Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
A. Die Leichenöffnung.- B. Der pathologisch-anatomische Befundbericht.- C. Die pathologisch-anatomische Diagnose.- Anhang: I. MaÃe und Zahlen.- II. Beispiele von Sektionsprotokollen.- III. Vorlagen zum Einzeichnen von Befunden (Skizzen 1-12 nach S. 100).
Erster Teil. Allgemeine Ãtiologie.- A. Unbelebte äuÃere Krankheitsursachen.- B. Belebte äuÃere Krankheitsursachen (Parasiten).- C. Innere Krankheitsbedingungen (bzw. Ursachen).- Zweiter Teil. Allgemeine pathologische Anatomie.- A. Störungen der Entwicklung (MiÃbildungen).- B. Ãrtliche Störungen des Kreislaufs.- C. Krankhafte Veränderungen der Zellen und Gewebe.- D. Die Wiederherstellung der geschädigten Gewebe. Die Heilung der Krankheiten.- E. Die Entzündung.- F. Infektionserreger, Infektionskrankheiten, Granulome.- G. Geschwülste (Allgemeines).- H. Arten der Geschwülste;.- Dritter Teil. Spezielle pathologische Anatomie.- A. Kreislauforgane.- B. Blut und blutbildende Gewebe.- C. Drüsen mit innerer Sekretion.- D. Nervensystem.- E. Verdauungsorgane.- F. Atmungsorgane.- G. Harnorgane.- H. Männliche Geschlechtsorgane.- J. Weibliche Geschlechtsorgane.- K. Bewegungsorgane.- L. Haut und Hautdrüsen.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.