Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger udgivet af Merian, Christoph Verlag

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af S AM Schweizerisches Architekturmuseum
    533,95 kr.

    Make Do With Now eröffnet eine neue Sichtweise auf die japanische Architektur und stellt eine junge, bislang wenig bekannte Generation von Architekt:innen und Designer:innen vor. Geprägt unter anderem von der Erfahrung des Tohoku-Erdbebens und der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 fordert diese eine direkte Auseinandersetzung mit sozialen, ökonomischen und ökologischen Problemen. Ihr kreativer Umgang mit begrenzten Ressourcen, vorgefundenen Materialien sowie bestehenden Bausubstanzen hilft ihnen bei der Suche nach Antworten auf die drängenden Fragen der Gegenwart.Die Publikation gibt anhand von Beiträgen und Fotoessays Einblickin über zwanzig aktuelle Projekte und stellt fünf Architekturbüros näher vor. Auf diese Weise entsteht ein vielfältiges Bild der innovativen Ideen, welche die Architektur in Japan heute vorantreiben.

  • af Christina Haas & Harald R. Stühlinger
    398,95 kr.

  • af HEK (Haus der elektronischen Künste)
    224,95 kr.

    Die Blockchain-Technologie verändert das Internet und die Art und Weise, wie wir online und offline zusammenleben, kommunizieren und handeln. Fürsprecher dieser Technologie verweisen auf die Entwicklung des Web3, eines neuen Internets, und beschwören die Idee eines gigantischen zukünftigen Metaversums sowie die Durchsetzung von zunehmend dezentralisierten Organisationen und Strukturen. Handelt es sich dabei um reine krypto-anarchistische Wunschvorstellungen oder um einen Ausblick auf eine demokratischere und gerechtere Zukunft für alle? Die Publikation widmet sich den Arbeiten und Ideen von Künstler:innen und Theoretiker:innen, die Blockchain-Technologien und damit verbundene Anwendungen wie DAOs (Decentralized Autonomous Organisations), NFTs (Non-Fungible Tokens) und das Metaversum analysieren, hinterfragen und neu erdenken.

  • af S AM Schweizerisches Architekturmuseum
    508,95 kr.

    Wenige Länder geben ihrer Bevölkerung ein so weitreichendes demokratisches Mitbestimmungsrecht in Fragen von Architektur und Städtebau wie die Schweiz. Dies ermöglicht einerseits eine weltweit einzigartige gesellschaftlich ratifizierte Architektur, andererseits werden fortwährend Projekte verhindert, darunter auch sehr bemerkenswerte. Die oft mit viel Herzblut entwickelten, schliesslich jedoch nicht ausgeführten Werke gehören zum Alltag jedes noch so erfolgsverwöhnten Architekturbüros. Ob verloren, verneint, versackt oder verändert: Es gibt eine Unzahl an Architekturentwürfen, die in der Schweiz noch heute von sich reden machen, obwohl sie nie realisiert wurden. Für Was wäre wenn hat das S AM im Dialog mit 25 Architekturinstitutionen aus allen Landesteilen eine repräsentative Auswahl aus diesem schier unendlichen Projektfundus getroffen. So entsteht eine überaus anregende Alternativschweiz, die nicht nur zurück-, sondern auch mutig nach vorne blicken lässt.

  • af Andreas Häner
    593,95 kr.

  • af Fotomuseum Winterthur
    318,95 kr.

    Die italienisch-senegalesische Künstlerin Adji Dieye beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Praxis mit den Themen Postkolonialismus und Nationalstaatenbildung. Mit ihrer neuen, in Dakar (Senegal) produzierten Videoarbeit Aphasia («Sprachstörung») untersucht sie im Zusammenspiel von Fotografie, Video und Performance die Rolle der Sprache in der Formierung der senegalesischen Staatenbildung. Dabei befasst sich Dieye nicht nur mit alternativen Formen der Wissensproduktion, sondern geht auch autobiografische Verknüpfungen ein. Die Publikation übersetzt die Videoarbeit in eine Buchform und kontextualisiert die intermediale Praxis der Künstlerin anhand von zwei Textbeiträgen aus einer fototheoretischen Perspektive. Mit der neuen biennalen Reihe Photographic Encounters ermöglicht das Fotomuseum Winterthur in Zusammenarbeit mit dem Christoph Merian Verlag einem Fotografen oder einer Fotografin die Realisierung einer Ausstellung und einer Publikation.

  • af Fotomuseum Winterthur
    398,95 kr.

  • af Kostas Maros
    498,95 kr.

    Seit 2013 begleitet der Fotograf Kostas Maros die Künstlerinnen und Performer des Cabaret Bizarre bei ihren europaweiten Auftritten. Die mehrfach ausgezeichneten Fotoarbeiten entstanden während der Vorführungen, aber auch im Backstage-Bereich. Intim und unverstellt zeigen sie Momente der Anspannung vor den Auftritten oder die Augenblicke euphorischer Erschöpfung nach der Show. Inspiriert wurde das Cabaret Bizarre von den düsteren Kabaretts und Varieté-Theatern im Berlin der 1920er- und frühen 1930er-Jahre sowie von der surrealen Ästhetik Federico Fellinis und Luis Buñuels. Es ist eine Freakshow, ein Karneval der Lüste, ein Maskenball der Extreme für Paradiesvögel und Unangepasste. Das opulente Fotobuch feiert diese Gegenwelt einer rauschhaften Nacht, in der das Schöne und das Hässliche, Eleganz und Trash Hand in Hand gehen.

  • af Giandelli Gabriella
    308,95 kr.

    Riesenhafte Singvögel, gigantische Schnecken, zimmergrosse Störche und haushohe Hunde streifen durch verlassene Städte und Wohnungen. Stumm und selbstverständlich nehmen sie den Platz der Menschen ein. Ist vielleicht doch nicht alles so friedlich, wie es scheint? Die subtil mit Farbstiften und Pastellkreide gezeichneten Geschichten der italienischen Künstlerin Gabriella Giandelli verweben Alltag und Realität mit Schönheit, Poesie und Geheimnissen. Giandellis fast naive, mit traumhaften, surrealen und magischen Situationen aufgeladene Bildsprache und der weitgehende Verzicht auf Worte machen ihr Werk unverwechselbar. Ein magisches, farbenreiches Paralleluniversum mit der Kraft, unseren Blick zu öffnen und zu erweitern.

  • af Andreas Kofler
    508,95 kr.

    Ab Herbst 2022 wird der Novartis Campus während der Arbeitszeiten der Öffentlichkeit zugänglich sein. Ein spektakulärerringförmiger Neubau spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle: Der Novartis Pavillon im Park an der Rheinpromenade wurde vom italienischen Designkollektiv AMDL CIRCLE um den Architekten und Designer Michele De Lucchi entworfen.Als Ort des Lernens und des Austauschs wird das Gebäude auch der Begegnung und dem Dialog mit der Bevölkerung dienen. Herzstück ist eine multimediale Ausstellung, die Einblicke in die Welt der Medizin und Pharmazie gibt.Das Buch erläutert die komplexe Architektur und die Entstehungsgeschichte des Baus: vom Entwurfsgedanken hinter demkreisförmigen Grundriss über die nachhaltige, aus Holz vorgefertigte Trägerstruktur bis hin zur Nullenergie-Medienfassade,die von wechselnden Künstler:innen bespielt wird.

  • af Harald R. Stühlinger
    398,95 kr.

    Die Casa Kalman in Brione (Tessin) gilt als Meilenstein der Schweizer Architektur der 1970er-Jahre. Ihr Architekt, der Tessiner Luigi Snozzi (1932-2020), hielt sie für sein wichtigstes Wohnhausprojekt. Zum ersten Mal wird diesem international bekannten Bauwerk eine eigene Publikation gewidmet. Das Buch setzt sich mit dem besonderen topografischen Kontext des Ferienhauses auseinander und gibt anhand teils unveröffentlichter Archivmaterialien Einblick in seine Entstehung und sein mediales Nachleben. In einem Interview berichtet die heutige Besitzerin und Tochter der Auftraggeberin über das Leben in der Architekturikone. Die neue Publikationsreihe swissmonographies widmet sich ausgewählten Beispielen der Schweizer Architektur des letzten Jahrhunderts. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem baukulturellen Kontext: den topografischen, städtebaulichen und historischen Rahmenbedingungen, der Rolle der Bauherrschaft sowie der Aneignung eines Gebäudes durch seine Nutzerinnen und Nutzer.

  •  
    343,95 kr.

    Indiennes are printed or painted cotton fabrics that made their way from India to Europe in the 16th century. Soon French and Swiss companies were imitating these fabrics. In the 17th and 18th centuries, Indiennes inspired enthusiasm throughout Europe and for almost two centuries made a lasting mark on society, the economy and fashion here. The role of the numerous Swiss people who helped to shape that highly profitable branch of industry is described here in detail for the first time. But it was not just for economic reasons that Swiss people were drawn to India. Missionaries also travelled to the sub-continent, and in the 20th century the Swiss photographer Walter Bosshard disseminated images of Gandhi's struggle for independence all over the world.

  • af Lowder Jarryd
    593,95 kr.

    Die Stereofotografie ist ein um 1850 erfundenes Verfahren zur Erzeugung dreidimensionaler Bilder. Deren Betrachtung durch einen eigenen Apparat ermöglichte es dem Publikum, die abgebildeten Gegenstände in atemberaubender Plastizität wahrzunehmen. Als frühe Tourismusdestination bot die Schweiz einen beliebten Fundus an Motiven für stereofotografische Aufnahmen. Besonders Firmen aus dem angloamerikanischen Raum produzierten Stereobilder mit Darstellungen von Schweizer Landschaften und Sehenswürdigkeiten für einen grösseren Markt. Diese Fotos formten die Wahrnehmung von der kleinen aber prominenten Alpennation ganz wesentlich. Das Buch gibt Einblick in die einzigartige Stereobilder-Sammlung vom Schweizamerikaner Donald G. Tritt, die heute Teil der Sammlung des Landesmuseums Zürich ist. Mittels der beigelegten Stereobrille erscheinen geschmolzene Gletscher, verschwundene Sehenswürdigkeiten und vor langer Zeit verstorbene Trachtenträgerinnen zum Greifen nah.

  • af Sabine Himmelsbach
    308,95 kr.

    Die Publikation widmet sich dem aktuellen Thema der Künstlichen Intelligenz (KI). Mensch und Maschinen stehen in einem konstanten Dialog und es ist entscheidend, dass wir die Bedingungen unseres Zusammenlebens verstehen. Ein spezifischer Fokus gilt den realitätsbildenden Effekten der KI und ihrem Einsatz als künstlerischem Werkzeug, das neue und unvorhersehbare Bildwelten und Artefakte entstehen lässt. Durch die Interaktion mit intelligenten algorithmischen Systemen und der Ermächtigung, die wir Maschinen bereits heute in vielfältigen Prozessen und Lebensbereichen überantworten, entstehen neue verflochtene Realitäten. Anhand von künstlerischen Werken und Texten wird aufgezeigt, wie algorithmische Netzwerke die Welt «sehen» und auch Welten kreieren.

  • af Yuma Shinohara
    398,95 kr.

    Urban Swimming liegt im Trend. Schweizer Städte sind weltweit Vorreiter und vielbeachtete Vorbilder in Sachen Flussschwimmen im städtischen Raum. Auch in Städten wie London, New York und Berlin fordern immer mehr Menschen das Recht auf ihre Flüsse, Häfen und Kanäle zurück und verweisen auf die Situation in der Schweiz. Hier ist der Fluss mit seinen Uferzonen in vielen Städten schrittweise als öffentliche Ressource erschlossen worden. Menschen, die sich während der Mittagspause mit einem Sprung ins Wasser erfrischen oder das Schwimmen im treibenden Fluss als Arbeitsweg nutzen, sind heute fester Bestandteil von Schweizer Städten. Swim City macht das Erlebnis des Schweizer Flussschwimmens greifbar und zeigt seine historische Entwicklung, seine heutige Ausprägung und seine Relevanz für die Schaffung lebenswerter Städte.

  •  
    208,95 kr.

    Maschinen, Automaten und Roboter faszinieren die Künste seit jeher. Computer, Internet und Digitalisierung haben dieser Faszination aber einen ganz neuen Schub gegeben. Artificial Intelligence und Robotik sind aktueller denn je, Industrie 4.0 ein neues Schlagwort. Der fünfte Band der Edition Digital Culture gibt Einblicke in aktuelle Forschungsfragen und erkundet künstlerische Potentiale und Fragestellungen, unter anderem an Projekten von Daniel Imboden und der Mediengruppe Bitnik. Die zweisprachige Publikation enthält neben zahlreichen Abbildungen auch ein ausführliches Glossar mit den wichtigsten Begriffen.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.