Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Modularbeit ist das Thema der Freundschaft an der Unterrichtsmethode ¿Arbeit an Stationen¿ zu erklären und verschiedene Unterrichtsstationen exemplarisch darzulegen, die bei der ¿Arbeit an Stationen¿ eine Rolle spielen.Die Schülerinnen und Schüler (zumindest im Kindes- und Jugendalter) bringen alle Voraussetzungen mit, aktiv und mit Freude zu lernen. Daher sollte die Lehr-Lern-Methode an diese Voraussetzungen anknüpfen, damit das Lernen aus Sicht von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern erfolgreich sein kann. So kann sich die Motivation bei den Lernenden dann einstellen, wenn Neigung, Interesse und Vermögen (als mitgebrachte Voraussetzungen) mit der Einsicht zusammenfallen, eine gestellte Aufgabe auch lösen zu können. Ein Grund für eine individualisierte und selbst bestimmte Lernform ist, dass sich der Unterricht meist an den Voraussetzungen des Gruppendurchschnitts orientiert. Dadurch ist stets ein Großteil der Lernenden unter- oder überfordert. Eine Methode sollte den Schülerinnen und Schülern erlauben, ihren Lernweg entsprechend der Neigungen und Fähigkeiten selbst zu gestalten. Das ¿Arbeiten an Stationen¿ entspricht den Erkenntnissen der Lernforschung, dass Menschen recht unterschiedlich lernen. Durch die Beteiligung möglichst vieler Sinnesorgane und den Wechsel der Eingangskanäle soll beim ¿Arbeiten an Stationen¿ das Lernen insgesamt positiv beeinflusst werden. Für die ¿Arbeit an Stationen¿ erscheint die Thematik Freundschaft sehr geeignet. Das Thema Freundschaft spielt in jeder Lebensphase eine wichtige Rolle. Die Lernenden können aus ihrer Erfahrungswelt berichten. Im Kindesalter nehmen Freunde eine der zentralen Rollen des Lebens ein. Hier entwickeln sich die ersten ¿richtigen¿ Freundschaften. Die Kinder werden durch Freundschaften in ihrer Entwicklung geprägt ¿ im jugendlichen Alter mehr noch als von ihren Eltern.Umso bedeutsamer ist es, den Lernenden zu zeigen, wie man an Freundschaften arbeitet und wie man zum Beispiel Freunde erkennt. Schülerinnen und Schüler sollten die richtigen Werkzeuge in die Hand bekommen, damit sie mit diesen Fragen des Lebens umgehen können und sich zu helfen wissen.
Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Exkursionen werden von vielen Didaktikern, besonders in der Fachdidaktik Geographie befürwortet. Durch Exkursionen werden den Schülern Begegnungen vor Ort für die Erschließung der Lebenswirklichkeit geboten. Da dieser lebenswirkliche Raum der Schüler nicht direkt in einen Klassenraum zu holen ist, ermöglichen Exkursionen eine Einsicht in diese Lebenswirklichkeit.Der Lernprozess während der Durchführung vor Ort, die Vorbereitung und die Nachbereitung der Exkursion zu dem behandelnden Thema fördern bei den Schülern ein hohes Maß an Eigenaktivität. Sie lernen den zu erkundenden Raum durch eigene Beobachtungen wahrzunehmen und zu verstehen. Die vorliegende Konzeption die als Lehrerhandreichung für eine Exkursion zum Thema: Russische Kolonie Alexandrowka dient, befasst sich detailliert mit der russischen Kolonie von 1826 bis 2012. Dabei soll Historisches und Aktuelles miteinander verbunden werden. Alexandrowka ist ein bau- und kulturhistorisches Denkmal in Potsdam, welches vom König Friedrich Wilhelm III. von Preußen in den Jahren 1826/27 für die letzten zwölf russischen Sänger eines aus Soldaten bestehenden Chors gebaut wurde. Zu der Kolonie gehört die russisch-orthodoxe Alexander-Newski-Gedächtniskirche, die ebenfalls ein begehbares Baudenkmal ist.Bevor sich die Hausarbeit in zwei Hauptteile in einen theoretischen und einen praktischen Teil gliedert, werden allgemeine Informationen zu der Lehrerhandreichung im ersten Abschnitt näher beschrieben. In den darauffolgenden Textabschnitten werden die Ziele und der Aufbau der Lehrerhandreichung erläutert.Der theoretische Teil gibt im zweiten Abschnitt eine detaillierte Einführung in die theoretischen Grundlagen der Exkursionsdidaktik und zeigt auf, wie eine Exkursion möglichst optimal gestaltet werden sollte, um einen angemessenen Lernerfolg bei den Exkursionsteilnehmern zu erzielen. Diese theoretischen Grundlagen der Exkursionsdidaktik sind in großen Teilen der jüngsten Fachliteratur nach Rinschede sowie Haubrich entnommen und geben insgesamt einen Überblick über dieses Themenfeld. Anhand der theoretischen Ausführungen im zweiten Abschnitt der Hausarbeit erhalten Lehrer Informationen für die Planung, Durchführung und Auswertung einer Exkursion in die russische Kolonie Alexandrowka. Diese Informationen dienen dem Lehrer, der eine Exkursion vor Ort durchführen möchte, als Basismaterial, um sich mit der Exkursionsthematik vertraut zu machen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt in der Sprachbehindertenpädagogik unterschiedliche Sprach- und Sprechstörungen, die klassifiziert werden. Diese Hausarbeit handelt im kurzen von der Thematik des Stotterns. Das Stottern gehört zu den Redeflussstörungen. Zu den Redeflussstörungen zählt auch das Poltern.Diese Hausarbeit stellt einen Überblick dar, zunächst angefangen in Kapitel 2 mit den unterschiedlichen Begriffsdefinitionen des Stotterns.Das Kapitel 3 umfasst die Häufigkeit und die Formen des Stotterns, hierbei werden die verschiedenen Ausprägungen erklärt.Wodurch Stottern verursacht wird, wird in Kapitel 4 vier in Kürze dargestellt.Die Entwicklungsphasen nach Froeschels und die inneren und äußeren Symptome werden in Kapitel 5 erklärt. Dieses Kapitel ist bedeutsam, da die beschriebenen Symptome bereits Anzeichen sind, um einen Stotterer zu diagnostizieren.Kapitel 6 beinhaltet das Mini-Kids Programm, ein direktes Therapiekonzept, welches die Verfasserin exemplarisch ausgewählt hat.Dieses Kapitel ist umfangreich, da es wichtig ist, sich mit einem Programm intensiver zu beschäftigen.Ein Fazit erfolgt abschließend in Kapitel 7. In diesem wird Bezug genommen auf die zentrale Fragestellung der Arbeit.Diese Hausarbeit soll einen Einblick in die Erkenntnisse des Stotterns geben, welche bis jetzt in der Wissenschaft gesammelt worden sind.Die zentrale Fragestellung der Hausarbeit ist daher folgende:Welche Erkenntnisse wurden in der Wissenschaft bis heute gesammelt?Die Beantwortung der zentralen Fragestellung wird anhand mehrerer Teilfragestellungen gegliedert:1) Welche Definitionen von Stottern werden in der Fachliteratur unterschieden?2) Inwieweit wird das Stottern differenziert? 3) Welche Faktoren begünstigen ein Stotterverhalten?4) Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie Seminararbeit trägt den Titel ¿Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Erziehung von Mädchen und Jungen in der Familie und Schule¿. Auffällig ist bei diesem Thema, dass in der Literatur mehr über die Erziehung von Mädchen als über Jungen geschrieben wurde. Es handelt sich hierbei um ein sehr umfangreiches Thema und sehr interessantes Gebiet, da psychologische Hintergrundtheorien beleuchtet werden.In der Arbeit werden die typischen geschlechtsspezifischen Jungen und Mädchen Merkmale untersucht und geklärt, was ist ein typischer Junge, was ist ein typisches Mädchen?Des Weiteren werden geschlechtsspezifische Erziehungsstile in der Schule untersucht.Die Arbeit soll weiterhin unterrichtsgestalterische Verhaltensweisen für Lehrer aufzeigen, wie die Mädchen und Jungen optimal unterrichtet werden können.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie Verfasserin wird über das Thema der Aggression schreiben. Das Thema der Aggression ist ein sehr umfassendes Thema, was der Verfasserin bereits bei der Literatursuche und Literatursortierung aufgefallen ist. Eine Definition zu finden erwies sich ebenfalls als schwierig, da es sehr viele gibt, abhängig davon, unter welchem Blickwinkel der Begriff definiert wird.Folgende Definition sind als akzeptiert und wissenschaftliche publiziert.¿Aggression beim Menschen wird definitiert als körperliches oder verbales Handeln, das mit der Absicht ausgeführt wird, zu verletzen oder zu zerstören.¿ ¿Aggressives Verhalten nach Baron definiert als Aggression ist jegliche Form von Verhalten, mit dem das Ziel verfolgt wird, einem anderen Lebewesen oder Person, das motiviert ist, eine derartige Behandlung zu vermeiden, zu schaden oder zu verletzen¿.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.