Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger af Philipp Freund

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Philipp Freund
    338,95 kr.

    1. Introduction2. Defining Science-Fictiona. Science/ Technical Definitionsb. Future Definitionsc. Space and Supernatural Definitionsd. Utopiae. Alternative Historyf. Finding an Overall Definition3. Social Criticism in SFa. Kindred as Example for Social Criticism. Elements of SFb. Does Kindred Fit into the Definition?c. New Parameters4. Social Criticism Expanding SF as Genre of Possibilitiesa. Discussion of New Parametersb. Set New Definitionc. Chance for Criticism5. Conclusion: SF as Genre of Possibilities ¿ Social Criticism in a Limitless Range of Opportunities?

  • af Philipp Freund
    338,95 kr.

    Seminar paper from the year 2018 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,7, University of Würzburg (Neuphilologisches Institut), course: The Female Romantics, language: English, abstract: ¿There is a tendency to think of the settings of Austen¿s novels as if they resemble Downton Abbey a hundred years earlier¿. With this quote, Davidson introduces the broad topic of the paper: inheritance, money, love, society ¿ and what goes along with it. Whether it is Downton Abbey or Jane Austen¿s Pride and Prejudice, the ¿financial status and the operations of inheritance play a fundamental role¿, which is ¿never speaking openly, but always present¿. But, to intervene right at the beginning of this funny looking idea of a paper about English literature, one could state the question of money and Jane Austen ¿ How Pride and Prejudice generates an access to contemplating marriage socioeconomically as absolutely vital, as ¿economic interpretations of literature often reveal the power base of the society on which the novel is built as well as the author¿s own view about the appropriateness of that power base¿. In other words, and to define the very problem of the novel: ¿Mr. Bennet [¿] is unable to use his property to provide for his family after his death since one of the stipulations included in most legal entailments was that, if there were no son to inherit the property, it would descend to the eldest nephew or male cousin in the next generation of the family¿, which leads Büttner to summarize the entire novel and say that it is basically all about sex and money. The paper, hence, should analyse this problem in form of a vivisection of social restraints, in which possession seems to control love and in order to investigate about Austen¿s ability to discriminate against social habits and practices of her time. This is, to legitimize the choice of the text, exactly the point, why one should have a close look at Jane Austen. She is not just a very famous female writer in English literature, but one of the most knowns for criticising society and structures. The specific topic however, is derived from the heart of analyses, contemplating the details of characters, plots, settings, and so on, while rather few scholars seem to concentrate on the meaning a novel can convey for understanding the time and circumstances it comes from. Most of them focus on the author and want to compare the author¿s real life with the novel. This is, in kind, not of big use, because one simply can answer the question if the novel was written according to the author¿s life.

  • af Philipp Freund
    350,95 kr.

    Seminar paper from the year 2017 in the subject Communications - Specialized communication, grade: 1.7, University of Würzburg (Neuphilologisches Institut), course: English in Canada, language: English, abstract: ¿Is Our Politeness Holding us Back¿ (Souvaliotis 2011)? This very title indicates a major concern about language. The author is thinking about Canada which is stereotypically said to be the politest countries in the world. Or, like the novelist Bissoondath put it in: ¿We are a country of good heart, a country on the whole of courage and goodwill [¿]¿ (2006: 25). Souvaliotis continues and analyzes that Canadians voice their ¿concerns so gently packaged and tightly buried in their talk that most listeners would naturally smile¿ (2011). Scientifically, this prejudice seems to be incredible, which is why this paper needs to be written. The title and research question, hence, can be stated as ¿Canadian Politeness ¿ A never-ending stereotype or just the truth about the friendliest country?¿ and should outline whether Canadians are more polite than others and if so, why. The hypothesis states in fact a more kindly and friendly way of speaking, though, it just occurs in a sense of habit and not manner.

  • af Philipp Freund
    325,95 kr.

    Seminar paper from the year 2017 in the subject Cultural Studies - Miscellaneous, grade: 2,0, University of Würzburg (Neophilologisches Institut - Moderne Fremdsprachen), course: A Matter of Class - Ken Loach and the Condition of Britain, language: English, abstract: Ken Loach¿s episode of the omnibus project "9¿11¿¿01 ¿ September 11" describes the event of the terror attack of New York when thousands of people lost their lives. Because of that and the fact that film is ¿the most powerful and realistic of the arts¿, this paper wants to critically analyse it, regarding the reception theory, because ¿media messages are always open and ¿polysemic¿" and are interpreted according to the context and the culture of receivers¿. Due to the Audience Response Theory (ART), ¿[a film] is encoded according to the meaning structure of the mass media production organization and its main supports, but decoded according to the different meaning structures and frameworks of knowledge of different situated audiences¿. This is being widened by Metz, who points out the similarity of the theory and cultural signs: ¿The fact that must be understood is that films are understood¿. He states that a film includes cultural signs which are transmitted by a significate and a signifier. The created meaning, however, is received by viewers. This gives the paper not just the purpose of researching but of critically analysing the director¿s way of presenting, as well. Henceforward, his way of depicting is considered being inappropriate, which is the thesis of this paper and needs to be proven throughout. For this paper, the ART has been chosen because of an ongoing debate, whether one can examine the meaning and effect of a film by looking at its genre: ¿This debate is part of a wider concern running right through media and cultural studies that genre analysis tends to limit the ways in which the meanings of texts can be explored¿. This is due to because ¿without an audience no text or maker of that text would exist¿. On the other hand, one should examine genre as well, according to Bernard Dick: ¿As movie audiences grow increasingly diverse, there is little likelihood that there will ever be an all-embracing theory of film reception ¿ only more studies, both sociological and psychological, on spectator response¿. So, in one word, ¿reception studies eliminates [sic!] the need to examine production since meaning is produced by the reader¿. Staiger continues and contradicts that this very position is ¿dangerous, because that interference only inverts fallacious binary oppositions: producer/consumer, author/reader¿. Because of that, we are going to inspect both the structure and reception of the film to underline the thesis declaring it inappropriate.

  • af Philipp Freund
    313,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: (Streit-) Fragen zur Geschichte der DDR (Vertiefung Zeitgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die anfängliche Allianz im Kampf gegen den gemeinsamen Feind Hitler wurde sukzessive zur gegenseitigen Feindschaft in Ermangelung einer gemeinsamen Richtung. Fraglich ist jedoch, ab wann der Konflikt gegenseitiger Systeme in dem Maße eskaliert war, dass eine Teilung Deutschlands unvermeidlich wurde. Dieser Vorgang soll Gegenstand dieser Arbeit sein, da nicht der verlorene Krieg zur Teilung Deutschlands führte, sondern vielmehr der Beginn des Kalten Krieges. Um die Fragestellung nach der Vermeidbarkeit einer Teilung Deutschlands adäquat beantworten zu können, sollen nach der Einleitung im Hauptteil zuerst Schlüsselmomente durch deskriptive Aufarbeitung gefunden werden, anhand welcher eine Analyse der Thematik und folglich eine Beantwortung der Forschungsfrage erfolgen kann. Abschnitt 2b geht dabei nochmals auf den Konflikt des Kalten Krieges, bzw. der Differenz der großen Mächte ein, um für Kapitel drei das Verständnis mit Blick auf die Methode zu schärfen. Mit deren Hilfe soll hier die Forschungsfrage mit Blick auf Methode, Historie und Empirie beantwortet werden, was durch einen Vergleich zwischen geschichtlichen Gegebenheiten und logischen Überlegungen sowohl analytisch als auch deskriptiv und logisch erfolgt.

  • af Philipp Freund
    350,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Ordnungskonzepte in der Internationalen Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿In meinem Reich geht die Sonne niemals unter¿ (Habsburg 2013). Diesen Satz soll Karl V beim Betrachten seines Reiches gesagt haben. Diese historisch nicht einwandfrei überlieferte Sachlage, so falsch sie in ihrer eigentlichen Aussage auch zu sein scheint, gibt Anlass und Einführung für ein Weltreich, in welchem die Sonne tatsächlich nie unterging ¿ das Britische Weltreich, oder auch Britisches Imperium genannt. Es umschloss zu seiner Blütezeit circa ein Viertel der Erdbevölkerung und deckte einen vergleichbaren Teil der Erdoberfläche ab. Ferguson bestätigt dies: ¿Once there was an Empire that governed roughly a quarter of the world¿s population, covered about the same proportion of the earth¿s land surface and dominated nearly all its oceans¿ (2003: XI). Er fährt weiter fort, indem er die Wichtigkeit des Imperiums an sich beschreibt und sagt, dass es sich zudem um das größte Imperium der Welt handelte: ¿The British Empire was the biggest Empire ever, bar none¿ (2003: XI). Interessanter noch als der Aufbau dieses scheinbar unvergleichlichen Reiches ist die Analyse seines Unterganges. Warum zerfallen Weltreiche, wo sie doch eigentlich international unantastbar sind? Warum kann der ¿schoolboy¿ (Ferguson 2003: 295), welcher nach Ferguson das Ende des britischen Imperiums vorhersagte, letztendlich das Land an sich retten, ¿[b]ut, in the end, [¿] he could [not] save the British Empire¿ (Ferguson 2003: 295). Hierbei ist von Winston Churchill die Rede, der mit 17 Jahren diese unheilvolle Ankündigung machte. Letztendlich konnte er jedoch, wie oben beschrieben, das Imperium nicht retten, because ¿[t]here was nothing straightforward about the end of the British Empire.¿ (Darwin 2012: 342). Diese Arbeit wird sich folglich mit den Umständen des Endes des britischen Imperiums befassen, bei welchen nach Darwin offensichtlich »nichts einfach« war.

  • af Philipp Freund
    338,95 kr.

    Seminar paper from the year 2015 in the subject Politics - Topic: European Union, grade: 1,0, University of Würzburg (Institut für Politik und Soziologie), course: UK Politics and the 2015 General Election, language: English, abstract: Our current political situation couldn¿t be more interesting. Besides global problems on terrorism, global warming and wars all around the world, there is one major topic in our news: it¿s the EU with its internal problems from financing Greece to internal stability. The last mentioned point will be subject of that paper, because Britain is deeply divided about the proposed referendum on United Kingdom¿s Membership in the European Union, respectively its opportunities and risks. During the last election in the UK, Prime Minister David Cameron took the referendum into the manifesto of his Conservative Party because of the annual debates about costs and benefits from the EU and after winning the election he now has to stand up for it. The back then started campaign »Let Britain decide« will now reveal, whether or not the Brits want to stay or not. t is not unreasonable to think about Britain leaving the EU as, for example, Anthony Forster lists the historically settled problems between Europe and Great Britain in his book-summary like it is inevitable for the UK to leave. And talking about the legality of that referendum is therefore not an option, because Article 50 TEU (Treaties of the European Union) settles the possibility of a voluntary resignation (cf. Streinz et al. 2008: 38-39). The main part of the seminar paper is going to start, after introducing the topic in the initiation, with an analytically and descriptively chapter of analysing the pros and cons of leaving the EU. The first section of the main part is therefore divided in two parts, the opportunities and the risks. In the course of doing this, the perspective is clearly aligned to the UK itself, so that one should be able to decide, whether or not it will be good for the British people to vote yes or no and which decision they should take. Possible consequences for the EU are completely hidden, because it doesn¿t matter for the Brits, who take part in this referendum. In addition to that there will be an analytic part of discussing the meaning of the mentioned opportunities and risks as section two of the main part. Subsequently, in an overview chapter, the advantages and disadvantages are going to be compared to each other to be able to qualify both of them. The final conclusion will take place in Chapter 5, in which the paper will be finished with an outlook and an analysis which option to take.

  • af Philipp Freund
    441,95 kr.

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 1. 1. Thema der Arbeit 1. 2. Forschungsfrage 1. 3. Theorieperspektive 1. 4. Aufbau der Arbeit 1. 5. Methodisches Vorgehen 1. 6. Forschungsstand 2. Definitionen 2. 1. Begriffsbestimmung 2. 2. Theorieansätze 3. Gründe für die Abnahme der Wähler- und Mitgliederzahlen 3. 1. Mikrosoziologische Theorie 3. 1. 1. Konfession und Kirchenbindung 3. 1. 2. Bildung 3. 2. Rationalistische Theorie 3. 2. 1. Nutzenmaximierende Wahlversprechen 3. 2. 2. Negative Kosten 3. 3. Sozialpsychologische Theorie 3. 3. 1. Kandidatenorientierung 3. 3. 2. Sachfragenorientierung 3. 3. 3. Parteiidentifikation 4. Milieutheorie: Beantwortung der Verlustfrage durch Wegfall der Stammwählerschaft? 5. Theoriekritik 6. Schlussbemerkung Anhang Abbildungen Literatur Internetquellen Wissenschaftliche Erklärung

  • - Sind Wahlergebnisse ohne Betrachtung der Milieus erklarbar?
    af Philipp Freund
    350,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Politik und Soziologie), Veranstaltung: Wahlen und Wahlsysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum wählt ein Bürger eine bestimmte Partei? Und warum wählt Person A Partei 1, Person B jedoch Partei 2? Bei diesen Fragen sind Wahlentscheidungstheorien unumgänglich. Vierecke beschreibt dies treffend mit der Frage: ¿Wer wählt wen warum?¿ (Vierecke et al. 2010: 105). Sie schaffen es eine Vorhersage bei einer Wahl zu treffen, Ergebnisse zu erklären, Probleme in Bezug auf Parteien und deren Wähler zu lösen und sind gemeinhin ein Indikator für einen Wechsel der politischen Stimmung, sofern man sie theoretisch und in einer Längsschnittstudie betrachtet. Im Falle der vorliegenden Arbeit sollen zwei der drei bekannten Wahlentscheidungstheorien (vgl. Vierecke et al. 2010: 105) analysiert, abgegrenzt und in Bezug auf deren Aussagekraft ohne die Mikrosoziologische Theorie bewertet werden. Die Forschungsfrage der Arbeit, ob eine Erklärung von Wahlergebnissen ohne die Milieutheorie möglich ist, spiegelt eine zentrale Frage der Wahlforschung wider, die unter anderem auch von Manfred Schmidt aufgeworfen wird: ¿Wie stark sind heutzutage noch die Bindungen von Wählern an bestimmte gesellschaftliche Milieus?¿ (Schmidt 2011: 72).Der Hauptteil der Seminararbeit wird nach der Einleitung mit thematischer Hinführung mit einem analytischen Theoriekapitel beginnen, in welchem sowohl die rationalistische als auch die sozialpsychologische Wahlentscheidungstheorie separat aufgearbeitet und dargestellt werden. Anschließend werden in einem Übersichtskapitel beide Theorien nochmals aufgegriffen, um ihre Aussagekraft ohne die Milieutheorie zu betrachten. Im direkt folgenden Kapitel 4 wird dann die Schlussbetrachtung folgen, in welcher die Vor- und Nachteile der Theorien an den theoretischen Ansätzen der Mikrosoziologischen Theorie abschließend zusammengefasst und so eine Aussage über die Ergebnisse getroffen werden kann.Zur Beantwortung der Fragestellung wird sowohl die Auswertung der Fachliteratur als auch eine schlussfolgernde Analyse der Theorien angewandt, wobei auch Bezug auf öffentlich zugängliche Wahlforschung genommen wird, welche in Form einer Dokumentenanalyse mit den Erkenntnissen der Literatur zusammenfließen und anschließend theoretisch interpretiert werden soll.

  • af Philipp Freund
    350,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Forschungsseminar zur politischen Partizipation: Zwischen Volksbegehren und Occupy-Bewegung, Sprache: Deutsch, Abstract: In wie weit sollten Bundesparteien den Trend der direkten Demokratie mitgehen, vor allem um keine Wähler, respektive keine Glaubwürdigkeit zu verlieren? Die Piratenpartei hat einen interessanten Ansatz gefunden, welcher im Hauptteil der Arbeit erläutert werden wird. Hierbei ist es für diese Seminararbeit von besonderer Wichtigkeit, eine traditionelle Volkspartei mit ihren ebenso traditionellen Strukturen und hierarchischen Gliederungen mit der neuartigen »Partei der direkten Demokratie« zu vergleichen, da nur durch eine vergleichende Gegenüberstellung der beiden Parteiensysteme die Beantwortung bzw. Bearbeitung der oben erläuterten Frage möglich ist, ob traditionelle Parteien diesen Trend der direkten Demokratie überhaupt mitgehen könnten und sollten. Es leitet sich hieraus das Forschungsthema »Innerparteiliche Demokratie im Wandel ¿ Ein Vergleich zwischen der Piratenpartei und der CDU« ab, wobei die These vertreten werden soll, dass die Piratenpartei zwar durch ihre modernen Partizipationsmöglichkeiten den Zahn der Zeit getroffen hat, indem sie nicht nur Parteimitglieder zu aktivieren weiß, sondern auch innerparteiliche Veränderungen hervorruft. Nichts desto trotz ist das teils vorbildliche System der Piraten nicht auf Bundesebene umsetzbar, da es mehrere mit dem Grundgesetz und anderen Bedingungen unvereinbare Parameter aufweist und infolgedessen als gute, jedoch nicht umsetzbare Idee charakterisiert werden muss, welche für etablierte Parteien nicht zu empfehlen wäre.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.