Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger af Alexander Eliasberg

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Alexander Eliasberg
    228,95 - 388,95 kr.

    Dieses Buch enthält drei bisher unveröffentlichte Kapitel aus dem Roman 'Die Dämonen' von Fjodor Dostojewski. Die Kapitel geben Einblick in das Leben des Hauptcharakters, des revolutionären Denkers Stawrogin, und bieten zusätzliche Erkenntnisse über die Handlung des Romans.This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it.This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work.Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

  • af Alexander Eliasberg
    266,95 kr.

    This is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.

  • af Alexander Eliasberg
    123,95 kr.

    Alexander Eliasberg: Sagen polnischer Juden Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2017 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger München: Georg Müller, 1916 mit der Widmung Meinem Sohn Paul. Textgrundlage ist die Ausgabe: Eliasberg, Alexander: Sagen polnischer Juden. Ausgewählt und übertragen von Alexander Eliasberg. München: Georg Müller, 1916. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Gesetzt aus der Minion Pro, 10 pt.

  • af Fyodor Dostoyevsky, Alexander Eliasberg & Ethel Colburn D. Mayne
    273,95 - 378,95 kr.

  • af Fyodor Dostoyevsky, Ethel Colburn Mayne & Alexander Eliasberg
    273,95 - 378,95 kr.

  • - Ein Zweikampf, Der Taugenichts, Die Dame mit dem Spitz, Eine Bagatelle, Der Kuss, Gram, Schatten des Todes und dreizehn weitere Meistererzahlungen
    af Anton Tschechow, Alexander Eliasberg & Korfiz Holm
    272,95 kr.

  • af Alexander Eliasberg
    124,95 - 433,95 kr.

  • af Alexander Eliasberg
    232,95 - 491,95 kr.

  • - Romane + Erzahlungen + Gedichte in Prosa: Vater und Soehne + Aufzeichnungen eines Jagers + Visionen + Aus der Jugendzeit + Der Duellant + Die lebendige Reliquie + Faust + Das Lied der triumphierenden Liebe + Gespenster und viel mehr
    af Alexander Eliasberg, Iwan Sergejewitsch Turgenew & Adolf Gerstmann
    228,95 kr.

    Iwan Sergejewitsch Turgenew (1818-1883) war ein russischer Schriftsteller. Er war einer der Ersten in der russischen Literatur, der die alltäglichen Nöte und Ängste der russischen Gesellschaft thematisierten. Turgenew gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des russischen Realismus. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des "melancholischen Impressionismus" in Westeuropa. In frühen Jahren bis 1847 pflegte er vor allem die Lyrik. Ab 1855 trat er dann vermehrt als Autor von Dramen und Komödien hervor, die in ihren äußerlich wenig dramatischen Entwicklungen Züge der Dramen Tschechows vorwegnehmen. Turgenew war ein Meister der Charakterzeichnung, seine Figuren lässt er aus vielen kleinen und kaum wahrnehmbaren Einzelheiten erstehen. Turgenews Prosa hat einen lyrischen Grundton, der sich besonders häufig Naturbeschreibungen und gefühlsbetonten Abschweifungen zuwendet. Inhalt: • Gespenster • Väter und Söhne • Faust • Der Duellant • Klara Militsch • Phantastische Erzählungen: • Drei Begegnungen • Visionen • Der Hund • Das Lied der triumphierenden Liebe • Ein Traum • Aus der Jugendzeit: • Telegin und Pawlowna • Iwan Suchich • Der Verzweifelte • Gedichte in Prosa • Aufzeichnungen eines Jägers: • Chorj und Kalinytsch • Jermolai und die Müllerin • Das Himbeerwasser • Mein Nachbar Radilow • Der Einhöfer Owsjanikow • Lgow • Die Bjeschin-Wiese • Kassjan aus Krassiwaja-Metsch • Burmistr • Das Kontor • Der Birjuk • Zwei Gutsbesitzer • Lebedjanj • Tatjana Borissowna und ihr Neffe • Der Tod • Die Sänger • Pjotr Petrowitsch Karatajew • Das Stelldichein • Der Hamlet des Schtschigrowschen Kreises • Tschertopchanow und Nedopjuskin • Das Ende Tschertopchanows • Die lebendige Reliquie • Es klopft! • Epilog: Wald und Steppe

  • - Die toten Seelen + Taras Bulba + Petersburger Novellen: Die Nase + Das Portrat + Der Mantel + Der Newskij-Prospekt + Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen und mehr
    af Nikolai Gogol, Alexander Eliasberg & Korfiz Holm
    183,95 kr.

    Nikolai Gogol (1809-1852) war ein russischer Schriftsteller. Im Jahr 1831 lernte Gogol den Dichter Alexander Puschkin kennen, der ihm den Weg in die russische Literatur wies. Puschkin wurde ihm Freund und Förderer. So regte Puschkin an, den Revisor und Die toten Seelen zu schreiben - beide Werke fanden später höchste Anerkennung. Er feierte mit seinen volkstümlichen ukrainischen Erzählungen Abende auf dem Weiler bei Dikanka einen Überraschungserfolg. Es ist die einzigartige Kombination der derben Vertep-Komödiantik mit dem ukrainischen Lokalkolorit und märchenhafter, bisweilen unheimlicher Phantastik, die den Erzählband zum Erfolg machte. Noch überwog die Komik in der Darstellung der Teufel und Hexen, jedoch wurde schon hier die Neigung zum alles durchdringenden Dämonischen deutlich, die sich in Gogols späteren Werken voll entwickeln sollte. Mit den sog. Petersburger Erzählungen wandte sich Gogol der nördlichen Metropole und neuen Themen zu: sie zeigen das Leben von Beamten, Offizieren und Handwerkern in der Großstadt, in der Laster und Geldgier herrschen und wo sich das Dämonische überall im Alltäglichen manifestieren kann. Sein Hauptwerk Die toten Seelen gestaltet treffend die teils großspurige wie korrupte Lebensart des russischen Landadels. Inhalt: • Taraß Bulba • Der verlorene Brief • Die Nacht vor Weihnachten • Schreckliche Rache • Der Wij • Petersburger Novellen: • Die Nase • Das Porträt • Der Mantel • Der Newskij-Prospekt • Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen • Die Geschichte vom großen Krakeel zwischen Iwan Iwanowitsch und Iwan Nikiforowitsch • Die toten Seelen

  • - Die Kreutzersonate + Herr und Knecht + Ein Praludium Chopins + Vater Sergius + Albert + Luzern + Polikei + Gluck der Ehe und mehr: Geschichten von Lew Tolstoi
    af Count Leo Nikolayevich Tolstoy, Alexander Eliasberg & Hermann Roehl
    148,95 kr.

    Leo Tolstoi (1828 - 1910), war ein russischer Schriftsteller. Seine Hauptwerke Krieg und Frieden und Anna Karenina sind Klassiker des realistischen Romans. Inhalt: • Glück der Ehe • Ein Präludium Chopins • Vater Sergius • Wieviel Erde braucht der Mensch? • Die drei Tode • Der Schneesturm • Albert • Luzern (Aus den Aufzeichnungen des Fürsten D. Nechljudow) • Polikei • Herr und Knecht • Die Kreutzersonate • Die Erzählung "Glück der Ehe" ist über die Ehe einer jungen Frau mit ihrem Vormund, auch unter dem Titel ''Familienglück'' bekannt. Tolstoj greift hier erstmals den für ihn so wichtigen Themenkomplex Liebe - Ehe - Familie auf. Seine Protagonistin Mascha ist eine Vorgängerin von Natascha Rostova (in Krieg und Frieden) und Anna Karenina. • "Herr und Knecht" ist eine Erzählung, die 1895 in der Zeitschrift Sewerny Westnik (Nördlicher Bote) erschien. In dieser Kurzgeschichte reist der wohlhabende Grundstückseigentümer Wassili Andrejewitsch Brechunov mit seinem demütigem und folgsamen Knecht Nikita zusammen bei einem Schneegestöber durch die Steppe... • "Wieviel Erde braucht der Mensch?" - Der Bauer Pachom kauft ein Stück Land und wird Gutsbesitzer. Er ist "stolz und glücklich". Doch sein Sinn für Eigentum ist geweckt. Mit seinen Grundstücksnachbarn verfeindet er sich wegen kleiner Flurschäden, die ihnen an seinen Feldgrenzen unterlaufen. Er wird auch bestohlen. • "Die Kreutzersonate" ist eine Novelle, geschrieben 1887/89. Zur Handlung: Posdnyschew, Mörder seiner Frau, wegen Handelns aus Eifersucht freigesprochen, frühzeitig ergraut, mit blitzenden Augen und nervösem Gebaren, hört auf einer längeren Zugfahrt, wie die Reisenden über Liebe als Grundbedingung für eine glückliche Ehe diskutieren..

  • - Autobiographischer Roman: Das Leben in einem sibirischen Gef ngnislager anhand eigener Erfahrungen w hrend der Zeit Verbannung von 1849 bis 1853
    af Alexander Eliasberg & Fjodor Michailowitsch Dostojewski
    103,95 kr.

    Aufzeichnungen aus einem Totenhaus ist eine Prosaarbeit von Fjodor Michailowitsch Dostojewski, an der er seit 1856 gearbeitet hatte und die im Jahre 1860 veröffentlicht wurde. Aufgrund seiner losen Form wird das Werk - trotz seines großen Umfangs - nicht als Roman eingestuft. Dostojewski schildert darin präzise und authentisch in einer losen Folge von Szenen und Beschreibungen das Leben in einem sibirischen Gefängnislager anhand eigener Erfahrungen während der Zeit seiner Verbannung (Katorga) von 1849 bis 1853. Die Aufzeichnungen werden verfasst vom fiktiven Insassen Alexánder Petrówitsch Gorjántschikow, der wegen des Mordes an seiner Frau deportiert und zu zehn Jahren Zwangsarbeit verurteilt wurde. Aufgrund seiner adligen Herkunft erfährt er anfangs Schikanen nicht nur durch das Gefängnispersonal, sondern auch durch seine Mitgefangenen aus niedrigeren Schichten, lebt sich während seiner Haft aber mehr und mehr in die Gemeinschaft ein. Dostojewski porträtiert in dem Buch alle Gestalten des Lagers. Von den teils grausamen Offizieren bis zu den in der Gefängnishierarchie tief unten stehenden Polen, über die Schmuggler bis selbst zu den Hunden bildet er alle Typen des Lagers ab und konfrontiert ihre Charaktere in der isolierten Lagersituation fast wie in einem Versuchsaufbau. Seine Kritik gilt sinnlosen und entwürdigenden Maßnahmen wie der Fesselung Schwerkranker und verweigerter Hygiene, aber auch der Stigmatisierung der Sträflinge und ihrer unterschiedslosen Behandlung, die weichere und geistig bedürftigere Gefangene ungleich schwerer trifft.

  • - Die Erzahlung uber die Gier des materiellen Besitztums von Lew Tolstoi
    af Count Leo Nikolayevich Tolstoy & Alexander Eliasberg
    68,95 kr.

    Zur Handlung: Der Bauer Pachom kauft ein Stück Land und wird Gutsbesitzer. Er ist "stolz und glücklich". Doch sein Sinn für Eigentum ist geweckt. Mit seinen Grundstücksnachbarn verfeindet er sich wegen kleiner Flurschäden, die ihnen an seinen Feldgrenzen unterlaufen. Er wird auch bestohlen. Den Dieb kann er nicht überführen, seine Klage wird abgewiesen. "Nun war Pachom mit den Richtern und den Nachbarn verzankt. Die Bauern drohten ihm mit dem roten Hahn. So hatte Pachom zwar auf seinem Grund und Boden genügend Raum, doch in der Gemeinde wurde es ihm zu eng." Erde ist ein mit vielen Symbolen überfrachteter Begriff. Hier steht er nicht nur für Landbesitz, sondern für materiellen Besitz überhaupt. Lew Tolstoi, deutsch häufig auch Leo Tolstoi (1828 - 1910), war ein russischer Schriftsteller. Seine Hauptwerke Krieg und Frieden und Anna Karenina sind Klassiker des realistischen Romans.

  • - Die Geschichte von Tewje, dem Milchmann: Ein Klassiker der jiddischen Literatur
    af Scholem Alejchem & Alexander Eliasberg
    73,95 kr.

    Die Geschichte spielt im Russischen Kaiserreich im ukrainischen Schtetl Anatevka in der vorrevolutionären Zeit um 1905. Im Dorf lebt eine jüdische Gemeinschaft, die großen Wert auf Tradition legt. Der Milchmann Tevje (jiddische Koseform des hebräischen Namens Tuvia) lebt mit seiner Frau Golde und seinen fünf Töchtern in Armut. Trotz drohender Pogrome im zaristischen Russland bewahrt Tevje seinen Lebensmut und seinen Humor. Anatevka (engl. Originaltitel Fiddler on the Roof "Der Fiedler auf dem Dach") ist das bekannte Musical nach dem jiddischen Roman "Tewje, der Milchmann" von Scholem Alejchem. Scholem Alejchem (1859-1916) war einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller und gilt neben Mendele und Perez als der dritte Klassiker der jiddischen Literatur. Er wurde auch der jüdische Mark Twain genannt. Scholem Alejchem, Humorist und Satiriker, schilderte unter anderem das Leben jüdischer Einwanderer in die USA, schrieb auch Kinderbücher und brachte dem amerikanischen Publikum das Alltagsleben der Juden in Osteuropa um die Jahrhundertwende näher. Aus dem Buch: »Ihr redet wie ein Verrückter«, sagen sie. »Ihr seid wohl gar nicht recht bei Sinnen! Was erzählt Ihr uns für lange Geschichten, Märchen aus Tausendundeiner Nacht? Wir haben keine Kraft mehr, die Beine zu bewegen, wir haben heute den ganzen Tag außer einem Glas Kaffee und einer Buttersemmel nichts im Munde gehabt, und da kommt Ihr und erzählt uns solche Geschichten!«

  • - Die Abenteuer Tschitschikows: Ein Roman uber unmoralisches Gewinnstreben und Korruption
    af Nikolai Gogol, Alexander Eliasberg & Peter Boklewski
    113,95 kr.

    Die toten Seelen ist ein Roman von Nikolaj Gogol (1809-1852). Der erste Teil wurde 1842 veröffentlicht. Ursprünglich war eine Trilogie geplant, aber Gogol vollendete nur die ersten beiden Teile, wovon der zweite aber nur bruchstückhaft überliefert ist. Das Originalmanuskript des zweiten Teils vernichtete Gogol einige Tage vor seinem Tod. Der Roman sollte ein umfassendes Bild des maroden sozialen Systems im nach-napoleonischen Russland zeichnen. Wie in vielen Kurzgeschichten Gogols wird auch in "Die toten Seelen" die Kritik der Gesellschaft hauptsächlich über absurde und heitere Satire vermittelt. Zur Handlung: Pawel Tschitschikow wächst in ärmlichen Verhältnissen auf, erhält nach entbehrungsreicher Jugend einen kleinen Büroposten in einem abgelegenen Oberfinanzamt, steigt mithilfe von Fleiß, Verzicht, Schmeicheleien, später auch mit angenehmen Umgangsformen, gewandtem Auftreten und Geschäftstüchtigkeit zum Abteilungsleiter und Kommissionsmitglied auf. Zuerst bekämpft er die Korruption, verfällt ihr aber schließlich auch, lebt in Luxus und verliert nach der Aufdeckung Stellung, Besitz und Geld. Das Gleiche wiederholt sich nach abermals entbehrungsreicher Zeit beim Aufstieg innerhalb des Zollamts. Er schlägt sich u.a. als Winkeladvokat durch, beglaubigt in dieser Funktion den Verkauf von Leibeigenen und erfährt dabei, dass einige schon tot sind. Das bringt ihn auf eine Geschäftsidee, die zwar verboten ist, aber mithilfe der Verschwiegenheit der Geschäftspartner in der juristischen Praxis durchläuft. Im damaligen Russland wurden verstorbene Leibeigene, die man auch als "Seelen" bezeichnete, bis zur nächsten Revision nicht aus den Listen gestrichen und waren somit auf dem Papier nicht als Tote und damit wertloser Besitz zu identifizieren.

  • - Der versiegelte Engel, Eine Teufelsaustreibung, Die Lady Makbeth des Mzensker Landkreises, Der Toupetkunstler, Figura, Das Tier, Anlasslich der Kreutzersonate, Interessante Manner...
    af Alexander Eliasberg, Nikolai Semjonowitsch Leskow & Karl Noetzel
    158,95 kr.

    Nikolai Semjonowitsch Leskow (1831-1895) war ein russischer Schriftsteller. Durch seine Erzählungen und Novellen erlangte er jedoch schließlich Anerkennung und galt zu Lebzeiten, neben Dostojewski und Tolstoi, als der bedeutendste russische Prosaautor. Inhalt: • Die Lady Makbeth des Mzensker Landkreises • Der versiegelte Engel • Die Epopöe von Wischnewskij und seiner Sippe • Anläßlich der Kreutzersonate • Pawlin • Eine Teufelsaustreibung • Der Toupetkünstler • Figura • Das Tier • Interessante Männer • Der stählerne Floh • Der Waldteufel • Der unsterbliche Golowan

  • - Charaktergem lde aus dem Ersten Viertel des achtzehnten Jahrhunderts
    af Alexander Eliasberg & Fjodor Sologub
    98,95 kr.

    Fjodor Sologub (1863-1927) war ein russischer Schriftsteller. Sologubs dem Symbolismus verpflichtete Dichtung ist geprägt von seiner fast krankhaft düsteren, dämonisierenden Sicht einer vom Satan beherrschten Welt, in der die Menschen sich selbst die schlimmsten Teufel sind. Das gilt sowohl für die formal strenge, phantastische Visionen und Beschwörungen bevorzugende, gelegentlich aber auch politisch engagierte Lyrik, wie für die Erzählungen, Novellen und Romane, die das Thema der Dämonie häufig mit denen der Liebe und des Todes verbinden. Inhalt: • Schatten • Der Stachel des Todes • Der Kuß des Ungeborenen • Die trauernde Braut • Raja • In der Menge • Aus dem Buch: • „...Es ist Nacht. In Wolodjas Zimmer ist es finster. Wolodja liegt in seinem Bett, kann aber nicht einschlafen. Er liegt auf dem Rücken und blickt zur Decke hinauf. Draußen auf der Straße geht jemand mit einer Laterne vorbei. Über die Zimmerdecke läuft sein Schatten inmitten der roten Reflexe der Laterne. Die Laterne pendelt offenbar in den Händen des Mannes, der sie trägt, denn der Schatten bewegt sich ungleichmäßig und zitternd. Wolodja ist es auf einmal ängstlich und bange zumute. Er zieht die Decke schnell über den Kopf, dreht sich hastig und zitternd auf die andere Seite um und beginnt zu träumen. Es ist ihm so warm und wohlig. Schöne, einfältige Gedanken, wie sie ihm immer vor dem Einschlafen kommen, ziehen ihm durch den Sinn. Wenn er so im Bette liegt, ist es ihm oft bange zumute, er wird gleichsam kleiner und schwächer; er vergräbt den Kopf in die Kissen, vergißt alle seine Knabenmanieren, wird zärtlich und liebevoll und hat das Bedürfnis, seine Mutter zu umarmen und zu küssen..."

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.