Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
1988 fand im Bauhaus Dessau im Rahmen des UN-HABITAT-Programms ein Seminar statt, das sichmit Fragen des Wohnungsbaus in "Entwicklungsländern" beschäftigte. Hier wurde ein von DDR-Architekt·innen entwickeltes Fertigbausystem vorgestellt, das in einem Bildungs- und Entwicklungs-zentrum des African National Congress (ANC) in Dakawa, Tansania, erstmals zur Anwendung kam.Die im ländlichen Tansania seit den 1970er Jahren mit Unterstützung internationaler Solidaritäts-bewegungen entstandenen Bildungszentren waren Lern- und Lebensräume für Menschen, dievor dem brutalen Regime der Rassentrennung in Südafrika geflohen waren. Diese Zentren warenzudem einzigartige Orte transnationaler Begegnungen zwischen Ost und West im Kalten Krieg.Warum gerade Bildung den Schlüssel für den Aufbau einer neuen demokratischen Gesellschaftdarstellte, steht im Zentrum der Publikation.Igor Bloch, Doktorand Vrije Universiteit Brussels / Ghent University. Joyce Lam, Künstlerin und Fil-memacherin, Tokio. Essi K. Lamberg, Doktorandin, University of Helsinki. Esther Mbibo, Architektin,Daressalam. Nokubekezela Mchunu, Doktorandin, University College Dublin. Michalina Musielak,Wissenschaftlerin und Filmemacherin, Leipzig. Lucas Rehnman, Künstler und Wissenschaftler,Berlin. Jordan Rowe, Autor, Kurator und Wissenschaftler, London.
The New Designer: Design as a Profession beschäftigt sich mit den Aufkommen des BerufsfeldsKünstler·in und Gestalter·in nach dem Ersten Weltkrieg und seiner Entwicklung im Umfeld indus-trieller Produktion. Der Band enthält Artikel über Lehrmodelle, die zunächst erprobt wurden anSchulen wie dem Design Laboratory, New York, der skola umeleckých remesiel (sUR), Bratislava,der Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm und der Escola Superior de Desenho Industrial (ESDI), Riode Janeiro. Ergänzt werden diese Texte durch Essays und Gespräche über Programme, Praktikenund Selbstverständnis der Designpädagogik. Das Buch ist Teil der Reihe "Schools of Departure", zuder auch ein digitaler Atlas gehört, der experimentelle Ansätze der Kunst- und Designausbildungjenseits des Bauhaus verzeichnet.Yaa Addae, Kuratorin, Autorin und Künstlerin, London / Accra. Claudia Banz, Kuratorin für Design,Kunstgewerbemuseum Berlin. Shannan Clark, Associate Professor für Geschichte, Montclair StateUniversity. Alison J. Clarke, Professorin und Leiterin des Instituts für Theorie und Geschichte desDesigns, Universität für angewandte Kunst Wien. Martin Mäntele, Leiter des HfG-Archivs, Ulm.Catherine Nichols, Kunst- und Literaturwissenschaftlerin, Kuratorin und Autorin, Berlin. Lesley-AnnNoel, Assistant Professor für Design Studies, North Carolina State University. Marina Otero Verzier,Architektin und Leiterin des Master-Studienganges Social Design, Design Academy Eindhoven.Klára PreSnajderová, Autorin und Kuratorin am Slowakischen Designzentrum, Bratislava. OrbisRexha, Jurist, Forscher und Aktivist, Pristina. Ilana Schleich Tschiptschin, Forscherin und Grafik-designerin, Berlin.
Decolonising Design Education wendet sich der Geschichte radikaler Reformen der Design- undKunstausbildung zu, die darauf zielen, Formen des Wissens und des Machens zu dekolonisieren,spekuliert über deren Zukunft und blickt auf verschiedene Formen der Umsetzung, die diese Be-strebungen finden. Diese Ausgabe entstand im Austausch zwischen Regina Bittner, Katja Klausund Philipp Sack (Stiftung Bauhaus Dessau) und JJ Adibrata und farid rakun (Gudskul), sie enthälteine Reihe historischer Fallstudien, Gespräche und ausführliche Berichte von zehn Kunst- undDesignkollektiven zur Ausbildungspraxis in vormals kolonisierten Regionen. Das Taschenbuch istTeil der Reihe "Schools of Departure", zu der auch ein digitaler Atlas gehört, der experimentelleAnsätze der Kunst- und Designausbildung jenseits des Bauhaus verzeichnet. Dabei werden diesePhänomene als Manifestationen von "Travelling Concepts" begriffen, deren Konnotationen sichstetig verschieben, wodurch eine Vielzahl von Ansätzen in der Ausbildung konstant im Austauschund in Bewegung bleibt. Die Publikation erkundet Narrative zu Wegen der Aneignung, die durchverschiedene Geografien, Zeiten und Kulturen führen.JJ Adibrata, Künstler und Lehrer, Gudskul, Jakarta. Asia Art Archive, Hongkong. Another Road-map Africa Cluster, Maseru Working Group. Suchitra Balasubrahmanyan, Designhistoriker undGastprofessor, vormals School of Design an der Ambedkar University, Delhi. Babau AIR, Hanoi.Bishkek School of Contemporary Art, Bishkek. Load Na Dito, Manila. Salikhain Kolektib, Philippinen.Omnikolektif, Bandung. Pangrok Sulap, Malaysia. Nina Paim, Herausgeberin, Designerin, Kuratorinund Forscherin, Porto. farid rakun, Architekt und Lehrer, Gudskul, Jakarta. Serrum, Jakarta. Pedro J.S. Vieira de Oliveira, Forscher, Soundkünstler und Lehrer, Berlin. Ola Uduku, Direktor der LiverpoolSchool of Architecture. Unconditionaldesign, Jakarta.
Die vierte Ausgabe der neuen Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau widmet sich der Bauhausfotografie und zeigt exklusiv 26 Arbeiten aus der Sammlung Thomas Walther, die künftig die Dessauer Sammlung erweitern werden. Ein Interview mit dem Sammler Thomas Walther und ein begleitender Essay von Rolf Sachsse zur Geschichte des Sammelns von Bauhausfotografie eröffnen das Heft. Wolfgang Thöner schildert das Dessauer Meisterhaus Moholy-Nagy/Feininger als Keimzelle der Bauhausfotografie und Torsten Blume widmet sich den identitätsstiftenden Fotoalben der Bauhäusler. Gottfried Jäger erinnert an Moholy-Nagy als "Leonardo des 20. Jahrhunderts" und Franziska Brons schreibt über die Anfänge der Luftfotografie. Plus Magazinteil: 50 Jahre Gropiusstadt, documenta-Nachlese aus Bauhaussicht, Marcel Breuer und die Erotik.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.