Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Hermann Zapf (1918-2015) gilt als einer der bedeutendsten Schriftgestalter, Kalligraphen und Typographen des 20. Jahrhunderts. Sein Werk uberspannt mehr als sieben Jahrzehnte, in denen er Schriftklassiker wie Palatino, Optima und Zapfino vorgelegt hat. Daneben war Zapf als Buchgestalter, Berater, Dozent, Unternehmer, Kunstler und Aktivist in Urheberrechtsfragen tatig. Die vorliegende Studie nahert sich diesem Werk auf Basis des umfassenden, an der der Herzog August Bibliothek verwahrten Eigenarchivs des Gestalters. Untersuchungsleitend ist ein feldtheoretisches Konzept von Gestaltung, das Fragen zu Entwurfstechniken und dem Einfluss von Satztechnologien aufwirft, aber auch nach der Entstehung von Zapfs Ansehen und dem Aufbau seines Beziehungsnetzwerks. Durch die Verortung Zapfs im Kontext seiner Zeitgenossen wird mit dieser Werkbiografie ein Schlaglicht auf die Typographie der 2. Halfte des 20. Jahrhunderts geworfen.
In recent years the field of book studies has been reconceptualized, moving away from a primarily historical and narrative focus. This change, triggered in part by new media, has involved an expansion in the range of research questions considered as well as their theoretical underpinnings. Analysis of the forms of communication used in written media form an essential aspect of this new approach. Conceptually, the series is based on an understanding of written media found in interdisciplinary perspectives as well as communication and media studies. Accordingly, the volumes published in the series will not focus solely on media such as books, newspapers, and journals, but also address the broader dimensions of communication in written media overall. This proven approach in research and teaching is integrative and thus has many points of intersection to neighboring disciplines. The series publishes works that explore the problem-solving potential of book studies when it avails itself of interdisciplinary perspectives to assess written communication in the past and present.
Diese Festschrift, publiziert aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Rolf Griebel, ehrt diesen fur seine Leistungen als Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, eine der weltweit bedeutendsten Universal- und Forschungsbibliotheken. Das Autorenverzeichnis umfasst bedeutende Beitrager aus dem deutschen und internationalen Informations- und Bibliothekswesen, aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Beitrage thematisieren die moderne Bibliothek als Wissenszentrum und Wissensspeicher, als Dienstleister fur Forscher, Lehrende und Studierende sowie als Gedachtnisinstitution und damit als Trager unseres kulturellen Selbstverstandnisses. Ein dezidierter Schwerpunkt liegt auf der zukunftigen Rolle der Bibliothek in der digitalen Informationsgesellschaft. Ein Schriftenverzeichnis Rolf Griebels beschliet das Werk.
Dealing with information is one of the vital skills in the 21st century. It takes a fair degree of information savvy to create, represent and supply information as well as to search for and retrieve relevant knowledge. How does information (documents, pieces of knowledge) have to be organized in order to be retrievable? What role does metadata play? What are search engines on the Web, or in corporate intranets, and how do they work? How must one deal with natural language processing and tools of knowledge organization, such as thesauri, classification systems, and ontologies? How useful is social tagging? How valuable are intellectually created abstracts and automatically prepared extracts? Which empirical methods allow for user research and which for the evaluation of information systems? This Handbook is a basic work of information science, providing a comprehensive overview of the current state of information retrieval and knowledge representation. It addresses readers from all professions and scientific disciplines, but particularly scholars, practitioners and students of Information Science, Library Science, Computer Science, Information Management, and Knowledge Management. This Handbook is a suitable reference work for Public and Academic Libraries.
Moritz Goldstein (1880?1977) lebte als jüdischer Schriftsteller und Journalist bis zur Emigration in Berlin. Die erstmals vorliegende systematische, kommentierte Anthologie der Reportagen und Gerichtsberichte von Goldstein zur Zeit der Weimarer Republik in Berlin ermöglicht tiefe Einblicke in den turbulenten Berliner Alltag und in bedeutende sozialgeschichtliche Debatten aus deutsch-jüdischer Perspektive. Moritz Goldstein gehört zu den vielen vergessenen Journalisten der Weimarer Republik, die nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Arbeit und Heimat verloren. Er ging ? wie viele seiner jüdischen Kollegen ? 1933 ins Exil. Von 1918 bis 1933 war er Redakteur bei der Vossischen Zeitung und wurde als Gerichtsreporter ?Inquit? (?Er sagt?) bekannt. In seinen Texten beschränkte er sich nicht darauf, Tatsachen wiederzugeben, sondern stellte Fragen, reflektiert und moralisch gefestigt. Er fragte nicht nur nach den Gründen für die Straffälligkeit, sondern auch nach den Gründen für die Anziehungskraft der radikalen Parteien; und er kritisierte die Parteinahme der Justiz für rechtsgerichtete Straftäter. Aus seinen Reportagen spricht Moritz Goldstein ? einer der bekanntesten und bedeutendsten Gerichtsreporter der Weimarer Republik ? als ein Augenzeuge, der noch nicht wissen konnte, bis zu welchem Maß der Unmenschlichkeit und Zerstörung die Nationalsozialisten in den folgenden Jahren fähig waren.
China blickt auf etwa 9.000 Jahre Zivilisation zurück, davon sind fast 4.000 Jahre durch Schrift-zeugnisse belegt. Die Geschichte der chinesischen Literatur, die bislang umfassendste Darstellung der etwa 3.000-jährigen chinesischen Literaturgeschichte, stellt jedes literarische Genre in seiner historischen Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart vor. Namhafte Fachgelehrte entwerfen ein Panorama der längsten lebendigen literarischen Tradition der Menschheit. Sieben Bände widmen sich einzelnen Gattungen - eine Bibliographie zur chinesischen Literatur in deutscher Sprache, ein Biographisches Handbuch chinesischer Schriftsteller und ein Registerband schließen das Werk ab. Interview mit Wolfgang Kubin zum Abschluss der Reihe https://blog.degruyter.com/chinesische-literatur-war-schon-immer-weltliteratur-ein-interview-mit-wolfgang-kubin/
China blickt auf etwa 9.000 Jahre Zivilisation zurück, davon sind fast 4.000 Jahre durch Schrift-zeugnisse belegt. Die Geschichte der chinesischen Literatur, die bislang umfassendste Darstellung der etwa 3.000-jährigen chinesischen Literaturgeschichte, stellt jedes literarische Genre in seiner historischen Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart vor. Namhafte Fachgelehrte entwerfen ein Panorama der längsten lebendigen literarischen Tradition der Menschheit. Sieben Bände widmen sich einzelnen Gattungen - eine Bibliographie zur chinesischen Literatur in deutscher Sprache, ein Biographisches Handbuch chinesischer Schriftsteller und ein Registerband schließen das Werk ab. Interview mit Wolfgang Kubin zum Abschluss der Reihe https://blog.degruyter.com/chinesische-literatur-war-schon-immer-weltliteratur-ein-interview-mit-wolfgang-kubin/
China blickt auf etwa 9.000 Jahre Zivilisation zurück, davon sind fast 4.000 Jahre durch Schrift-zeugnisse belegt. Die Geschichte der chinesischen Literatur, die bislang umfassendste Darstellung der etwa 3.000-jährigen chinesischen Literaturgeschichte, stellt jedes literarische Genre in seiner historischen Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart vor. Namhafte Fachgelehrte entwerfen ein Panorama der längsten lebendigen literarischen Tradition der Menschheit. Sieben Bände widmen sich einzelnen Gattungen - eine Bibliographie zur chinesischen Literatur in deutscher Sprache, ein Biographisches Handbuch chinesischer Schriftsteller und ein Registerband schließen das Werk ab.Interview mit Wolfgang Kubin zum Abschluss der Reihehttps://blog.degruyter.com/chinesische-literatur-war-schon-immer-weltliteratur-ein-interview-mit-wolfgang-kubin/
The papers brought together in this highly actual book are grouped around three themes. Not only the physical and digital preservation of newspapers are treated, but also the service and access models that are currently under development; examples are provided, with a focus on Southeast Asia. Moreover the dynamism of online newspapers is discussed. This volume contains cutting-edge information which is indispensable for the modern newspaper librarian. Also researchers, educators and journalists may benefit from the introduction to current aspects of the important medium.
The United Nations Millennium declarations of 2002 set eight Millennium Development Goals (MDGs) to be achieved by 2015. The papers presented in this publication endeavour to address how libraries and information professionals in East, Central and Southern Africa seek to make themselves relevant to national development by asking themselves how libraries and information centres could contribute to the attainment of these MDGs.
Das Sigelverzeichnis für die Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland weist in seiner 14. Ausgabe die Sigel von ca. 2.700 deutschen Bibliotheken nach. Von den Hochschulbibliotheken wurden in der Regel nur die Zentral- oder Hauptbibliotheken, nicht dagegen die Fakultäts-, Bereichs- oder Institutsbibliotheken aufgenommen. Von den Sigeln aufgelöster Bibliotheken wird auf andere Bibliotheken verwiesen. Außer dem Sigel und dem Namen der sigelführenden Bibliothek werden angegeben: die Adresse mit ggf. abweichender Postanschrift, Telefon, Fax, E-Mail, URL sowie Leihverkehrsinformationen. Das Sigelverzeichnis ist wie folgt gegliedert: - REGISTER DER ORTSKENNUNGEN: Auflösung des Buchstabenteils der Sigel - ZAHLENSIGEL: Liste der Bibliotheken mit Zahlensigeln, geordnet nach den Sigeln - SIGELORTE: Liste sämtlicher sigeltragenden Bibliotheken. Die Bibliotheken sind geordnet zunächst nach dem Alphabet der Orte, in denen die Bibliotheken ihren Sitz haben, dann innerhalb der Orte nach den Sigeln - DEUTSCHE BIBLIOTHEKEN IM AUSLAND - VIRTUELLE BIBLIOTHEKEN
Der Umgang mit Wissen und Informationen durch das Urheberrecht ist seit etwa 30 Jahren in eine Akzeptanzkrise geraten. Die politischen Regulierungsinstanzen verteidigen weiterhin die Fundamente des Urheberrechts und die exklusiven Schutzansprüche der individuellen Urheber, obwohl diese nicht mehr der Realität entsprechen. Nicht zuletzt aus der Wissenschaft selbst entwickelt sich der Widerstand gegen die fortschreitende Kommodifizierung des überwiegend mit öffentlichen Mitteln produzierten Wissens. Das Buch geht den Fragen nach, ob Finanzierungsmodelle, die Nutzungsfreiheit in die kommerzielle Verwertungs- und Publikationswirtschaft integrieren, nachhaltig sind und ob sich nicht in Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Förder- und Vermittlungsorganisationen wie Bibliotheken, aber auch von Verlagen neue offene Informationsprodukte und -dienstleistungen entwickeln können. Der Autor schlägt das Konzept der ¿Nutzungsrechte und Nutzungsfreiheit für Wissen und Information¿ vor, das an Stelle des individualistischen Urheberrechts treten soll.
This book contains the papers delivered at sessions organised by the Genealogy and Local History Section at the annual conferences of the International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) between 2001 and 2005; many of these are updated versions of the original presentations. A wide range of significant issues and trends in historical and family research is covered. The authors, all experts in their own fields, address those engaged in delivering genealogy and local history services in libraries, archives and museums across the world. Moreover, they focus on the growing army of enthusiasts directly engaged in tracing their own ancestral and local history. Several papers give useful hints on how various resources can be used to further personal research. These include the exciting opportunities offered by the digitisation of primary resources and by the impact of the powerful new technology, among other things now on offer through DNA profiling.
Praxiswissen (Professional Practice) is a series that offers professionals in libraries, archives, and related organizations comprehensive answers to questions and problems that emerge in day-to-day professional practice. Relevant examples and solution strategies are presented by renowned experts in clearly organized chapters. The series is an indispensible aid to information-science professionals thanks to hands-on material, including checklists, text templates (for letters or websites), questionnaires, and more.
Dieses Buch stellt einen Teil der Erweiterung und Entwicklung der Functional Requirements for Bibliographic Records dar. Es enthalt eine weitergehende Analyse der Merkmale verschiedener Entitaten, die im Fokus von Normdaten stehen (Personen, Familien, Korperschaften, Werke, Expressionen, Manifestationen, Exemplare, Begriffe, Objekte, Ereignisse und Orte), die Benennungen unter denen diese Entitaten bekannt sind, und die normierten Sucheinstiege, welche die Katalogisierer fur diese erzeugen.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.