Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Den tyske professor i opdragelsesteori og pædagogik Wolfgang Klafki har skrevet en sammenhængende didaktisk teori i moderne dannelsesteoretisk forstand. Bogen udfolder Klafkis grundsynspunkt: At al didaktisk udvikling nødvendigvis må bygge på dannelsesteori. Bogen rummer desuden helt nye didaktiske og metodiske overvejelser om undervisningens gennemførelse i skolehverdagen. Wolfgang Klafki har i danske pædagogiske kredse fået en lidt usædvanlig status. Han har i levende live med sin teori om den kategoriale dannelse opnået klassikerstatus på linje med Rousseau, Pestalozzi, Fröbel og andre store navne i pædagogikkens historie. Selv om Klafkis værk bygger på den klassiske åndsvidenskabelige teori, har han indkorporeret centrale aspekter fra nyere pædagogiske retninger i sin kritisk-konstruktive teori. Med de senere års tilbagevenden til en mere kulturorienteret undervisning og den fornyede fokusering på fagligheden er Klafki efter flere år ´i kulden´ igen kommet ind i varmen. Klafki støtter imidlertid ikke de nykonservative tendenser med den ensidige fokusering på fagene og fagligheden. Han er ikke fagdidaktiker, men almen didaktiker. I sin videreudvikling af den kategoriale dannelsesteori viser han, hvordan erfaringer har en vigtig placering i al læring, men det er netop på baggrund af værdiorienteringer, der udspringer af etiske normer. Undervisning, der ikke vedkender sig en bagvedliggende dannelsesteori, er for Klafki meningsløs.
Wolfgang Klafki führt in seinen fünf Studienbriefen, die er Ende der 1970er-Jahre verfasst hat und die mit diesem Band erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, umfassend in die Ursprünge, Grundfragen und theoretischen Linien der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik ein. Bis heute hat diese Einführung nichts an Aktualität verloren und bietet im didaktisch aufbereiteten Format von Studienbriefen zum einen eine überzeugende Möglichkeit für die Auseinandersetzung mit einer der zentralen Theorieströmungen der Erziehungswissenschaft. Zum anderen bietet sie einen spannenden Einblick in Klafkis Denkbewegungen zwischen Geisteswissenschaftlicher Pädagogik und kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft.
Der Band enthält Texte und Studien Wolfgang Klafkis, in denen er Biografien einiger maßgeblicher deutscher Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler rekonstruiert hat. Der abschließende Teil der Edition, die von Karl-Heinz Braun, Frauke Stübig und Heinz Stübig besorgt wird, macht - aus autobiografischer Perspektive - Klafkis Arbeiten zur Situation von Kindern und Jugendlichen im deutschen Faschismus sowie zur Jugendbewegung in der Nachkriegszeit zugänglich.
Das Buch enthalt schwer zugangliche, nur in Kurzfassungen veroeffentlichte Beitrage und unveroeffentlichte Originaltexte Wolfgang Klafkis. Damit bietet diese Edition zum Themenfeld Schule und Bildungspolitik neue und tiefe Einblicke in Klafkis Verstandnis praxisbezogener Schulforschung und bildungspolitischem Engagement.
Das Buch editiert die wesentlichen Originaltexte Wolfgang Klafkis im Kontext der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik und der von ihm entwickelten kritisch-konstruktiven Erziehungswissenschaft. In zwei Werkgruppen haben die Herausgeberin und die Herausgeber zum einen systematische Arbeiten, zum anderen historisch orientierte Texte Klafkis zusammengestellt, in denen jeweils Grundfragen pädagogischen Handelns und Denkens erörtert werden.Dabei geht es im ersten Teil um Begründungen pädagogischer Zielsetzungen sowie Studien zur kritisch-konstruktiven Didaktik und Hermeneutik, während im zweiten Teil Klafkis Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der Pädagogik Herbarts, der Nelson-Schule, Schleiermachers und Theodor Litts dokumentiert wird.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.