Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Im vorliegenden Werk untersuchen die Autoren die Verbindungen zwischen griechischen Mimen und orientalischen Theaterformen. Sie beschreiben ausführlich das ägyptische Schattenspiel und dessen Ãhnlichkeiten mit der antiken griechischen Tragödie.This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it.This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work.Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Josef Horovitz (1874-1931) wrote this classic monograph a century ago in two parts in German. The editor added footnotes, corrections and the preface, and it is now a book in its own right. The translation was prepared by Marmaduke Pickthall (d. 1936). Lawrence I. Conrad, who re-edited the articles also presents a slightly corrected textual version, expanding and updating the notes and bibliography and adding a new introduction dealing with Horovitz's and other orientalists' work on early Islam in the early 20th century. Horovitz deals with thirteen early scholars who transmitted traditions or compiled sīra or maghāzī works, such as ʿUrwa b. al-Zubayr (d. ca. 713), Ibn Isḥāq (d. 767) and al-Wāqidī (d. 823). 1. Maghāzī Authorities among the Tābi'ūn 2. The Early Medinans 3. The Students of al-Zuhrī 4. Maghāzī under the Early 'Abbāsids
Die Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients / Studies in the History and Culture of the Islamic Orient (STIO) ist die Reihe der "e;Beihefte"e; zur Zeitschrift Der Islam. Beide werden von der Abteilung fur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Asien-Afrika-Institut, Universitat Hamburg herausgegeben. Die Abteilung wurde im Jahre 1908 noch vor der Universitat Hamburg gegrundet. Sie war unter ihrem ersten Direktor C. H. Becker das erste wissenschaftliche Zentrum in Deutschland, in dem die Lehre und Forschung sich auf die historischen und kulturwissenschaftlichen und nicht allein die philologischen Aspekte bei der Erforschung der islamischen Welt konzentrierte. Viele fuhrende Experten der deutschen Islamwissenschaft haben hier gelehrt und/oder studiert. Mit dem gleichen hohen Anspruch und der gleichen hohen Qualitat wie Der Islamhaben die "e;Beihefte"e; zahlreiche Arbeiten uber die Geschichte und Kultur der islamischen Welt publiziert, die jeweils Meilensteine in ihrem Feld darstellten. Die seit 2004 erscheinende "e;Neue Folge"e; der Beihefte baut auf dieser Tradition auf und bietet eine Plattform fur die Publikation von Studien uber die Geschichte und Kultur der islamischen Welt vom Beginn des Islams bis in die heutige Zeit. Mit Band 27 abgeschlossen, Fortsetzung der Reihe unter dem Titel "e;Studies in the History and Culture of the Middle East (SME)"e;.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.