Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Maieutik, Hebammenkunst oder auch sokratische Methode ist vielen Menschen heutzutage ein Begriff. Ein Gespräch bei dem Sokrates in den geschriebenen Dialogen von Platon mit einem oder mehreren Gesprächspartner/n fungiert und versucht diese auf die richtige Antwort eines Themas zu führen. Meist endet dies in Aporie und Unzufriedenheit der jeweiligen Gesprächspartner. So die einfache Erläuterung von Maieutik. Doch wie wird die sokratische Methode im fachlichen Kontext betrachtet und wie beschreibt Sokrates selbst seine bekannte Kunst? Dazu gibt insbesondere der Text "Theaitetos" Aufschluss. Hier beschreibt Sokrates in einem Monolog seine Methode und wendet sie anscheinend auch im gesamten Text an. Dabei hat sich mir jedoch die Frage gestellt, ob bzw. wie sehr Sokrates sich innerhalb des Dialoges an seine eigene Definition der Methode hält und ob vielleicht andere Definitionen seiner Hebammenkunst seinem Handeln innerhalb des Dialoges mehr entsprechen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Funktion bzw. Funktionen hat das Lachen, wie Nietzsche es in seinen Werken gebraucht? Realisieren "Die fröhliche Wissenschaft¿ und ¿Also sprach Zarathusträ unterschiedliche Funktionen des Lachens und wenn ja, wie gravierend sind dann diese? Mit diesen Fragen setzt sich diese Arbeit auseinander. Der aktuelle Forschungsstand hat hierzu bereits einige Vorarbeit geleistet, und das Lachen Nietzsches bereits in großen Teilen allgemein charakterisiert. Jedoch gibt es, laut meinen Kenntnissen, keinen direkten Vergleich der verschiedenen Funktionen des Lachens in den beiden Werken. Es ist jedoch notwendig, einen solchen Vergleich anzustreben, da man hierdurch einen tieferen Einblick in die Verwendungsweise des Begriffs ¿Lachen¿ bei Nietzsche erhält und sehen kann, wo er eventuell Schwerpunkte in diesen beiden Texten setzt.Daher wird sich die vorliegende Arbeit mit den zuvor aufgestellten Fragen auseinandersetzen. Dabei werden zunächst einzelne Kapitel der jeweiligen Texte analysiert hinsichtlich der Funktionen des Lachens, im Anschluss daran erfolgt immer eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Funktionen. Nach der Analyse, wird ein Vergleich der Funktionen des Lachens stattfinden, indem sich ähnelnde Funktionen gegenüber gestellt werden und geschaut wird, inwiefern sich diese Funktionen gleichen oder auch unterscheiden. Als letztes wird es ein Fazit geben, welches die Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit darstellt, die bereits erwähnten Fragen aufgreift und beantwortet und ein abschließendes Wort bietet.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Da es viel zu umfangreich wäre, Fontanes gesamtes Werk der Wanderungen durch die Mark Brandenburg zu untersuchen, beschränkt sich diese Arbeit auf die detaillierte Analyse eines Kapitels, genauer gesagt dem Kapitel ¿Ein Gang durch die Stadt ¿ Die Klosterkirche¿ aus dem ersten Band der Wanderungen Die Grafschaft Ruppin.Die Fragen denen sich in dieser Hausarbeit gewidmet wird lauten:(1) Wie ist das Kapitel hinsichtlich der Nutzung von Kohäsion und ihren Mitteln aufgebaut?(2) Schafft es Theodor Fontane durch die bewusste Nutzung von Kohäsion, den Text zwischen Beschreibung und Historisierung aufzuteilen?(3) Welche Rückschlüsse auf die Entwicklung des Themas können durch die Nutzung der Kohäsion gezogen werden?
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage ¿Wie stellen sich Lehramtsstudierende hochbegabte Schülerinnen und Schüler vor?¿. Intellektuelle Hochbegabung zeichnet sich beispielsweise durch ein extrem hoch ausgeprägtes leistungsbezogenes Potenzial für Informationsverarbeitung aus. Zur Diagnostik wurden drei Verfahren näher beleuchtet, der Intelligenztest, Schuldiagnostik und Nominierung. Der aktuelle Forschungsstand wurde anhand dreier Studien wiedergegeben. Die Studie wurde mittels Fragebögen erhoben. Insgesamt nahmen 254 Lehramtsstudierende an der Befragung teil. Die Ergebnisse zeigten, dass kein signifikanter Unterschied zwischen Lehramtsstudierenden mit Kontakt und solchen ohne, hinsichtlich ihrer Vorstellung zur Schüchternheit von Hochbegabten existiert. Einen signifikanten Unterschied gibt es bei der Vorstellung Förderschullehramtsstudierender und denen anderer hinsichtlich den Bedürfnissen von Hochbegabten. Weiterhin konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Hochbegabten-Selbsteinschätzung und der Leistungsmotivation festgestellt werden.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.