Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Politik und Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Individuen fürchten sich vor gesellschaftlicher Isolation, wenn sie glauben, mit ihrem Standpunkt der Mindermeinung anzugehören, und verfallen deshalb in Schweigen ¿ dies ist die zentrale Aussage der Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann aus dem Jahre 1972. Diese Literaturarbeit beschäftigt sich mit der Theorie der Schweigespirale, die zum Konzept der öffentlichen Meinung von Elisabeth Noelle-Neumann gehört. Ihr Konzept versucht, den Prozess zu beschreiben, wie öffentliche Meinung entsteht, und baut auf der Ansicht auf, dass Menschen aufgrund ihrer Angst vor gesellschaftlicher Isolation ständig das Meinungsklima in der Gesellschaft einschätzen und sich daran anknüpfend entscheiden, ob sie reden oder schweigen. Es stellt sich die Frage, ob die Theorie immer noch auf aktuelle Wahlen angewendet werden kann und den Anspruch erhebt, einen Beitrag zur Erklärung der Wirklichkeit zu leisten. Donald Trump wurde 2016 zum 45. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt. Er selbst hat im Wahlkampf öfters wiederholt, dass ihn die schweigende Mehrheit am Ende zum Präsidenten wählen wird. Es drängt sich die Frage auf, ob bei der Präsidentschaftswahl der Prozess der Schweigespirale zu beobachten war. Dies herauszufinden, soll Ziel dieser Arbeit sein.Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen Rahmen der Theorie der Schweigespirale. Zum einen wird dargestellt, wie das Wahlforschungsteam um die Wahlforscherin Noelle-Neumann die Schweigespirale entdeckte. Zum anderen soll erklärt werden, was Noelle-Neumann unter öffentlicher Meinung versteht, damit anschließend auf die Theorie der Schweigespirale und ihre Grundannahmen eingegangen werden kann. Besondere Beachtung erfährt die Isolationsfurcht des Individuums, das Meinungsklima und die fünf Hypothesen der Theorie. Daraufhin wird auf die drei Aspekte der Theorie eingegangen. Die Theorie hat einen sozialpsychologischen, soziologischen und kommunikationswissenschaftlichen Bezug. Diese Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem soziologischen Aspekt. Zudem muss die besondere Rolle der Massenmedien dargestellt werden, denn ohne die Medien kann sich eine Schweigespirale nicht in Gang setzen. Um die Theorie abzurunden, werden kurz die wichtigsten Kritikpunkte sowie Weiterentwicklungen angesprochen. Die Online-Schweigespirale von Schulz und Rössler sowie die Aufmerksamkeitsspirale von Meyen sind für die abschließende Diskussion von bedeutender Relevanz.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Technik, Internet und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Es stellt sich die Frage, wie die Entwicklung von Kryptowährungen anhand des Fallbeispiels des Bitcoins aus techniksoziologischer Sicht erklärt werden kann und inwiefern sich der Bitcoin als digitale Währung bereits durchgesetzt hat.Dabei soll im ersten Teil der Arbeit die Geschichte von Kryptowährungen kurz dargestellt werden. Daraufhin soll für das bessere Verständnis die Funktionsweise der Blockchain Technologie, die hinter Kryptowährungen steckt, in Ihren Grundzügen erklärt werden, da sich diese Arbeit immer wieder auf die Blockchain Technologie beziehen wird. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der techniksoziologischen Sicht, die Entwicklung von Kryptowährungen anhand des Beispiels Bitcoin zu erklären. Hierbei soll der Frage nachgegangen werden, ob die Technikgenese der digitalen Währung Bitcoin als vernetzte Innovation in einem mehrstufigen Modell erklärt werden kann. Bevor auf den netzwerktheoretischen Ansatz eingegangen wird, soll zuvor der Begriff der Innovation dargestellt werden und geklärt werden, ob digitale Währungen überhaupt als Innovation charakterisiert werden können. Der netzwerktheoretische Ansatz des Techniksoziologen Johannes Weyer stammt aus der Innovationsforschung und beleuchtet technische Innovationen in ihrer Entwicklung anhand von drei Phasen: Entstehungsphase, Stabilisierungsphase und Durchsetzungsphase. Diese werden zuerst beschrieben und anschließend auf den Bitcoin angewendet.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 3,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Handlungstheoretische Positionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Bundestag der Bundesrepublik Deutschland statt. Gemäß dem deutschen Wahlrecht dürfen alle deutschen Staatsbürger wählen, welche das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland wohnen. Laut des Bundeswahlleiters sind für die Bundestagswahl 2017 insgesamt 61,5 Millionen Menschen wahlberechtigt. Diese dürfen über das personalisierte Verhältniswahlrecht über die Zusammensetzung des Bundestags sowie indirekt über den Bundeskanzler abstimmen. Mit der Erststimme wird ein Vertreter des Wahlkreises gewählt, derjenige mit den meisten Stimmen erhält dann einen Sitz im Bundestag. Mit der Zweitstimme wird eine Partei gewählt, die anhand des Ergebnisses dementsprechend viele Sitze im Bundestag zugesprochen bekommt. Nachdem der Bundestag direkt gewählt wurde, dürfen diese dann den Bundeskanzler wählen. Hierfür treten die amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel von der CDU, Martin Schulz von der SPD, Katrin Göring Eckard und Cem Özdemir von den Grünen sowie Dr. Sarah Wagenknecht und Dr. Dietmar Bartsch von den Linken zur Wahl an, um nur einige von den zehn Kandidaten für das Amt des Bundeskanzlers zu nennen. Die Ernennung der Spitzenkandidaten durch die Parteien spiegelt seit den 1970er Jahren die zunehmende Personalisierung der Politik wieder. Gerade mit den Spitzenkandidaten versuchen die Parteien die Wähler von sich zu überzeugen und so die Mehrheit im Bundestag für sich zu gewinnen. In Zeiten in denen eine zunehmende Politikverdrossenheit zu beobachten ist, erscheint dies ein geeignetes Mittel, Personen zu überzeugen sich an der kommenden Wahl zu beteiligen. Hier wird versucht über Sympathiewerte der Kandidaten auf Stimmenfang zu gehen und dadurch der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland gegenzusteuern. Es stellt sich zum einen die Frage warum sich Menschen an einer Wahl beteiligen bzw. sich ihrer Stimme enthalten und zum anderen warum sich der Wähler für Partei A entscheidet anstatt für Partei B. Des Weiteren stellt sich die Frage inwiefern die Wahlentscheidung durch soziologische Handlungstheorien begründet werden kann?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Grundlagen der Klassiker, Sprache: Deutsch, Abstract: Adolf Hitler wurde als ¿Führer¿ oder als ¿Retter der Nation¿ des deutschen Volkes bezeichnet. Seine Wirkung auf das deutsche Volk war beachtlich. Betrachtet man die Herrschaft des Nationalsozialistischen Regimes von 1933-1945 in Deutschland, so fällt auf, dass weite Teile der Deutschen Bevölkerung hinter dem neuen Herrscher Adolf Hitler standen und Ihm bedingungslos folgten. Bilder zeigen, wie das Volk den Führer mit ¿Heil Hitler¿ zujubelt und ein förmlicher Führerkult ausgebrochen ist. Es scheint, dass das deutsche Volk einem einzigen Mann verfallen ist; dem Führer und seiner Partei der NSDAP.Wie kann es sein, dass ein Mensch, dessen politische Ziele aus Völkermord, Weltherrschaft und Krieg bestanden haben, von der Gesellschaft so akzeptiert und getragen wurde? Wie war es Adolf Hitler möglich das deutsche Volk in seinen Bann zu ziehen und von seiner Mission zu überzeugen? Die Antwort liegt auf der Hand: Er hatte das nötige Charisma. Doch was ist Charisma? War Adolf Hitler ein charismatischer Führer, wie viele Historiker und Soziologen in der Forschung behaupten?
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.