Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Bøger af Victoria Theis

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Victoria Theis
    350,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Beginn des Schriftspracherwerbs werden zum Lesenlernen häufig Fibeln eingesetzt. Viele der neuesten Fibelerscheinungen beinhalten augenscheinlich Silbenkonzepte, wie dies beispielsweise bei ¿Karibü der Fall ist. Auf diese Weise entsteht die Vermutung, dass die Fibeln auf die Silbe als Einheit ausgerichtet sind und somit der systemorientierte Ansatz des Schriftspracherwerbs Anwendung findet. Die Hausarbeit geht der Frage nach, ob die Fibel ¿Karibü dem Anspruch der Systemtheorie wirklich gerecht wird.In Kapitel 2 werden zunächst die beiden großen, einander komplementär gegenüberstehenden Schrifttheorien, Abbild- und Systemtheorie, vorgestellt. Innerhalb der Systemtheorie werden phonographische, silbische und morphologische Prinzipen erläutert, die unterschiedliche Vorgehensweisen beim Schriftspracherwerb aufzeigen. In Kapitel 3 werden sodann silbenbasierte Modelle im Rahmen des systemorientierten Schriftspracherwerbs aufgezeigt. Die sprachdidaktischen Modelle zur Sprechsilbe (Röber 2011) und Schreibsilbe (Bredel u.a. 2009) (Hinney u.a. 2010) bieten die Grund-lage für die in Kapitel 4 vorgenommene Analyse der Fibel ¿Karibü. Hierbei wird sowohl die Konzeption der Fibel als auch beispielhaft einige Seiten auf verwendetes Wortschatzmaterial analysiert. Dabei soll auch die Frage beantwortet werden, ob der Fibellehrgang ¿Karibü die Aspekte der Systemtheorie strikt aufgreift und umsetzt, oder ob hier auch Komponenten der Abbildtheorie miteinbezogen wurden.Im Fazit werden die gewonnenen Ergebnisse noch einmal zusammengefasst.

  • af Victoria Theis
    767,95 kr.

    Pilgern liegt im Trend. Besonders in den Heiligen Jahren wandern heute wieder viele Pilger auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Sie stehen damit in einer Tradition, die bis ins 9. Jahrhundert zurückgeht, jedoch im 17. Jahrhundert einen Einbruch erlebte. Eine wirkliche Erklärung für die neue Popularität des Jakobswegs gibt es bisher nicht, es liegen nur wenige Ergebnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen vor. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, strukturelle Unterschiede der mittelalterlichen zur heutigen Pilgerfahrt aufzuzeigen sowie die Motivationen, mit denen sich die Pilger damals und heute auf ihre Reise begaben. Dominieren in unserer modernen Gesellschaft noch religiöse Beweggründe, die eine Pilgerreise begründen? Oder liegen die Motivationen der Reisenden vielmehr in dem Wunsch begründet, aus dem Alltag auszubrechen und alle Verpflichtungen hinter sich zu lassen? Der Jakobsweg als Europäische Kulturstraße fand bisher nur selten Eingang in die Fachliteratur der Gegenwart. Aus diesem Grund widmet sich die Autorin den Erfahrungsberichten der Pilger und gewinnt daraus Erkenntnisse über den heutigen Jakobsweg. Die aussagekräftige Literatur von Klaus Herbers und Robert Plötz beeinflusste die bisherigen Forschungsergebnisse, sodass die genannten Autoren auch im vorliegenden Buch, insbesondere bei den strukturellen Veränderungen der Gesellschaft des Mittelalters, herangezogen werden.Aus dem Inhalt: - Legende des Jakobus;- Pilgerwesen;- Jakobsweg im Mittelalter;- Jakobsweg in der Gegenwart

  • af Victoria Theis
    338,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel der vorliegenden Arbeit lässt offen, ob Carl Rogers Werk in den Bereich der Psychotherapie bzw. Beratung fällt, oder ob es einer Methode der Gesprächsführung zuzuordnen ist. Der theorieleitende Aufsatz mit dem Titel ¿A Theory of Therapy, Personality and Interpersonal Relationship , as developed in the Client-Centered Framework¿ wurde zwar von Rogers verfasst, jedoch wurden die theoretischen Grundlagen ¿damals sehr vage vorformuliert.¿ Es wurde somit Raum geschaffen für eigenständige Entwicklungen und Begriffsformulierungen in verschiedenen Kontexten.Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung der sogenannten ¿Drei Entwicklungsphasen¿ im Werk von Carl Rogers. Als Orientierung dienen die von Sabine Weinberger benannten Phasen: Die nicht-direktive Phase; die klientenzentrierte Phase und die personenzentrierte Phase. Die drei Phasen werden jeweils mit persönlichen Erfahrungen und Lernerlebnissen Carl Rogers gefüllt. Daneben wird das Menschenbild Rogers miteinbezogen, welches die Grundlage seiner Persönlichkeitstheorien darstellt. Zudem wird eine Variable genauer betrachtet, die für die jeweilige Phase von besonderer Bedeutung ist. Alle drei therapeutischen Einstellungen sind eng miteinander verbunden: ¿Es sind vielleicht drei Dimensionen eines elementaren Faktors.¿ Die Schlussbetrachtung sowie der Ausblick geben einen Überblick über einige Schwierigkeiten des Ansatzes von Carl Rogers.

  • af Victoria Theis
    338,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Sprachsensibler Fachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Möglichkeit zur Realisierung eines sprachsensiblen Fachunterrichts bietet Pauline Gibbons mit Hilfe ihres Scaffolding-Ansatzes. Dieser Ansatz wird in der vorliegenden Arbeit näher betrachtet und es wird versucht, auf folgende Fragen eine Antwort zu bekommen: Welche Probleme tauchen bei der Aneignung einer Fachsprache von DaZ/DaF-SuS auf und welche Merkmale müssen beachtet werden, um einen sprachsensiblen Fachunterricht im Sinne des Scaffolding nach Gibbons zu konzipieren?Zunächst wird in Kapitel 2 auf die sprachlichen Varietäten eingegangen, mit denen SuS in der Institution Schule konfrontiert werden. Besonderes Augenmerk wird hier auf die sprachlichen Anforderungen an DaZ/DaF-SuS gerichtet.In Kapitel 3 wird als erstes die Alltagssprache von der Fachsprache abgegrenzt, um in einem zweiten Schritt die Merkmale der Fachsprache auf der Wort-, Satz- und Textebene herauszustellen und diese mit den Erwerbsschwierigkeiten der SuS in Beziehung zu setzen.Die Definition von Scaffolding sowie die theoretischen Grundgedanken werden im darauffolgenden Kapitel behandelt. Zudem werden hier auch Vygotskis soziale Lerntheorie und Hallidays funktionale Sprachtheorie mit einbezogen, da diese, wie aufgezeigt wird, einen wichtigen Beitrag zum Scaffolding- Ansatz nach Gibbons leisten.In Kapitel 6 werden die drei Kategorien des Scaffolding-Ansatzes genau betrachtet und Kriterien aufgestellt, mit deren Hilfe ein sprachsensibler Fachunterricht im Sinne des Scaffolding-Ansatzes nach Gibbons durchgeführt werden kann.Das darauf folgende Kapitel bietet eine Übersicht über empirische Studien, welche die Effektivität des Scaffolding belegt. Um eine Umsetzungsmöglichkeit des Scaffolding zu verdeutlichen, wird in Kapitel 7.2 eine Unterrichtsstunde für den Religionsunterricht beschrieben, welche nach den Kriterien eines sprachsensiblen Fachunterrichts im Sinne des Scaffolding kreiert wurde.Das Resümee fasst noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und bietet einen Ausblick über die zukünftige Entwicklung eines sprachbewussten Fachunterrichts.

  • af Victoria Theis
    338,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 32. Die Quantified- Self- Bewegung 52.1 Definitionen 5Quantified Self 5Self-Tracking 5Remote Health Monitoring 62.2 Abgrenzung Remote Health Monitoring, Quantified Self und Self- Tracking 62.3 Entwicklung 73. Self- Tracking- Möglichkeiten 8Fitness/ Gesundheit 8Essen und Trinken 8Freizeitverhalten 9Arbeit/ Produktivität 9Persönliches 9Umwelt 94. Realisierung der Selbstquantifizierung im Internet 10Community 10Hardware, Software und Apps 105. Self-Tracking und Quantified Self - Ein Segen oder Fluch? 115.1 Die positive Seite an Self-Tracking und Quantified Self 115.2 Die Kritik am Self-Tracking und der Quantified Self 125.3 Psychische Abhängigkeit 126. Self- Tracking- Experiment 136.1 Voraussetzungen 136.2 verwendete Apps 136.2.1 T2 Mood Tracker 136.2.2 SleepBot 146.2.3 Endomondo Sports Tracker 146.3 Fragebogen und Auswertung zur App T2 Mood Tracker 146.4 Fragebogen und Auswertung zur App SleepBot 176.5 Fragebogen zur App Endomondo Sports Tracker 197. Auswertung des Experiments 237.1 Auswertung der Ergebnisse der App T2 Mood Tracker 237.2 Auswertung der Ergebnisse der App SleepBot 237.3 Auswertung der Ergebnisse der App Endomondo Sports Tracker 238. Fazit des Experiments 249. Fazit der Hausarbeit 24Literaturverzeichnis 26Eidesstattliche Erklärung 28Literaturverzeichnis 27

  • af Victoria Theis
    313,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik der jugendsprachlichen Kommunikation erfreut sich seit einigen Jahren zunehmender Popularität. In aktuellen Untersuchungen wird immer mehr der Frage nach der Sprache der Jugend nachgegangen. Diese Frage ist schwieriger zu beantworten, als es zunächst scheint. Der Begriff ¿Jugendsprache¿ weißt einige Problematiken auf: Besteht eine homogene Gruppe jugendlicher Sprecher? Verfügt die ¿Jugendsprache¿ über ein eigenes Sprachsystem mit festgelegten Regeln? In der Arbeit soll deshalb zunächst ein Versuch der Definition von ¿Jugend¿ gemacht werden. Der Blick auf unterschiedliche wissenschaftliche Bereiche, wie der Soziologie und Biologie, sollen helfen, sich über den Begriff der ¿Jugend¿ ein Bild zu machen und der Frage nachzugehen, was ¿Jugend¿ überhaupt ist.Ein weiterer Punkt, der eng in Verbindung mit der Thematik der ¿Jugend¿ steht, ist die ¿Jugendsprache¿. Eine wichtige Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt ist, ob es sinnvoll ist, von der einen Jugendsprache zu sprechen, oder ob eine Pluralität von ¿Jugendsprachen¿ existiert. Die Entwicklung der Jugendsprachforschung wird in einem weiteren Abschnitt behandelt. Hier soll aufgezeigt werden, seit wann die wissenschaftliche Untersuchung der jugendsprachlichen Kommunikation überhaupt im Fokus der Betrachtung stand. Im weiteren Verlauf werden die sprachlichen Charakteristika der ¿Jugendsprache¿ an einem ausgewählten Beispiel analysiert. Als Bezugspunkt dient dafür besonders das von Helmut Henne aufgestellte Modell der Jugendsprache. Lassen sich seine definierten jugendsprachliche Charakteristika in dem Beispiel wiederfinden? Zudem stellt sich hier die Frage, ob es Merkmale gibt, die von Henne unbeachtet blieben, für eine Beschreibung der jugendsprachlichen Kommunikation jedoch unerlässlich sind. Zuletzt muss nach der Funktion der jugendsprachlichen Kommunikation gefragt werden. Welche Intentionen verfolgen Jugendliche mit ihren sprachlichen Äußerungen? Im Fazit soll zusammenfassend dargelegt werden, welche Aussagen über die behandelte Thematik überhaupt sicher möglich sind.

  • af Victoria Theis
    366,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1.3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit enthält einen Unterrichtsentwurf für zwei Doppelstunden über die didaktische Umsetzungsmöglichkeit für Noah und Nuh.INHALTSVERZEICHNIS1. EINLEITUNG 12. EINE GESCHICHTE - ZWEI ERZÄHLUNGEN 22.1 Die Ausgangsgeschichte: Noah im Alten Testament 22.2 Die Erweiterung: Nuh im Koran 43. EINE GESCHICHTE- ZWEI AUSSAGEN: INTERPRETATION DER UNTERSCHIEDE 53.1. Die Eigenheiten der Bibel 53.1.1 Die Vernichtung der Schöpfung 53.1.2 der Bundesschluss 73.2 Die neuen Ideen im Koran 93.2.1 Nuh als Prophet und Warner 93.2.2 Die Rettung der Glaubenden 103.2.3 Der ungläubige Sohn 114. DIDAKTISCHE UMSETZUNGSMÖGLICHKEIT 124.1 Hintergrund 124.2 Voraussetzungen 134.3 Unterrichtsplanung 141. Doppelstunde- Noah in der Bibel 142. Doppelstunde- Nuh im Koran 175. FAZIT - EINE GESCHICHTE- ZWEI ERZÄHLUNGEN 20LITERATURVERZEICHNIS 22Bücher 22Internetquellen 23Anlage 24Anhang 1 24Anhang 2 25Anhang 3 29Anhang 4 30Anhang 5 31

  • af Victoria Theis
    325,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine detaillierte Unterrichtsplanung im Fach Deutsch dar. Anhand einer Unterrichtsstunde zum Thema ¿Filmanalyse am Beispiel des Films Tintenherz¿ soll besonders die Bildebene berücksichtigt werden. Hierbei werden die Fachbegriffe anhand einzelner Filmsequenzen eingeführt und auf deren Wirkung untersucht. Die Begrifflichkeiten sowie deren Funktion werden in eine Unterrichtsplanung integriert. Die ausgearbeitete Verlaufsplanung soll verdeutlichen, wie die Fachbegriffe der Kameraeinstellungen mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam erarbeitet werden können und welche Bedeutung von diesen Einstellungen ausgehen.1. EINLEITUNG 12. UMFELDANALYSE 13. SACHANALYSE 23.1. Begründung der Filmauswahl 23.2. Definition der Begrifflichkeiten 23.2.1. Die Bildszene 23.2.2. Einstellung 23.2.3. Einstellungsgrößen 33.2.3.1 Panoramaeinstellung/totale Einstellung 33.2.3.2 Halbtotale Einstellung 43.2.3.3 Halbnahe Einstellung/Amerikanische Einstellung 43.2.3.4 Nahe 53.2.3.5 Detailaufnahme 63.3. Begründung der Sequenzwahl 84. DIDAKTISCHE ANALYSE 84.1 Groblernziel 84.2 Feinziele 94.3 Bedeutungen im bildungstheoretischen Modell nach Klafki 94.3.1 Gegenwartsbedeutung 94.3.2 Zukunftsbedeutung 94.3.3 Exemplarische Bedeutung 105. METHODISCHE ANALYSE 10Tabellarische Verlaufsplanung 126. FAZIT 14ANHANG 1 15ANHANG 2 17ANHANG 3 22

  • af Victoria Theis
    313,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,2, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Psalm 23 ist für mich einer der schönsten Psalme. Er gibt dem Menschen Zuversicht, Hoffnung, Freude und Vertrauen. In einer Arbeit über die christliche Kunst wurde ich zum ersten Mal auf das Bild des ¿guten Hirten¿ aufmerksam. Die Metapher des Hirten ist so vielschichtig, sodass es besonders interessant ist, die Hintergründe und Motive des Hirtenpsalms zu erforschen. Aufgrund des Umfanges der Hausarbeit ist es mir nur möglich, einen relativ kurzen Überblick über die wichtigsten Themen zu geben. Zunächst ist es bedeutsam zu wissen, in welcher Umgebung der Psalm eingebettet ist. Denn sowohl Psalm 22 als auch Psalm 24 stehen mit dem Psalm 23 in enger Verbindung. Der Psalm enthält eine Vielzahl an Metaphern. Die wichtigsten davon werden interpretiert und in den historischen Kontext gesetzt. In dem Punkt ¿Gott- Mensch- Beziehung¿ geht es darum zu zeigen, weshalb die Sprechrichtungen innerhalb des Psalms wechseln und welche Bedeutung diesem Wechsel zukommt.Der ¿Sitz im Leben¿ beschreibt die historische Entstehungssituation des Psalms. Es ist von großer Wichtigkeit zu wissen, unter welchen Voraussetzungen dieser Psalm verfasst wurde. Nur dann kann die Situation, in der sich der Verfasser befand und die Interpretation, verstanden werden.Die ¿Bezüge zur Davidüberlieferung¿ versuchen Aufschluss darüber zu geben, weshalb die Psalme unter dem Namen Davids veröffentlicht wurden. Zum Schluss wird die Bedeutung dieses Psalms für den zeitgenössischen christlichen Glauben analysiert, da er eine Aussagekraft besitzt, die auch in unserer heutigen Zeit noch von großer Relevanz ist. Das Thema des ¿Rückblicks auf das Grunddatum von Israels Erwählung und Errettung¿ verdient große Aufmerksamkeit. Aufgrund des Umfangs der Hausarbeit wurden nur die wichtigsten Textstellen im Bezug auf den Exodus thematisiert.1. EINLEITUNG 12. EINBETTUNG IN DEN TEXTZUSAMMENHANG 23. GLIEDERUNG DES PSALMS 24. EXEGESE UND ERLÄUTERUNG EINIGER METAPHERN 44.1¿Der Herr ist mein Hirte¿ (V.1a) 44.2 ¿grüne Auen¿ (Ps 23,2a) und JHWH als Führer (Ps 23,3b) 64.3 ¿finstere Schlucht¿ (Ps 23,4a) 74.5 JHWH als Gastgeber 75. BEZIEHUNG GOTT- MENSCH 86. SITZ IM LEBEN 97. BEZÜGE ZUR DAVID- ÜBERLIEFERUNG 108. RÜCKBLICK AUF DAS GRUNDDATUM VON ISRAELS ERWÄHLUNG UND ERRETTUNG 119. DIE BEDEUTUNG VON PSALM 23 FÜR DEN ZEITGENÖSSISCHEN CHRISTLICHEN GLAUBEN 1210. SCHLUSS 13

  • af Victoria Theis
    416,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fernsehen, Radio, Internet und in Zeitungen ist die Thematik des Älterwerdens und des Todes omnipräsent. Wir leben in einer schnelllebigen Gesellschaft, in der Jugendlichkeit das anzustrebende Ideal darstellt. Falten und graues Haar dagegen sind Zeichen der Vergänglichkeit des Menschen und unerwünscht. Alles, was ein Mensch besitzen kann, sei es Geld, Macht oder Ruhm, ist auf Erden unbeständig und vergänglich. Nicht nur in unserer Gesellschaft ist dieses Problem von großer Bedeutung. Bereits in der Bibel wurden der Tod und die Vergänglichkeit beschrieben. Nun stellt sich jedoch die Frage, wie die Menschen in früheren Generationen mit dieser Thematik umgingen.Hierbei wird besonders die Zeit des Barock genauer betrachtet werden. Als Beispiel soll ein lyrisches Werk der Barockzeit herangezogen werden.Der Gedanke der Vergänglichkeit alles Irdischen war eines der bedeutendsten Motive der Barockzeit und prägte vor allem die dichterische Kunst des wohl bekanntesten Lyrikers jener Epoche: Andreas Gryphius.Zunächst soll beschrieben werden, welche Einflüsse die Dichtkunst Andreas Gryphius¿ beeinflusst haben. Der sich anschließende ¿Vanitas- Gedanke¿ gibt Aufschluss über den Ursprung der Vergänglichkeitsvorstellung im Alten und Neuen Testament. Hierbei soll der Vermutung nachgegangen werden, dass die ¿Eitelkeit¿ nicht erst ein Phänomen der barocken Zeit war, sondern ihre Anfänge bereits im christlichen, biblischen Kanon zu finden sind.Eine weitere Thematik, die behandelt wird, ist der ¿christliche Stoizismus¿. Er ist eng verwandt mit dem Vanitas- Motiv und bietet dem barocken Menschen eine geistige Hilfestellung, um der pessimistischen Grundhaltung mit Rationalität und Akzeptanz entgegenzutreten.1. EINLEITUNG 32. EINFLÜSSE AUF DIE LYRIK GRYPHIUS¿ 42.1. Literaturhistorische Einordnung 43. DER VANITAS- GEDANKE 53.1 Der Vanitas- Gedanke im Alten- und Neuen Testament 63.2 Christlicher Stoizismus 84. INTERPRETATION AN EINEM AUSGEWÄHLTEN BEISPIEL 104.1 ¿Es ist alles eitel¿- Andreas Gryphius 104.2 Formale Aspekte 114.3 Analyse 115. VERÄNDERUNGEN AM GEDICHT ¿VANITAS, VANITATUM ET OMNIA VANITAS. ES IST ALLES GANTZ EYTEL.¿ 146. DIE ZAHLENKOMBINATION IN DEN LISSAER SONETTEN 167. SINNBILDER DER VANITAS UND IHR BIBLISCHER URSPRUNG 188. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 209. ANHANG 21BIBLIOGRAPHIE 22

  • af Victoria Theis
    325,95 kr.

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Anhang einiger Darstellungen aus verschiedenen Zeiträumen wird versucht, eine Schlussfolgerung zu ziehen, inwieweit der Christusglaube, das Christusbild und umgekehrt in Wechselwirkung miteinander stehen.EINLEITUNG 31. DAS BILDERVERBOT DES ALTEN TESTAMENTS 32. DIE GEBURTSSTUNDE DER FRÜHCHRISTLICHEN KUNST 43. CHRISTUS ALS LEHRER UND HERRSCHER 64. KREUZIGUNGSBILDER 75. DIE VORKAROLINGISCHE KUNST 106. DIE KUNST IM REICH KARLS DES GROßEN 117. SCHLUSS 13QUELLENANGABEN 14LITERATUR 14

  • - Erinnerungsliteratur im 19. Jahrhundert
    af Victoria Theis
    313,95 kr.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.