Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger af Hannes Schmidt

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Hannes Schmidt
    930,95 kr.

    Fachbuch aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Latein, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Buch dient als Begleitband zu allen Schulbüchern für das Unterrichtsfach Latein. Einer der wesentlichen Unterschiede zu den anderen Grammatik- und Begleitwerken ist, dass "Latinum non olet" schulorientiert arbeitet. Es beinhaltet die wichtigsten Themen des Schullateins und jedes Kapitel wird durch eine Vielzahl an passenden Übungen (inkl. Lösungen) abgerundet. Im Buch befindet sich auch ein Zugangscode zu einem exklusiven Onlineportal, welches die Möglichkeit bietet, laufend neuen Input zu bekommen und weiters werden in regelmäßigen Abständen neue Kapitel vorgestellt.Um jedem Lernniveau die gleichen Voraussetzungen zu bieten, gibt es eine Grundidee hinter diesem Buch: Die verwendeten Vokabeln sind immer aus den Anfangslektionen genommen und zählen zu den Basics der Basics. Das hat den einfachen Sinn, dass man beim Lernen nicht die ganze Aufmerksamkeit auf die Vokabeln lenken muss, sondern sich hauptsächlich auf die Grammatik konzentrieren kann. Ein zweiter wichtiger Punkt ist, dass die Grammatik, die gerade geübt werden soll, im Vordergrund steht. Latein lebt! Es mag zwar offiziell als eine tote Sprache gelten, nichtsdestotrotz, kenne ich kaum eine Sprache, die lebendiger ist! Im Buch werden euch immer wieder Verweise auf die Spuren des Lateins in der Neuzeit begegnen, es empfiehlt sich diese zu lernen, denn Allgemeinbildung schadet nie!Geeignet für alle Lernjahre.

  • - Cat. Cfa Contemporary Fine Arts Berlin
    af Hannes Schmidt & Tenzing Barshee
    208,95 kr.

  • af Hannes Schmidt
    374,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EINLEITUNG1.1 PROBLEMSTELLUNG DES THEMASIm Zuge des Wandels von der Industrie- zur Informations- und Dienstleistungsgesellschaft hängt der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens, neben rein materiellen-, zunehmend von immateriellen Ressourcen ab. Dies zeigt sich darin, dass zukunftsorientierte Investoren in solche Unternehmen investieren, die informations- oder wissensintensiv sind. Der Wert eines Unternehmens wird also immer mehr durch Wissenskapital bestimmt. Ein Indiz dafür ist, dass sich Markt- und Buchwert von Kapitalgesellschaften kontinuierlich auseinanderentwickeln. Den Unterschiedsbetrag beider Werte stellen die sogenannten Intangible Assets dar. Dies sind grundsätzlich nicht bilanzierungsfähige, immaterielle Vermögenswerte, wie Marken, die originär im Unternehmen geschaffen wurden; Kunden- und Lieferantenbeziehungen und insbesondere das Humankapital. Einer Aussage Stewart zufolge wird das Humankapital eines Unternehmens in Zukunft der einzige Produktionsfaktor sein, der in der Lage ist, weiterentwickelt zu werden und seinen Wert für das Unternehmen zu steigern. Es gilt somit als Werttreiber und erfüllt schon heute die wesentlichen Merkmale eines strategischen Wettbewerbsvorteils: komplex, nachhaltig, nicht substituierbar und von Wettbewerbern nicht oder nur langfristig zu imitieren. Wenn das Humankapital also ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens ist, dann stellt sich die Frage nach geeigneten Methoden zu seiner Erfassung. Denn auf der einen Seite kann das Unternehmen nur das steuern, was es auch wirklich messen kann. Auf der anderen Seite ist die Bewertung von Humankapital auch für externe Anspruchsgruppen relevant. Zu ihnen zählen insbesondere die aktuellen und potenziellen Investoren eines Unternehmens. Sie sind zur fundierten Beurteilung zukünftiger Gewinn- und Renditemöglichkeiten auf ein umfassendes Human Value Reporting angewiesen. Bis heute mangelt es jedoch an Bewertungsverfahren, die gleichzeitig fundiert und praxisgerecht sind. Zwar existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren, diese sind aber überwiegend nur mit hohem Aufwand einsetzbar, repräsentieren in der Regel nur einen Ausschnitt der personellen Einflussfaktoren oder sind auf einer abstrakten Ebene zusammengefasst, welche konkrete Rückschlüsse für das einzelne Unternehmen bzw. die einzelne personelle Gestaltungskomponente nicht mehr zulässt. 1.2 ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISEDie vorliegende Arbeit verfolgt daher folgende Haup

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.