Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Ein Blick in unseren kommunikativen Alltag zeigt: Wir sprechen nicht nur, um "e;Gesprache zu fuhren"e;, Sprechen kann auch "e;andere Tatigkeiten begleiten"e;. Solches handlungsbegleitendes, "e;empraktisches"e; Sprechen ist anders strukturiert als Sprechen im Gesprach und erfullt andere Funktionen; bisher nur wenig betrachtete Phanomene geraten dabei in den Fokus. Eines davon, das haufig mideutet wurde, ist die "e;Knappheit sprachlichen Ausdrucks"e;. Sie ist nicht gleichzusetzen mit Sprachverfall und Unfahigkeit zum Kommunizieren, sie ist im Gegenteil unter Umstanden sehr funktional, ja sogar kreativ und originell. Anhand eines Korpus von empraktischem Sprechen (dem Sprechen von Fernsehzuschauern beim gemeinsamen Fernsehen) wird versucht, knappe Auerungen im Rahmen von handlungsbegleitendem Sprechen pragmatisch zu erklaren und gesprachsanalytisch zu beschreiben. Erganzt werden diese Uberlegungen zu einer "e;Theorie der Knappheit sprachlichen Ausdrucks"e; zum einen durch die Analyse struktureller Besonderheiten dieser Art von Kommunikation, welche die Tendenz zur Knappheit fordern. Zum anderen wird versucht, knappe Auerungen auf einer Skala zu verorten: zwischen "e;Schweigen"e; als extremster Form der Knappheit und "e;Langungen"e; von Auerungen als einer gegenlaufigen Tendenz. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle knapper Auerungen im Rahmen geselligen Beisammenseins.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.