Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Bøger udgivet af Henle, G. Verlag

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Franz Liszt
    347,95 kr.

    Liszts "Études d'exécution transcendante" gehören zweifellos zu den Höhepunkten virtuoser Klaviermusik. Ihre visionäre Tonsprache und ihr poetischer Ausdruck machen sie zugleich zu einem Meilenstein romantischen Komponierens. Dieser Zyklus von zwölf Etüden aus dem Jahr 1852 ist das Ergebnis einer eigenen Überarbeitung seiner bereits 1827 und 1839 erschienenen Sammlung. So dient als Hauptquelle der Edition ein Druckexemplar der früheren Version mit zahlreichen handschriftlichen Änderungen des Komponisten. Weniger etüdenhaft als vielmehr mit individueller Ausprägung wurden die einzeln betitelten Tondichtungen auch separat Bestandteil des Konzertrepertoires - darunter besonders bekannt "Harmonies du soir" und "Mazeppa".?

  • af Franz Schubert
    172,95 kr.

    Franz Schuberts drei letzte Klaviersonaten sind alle im September 1828 entstanden - zwei Monate vor dem frühen Tod des Komponisten. Zu ihnen zählt neben den Sonaten in c-moll D 958 und in B-dur D 960 die Sonate in A-dur D 959, die hier in einer Einzelausgabe vorliegt. Für diese Urtextedition wurde vom Herausgeber neben dem vollständig ausgeführten Autograph auch eine frühere Kompositionsniederschrift Schuberts mit herangezogen. Wer den ganzen Schubert, seine blühende melodische Schönheit in ein einziges Werk konzentriert wünscht, sollte zur großen A-dur-Sonate D 959 greifen.

  • af Carl Maria von Weber
    327,95 kr.

    Das 1820 erschienene Trio in g-moll op. 63 für Klavier, Flöte und Violoncello gehört zu den wenigen Kammermusikwerken Carl Maria von Webers. Im Finale findet man einige Anklänge aus Webers wohl berühmtestem Werk, dem "Freischütz". Das verwundert kaum, da Weber das Trio zur selben Zeit schrieb, in der er am "Freischütz" arbeitete. [Zu erwähnen wären hier vor allem das diabolische Trillermotiv aus Caspars Trinklied (Finale Takt 7/8) oder das Doppelschlagmotiv aus dem Chor "Laßt lustig die Hörner erschallen" (Finale Takt 49/50).] Das Autograph war bislang nicht zugänglich und wird in dieser Ausgabe erstmals ausgewertet. Dadurch konnten einige zweifelhafte Textstellen geklärt und korrigiert werden.?

  • af Edvard Grieg
    272,95 kr.

    Die dritte Violinsonate Edvard Griegs gehört zu seinen wichtigsten Kompositionen und zählt, zusammen mit den Sonaten von Johannes Brahms und César Franck, zu den bedeutendsten Werken der Gattung aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Ihre Weltgeltung lässt sich unter anderem an der Tatsache ablesen, dass sie in Thomas Manns Roman "Doktor Faustus" Erwähnung findet. Die Sonate erfreut sich seit ihrer Entstehung anhaltend großer Beliebtheit, und so war es nun höchste Zeit, eine Ausgabe bei Henle vorzulegen. Ein Vorwort sowie ein ausführlicher Bemerkungsteil informieren über interessante Hintergründe zur Quellenlage dieses Werks.?

  • af Peter Iljitsch Tschaikowsky
    332,95 kr.

    Eduard Hanslick, der gefürchtete Kritiker seiner Zeit, fand anlässlich der Uraufführung nur wenig gnädige Worte: Es werde nicht mehr Violine gespielt, sondern "gezaust, gerupft, gebläut". Den Siegeszug von Tschaikowskys einzigem Violinkonzert konnte er dennoch nicht aufhalten. Die enormen technischen Anforderungen machen es zu einem Prüfstein für jeden Virtuosen; seine Wirkung bezieht es aber vor allem aus seiner hohen Expressivität - welcher Geiger liebt nicht die lyrisch-schwermütige "Canzonetta"? - und durch sein slawisches Temperament. Endlich und erstmals liegt nun auch dieser Meilenstein der Violinliteratur in einer textkritischen Ausgabe vor, die seiner ursprünglichen Gestalt gerecht wird.

  • af Peter Iljitsch Tschaikowsky
    272,95 kr.

    G. A. Laroche, ein Freund Tschaikowskys, bekannter Musikkritiker, Komponist und ehemals Kommilitone am Petersburger Konservatorium, schätzte die Klavierstücke op. 19 sehr: "An diesen kleinen Stücken fällt vor allem auf, dass sie außerordentlich pianistisch sind. Man sieht, dass sie ein Mensch komponiert hat, der selbst gut Klavier spielt, der in der Lage ist, sich frei mit seinen beiden Händen über die Tasten zu bewegen, gewöhnt an Läufe und Figurationen, die dem Instrument eigen, der mit den Mitteln und Effekten des Instruments vertraut ist." Die Edition besorgte die ausgewiesene Tschaikowsky-Spezialistin Professor Polina Vajdman.

  • af Wolfgang Amadeus Mozart
    207,95 kr.

    Die Herausgabe der Violinstimme besorgte Wolf-Dieter Seiffert, der im Henle Verlag weitere Urtextausgaben von Mozart vorlegte (u. a. sämtliche Sonaten für Klavier und Violine, HN 77, 78, 79, 80). Die Kadenzen und Eingänge stammen von dem Mozart-Kenner, Violinvirtuosen und Hochschulprofessor Kurt Guntner. Den Klavierauszug hat der Mozart-Kenner und Generalbaßspezialist Siegfried Petrenz geschrieben. Er strebt einen gut klingenden, technisch nicht allzu anspruchsvollen Klaviersatz an, der sich deutlich von den verbreiteten, am Orchestersatz orientierten Klavierauszügen abhebt. Dadurch wird auch der typischen Unterrichtssituation Rechnung getragen, in der oft auch einfachere Sätze benötigt werden.

  • af Edvard Grieg
    197,95 kr.

    Nach intensiven Skizzierungsarbeiten schickt Grieg die sauber geschriebene autographe Stichvorlage an seinen Verleger. Die Erstausgabe (1891) entspricht dem Text dieses Autographs. Interessanterweise ändert Grieg anlässlich einer Neuauflage sechs Jahre später einige musikalische Details. Damit wird also die revidierte Ausgabe zur Quelle "letzter Hand" (bezogen natürlich nur auf die angesprochenen Eingriffe, im übrigen gilt bereits die autographe Stichvorlage).

  • af Frederic Chopin
    107,95 kr.

    Dass Chopin jeden seiner 1847 entstandenen Drei Walzer op. 64 einer Baronin oder Comtesse widmete, kommt nicht von ungefähr: Schließlich boten adeligen Damen sowohl als Interpretinnen wie als Gastgeberinnen musikalischer Ereignisse das ideale Publikum für diese Musik. Der seiner Klavierschülerin Baronin Charlotte de Rothschild gewidmete cis-moll-Walzer in langsamem Tempo hat solche gesellschaftlichen Grenzen allerdings schnell überwunden. Mit seiner gefühlvollen Seufzermotivik gehört er heute zum pianistischen Kernrepertoire und ist vielleicht eine der populärsten Melodien Chopins.

  • af Frederic Chopin
    107,95 kr.

    Chopins Nocturnes gehören mit ihrem ebenso vielseitigen wie salonfähigen musikalischen Naturell zu jenen Werken, die dem Komponisten nicht nur Ruhm, sondern auch enorme Popularität einbrachten. Entsprechend groß war die Nachfrage, und so ist es kein Wunder, dass Chopin seine beiden 1841 entstandenen Nocturnes op. 48 noch im selben Jahr gleichzeitig in Frankreich, England und Deutschland in Druck gab. Für heutige Herausgeber birgt das die Schwierigkeit, die Varianten der verschiedenen Erstausgaben zu bewerten, was bei Op. 48 aber insofern erleichtert wird, als das lange verschollene Autograph der Werke inzwischen wieder aufgetaucht ist und für die Henle-Urtextausgabe als maßgebliche Quelle mit herangezogen werden konnte.

  • af Joseph Haydn
    257,95 kr.

    Im Unterschied zu Mozart war Haydn kein Klaviervirtuose. Zwar leitete er seine Orchesterwerke vom Cembalo aus und trug auch seine Klaviersonaten vor, doch der Ehrgeiz des konzertierenden Pianisten lag ihm fern. So sind uns von Haydn "nur" drei Klavierkonzerte erhalten. Das Konzert für Klavier und Orchester in D-dur Hob. XVIII:11 ist aufgrund seiner eingängigen, frischen Melodik, seiner harmonischen Feinheiten sowie seiner klaren Architektur in der klassischen Konzertform sein meistgespieltes Klavierkonzert. Trotz des hohen Bekanntheitsgrades sind weder Entstehungsjahr noch -anlass bekannt. Das Vorwort der Klavierauszug-Ausgabe beschäftigt sich ausführlich mit diesen Fragen. Die Ausgabe basiert auf dem Notentext der gleichfalls im G. Henle Verlag erschienenen Haydn-Gesamtausgabe.

  • af Frederic Chopin
    172,95 kr.

    Bei dieser mitreißenden Polonaise, der als kontrastierende Einleitung ein nocturnehaftes Andante vorangestellt ist, handelt es sich ursprünglich um ein Werk für Klavier und Orchester. Es entstand in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu Chopins beiden Klavierkonzerten e-moll und f-moll und atmet den gleichen jugendlich-frischen Geist. Da das Orchester hier nur eine ganz untergeordnete Begleitfunktion einnimmt, lässt sich die Polonaise auch sehr gut als Soloklavierstück aufführen; tatsächlich ist sie heute fast nur noch in dieser Form auf den Konzertpodien zu erleben. In diesem Sinne, und den Erstausgaben folgend, ist unsere Urtextausgabe nicht als Klavierauszug (mit zwei Klavierakkoladen) angelegt, sondern enthält nur die Solostimme - an den wenigen Stellen, wo das Soloklavier pausiert, ist die Orchesterbegleitung im Kleinstich wiedergegeben.

  • af Claude Debussy
    172,95 kr.

    Erst in seinem Spätwerk wandte sich der unkonventionelle Neuerer Debussy wieder der Tradition zu. Sechs Sonaten für verschiedene Instrumente schwebten ihm 1915 vor. Nur drei davon sollte er vollenden können, bevor er in Folge einer schweren Erkrankung 1918 verstarb. Den Auftakt bildet die ungewöhnlich rasch im Kriegsjahr 1915 komponierte Cellosonate. Debussy arbeitete im Sommerurlaub am Meer in Pourville wie im Rausch. Die Sonate mit der ungewöhnlichen Satzfolge Prologue-Sérénade-Finale erschien noch im selben Jahr. Das Werk gehört zum Kernrepertoire für Violoncello.

  • af Edvard Grieg
    187,95 kr.

    Die Sonate op. 7 ist Griegs erstes großes Klavierwerk. Traditionell im Formaufbau, erhält sie ihre Originalität durch das Einbeziehen von Elementen skandinavischer Tänze und Volksweisen. Wie virtuos Grieg dieses Werk auffasste, zeigt seine eigene Einspielung von 1903. Die Tempi der Ecksätze sind ausgesprochen zügig, die Darbietung ist lebhaft und schwungvoll.

  • af Felix Mendelssohn Bartholdy
    152,95 kr.

    1841, auf der Höhe seiner Meisterschaft, schrieb Mendelssohn in schneller Folge drei Variationenzyklen für Klavier. Der erste Zyklus, die "Variations sérieuses" op. 54, ist wohl als sein bedeutendstes Klavierwerk anzusehen. Er war Teil eines Sammelbandes mit Werken renommierter Komponisten der Zeit, dessen Erlös für die Errichtung eines Beethoven-Denkmals in Bonn bestimmt war. Seinerzeit gab es eine wahre Massenproduktion von sogenannten "Variations brillantes" für Klavier. Um sich davon zu distanzieren, betitelte Mendelssohn seine siebzehn Variationen in d-moll op. 54 mit "Variations sérieuses". Das wunderschöne Hauptthema ist von ernstem, schmerzlichem Charakter, der durch alle Verwandlungen hindurch erhalten bleibt.

  • af Franz Liszt
    187,95 kr.

    Nachdem 2015 unser Faksimile der h-moll-Sonate revidiert erschien (HN 3227), legen wir nun auch die entsprechende Henle-Urtextausgabe neu durchgesehen vor. Mithilfe der brillanten Faksimilereproduktion konnte jetzt das Autograph an einigen Stellen zuverlässiger ausgewertet werden; zudem konsultierte der Herausgeber Ernst Herttrich nicht nur die Erstausgabe, sondern auch das Exemplar eines Liszt-Schülers, in das der Komponist eigenhändig Eintragungen vornahm. Clara Schumann reagierte auf die Zusendung der Sonate durch Liszt mit Unverständnis: "Das ist nur noch blinder Lärm - kein gesunder Gedanke mehr, alles verwirrt". Heute empfinden wir das anders. Unsere Neuausgabe dieses zentralen Werks der Klavierliteratur wird zusätzlich aufgewertet durch die raffinierten Fingersatzvorschläge des Klaviertitanen Marc-André Hamelin.

  • af Johannes Brahms
    197,95 kr.

    "Opuszahl is nich" ließ Brahms seinen verwunderten Verleger wissen, dem er 1869 seine Ungarischen Tänze zum Druck anbot. Er legte großen Wert auf die Feststellung, er habe lediglich populäre ungarische Melodien "gesetzt", nicht aber im eigentlichen Sinn neue Werke komponiert. So richtig diese Einschränkung ist - dem Erfolg der Stücke tat sie keinen Abbruch. Die Ungarischen Tänze zählen heute zweifellos zum Bekanntesten aus Brahms' Feder. Die originale Fassung der Tänze 1-10 für Klavier zu vier Händen arrangierte Brahms selbst für Klavier zu zwei Händen. Diese wirkungsvollen Konzertstücke legen wir nun revidiert nach dem Text der neuen Brahms-Gesamtausgabe vor. Rolf Koenen bietet mit seinem Fingersatz die optimale Hilfestellung zur Bewältigung des komplexen Klaviersatzes.

  • af Wolfgang Amadeus Mozart
    107,95 kr.

    Merkwürdigerweise steht nur eine der insgesamt 18 Klaviersonaten (und auch nur eines der 23 Klavierkonzerte) Mozarts in der pianistisch eigentlich so dankbaren Tonart G-dur, nämlich die Sonate KV 283. Sie gehört zu den sechs vermutlich Anfang 1775 in München entstandenen Sonaten KV 279-284 und ist bei Lehrern wie Schülern eine der beliebtesten aus dieser ersten Sonatengruppe. Im rechten Tempo gespielt, verfehlt diese technisch nicht schwer zu bewältigende Sonate ihre Wirkung selten. Das gilt vor allem für ihren sehr ausgedehnten Presto(!)-Finalsatz. Weitere Informationen

  • af Ludwig van Beethoven
    242,95 kr.

    Das kammermusikalische Zusammenwirken von Mandoline und Klavier hat besondere klangliche Reize: der silbrige Ton der Mandoline mischt sich auf eine ganz eigene Weise mit dem des damals üblichen Hammerklaviers. Dies hat besonders in der Zeit um 1800 Komponisten wie Beethoven oder auch Hummel dazu angeregt, für diese außergewöhnliche Besetzung zu komponieren. Während seines Aufenthaltes in Prag 1796 komponierte Beethoven mehrere Stücke in dieser Besetzung für die Gräfin Josephine von Clary-Aldringen, die Mandoline spielte. Facettenreich präsentieren sich hier Lieblichkeit und spielerischer Witz. Da Beethoven keinerlei mandolinen-spezifische Wendungen gebraucht, sind die Werke ohne Weiteres auch auf der Violine spielbar. Denn Beethoven schrieb sie für ein Saiteninstrument mit der Stimmung g - d - a' - e''. Die Henle-Urtextausgabe der Beethoven'schen Werke für Mandoline und Klavier bietet den Notentext der Beethoven-Gesamtausgabe. Mehr zu dieser Ausgabe im Henle-Blog.

  • af César Franck
    187,95 kr.

    Franck komponierte fast alle bedeutenden Werke in seinen späten Jahren. Der vorliegende, etwa zwanzigminütige Zyklus aus dem Jahre 1884 ist sein bekanntestes Klavierwerk und wird bis heute immer wieder auf den Konzertpodien gespielt. Franck war selbst ein sehr guter Pianist. Seine musikalischen Wurzeln jedoch gründen in der der Orgelmusik, die ihm Inspirationsquelle auch fürs Klavier war.

  • af Franz Schubert
    107,95 kr.

    In seinen Sammlungen von Impromptus und Moments musicaux zeigt Franz Schubert am Ende seines Lebens auf beeindruckende Weise, wie die lyrisch-liedhafte Form auf dem Klavier wiedergegeben werden kann. Schuberts populäre "Impromptus" op. 90 etwa weisen bei aller Einfachheit die Endgültigkeit vollendeter Kunstwerke auf und zählen zu den beliebtesten Werken der romantischen Klaviermusik überhaupt. Die dritte Nummer aus Op. 90, das Andante in Ges-dur, ist eine geheimnisvolle Träumerei im Pianissimo. Eine ruhige Melodie schwebt über einer raunenden Begleitung von Achteltriolen, während die Harmonien sehr behutsam wechseln. Diese Urtextausgabe liefert das Werk als Einzelausgabe in der originalen Tonart. In anderen Ausgaben wird es zur leichteren Spielbarkeit oft nach G-dur transponiert, was jedoch das gedämpfte Kolorit dieses Stückes abschwächt.

  • af Franz Liszt
    227,95 kr.

    Die Komposition der beiden Balladen, entstanden 1845-49 und 1853, fiel für Liszt in eine Zeit des Umbruchs. Der erfolgreiche Virtuose verstand sich zunehmend als um formale Klarheit bemühter Komponist, wie die h-moll-Sonate, ebenfalls von 1853, beweist. Als Liszt die Arbeit an der 1. Ballade aufnahm, hatte er sich gerade von seiner langjährigen Lebensgefährtin, der Gräfin Marie d'Agoult, getrennt. Dernières Illusions nannte er die ersten Skizzen zu dem Werk. Bekannter ist die 2. Ballade in h-moll, mit deren Schluss er kämpfte (die beiden nach Liszts Autographen erstveröffentlichten Fortissimo-Schlüsse befinden sich im Anhang unserer Ausgabe).

  • af Franz Schubert
    207,95 kr.

    Wie im Falle des "Forellen"-Quintetts (D 667), der "Wanderer"-Fantasie (D 760) und seines Streichquartetts "Der Tod und das Mädchen" (D 810) verwendete Franz Schubert auch in den Flöten-Variationen über "Trockne Blumen" (D 802) eines seiner Lieder als thematische Grundlage einer Instrumentalkomposition. "Trockne Blumen" ist das achtzehnte Lied im Zyklus "Die schöne Müllerin" (D 795) - komponiert im Herbst 1823. Im Januar 1824, noch bevor alle Müller-Lieder veröffentlicht waren (Sommer 1824), entstanden Thema und Variationen e-moll für Flöte und Klavier, denen Schubert eine gewichtige Introduktion voranstellte. Das Werk blieb Schuberts einzige und einzigartige Virtuosenkomposition für Flötisten. Unerhört schwer zu blasen und übrigens auch zum Teil äußert heikel auf dem Klavier zu "begleiten". Schuberts vielfach eigenhändig überarbeitete Handschrift ist die einzig verbindliche Quellengrundlage für den Urtext, denn sein Autograph diente nachweislich als Stichvorlage für den postum veröffentlichten Erstdruck. Eine der Variationen strich er komplett wieder aus - die Henle-Urtextausgabe gibt sie, mehr zu Informationszwecken als zur Aufführung gedacht, im Anhang wieder.

  • af Domenico Scarlatti
    327,95 kr.

    Domenico Scarlatti gilt heute als einer der großen Klavierkomponisten der Musikgeschichte und als der erste Virtuose am Klavier überhaupt. Wie bereits die ersten beiden Bände (HN 395, 451) mit ausgewählten Klaviersonaten Domenico Scarlattis enthält auch dieser dritte Band 24 Sonaten aus den verschiedenen Schaffensperioden des Meisters. Er bietet damit einen Überblick über den Variantenreichtum des Italieners, der am spanischen Hof wirkte. Mit charakteristischen Themen, liedhaft natürlichen Melodien und tänzerischen Bewegungsfiguren überwindet Scarlatti alle barocke Schwere. Das spieltechnische Moment ist bei seinen einsätzigen Sonaten formbildend. Zum ersten Mal in der Geschichte der Klaviermusik muss der Spieler hier weite Sprünge und Kreuzungen der Hände bewältigen. Das Vorwort des renommierten Pianisten Bengt Johnsson gibt Auskunft über Scarlattis Werdegang und die verschiedenen Quellen, auf denen diese Ausgabe basiert. Als zusätzliches Bonbon ist eine Vorrede im Original abgebildet, die 1738 einer Notenausgabe von 30 Klaviersonaten Scarlattis vorangestellt war. Sie ist für das Verständnis von Scarlattis Klaviermusik sehr aufschlussreich.

  • af Sonja Gerlach & Makoto Ohmiya
    197,95 kr.

    Der Wiener Hoftrompeter Anton Weidinger (1767 - 1852) erfand Ende des 18. Jahrhunderts die "Klappentrompete", um die eingestrichene Oktave für die Trompete chromatisch, also in Halbtonschritten, spielbar zu machen. Und so komponierte Joseph Haydn im Jahre 1796 eigens für Weidinger das Trompetenkonzert Es-dur Hob. VIIe:1, das heute zu den wichtigen Standardwerken seiner Gattung zählt. Zeitgenossen beschrieben den Ton der Klappentrompete als weich und zart. Vielleicht hat Haydn deshalb in diesem Konzert mehr Wert auf lyrische Themen als auf strahlende Brillanz gelegt. Für heutige Aufführungen dürfte daher eine B-Trompete oder gar ein Flügelhorn eine bessere Wahl sein als eine Es-Trompete. Der Notentext der Edition basiert auf der ebenfalls im G. Henle Verlag erschienenen Haydn-Gesamtausgabe.

  • af Max Reger
    172,95 kr.

    Max Regers Bachrezeption beschränkte sich nicht auf die Orgel und das Orchester. Wie Bach wollte Reger Sonaten und Suiten für ein Streichinstrument solo verfassen, die nicht bloße Übungsstücke, sondern ein kompositorisches Kompendium darstellen. Die drei Suiten für Viola solo op. 131d zählen dazu. Reger veröffentlichte sie in seinen letzten Lebensjahren 1914/1915 zusammen mit Sechs Präludien und Fugen für Violine solo, Drei Duos im alten Stil für zwei Violinen sowie Drei Suiten für Violoncello solo und fasste alle Werke mit der Opuszahl 131 zusammen. Die vorliegende Urtextausgabe der Suiten für Viola solo op. 131d basiert auf dem Erstdruck von 1916, der auf Grundlage des mittlerweile verschollenen Manuskriptes erstellt wurde. Der Herausgeber erläutert mittels Vorwort und Kritischem Bericht alle Abweichungen dieser Ausgabe vom Erstdruck.

  • af Georg Friedrich Händel
    382,95 kr.

    "Seine Claviersachen sind unvergleichlich, und den Kennern des Claviers fast unentbehrlich" urteilt der Musiktheoretiker Johann Anton Scheibe im Jahre 1743 über die Klaviermusik Georg Friedrich Händels. Mittels der zweiten, gedruckten Sammlung von Klaviersuiten und Einzelstücken des großen Barockmeisters aus dem Jahre 1733 kann sich der interessierte Pianist ein farbenreiches Bild davon machen. Unter den mit "Sonate", "Suite", "Prélude" oder "Chaconne" betitelten Stücken HWV 434-442 befindet sich die bekannte "Chaconne G-dur" mit 21 Variationen, die auch heute noch in den Konzertsälen lebendig ist. Außerdem entdeckt der Spieler hier die "Aria" mit fünf anmutig verspielten Variationen, die Johannes Brahms mit einer eigenen Variationsreihe berühmt gemacht hat. Da die Sammlung in London und Amsterdam seinerzeit ohne Händels Zustimmung auf den Markt kam und sich viele Fehler in die Drucke einschlichen, ist eine fundierte Urtextausgabe unerlässlich. Klaus Schildes zurückhaltender Fingersatz hilft über so manche Klippe hinweg und zeigt überraschende Perspektiven auf.

  • af Sonja Gerlach, Ernst Herttrich, Hans Kann & mfl.
    382,95 kr.

  • af Gertraud Haberkamp
    307,95 kr.

    Dieser Band versammelt, chronologisch angeordnet, eine Auswahl zweihändiger Klavierstücke, die Schubert zwar als "kleinere" Gelegenheitswerke schuf, die aber durchaus einen wichtigen Teil von Schuberts Gesamtwerk ausmachen und oft mit kühner Harmonik glänzen. Der Urtextband umfasst Kompositionen aus seiner Jugend bis kurz vor Schuberts Tod umfasst. Die ausgewählten Stücke sind, was ihre Schwierigkeit betrifft, breit gestreut (Schwierigkeitsgrad 3 bis 7) und bieten deshalb dem Fortgeschrittenen viele Möglichkeiten, sich Schuberts Klavierwerk zu nähern, und dem weniger Fortgeschrittenen einen guten Einstieg und lohnende Herausforderungen.

  • af Domenico Scarlatti
    307,95 kr.

    Domenico Scarlatti gilt heute als einer der großen Klavierkomponisten der Musikgeschichte und als der erste Virtuose am Klavier überhaupt. Diese Auswahl enthält 24 Sonaten aus verschiedenen Schaffensperioden und bietet somit einen Überblick über den Variantenreichtum des Italieners, der am spanischen Hof wirkte. Mit charakteristischen Themen, liedhaft natürlichen Melodien und tänzerischen Bewegungsfiguren überwindet Scarlatti alle barocke Schwere. Das spieltechnische Moment ist bei seinen einsätzigen Sonaten formbildend. Zum ersten Mal in der Geschichte der Klaviermusik muss der Spieler hier weite Sprünge und Kreuzungen der Hände bewältigen. Das Vorwort des renommierten Pianisten Bengt Johnsson gibt Auskunft über Scarlattis Werdegang und die verschiedenen Quellen, auf denen diese Ausgabe basiert. Einige Sonaten erscheinen hier erstmals im Druck. Als zusätzliches Bonbon ist eine Vorrede im Original abgebildet, die 1738 einer Notenausgabe von 30 Klaviersonaten Scarlattis vorangestellt war. Sie ist für das Verständnis von Scarlattis Klaviermusik sehr aufschlussreich.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.