Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Bøger af Lisa Krack

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Lisa Krack
    338,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1.7, Universität Trier, Veranstaltung: Mission und Kolonialismus im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Karikatur als historische Quelle und analysiert die bildgestaltenden und humoristischen Mittel, die von den Zeichnern eingesetzt werden, um beim Betrachter unterschiedliche Reaktionen auszulösen. Analysiert wird der historische Kontext, in dem die Karikaturen entstanden sind, sowie ihre Botschaft, die sie der zeitgenössischen Gesellschaft zu vermitteln versuchen. Die Karikatur setzte sich in Deutschland, angesichts der Zensurvorschriften des Vormärz bis 1848, erst im Verlaufe des 19. Jahrhunderts durch. Die Anfänge der Karikatur sind allerdings im Italien des 17. Jahrhunderts zu vermerken. Studien zu Karikaturen als historische Quelle lassen sich erst seit den 1980er Jahren auffinden, da das Interesse von Historikern und Forschern verwandter Fachdisziplinen in Deutschland erst seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert besteht. Besonders die Arbeiten des deutschen Historikers Ebert Demm zu Karikaturen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs gelten als wegweisend für die historische Nutzung von Karikaturen als Quellen. In der bildorientierten Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts zeichnen sich Bilder vor allem durch ihre Allgegenwart aus. Auch das geschichtswissenschaftliche Interesse und die Beschäftigung mit Bildern als historische Quellen hat sich intensiviert und sich im Laufe der Jahrzehnte einem Wandel unterzogen. Bildern wurde lange Zeit nicht der gleiche Status der historischen Quelle zugeschrieben, wie es bei den meisten schriftlichen der Fall ist, da sie unter anderem für ihren mangelnden Quellenwert kritisiert wurden. Außerdem wurde dem Medium Bild vorgeworfen, dass es sich eher für die Illustration und weniger für die Rekonstruktion von Vergangenheit eigne. Mittlerweile haben sich Bilder in der Geschichtswissenschaft als anerkannte Quelle und Gegenstand historischer Erkenntnis etabliert.

  • af Lisa Krack
    313,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1.7, Universität Trier, Veranstaltung: Das Bürgerliche Trauerspiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Heinrich Leopold Wagners bürgerlichem Trauerspiel "Die Kindermörderin" und Friedrich Schillers Gedicht "Die Kindsmörderin". Der Fokus dieser Analyse liegt auf Wagners Hauptprotagonistin Evchen, deren Person, Umfeld und Situation zunächst untersucht werden sollen, um sie daraufhin mit Schillers Kindermörderin Louise zu vergleichen. Da es sich beim Kindsmord um eines der wichtigsten Motive der Literatur der Aufklärungszeit handelt, sollen bei dieser Untersuchung, wie es auch in der Debatte des 18. Jahrhunderts gefordert wurde, die Motive der Täterinnen berücksichtigt und analysiert werden. Allgemein geht es darum, zu betrachten, wie der Kindsmord, also die "Tötung eines unehelichen Kindes durch seine Mutter" und dessen Umstände, in der Literatur des Sturm und Drang unterschiedlich dargestellt werden. Mithilfe dieser Untersuchung soll herausgearbeitet werden, wie diese Autoren die Thematik nutzten, um ihren Standpunkt gegenüber dem Kindsmord und dessen Sanktionierung zu äußern. Außerdem soll diese Arbeit verdeutlichen, welche spezifischen Ziele Wagner und Schiller mit dem Verfassen von "Die Kindsmörderin" verfolgten.

  • af Lisa Krack
    300,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1.0, Universität Trier, Veranstaltung: British Empire, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit soll auf den Aufständen von Barbados und Jamaika liegen. Hierbei soll zunächst der Ablauf der Revolten geschildert werden, um daraufhin auf die Ursachen und die Folgen der Aufstände einzugehen. Ziel dieser Untersuchung ist es, anhand der vorliegenden Literatur, den Impakt zu ermitteln, den die Rebellionen auf die Abolitionsbewegung im Großbritannien des 19. Jahrhunderts hatten. Da sich die Historiker nicht einig sind, in welchem Maß die Aufstände einen Beitrag zur Abschaffung der Sklaverei geleistet haben, sollen außerdem unterschiedliche Perspektiven auf die Thematik kurz angesprochen werden. Auch weitere Forschungsdebatten bezüglich der beiden Rebellionen sollen hier näher betrachtet werden. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Forschung intensiv mit der britischen Karibik auseinandergesetzt, wobei die Geschichte dieser Region in einen größeren Kontext gesetzt wurde. Infolgedessen wird diese Geschichte oft im Zusammenhang mit der atlantischen Geschichte und der des britischen Weltreichs betrachtet. Bei Jamaika handelt es sich um die anglophone Westindische Insel, über die in den letzten Jahrzehnten am meisten geschrieben wurde. Im 17. Jahrhundert fielen die karibischen Inseln Barbados und Jamaika, infolge des Wettrennens der europäischen Großmächte, in den Besitz der Engländer. Die beiden Kolonien zählten neben den Leeward Inseln zu den bedeutendsten Besitztümern des britischen Weltreichs. Im Verlaufe des 18. Jahrhunderts äußerte sich der atlantische Sklavenhandel als der Ursprung des Wohlstands und politischen Erfolges der Briten. Obschon dieser im Jahre 1807 endete, blieb die Sklaverei im britischen Weltreich noch fast drei Jahrzehnte lang bestehen. Die anglophonen Westindischen Inseln erfuhren zur Zeit der britischen Herrschaft mehrere Sklavenaufstände. Die von Barbados (1816), Demerara (1823) und Jamaika (1831) zählen zu den drei größten Sklavenrebellionen in der Geschichte der ¿Neuen Welt¿.

  • af Lisa Krack
    313,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1.7, Universität Trier, Veranstaltung: Minnesang, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit widmen wir uns den Tageliedern Wolframs von Eschenbach, der oft als der eigentliche Schöpfer des deutschen Tageliedes bezeichnet wird. Zudem wird Wolfram von Eschenbach die Übernahme der Wächterfigur in das Personal des höfischen Tagelieds zugeschrieben. Allerdings können diese Behauptungen von der Forschung bis heute weder bestätigt noch widerlegt werden. Die Wächterfigur Wolframs steht im Fokus dieser Untersuchung.Ziel dieser Analyse ist es die in der mittelalterlichen Literatur umstrittene Figur des Wächters aus den wolframschen Tageliedern, der sich unter anderem durch seine tagewîse auszeichnet, näher zu betrachten. Hierbei soll das Tagelied II Sîne klâwen im Zentrum der Untersuchung stehen. Mithilfe einer Interpretation des Liedes und einer detaillierten Analyse des Wächters, seiner Gestaltung und spezifischen Funktion im Tagelied, soll ein Vergleich mit den Wächterfiguren der restlichen vier Tagelieder ermöglicht werden. In dieser Untersuchung sollen eventuelle Unterschiede, Gemeinsamkeiten, aber auch Besonderheiten dieser dritten Sprecherrolle dargelegt werden. Zusätzlich soll eine von einigen Autoren festgestellte Entwicklung dieser Figur überprüft werden.

  • af Lisa Krack
    325,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1.3, Universität Trier, Veranstaltung: Gegenwartsdeutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Sprachgebrauch im deutschsprachigen Gangsta-Rap analysiert. Untersucht werden einzelne Merkmale auf den Ebenen der Lexik, Grammatik und Syntax, die im Zentrum der aktuellen Sprachkritik stehen. Diese sprachlichen Phänomene wurden anhand ihrer Gebrauchsfrequenz in den Rap-Texten und ihrer Erwähnung in sprachkritischen und sprachpuristischen Kontexten ausgesucht. Einen abgetrennten Analyseteil wird es in dieser Untersuchung nicht geben, da die Nennung und theoretische Erläuterung der sprachlichen Merkmale mit illustrierenden Beispielen aus den Rap-Texten einhergehen werden. Da Rap als Teil der Hiphop-Kultur eine der weltweit einflussreichsten Jugendkulturen darstellt, wird auch die Jugendsprache und ihre Verbindung zur Sprache im Rap näher betrachtet. Das Ziel dieser Arbeit ist zu überprüfen, ob die Negativurteile über den Sprachgebrauch im Deutschrap berechtigt sind und ob in diesem Zusammenhang von einem negativen Einfluss auf die Standardsprache die Rede sein kann. In der Rap-Musik steht die Sprache im Vordergrund, während die Musik eher als Begleitung fungiert. Im Gegensatz zu anderen Musikgenres ist Rap-Musik Text-zentrierter und unterscheidet sich vor allem durch die Komplexität der Artikulation von anderen Musikrichtungen wie zum Beispiel der Popmusik. Aufgrund ihrer umgangssprachlichen Orientierung wird die Sprache im Rap oft als Sprache der Straße bezeichnet.Gerade diese Nähe zu der gesprochenen Alltagssprache macht die sprachlichen Äußerungsformen deutscher Rapper zum Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen. Doch nicht allein die normfernen Sprechweisen im Rap, sondern auch die Songthemen sind bis heute Auslöser von Kontroversen. Im Mittelpunkt solcher Diskussionen steht der sogenannte Gangsta-Rap, bei dem kriminelles, gewalttätiges oder sexuell anstößiges Verhalten propagiert wird.

  • af Lisa Krack
    496,95 kr.

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1.3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden Emojis und Emoticons aus einer linguistischen Perspektive betrachtet. Gegenstand der Analyse sind Werbeanzeigen aus dem sozialen Netzwerk Facebook. Ulrich Schmitz weist darauf hin, dass vor allem in der digitalen Kommunikation die traditionelle Trennung zwischen geschriebenem Text und illustrierenden Teilen aufgehoben wird und immer mehr Bildzeichen in symbiotisch enger Verbindung mit Schriftzeichen verwendet werden. Dieser "Trend" ist in den vergangenen Jahren dermaßen fortgeschritten, dass kritische Beobachter bereits die Befürchtung geäußert haben, dass Bildzeichen die sprachliche Kommunikation ablösen könnten. Diese Bedenken hängen unter anderem mit der zunehmenden Verwendung von Emojis und Emoticons zusammen, die sich einer stetig wachsenden Popularität erfreuen. Nachdem 2014 der 17. Juli als "Welt-Emoji-Tag" festgelegt wurde und 2015 das "Tränen lachende Emoji" von der Redaktion des Oxford Dictionary zum "Wort des Jahres" gewählt wurde, haben sich die Bildzeichen im Laufe der Jahre als Teil der medialen Schriftlichkeit etablieren können. Die Nutzung dieser Bildzeichen beschränkt sich mittlerweile nicht mehr allein auf die digitale Kommunikation. So kam zum Beispiel 2017 der Kinofilm "Emoji ¿ der Film" in die Kinos und 2019 bildete eine deutsche Partei ein Emoji auf ihrem Wahlplakat ab. Bilder und somit auch Emojis sind "schnelle Schüsse ins Gehirn", die sich aufgrund ihrer visuellen Salienz vom schriftlichen Hintergrund abheben. Als Oberflächenerscheinungen wirken die Bildzeichen aufmerksamkeitssteuernd und können somit von den Rezipierenden noch vor der Verarbeitung der sprachlichen Äußerungsteile wahrgenommen werden. Aus diesem Grund werden Emojis mittlerweile vermehrt in Werbetexte eingebettet, denn sie werden, wie Bilder, häufiger, länger und früher als Textelemente fixiert.

  • af Lisa Krack
    313,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.7, Universität Trier, Veranstaltung: Arthur Schnitzler und seine Zeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Arthur Schnitzlers Monolognovelle "Fräulein Else". Die Untersuchung fokussiert sich auf Elses Beziehung zu ihren Eltern. Aufgrund der Erzählform des inneren Monologs liegt allerdings nur Elses Sicht vor, die für die Interpretation genutzt werden kann. Eine textnahe Ausarbeitung der Erzählung soll Aufschluss über die Ursachen für Elses Identitätsprobleme geben, sowie eine Antwort auf die Frage, ob ihre Eltern sie bewusst zur Selbstprostitution angestiftet haben, ermöglichen. Hierfür sollen einzelne Textstellen zur Unterstützung der Argumente dienen. Der Fokus wird jedoch auf der Vater-Tochter-Beziehung liegen, da diese einerseits tiefgründiger ist als das Verhältnis zur Mutter und ihr andererseits auch in der Forschung bisher eine weitaus größere Beachtung zukam. In seinen nach der Jahrhundertwende entstandenen Werken beginnt Arthur Schnitzler, sich intensiv mit der Problematik der Frauenrolle in der Gesellschaft und in der Familie auseinanderzusetzen. Hierbei bemüht er sich, indem er die Frau in den Mittelpunkt seiner Erzählung stellt, ohne Euphemismen, die Bedingungen ihres Daseins darzustellen. Die Frauengestalten zeigen die Ungerechtigkeit der patriarchalischen Ordnung auf und entlocken Schnitzler eine menschliche - statt einer rein männlichen - Einschätzung der Frau. Mit "Fräulein Else" entwirft der Vertreter der Wiener Moderne schließlich das Bild einer jungen Frau, die den Konventionen ihrer Zeit ausgeliefert ist. Anhand ihrer Situation prangert er die Geschlechterordnung der patriarchal-bürgerlichen Wiener Gesellschaft an. Else lebt in einer Zeit, in der eine schöne äußerliche Erscheinung und die Zugehörigkeit zur Gesellschaft die Wichtigkeit eines Menschen definieren. Schnitzler enthüllt in dieser Erzählung, indem er Elses Erziehung zur Ware und den Handel mit ihrem Körper darstellt, den Warencharakter der weiblichen Körperlichkeit sowie die Oberflächlichkeit der höheren Gesellschaftsschichten.

  • af Lisa Krack
    313,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1.3, Universität Trier, Veranstaltung: Orthographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Werbung ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das die in einer modernen Gesellschaft lebenden Menschen fast täglich umgibt und begleitet, auch wenn es von den Umworbenen meist nur unbewusst wahrgenommen wird. Dies geschieht oft durch eine besondere Gestaltung der in der Werbung verwendeten Sprache, denn diese weicht oftmals von der Norm ab und muss deshalb als eigenständiger Bereich vom normalen Sprachgebrauch abgegrenzt und betrachtet werden. Johannes H. Seifert bezeichnet in diesem Kontext die Sprache als ¿das grundlegende Werbeelement¿ . In dieser Arbeit widmen wir uns der sprachlichen Gestalt von Werbeanzeigen. In der Untersuchung steht vor allem der Bereich der Interpunktion in Werbeaussagen, genauer, der Bindestrich, im Mittelpunkt. Für die Analyse werden deutschsprachige Werbeanzeigen aus dem Internet herangezogen, bei denen es sich allerdings auch um Übersetzungen aus dem englisch-amerikanischen Sprachraum handeln kann. Die Zeichensetzung wird in der Forschung über Werbesprache in Verbindung mit der Syntax in Anzeigen zwar angesprochen, als eigenständiger Untersuchungsgegenstand wurde die Thematik jedoch bisher nur vereinzelt betrachtet. Die These der deutschen Germanistin Ruth Römer, dass Slogans nur selten von Satzzeichen begleitet werden , soll hier widerlegt werden. Ziel dieser Arbeit ist es hauptsächlich die Funktion des Bindestrichs in Werbeanzeigen zu erkennen und zu beschreiben sowie eventuelle Normbrüche darzulegen.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.