Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
In the artist's book My Last Will, 32 international artists respond to the question "What remains?" They deal with their legacy and try to get to the core of what constitutes their artistic or personal interest. In doing so, they sound out their presumed significance for a future whose standards of value are still entirely unknown. This anthology brings together all the text, collage and image contributions of the participating artists. It is in Japanese binding, so that the reader has to cut open the pages to get to their contents. The artist's book was conceived by M+M and is published in the context of the exhibition "Mein letzter Wille" / "My Last Will" at the Kunstsammlungen Chemnitz (2023) and at the Casino Luxembourg (2024).Text: Lara Almarcegui, Carlos Amorales, Ivàn Argote, Mire Lee, Erik van Lieshout, Christodoulos Panayiotou, Cesare Pietroiusti, Agnieszka Polska, PPKK (Schönfeld & Scoufaras), L.A. Raeven, Shelly Silver, Simon Wachsmuth, Clemens von Wedemeyer, Tobias Zielony, Portia Zvavahera.
Gabriele Münter was much more than just "the woman by Kandinsky's side". Thanks to exhibitions and publications on her oeuvre, especially throughout the past two decades, she has earned wide recognition as one of the leading protagonists of the German avant-garde. Now, the Leopold Museum is the first institution in Austria to dedicate a comprehensive solo exhibition to her work. Divided into ten thematic emphases, the exhibition highlights the stages of the Expressionist painter's life, which often coincided with changes in her style and lively interest in untested techniques and subjects.Around 120 exhibits from public and private international collections - including oil paintings, printed graphic works, drawings, photographs, artisanal objects and sketchbooks - afford profound insights into the artist's multi-faceted oeuvre.Text: Barbara Halbmayr, Annegret Hoberg, Gisela Kleine, Angela Lampe.
Agnes Fuchs employs painting, videos, and installations as means to reconfigure the scientific and technological instruments and processes that paved the way for contemporary digital technologies. Operating instructions, functional descriptions, and manuals for oscilloscopes, computers, power supply units, or measuring devices serve as the departure point for her work. By analyzing the cultural implications of these communication media, her artistic practice intervenes in a historical field as well as the afterimages it continues to produce today.The artist's book groups several conceptual, comprehensive series of images by the artist around two profound essays by the well-known cultural theorist Boris Groys and the curator Franz Thalmair.Essays: Boris Groys, Franz Thalmair.
With a career spanning over seven decades, Chase-Riboud's innovation in sculptural technique and materiality is characterised by the interplay between folds of cast bronze or aluminium and coils of wool and silk which are knotted, braided, looped, and woven. Combining materials with different qualities such as hard and soft, light against heavy, and tactile versus rigid, the artist's monumental sculptures explore themes of memory, monuments and power.The catalogue also features an illustrated chronology as well as a selection of the artist's own poetry and writing.Text: Gus Casely Hayford, Erin L. Thompson, Joseph Manca, Hans Ulrich Obrist, Yesomi Umolu and Lynette Yiadom-Boakye.Interview: Hanus Ulrich Obrist with Barbara Chase-Riboud.
In the second half of the twentieth century, they amassed one of the most important and comprehensive collections of art: Irene and Peter Ludwig. Driven by the idea of putting a panorama of global art on display, from 1970 onwards they were instrumental in the establishment of museums and foundations in Germany, Austria, Switzerland, Hungary, Russia, Cuba, and China. In interviews with Regina Wyrwoll, fourteen of their contemporaries tell the stories behind the Ludwigs' global activities. Introductory texts offering contextual information, documents and photographs from the Peter and Irene Ludwig Foundation archive-some published for the first time-and a timeline of their founding of institutions complete the publication.Text: Regina Wyrwoll
Ausgehend von den Artists for Democracy (AFD) untersucht die Publikation die Verflechtung von künstlerischer Aktion mit transnationaler, durch Migration und politische Mobilisierung geprägte Solidarität. Die AFD wurde 1974 in London gegründet, um "Befreiungsbewegungen weltweit materiell und kulturell zu unterstützen". Mittels detaillierter Recherche, der Beauftragung von Wissenschaftlern und Künstlern sowie einer umfangreichen Archivdokumentation nähert sich Precarious Solidarities diesen Zusammenhängen - künstlerisch, sozial, politisch, historisch und geografisch -, um aktuelle Sachverhalte zu erkennen.Text: Cuong Pham with An Viet Archive, Wing Chan, Hannah Healey, Eileen Legaspi-Ramirez, María José Lemaitre & Caroll Yasky (Museo de la Solidaridad Salvador Allende), Courtney J. Martin, David Medalla, David Morris, Yaiza Hernández Velázquez, Vijay Prashad, and Cecilia Vicuña.
The publication features Balthus' engagement with surface as both a material and a psychological quality, and offering new perspectives on the artist's use of vibrant layers of colour underneath his compositions, and the sexual politics implied by his art.
In dem von Dieter Roth gestalteten Raum stapeln sich auf zwei Gestellen die aus Schokolade und Zucker gegossenen Selbst- und Lo¿wenporträts. Die mittlerweile bru¿chig gewordenen Skulpturen gehen auf Dieter Roths erste serielle Schokoladenselbstporträts von 1968 zuru¿ck. Die kleinen, knapp 20 Zentimeter hohen Figuren, denen er Vogelfutter beimischte, hatte er - auf einen Besenstiel gesteckt und mit einem Anflugbrett versehen - den Vo¿geln im Garten zum Verzehr dargeboten. Ab 1969 begann Roth diese Gussarbeiten zum Selbstturm, ab 1970 in der Gestalt von Lo¿wen auch zum Lo¿wenturm aufeinanderzustapeln. Während Roth zunächst nur Figuren aus Schokolade goss, ergänzte er die Gussformen der Selbstporträts und Lo¿wenbu¿sten ab 1985 durch eine sphinxartige Mischform der beiden und begann mit verschiedenen Zuckersorten zu experimentieren. Dieter Roth beschrieb diesen Aufbau als Sinnbild der Natur: Die braune Schokolade symbolisierte fu¿r ihn die Erde, die farbigen Zuckerfiguren die Blumen und die hellblauen Zuckerfiguren zuoberst den Himmel. Seither arbeitet das organische Material in Komplizenschaft mit dem Ku¿nstler stetig weiter: Es zersetzt sich, bro¿selt, verändert Form und Farbe. Wie das Leben, so Roths U¿berzeugung, muss auch die Kunst sein und sich, dem Rhythmus der Zeit ausgesetzt, fortwährend wandeln.
Rafaël Rozendaal ist einer der weltweit bekanntesten Akteure digitaler Kunst. Die Serie 81 Horizons wurde erstmals 2021 auf der NFT-Plattform Opensea veröffentlicht und basiert auf dem Credo des Künstlers: Abstraktion durch Reduktion. Er spricht von der "Schönheit der Codes". Durch geschickte Programmierung entstehen aus seinen Skizzen und Anweisungen extrem kleine und verdichtete Dateien, die in Form von Smart Contracts dauerhaft in die Blockchain eingeschrieben werden. Alle 81 abgebildeten Werke zusammen erreichen ein Gesamtvolumen von nicht mehr als 10 KB, was ungefähr der Datengröße einer durchschnittlichen Standard-E-Mail entspricht. Während des gesamten Projekts durchdringen sich ständig technische, ästhetische und sogar soziale Fragen. Jedes der digitalen Werke steht für sich selbst und hat seinen eigenen Besitzer:in. Zugleich definiert sich 81 Horizons als die Summe aller Varianten.
Monica Bonvicini ist bekannt für ihre ortsspezifischen Installationen und Interventionen, die die Raumwahrnehmung des Betrachters herausfordern. Seit mehr als 30 Jahren erforscht die Künstlerin die Zusammenhänge von Architektur, Geschlecht und Macht mit den Mitteln ihrer künstlerischen Praxis, die unter anderem die Aneignung, Fragmentierung und Neuanordnung von Text, Literatur, Bildern sowie Objekten und Baumaterialien umfasst. As Walls Keep Shifting ist eine umfassende Sammlung von Bonvicinis Arbeiten, die vom Beginn der 90er Jahre bis heute reichen. Das über 500 Seiten umfassende Buch stellt ein breites Spektrum an Werken einander gegenüber, darunter ihre erstmals publizierten frühen dokumentarischen Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Dokumentationen von Performances und ortsspezifischen Arbeiten sowie ihre ikonische Installation As Walls Keep Shifting, die in verschiedenen Stationen auf der ganzen Welt zu sehen war.Text: Katia Huemer, Hans Ulrich Obrist, Samuele Piazza, Barbara Steiner, Elena Zanichelli.
Presenting works, biographies, and chronologies of exhibitions, the publication showcases a number of artists in the Zander Collection that have recently drawn particular attention from the art world. In this way, it probes the question: Who is an artist-and who actually decides? Charlotte Zander (1930-2014) was a devoted collector of works by artists without academic training such as Margarethe Held, Morris Hirshfield, Séraphine Louis, Henri Rousseau, and Adolf Wölfli. The selection of works for the book is based on the new presentation of the collection at Schloss Bönnigheim in 2016-2017 curated by Susanne Pfeffer.
Diese Publikation vereint erstmals 13 unikate Künstlerbücher mit Fotografien, Zeichnungen, Druckgrafiken und Texten von Gabriele Stötzer, eine der wichtigsten deutschen feministischen Künstler:innen ihrer Generation. Diese Arbeiten entstanden zwischen 1982 und 1988 und eröffnen einen faszinierenden wie mannigfaltigen Bilderkosmos zu ihrem künstlerischen Schaffen und persönlichen Erleben. Mit Hühnerringen, Klammern oder Teppichband zu Fototableaus in Folientaschen oder auf Karton sowie zu Leporellos gebunden, wurden diese Bücher in Eigenregie am streng kontrollierten DDR-Verlagswesen vorbei publiziert. Mit dem weiblichen Körper und seinem immanenten Potenzial, Geschlechterrollen zu hinterfragen, spiegelt dieses Medium Stötzers unangepasste und hart erkämpfte Lebensfreiheit wider und entfaltet, nun erstmals offiziell verlegt, seine gesamte Kraft.Text: Franziska Schmidt, Beatrice E. Stammer, Gabriele Stötzer.
Mit der ihr eigenen abstrakten Formsprache inszeniert Tatjana Valsang ein komplexes Zusammenspiel von Farben und kompositorischen Elementen, die durchdrungen scheinen von Energie und Dynamik. Geleitet vom experimentierfreudigen Erforschen der Malerei, verzichtet sie weitgehend auf Narratives und gibt den prozessual wirkenden Elementen in ihren Gemälden weiten Raum. Die Chronologie ihrer Arbeitsprozesse bleibt oftmals durch die Formationen von sich überlagernden und durchscheinenden Farbschichten sichtbar, aber ungreifbar. Es entstehen Werke voll vitaler, überbordender Energie, geprägt von Schwerelosigkeit und nicht selten geben sie den Blick frei auf eine Natur, die ebenso verborgen wie wirkmächtig erscheint.Text: Walter Smerling, Anne-Kathrin Reif, Beate Reifenscheid, Klaus Rinke.
Die Publikation bringt die beiden Künstler Vija Celmins aus New York und Gerhard Richter aus Köln in einen transatlantischen Dialog und macht überraschende Verbindungen sichtbar. Neben der thematischen Nähe und der künstlerischen Arbeit mit fotografischen Vorlagen ist es die Frage nach den elementarsten Bedingungen des Darstellens, die Celmins und Richter beschäftigt und vereint. Was ist Realität, was ist Repräsentation? Und wie kann die Wahrnehmung, das Sehen selbst, sichtbar gemacht werden?
Der Katalog setzt sich kritisch mit Leben und Werk des in Polen geborenen Künstlers Maryan auseinander und zeigt über hundert Schlüsselwerke, darunter Gemälde, Drucke, Ephemera, Fotografien und Archivmaterial. Als Holocaustüberlebender setzte er sich zeit seines Lebens für die Einhaltung der Menschenrechte ein.Text: Piotr Slodkowski, Jamieson Webster.
In seiner Farbigkeit, Maltechnik und räumlichen Interaktion steht das Werk von Jonas Weichsel für eine unverkennbare Position der zeitgenössischen Malerei. Seine Bildserien formulieren feine Strukturen und einen akribisch präzisen, fast wissenschaftlichen Umgang mit malerischen Mitteln. Dies spiegelt der Katalog als Künstlerbuch durch den Einsatz verschiedener Drucktechniken wider.
Für das beeindruckende, umfangreiche 17 Meter hohe Wandgemälde im Treppenhaus des Ostflügels des Künstlerhauses Hannover porträtierte die Malerin Sophie von Hellermann Auszüge der Historie Hannovers. Personen wie George V., König von Hannover, die Namensschwester der Künstlerin, Sophie von der Pfalz, aber auch Gottfried Wilhelm Leibniz tauchten hier palimpsestartig auf - ohne Vorzeichnung direkt auf die Wand gemalt. Mit dieser Publikation wird das raumgreifende Wandgemälde nun nachträglich festgehalten und von Auszügen des bisweilen poetischen Briefaustauschs der Kurfürstin mit dem Gelehrten Leibniz begleitet, welchen die Künstlerin im Kontext der Arbeit studierte.Ed.: Kunstverein Hannover, Stiftung Niedersachsen
This richly illustrated catalogue features recent paintings and works on paper by the artist, as well as an extract from Georg Trakl's A Golden Chalice.
Die Malerei von Vivian Greven basiert auf einem geschickten Spiel mit verschiedenen Vorstellungen von Körper, Sein und Darstellung, wobei Konzepte der klassischen Antike mit Pop-Art und digitalen Bildwelten verschmelzen. Die Publikation WATER hält den Schaffensprozess der Künstlerin in den vergangenen zwei Jahren und darüber hinaus fest. Dabei ermöglicht sie auch einen Blick auf das serielle Arbeiten der Künstlerin und veranschaulicht wie tiefgehend das künstlerische Interesse an der Erarbeitung bestimmter Werkgruppen ist.Text: Luisa Schlotterbeck. Christoph Schreier.
Mit ihren Arbeiten an der Schnittstelle von Kunst und Architektur zählt die 1967 gegründeten Gruppe Haus-Rucker-Co zu einer der wichtigsten Positionen der österreichischen Nachkriegsavantgarde. Ihr wegweisendes Werk überschritt die Grenzen traditioneller Gattungen und rief zu einer Verknüpfung von Kunst und Leben auf. Die von Haus-Rucker-Co aufgegriffenen Themen, wie etwa die zunehmende Umweltzerstörung, verdeutlichen die bis heute bestehende Relevanz ihres Schaffens. Die Mitglieder, darunter die Architekten Laurids Ortner, Günter Zamp Kelp, der Maler Klaus Pinter, sowie ab 1971 Manfred Ortner, setzten durch ihre Beteiligung an Ausstellungen, wie der Documenta in Kassel, internationale Maßstäbe.Mit dem Ankauf des umfangreichen Archivs von Günter Zamp Kelp übernahm das Lentos 2020 bedeutende Werkbestände von Haus-Rucker-Co in seine Sammlung. Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit Günter Zamp Kelp entsteht, präsentiert erstmals wesentliche Teile dieses Konvoluts und ermöglicht einen Überblick über das vielfältige Schaffen der Gruppe.Das Buch setzt sich aus zwei fest miteinander verbunden Bänden zusammen:16,8 x 24,5 cm / 96 Seiten24,5 x 16,8 cm, 96 Seiten1. Band: im Querformat angelegt. Chronologisch sortiertes Werkverzeichnis und Biografie2. Band: im Hochformat angelegt. Mit Vorworten, großzügigen Werkabbildungen, teilweise mit ergänzenden Erläuterungen, und drei Langtexten.
Die von ihm und Dr. Roland Mönig (Direktor des Von der Heydt-Museums) kuratierte Schau versammelt Darstellungen der menschlichen Figur, die zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und den 1980er Jahren geschaffen wurden. Im Vergleich der unterschiedlichen Auffassungen des Motivs zeigt die Ausstellung, wie die Künstler und Künstlerinnen zwischen Klassizismus und Spätmoderne in der Auseinandersetzung mit der Tradition um eine neue, zeitgemäße Formensprache gerungen haben. Herausragende Beispiele dieser Entwicklung sind die hier präsentierten Arbeiten von Auguste Rodin, Edgar Degas, Hans Arp, Alberto Giacometti, Germaine Richier, Renée Sintenis und Käthe Kollwitz.Der ausstellungsbegleitende Katalog enthält neben einem umfangreichen Bildteil auch einen Essay der Kunsthistorikerin Dr. Ursula Ströbele sowie ein Gespräch der Ausstellungsmacher Tony Cragg und Dr. Roland Mönig. Darin wird das Zustandekommen der ungewöhnlichen Kooperation zweier Museen sowie die jeweilige Perspektive auf den Sammlungsschatz des Von der Heydt Museums beleuchtet.
Das Prinzip der Dualität steht in physischer ebenso wie in metaphorischer Hinsicht seit jeher im Mittelpunkt von Stezakers Arbeit. In seiner jüngsten Collagenwerkreihe "Double Shadow" bedient sich der Künstler Prozessen des Teilens und Verdoppelns, um über das Unheimliche duplizitärer Figuren zu reflektieren: etwa jener des Doppelgängers, des Janus und des Hermaphroditen. Durch eine Aneinandersetzung silhouettenhafter Konturen wird den aus trivialen Quellen übernommenen archetypischen Bildern neues Leben eingegeben. Die in Hollywood-Bildgestaltungen der 1950er-Jahre so scharf umrissenen Profile von Männlichkeit und Weiblichkeit lösen sich in eigentümliche, bisweilen monströse Hybride auf; es entstehen beunruhigende Nebeneinanderstellungen an der Überlagerung von Schattenbereichen, die sich zwischen den Welten aufzutun scheinen. Von der Verwendung von Schattenrissen in Märchenillustrationen des Fin de Siècle wie auch dem frühen expressionistischen Film ließ sich Stezaker nach eigener Aussage dazu anregen, in diesen Werken "die Freude am Zeichnen" ebenso wiederzuentdecken wie "die Kraft des Konturs, eine Trennlinie zwischen An- und Abwesenheit sowie dem Imaginären und dem Realen abzustecken".
This publication is the first to devote itself in detail to the biography of the Frankfurt banker and philanthropist Maximilian von Goldschmidt-Rothschild (1843-1940). It traces the history of his famous art collection, and examines the loss of the collection due to the persecution of its owner and its appropriation by the City of Frankfurt during the National Socialist regime. It undertakes a critical assessment of the institutional history of the Museum für Kunsthandwerk (today the Museum Angewandte Kunst) and its involvement in these processes, as well as reviewing the behavior of the directors of Frankfurt's museums concerning the restitution of the collection in the postwar years. The publication not only provides the latest research findings on the provenance of 129 objects from the original collection, but it is also the first to contain a comprehensive selection of the large number of contemporary photographs depicting most of the 1,500 items in the collection.
Ab Mitte der 1940er Jahre, als Reaktion auf die erschütternden Nachrichten über den Holocaust und die anderen Gräueltaten des 2. Weltkriegs, schuf George Grosz seine letzte große Werkreihe, bestehend aus Gemälden und Aquarellen: die "Stick Men". Der Abwurf der Atombomben am Ende des Krieges und die Gefahr eines Dritten Weltkriegs potenzierten seinen Pessimismus hinsichtlich der Zukunft der Menschheit. So stellte er seine "Stockmänner" als entmenschlichte und ausgehungerte Wesen dar, die ziellos durch eine verseuchte, postapokalyptische Welt irren. Der Katalog macht überdeutlich, wie falsch das weit verbreitet Vorurteil ist, Grosz sei während seiner amerikanischen Jahre "weich" und unpolitisch geworden. Das Gegenteil ist der Fall: In der Serie kulminieren die politischen und künstlerischen Überzeugungen seines lebenslangen Kampfes. Die "Stick Men sind sein künstlerisches Vermächtnis, das angesichts der aktuellen Weltlage nicht aktueller und relevanter sein könnte.Text: Juerg Judin, Pay Matthis Karstens, Alice Delage, Karli Wurzelbacher.
Der Katalog dokumentiert die audiovisuellen Arbeiten des Bildhauers, Musikers, Komponisten, Video-, Performance- und Konzeptkünstlers Conrad Schnitzler.Bis heute wird Schnitzler weltweit als ein Vorreiter der elektronischen Musik verehrt, obwohl er selbst gar keine Musik machen wollte und die kommerzielle Vermarktung seiner Arbeiten strikt ablehnte. So entwickelte sich um ihn herum ein lebendiges internationales Netzwerk, das die freie Zirkulation, Reproduktion und Wiederaufführung seiner Ton- und Bilderzeugnisse propagierte und realisierte. Das künstlerische Vermächtnis Schnitzlers soll nun gemeinsam mit der künstlerischen Gemeinschaft um Schnitzler herum erstmals institutionell gewürdigt werden.Ed.: Stefan Schneider, Alicia Holthausen
Der Katalog präsentiert, ausgehend von bedeutenden Werken aus Piet Mondrians bekanntester Schaffensphase, der sogenannten "Neuen Gestaltung", erstmalig in diesem Umfang einen Einblick in den Kosmos der mannigfaltigen Neuschöpfungen, Adaptionen, Variationen, Persiflagen und Weiterentwicklungen seiner künstlerisch bahnbrechenden Kompositionen: von Kunstwerken seiner unmittelbaren Zeitgenoss*innen über die berühmten Mondrian-Kleider von Yves Saint-Laurent, Objekte des Designs und der Alltagskultur bis hin zu zahlreichen Arbeiten und Installationen von Künstler*innen der Gegenwart. Die zweisprachige Publikation ist großzügig illustriert. Wichtiger Beitrag: "Piet Mondrian zwischen Pop-Kultur, Populärkultur und Populismus.Text: Marek Wieczorek, Nancy J. Troy, Friedrich von Borries, Wolfgang Ullrich.
Richard Nonas war einer der amerikanischen Künstler, die in den 1970er Jahren daran arbeiteten, dem etablierten Minimalismus etwas Neuartiges entgegenzusetzen. Zu dieser Gruppe gehörten nicht nur Bildhauer, sondern auch Musiker und Tänzerinnen. Der performative Aspekt der Kunst stand für sie im Vordergrund, die emotionelle Erfahrung und die energetische Aufladung des Raums. Nonas war als Nomade in den USA und in Europa unterwegs, um in Galerien und Museen, selbst an entlegenen Orten, seine Skulpturen aufzubauen, denn sein Interesse galt den wechselnden Kontexten, in denen er arbeitete. Diese erste Monographie zu Richard Nonas enthält eine chronologische Darstellung seines Werks, illustriert von Photographien der Skulpturen, die Nonas selbst aufgenommen hatte.Text: Fabien Faure, Richard Shiff, Dieter Schwarz.
One of the great experimental composers of our time, Phill Niblock has during his sixty-year career produced minimalist music, structural cinema, dance performance, improvised theater, systematic art, and ethnographic photography. Since 1985, Niblock has served as director of Experimental Intermedia, a foundation for avant-garde music based in New York, and curator of the foundation's record label XI.This catalogue is devoted to Niblock's wide intermedia art, including his masterpieces the Six Films (1966-69), the Environments (1968-72) and The Movement of People Working (1973-91). A thorough publication that includes Charles Mingus, Billy Strayhorn and Duke Ellington, Elaine Summers, Yoko Ono, Sun Ra, The Open Theatre, Muna Tseng and Arthur Russell.
Die in New York lebende Künstlerin Jordan Strafer arbeitet vorwiegend mit Video. Ihr teils autobiografisches, teils fiktionales Werk spiegelt die komplexe Natur von ethnischer Identität, Geschlecht, Sexualität, Klasse und ,Amerikanismus' wider. Ein zentraler Aspekt ihres künstlerischen Schaffens ergibt sich aus der sorgfältigen, dennoch spielerischen Choreografie von eigentlich konträren Emotionen. Die Strafers Ausstellung LOOPHOLE in der Secession begleitende Publikation bietet einen Einblick in ihren gleichnamigen neuen Film und dessen Entwicklung. Sie enthält Texte von Constance Debré und Kerstin Stakemeier und ein Interview von Aram Moshayedi mit Strafer selbst. Als künstlerische Intervention für das Buch hat Strafer ein Filmplakat auf Grundlage der gezeigten Arbeiten entwickelt. Das Ergebnis ist ein speziell angefertigter Schutzumschlag für dieses Buch und eine limitierte Auflage von 500 Postern.Aram Moshayedi im Gespräch mit / in conversation with Jordan Strafer.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.