kr.

    Portfolios have been most widely used in the teaching of reading and writing, with a strong focus on classroom instruction, student ownership and self-evaluation, and teacher autonomy (Carter et al., 1991; Graves, 1983). More recently, portfolios have been proposed and adopted as statewide student assessment management tools in addition to or instead of standardized achievement test data (Baron, 1992; Brewer, 1990; O'Neil, 1992; Rothman, 1990). Provided that the purpose of portfolio contents is to expand understanding of a student¿s growth based on multiple measures, different kinds of test and non-test data can be included in a portfolio. Portfolios might also contain required information for state- or district- wide systems, but these data need not dominate or divert portfolio assessment from being used to inform classroom instruction (Paesani, 2006).

  • af Robert A. Rohland
    401,95 - 1.039,95 kr.

  • af Kayhan Rezaei
    1.033,95 kr.

    This book addresses the role of extensive reading on vocabulary retention. Much has been written, on both theoretical and empirical levels, about the idea of extensive reading and the suggestion that some kind of extensive reading activities need to be incorporated into second language (L2) communicative contexts. However, this book will first elaborate on the need to utilize extensive readings in our pedagogy and L2 teachings. Pedagogical possibilities and strategies will then be suggested, and examples provided of tasks that may help to realize this goal in classroom contexts. Relevant empirical evidence on the effectiveness of such tasks will be presented and discussed. The major goal is to explore the effect of an extensive reading program on learners' vocabulary knowledge. This book was conducted to help educators find different ways for developing their learners¿ vocabulary size and knowledge, and seeks more systematic and effective ways of learning incidental vocabulary through extensive reading.

  • af Oscar Weise
    548,95 kr.

    Der Philologe Oscar Weise gab 1882 die hier vorliegende Sammlung der griechischen Wörter im Latein heraus, mit dem Ziel, "den Einfluss der griechischen Kultur auf die römische darzustellen." (Vorwort)Nachdruck der Originalausgabe.

  • - Griechisch und deutsch
    af Euripides
    368,95 - 882,95 kr.

    Jetzt beim Akademie Verlag: Sammlung Tusculum - die beruhmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegrundete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendlandischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz' gehoren ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopadische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Ubersetzungen und kurzen Sachkommentaren. Von renommierten Altphilologen betreut, prasentiert Tusculum zuverlassige Standardausgaben mit klassischer Einbandgestaltung fur Wissenschaftler und Bibliotheken, Studenten und Lehrer sowie das allgemeine Publikum mit Interesse an antiker Dichtung und Philosophie. Der Name der Reihe geht auf die ehemalige Stadt Tusculum in Latium zuruck, in der Cicero eine Villa besa, die ihm als Refugium diente und in der er die Tuskulanen verfasste. Neben der hochwertig ausgestatteten Hauptreihe erscheinen in der Serie Tusculum Studienausgaben einschlagige Texte fur Universitat und Schule im Taschenbuch. Im Akademie Verlag startet die Reihe 2011 mit sieben wichtigen Neuerscheinungen.

  • af Wilhelm Pökel
    433,95 kr.

    Der Klassische Philologe Wilhelm Pökel (1819 - 1897) schuf mit dem hier vorliegenden Lexikon ein zentrales Nachschlagewerk für die Geschichte der Klassischen Philologie.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1882.

  • af Malte Helfberend
    1.583,95 kr.

    Nachdem im Jahre 56 v. Chr. auf der Konferenz von Luca das Triumvirat von Caesar, Pompeius und Crassus bekräftigt worden war, verteidigte Cicero in demselben Jahr - womöglich auf Drängen der Triumvirn hin - den spanischen Provinzialen Lucius Cornelius Balbus, dem das römische Bürgerrecht verliehen worden war, gegen eine Anklage, die den bürgerrechtlichen Status des Balbus für illegitim erklärte. Die Verteidigungsrede Ciceros ist neben derjenigen für den Dichter Archias eines der wichtigsten Dokumente für die Fragen und Diskussionen bezüglich der Bürgerrechtsverleihung in spätrepublikanischer Zeit. Daneben legt die Rede aufgrund der Behandlung von Fragen über außerordentliche Befugnisse für Feldherren aber auch beredtes Zeugnis ab für den sich andeutenden politischen Paradigmenwechsel und damit auch für die Agonie der römischen Republik, deren Ende einige Jahre später besiegelt sein sollte. Dieser in erster Linie philologische Kommentar behandelt daher neben grammatischen, rhetorisch-stilistischen sowie textkritischen Fragen auch historische, vor allem rechtshistorische Probleme. Die vergleichsweise wenig beachtete Rede Pro Balbo findet dadurch vielleicht ein Forum für eine intensivere Rezeption und Behandlung in den Altertumswissenschaften.

  • af Shakhribonu Abduvokhidova
    633,95 kr.

  • af Philippa M. Steele
    557,95 kr.

    Focusing on the syllabic systems of Bronze Age Greece, brings together different perspectives to create an innovative interdisciplinary outlook on what is involved in writing.

  • af Leonie von Alvensleben
    1.508,95 kr.

    Immer wieder kommt es in Homers Ilias zu impliziten Interaktionen zwischen dem Erzähler und seinen Figuren. Die vorliegende Monographie untersucht diese Interaktionen als ,Metalepsen' (Überschreitungen zwischen Erzählebenen), welche dem Epos eine immanente Dialogizität verleihen. An zahlreichen Einzelanalysen wird gezeigt, wie Metalepsen maßgeblich den homerischen Erzählstil prägen und wie sie den Deutungsspielraum ganzer Passagen erweitern. Dabei wird deutlich, dass metaleptische Interaktivität eine scheinbare Unmittelbarkeit und Nähe zwischen dem Erzähler und seinen Figuren (besonders Achill) erzeugt. Auf ganz unterschiedliche Weisen nehmen Erzähler und Figuren in ihren Reden aufeinander Bezug, etwa indem der Erzähler einer Figur widerspricht oder eine Figur ein vom Erzähler verwendetes Bild aufgreift und modifiziert. So erscheinen die homerischen Figuren weniger als Text-Erzeugnisse (als ,Produkte' des Erzählers) denn als reale Personen, mit denen der Erzähler in scheinbar direkten Austausch tritt, ja die er sich geradezu als Gesprächspartner geschaffen hat.

  • af C. W. Marshall, Niall W. Slater & Rob Tordoff
    1.040,95 kr.

  • af Shabnam Mammadova
    288,95 kr.

    The book targets to present a research on literary works by the great poet Nizami Ganjavi. It contains a comparative historical analysis based on Oriental poetry, and aims to provide a broad view into Nizami's world of philosophy. Five poems included in Khamsa as well as the poet's lyrical works are analysed in terms of content and idea. Meanwhile, the author aims to compare the literary heritage of other Renaissance poets and writers with that of Nizami. The concept of woman ideal, which has been the source of inspiration for a number of writers and poets, and found its perfect reflection in Nizami Ganjavi¿s literary creation is analysed in many aspects. The books encompasses a wide artistic view of the age, deals with distinct issues, and features the life styles of various strata of society existing in the East in the Middle Ages.

  • af Sandra Zajonz
    2.223,95 kr.

    Demosthenes' Rede Gegen Aristokrates (or. 23) wurde für einen Paranomieprozess verfasst, in dem der Kläger ein zugunsten des im Dienste des Thrakerkönigs Kersobleptes stehenden Söldnerführers Charidemos beantragtes Dekret als gesetzwidrig zu erweisen suchte. Sie stieß bislang vornehmlich bei Alt- und Rechtshistoriker/-innen als Quelle für die Geschichte Thrakiens in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts bzw. als Materialsammlung archaischer Gesetzestexte auf einiges Interesse. In der Klassischen Philologie hingegen fand sie kein großes Echo - wohl auch, weil sie ihren Leser/-innen Widerstände entgegensetzt, die ohne geeignete Hilfsmittel schwer zu überwinden sind. Mit dem vorliegenden, um Text und Übersetzung ergänzten Kommentar wird der Versuch unternommen, durch detaillierte sprachliche wie inhaltliche Erläuterungen, inklusive einer kritischen Analyse des stellenweise komplizierten Gedankengangs, den Zugang zu einer rhetorisch brillanten Rede zu erleichtern, die ein größeres Publikum verdient hat.

  • af Constantine Tardzenyuy Ngoran
    317,95 kr.

  • af Athina Papachrysostomou
    593,95 kr.

  • af Neni Kolethra
    167,95 kr.

  • af Lykophron
    478,95 kr.

    Die Alexandra, die unter dem Namen Lykophron überliefert ist, gilt allgemein als eines der bizarrsten und unzugänglichsten Werke der griechischen Literatur. Denn die Alexandra ist kein konventionelles narratives Gedicht, sondern ein gelehrtes literarisches Spiel mit unzähligen mythologischen Anspielungen und intertextuellen Bezügen auf die vorangegangene griechische Literatur, ein Rätsel im Umfang von fast 1.500 Versen. Damit ist die Alexandra ein in der griechischen Literatur einzigartiges Werk, das in dieser Form und in diesem Umfang weder Vorgänger hatte noch Nachfolger fand. Die vorliegende Ausgabe bietet die erste deutsche Übersetzung des Gedichts seit über 125 Jahren. Die Alexandra ist kein Werk, das in einer schnellen und kursorischen Lektüre erfasst werden kann, sondern ein Text, der eine konzentrierte und eingehende Behandlung von seinen Rezipienten erfordert. Daher sind der deutschen Übersetzung umfangreiche Anmerkungen beigegeben, die für das Verständnis nötige Erklärungen bereitstellen. Darüber hinaus zeigen die Erläuterungen literarhistorisch auf, wie der Dichter mit bestehenden Mythenversionen umgeht, indem er auf Bekanntes anspielt oder davon abweicht und Neuerungen einführt oder erfindet.

  • af Lucia Floridi
    2.701,95 kr.

    This is the first modern commentary devoted exclusively to the epigrams of Lucillius, a prolific Neronian poet who, in spite of being one of the most significant representatives of the Greek satirical epigram, has primarily been studied not for his own value, but for the influence he had on Martial. About 140 epigrams of his survive, mostly in book XI of the Anthology. The volume contains an extensive introduction, a new critical text and translation, and a full literary and philological commentary. While the body of the commentary focuses on the particular, providing literary readings of individual epigrams and a line-by-line linguistic, philological, and stylistic analysis, the introduction deals with Lucillius's identity, the tradition of the text, style, themes, metrics, and cultural setting, and additionally investigates the origins and development of Greek skoptic epigram. Particular attention is paid to the way in which Lucillius engages with the conventions of the genre, often overturning the reader's expectations. In this way, the work explores the paradox inherent to the fact that a poetic form that was by its nature eulogistic (inscriptional epigrams were born in order to record, and thus celebrate, the dedication of an object or the death of a man) ultimately became the genre of mockery and abuse.

  • af Jörn Müller
    278,95 kr.

    Platons "Phaidon" stellt eindringlich dar, wie Sokrates angesichts des Todes seine philosophische Lebensführung und seine Überzeugung von der Unsterblichkeit der Seele rational rechtfertigt. Im Dialog wird nahezu das gesamte Spektrum platonischen Philosophierens entfaltet, das Psychologie, Naturphilosophie, Epistemologie, Ontologie, Metaphysik und Mythos miteinander verzahnt. Die existenziell-dramatische Gestalt und der argumentativ-philosophische Gehalt des Werks erfordern verschiedene Interpretationszugänge zur sachgerechten Erschließung des Textes. Der vorliegende Band liefert einen kooperativen Kommentar, in dem in komplementärer Weise philosophische, philologische und religionswissenschaftlich informierte Zugänge zum "Phaidon" zu Wort kommen. Der Leser erhält so einen fundierten Einblick in alle Facetten dieses vielschichtigen und wirkmächtigen Klassikers. MIT BEITRÄGEN VON: Michael Bordt, Kenneth Dorter, Michael Erler, Dorothea Frede, Lloyd P. Gerson, Christoph Horn, Filip Karfík, Theo Kobusch, Bernd Manuwald, Jörn Müller, Christian Schäfer und Benedikt Strobel.

  • - Indføring i grammatisk analyse og grammatiske oversigter
    af Jens Peter Jensen
    155,95 kr.

    Forfatteren fremlægger her en tekstbog med oldgræske religiøse tekster til brug for religionsstuderende og andre interesserede læsere sammen med en oversigt over de vigtigste bøjningsmønstre af oldgræske ord og de mest generelle syntaktiske regler, indledt af nogle kapitler om ordklasser og sætningsanalyse generelt.

  • - The Anthropology of the Genre
    af Synnøve des Bouvrie
    315,95 kr.

    Tragic Workings in Euripides’ Drama offers a substantially new theory and method for understanding Attic tragedy. Starting from anthropological insights, and drawing on Aristotle’s theory of the specific ‘tragic’ reactions of ‘shock and horror’ as well as his propositions on the ‘tragic’ violation of fundamental social values, Des Bouvrie argues that the participating community in fifth-century Greece, for instance at the Dionysia, the Athenian dramatic festival, assembled as a collective body engaging in a program of ‘prescribed sentiments.’ She identifies this program as a ‘tragic process’ that mobilized the audience into revitalizing their institutional order, the unquestionable values sustaining the oikos and preserving the polis.Des Bouvrie’s novel, not to say revolutionary, and explicitly ‘anthropological’ approach, consists in focusing primarily on the ‘tragic workings’ of Attic tragedy. While Euripides is singled out – with astute readings of Heracleidae, Andromache, Hecuba, Heracles, The Trojan Women, Iphigenia in Tauris and Iphigenia at Aulis on offer - the author’s earlier work on other Greektragedians suggests that these features were operating in the genre as such. For students and scholars interested in ancient Greek tragedy, this volume constitutes a remarkable contribution. It will significantly further studies of the tragic genre as well as stimulate new debate.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.