Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Este es el primer estudio global y actualizado de los anglicismos en el español contemporáneo, en el que se examinan las diferentes perspectivas lingüísticas que cabe considerar en el proceso que conduce a su integración en la lengua. Se analizan los principales niveles lingüísticos (fonológico, morfosintáctico, semántico y de formación de palabras), que se entremezclan con otros de la lingüística aplicada, como el tratamiento lexicográfico y la traducción. Igualmente, trata de problemas relacionados con la terminología y la tipología. Se incluye un amplio estudio sobre los calcos léxicos, un tipo estrechamente vinculado con el anglicismo. El libro resultará de interés también para investigadores en otros campos como la lexicología, la sociolingüística y la historia del español y el inglés.
Dem Lesen kommt als einer der Grundfertigkeiten im fremdsprachlichen Deutschunterricht weltweit eine zentrale Rolle zu. In diesem Band wurden Beiträge von internationalen DaF-Forscher:innen zusammengestellt, die sich mit drei für die Lesedidaktik besonders relevanten Themenbereichen auseinandersetzen: Arbeiten aus dem Bereich der Text- und Korpuslinguistik geben Orientierung über die sprachlichen Anforderungen von Texten, Studien zu den (meta)kognitiven Prozessen des Leseverstehens tragen zu einem besseren Verständnis der Komplexität der mentalen Vorgänge beim Lesen bei und aktuelle Ansätze handlungsorientierter Lesedidaktik zeigen, wie die Arbeit mit Texten in konkreten Unterrichtskontexten motivierend gestaltet werden kann.
Im Rahmen dieser Untersuchung wird der von der Rechtsprechung vor Jahrzehnten entwickelte Begriff des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln auf den Prüfstand gestellt, insbesondere werden die erheblichen systematischen Friktionen sowie der nur unzureichend ausgeprägte Rechtsgutsbezug vom Autor eingehend herausgearbeitet. Um diese Strafnorm mit den dogmatischen Grundkonstanten des Strafrechts zu reharmonisieren, wird vom Rechtsgut der staatlichen Drogenverkehrshoheit ausgehend der Begriff des Handeltreibens neu interpretiert. Mit diesem Ansatz wird der bislang überbordende Tatbestand de lege lata wohldosiert heruntergefahren, sodass sowohl die Täterschaft von der Teilnahme als auch die Deliktsverwirklichungsstufen wieder nachvollziehbar voneinander abgegrenzt werden können.
Ageing of the Oppressed: A Pandemic of Intersectional Injustice explores what it is like to grow older with accumulating and intersecting discrimination. It condemns ageism and other "isms." Despite its visibility during the COVID-19 pandemic, ageism is not a new phenomenon but one that has been ignored for too long by policymakers and the general population. The negative language used to describe population ageing adds fuel to the fire by filling people¿s minds with ageist images that permeate all levels and sectors of society. We should all be recognized as full human rights holders, no matter our age, ability, disability, gender or sexual orientation, race, or socio-economic or any other status. This book combines theoretical models and academic essays by top experts with the real-life experience of older persons and activists. It is a must-read for advocates for human rights; policymakers; service providers; students of social and health sciences, the humanities, and law; and anybody willing to challenge assumptions and practices. The proposed UN Convention on the human rights of older persons will be a step forward to providing older persons with a remedy for daily and often life-long oppression. Silvia Perel-Levin, a highly respected international expert and leading advocate on human rights and ageing, has brought together contributors from around the world and from different disciplines to reflect on ageing, human rights, and oppression in its many forms. The book offers provocative, moving, and powerful stories and analyses of marginalization in older age and the interaction of age and other forms of discrimination in the denial of human rights. The book demands of its readers that they reflect deeply on their own ageism, prejudices, and complacency. A must-have for anyone interested in ageing, human rights, law, and structures of power in our societies.¿Andrew Byrnes, Emeritus Professor of Law, University of New South Wales, Sydney, Australia As an eminent global advocate for the improvement of human rights of all citizens and most especially older people, Silvia Perel-Levin is well qualified to bring together leading experts in their field to convey through storytelling the manifest urgency for formal recognition and collective action against unjust treatment in all its forms. Each narrative will leave an imprint on your soul of the pain of being human yet most importantly the innate power in voice and meaningful engagement.¿Jane Barratt, Secretary General, International Federation on Ageing
Die Digitalisierung in der Hochschullehre ist bereits seit einigen Jahren ein bildungspolitisches Anliegen. Durch den pandemiebedingten Lockdown hat sie einen deutlichen Schub erhalten hat, was auch für die fremdsprachliche Lehrer*innenbildung gilt. Neben den Vorteilen digitaler Lehr- und Lernformate wurden dabei schnell auch die Grenzen einer ausschließlich online stattfindenden Lehre sichtbar. Der vorliegende Band fokussiert die universitäre Lehrer*innenbildung der Fächer Französisch, Spanisch und Italienisch. Er enthält zum einen Beiträge, die digital unterstützte Lehr- und Lernarrangements vorstellen und ihre Möglichkeiten und Grenzen diskutieren. Zum anderen gibt er Einblicke in universitäre Lehrveranstaltungen, die eine digital unterstützte Förderung fremdsprachendidaktischer Kompetenzen zum Ziel haben.
Volume III of Archerian Studies, which we now deliver to our readers, focuses on the question of culture. Despite the numerous motifs which were introduced to the discourse pertaining to Margaret S. Archer¿s concept, we see that some repeat here constantly. We hope that this way of depicting considerations inspired by the thought of prominent scholars will not only become an occasion for this scientific literary output to become widespread, but will also open new research perspectives in sociology.
The public policy exception has often been relied on by national courts in India and other jurisdictions as a grounds for refusing enforcement of foreign arbitral awards. In this context the exception has been given varying interpretations. This book deals with the question of whether the scope of the public policy exception as a grounds for refusing enforcement should be legislatively defined, or rather left to judicial interpretation. It does this by using recent amendments to the Indian arbitration law as an example, and conducting comparative law research with approaches taken in both major common and civil law jurisdictions. It then evaluates the benefits - disadvantages- and the rationale for having such a definition. It finally evaluates what should be the ideal statutory scope of the exception.
Formal categorization of people presents significant challenges. When politics and law become ethnicized, the pivotal question arises: who is who? This problem surfaced in Moravia after the 1905 Settlement. Other countries faced similar dilemmas decades later, during affirmative action implementation. Contemporary Moravians, like Americans or Brazilians later on, possibly grappled with a clash between traditional individual rights and modern collective rights. The critical inquiry: how far can we limit individual rights for collective rights (nation, race, minority)? Moravia, in the early 20th century, served as the first experimental laboratory.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen geht mit großen Schritten voran. Wearables und Apps gehören dabei zu neuen Entwicklungen in diesem Bereich. Der Autor befasst sich mit den rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für diese Produktgruppen. Dabei liegt der Fokus auf den Bereichen des Datenschutzrechts, des Medizinprodukterechts und des Sozial- und Versicherungsrechts. Der Autor stellt die einzelnen Rechtsgrundlagen sowie die durch die Produktgruppen aufgeworfenen Rechtsfragen dar.
Die umfassende Einräumung von urheberrechtlichen Nutzungsrechten im internationalen Kontext wird zuweilen als Überlassung und nicht als Übertragung interpretiert. Dies kann nach deutschem Einkommenssteuerrecht zu ungewollten Ergebnissen für den Vergütungsschuldner führen. Im Rahmen einer dogmatischen Analyse setzt sich der Autor mit den Auswirkungen urheberrechtlicher Vorschriften, die auch bei vollständiger Einräumung von Nutzungsrechten einen Verbleib von Rechten beim Urheber begründen, auf die einkommenssteuerrechtliche Bewertung ebensolcher Rechteeinräumungen auseinander. Bei der Untersuchung stellt der Autor klassische urheberrechtliche Werke und Computerprogramme gegenüber, um die Analyse des Rechteverbleibs zu veranschaulichen.
In den Folgejahren der Weltfinanz- und Weltwirtschaftskrise (ab 2007) kommt es zu neuen Formen innereuropäischer Arbeitsmigration. Das Buch untersucht am Beispiel der Migration von Spanien nach Deutschland empirisch, von welchen sprachlich-kommunikativen Barrieren Migrierende betroffen sein können und über welche Kompetenzen, Potentiale und Strategien diese verfügen, um Partizipationsbarrieren zu überwinden. Zentral ist hierbei ein Modell partizipativen Sprachlernens im Sprachkontakt, das auf Konzepten kommunikativer und semiotischer Kompetenz aufbaut und eine Interdependenz von Sprache und gesellschaftlicher Teilhabe impliziert: Menschen lernen Sprache durch Partizipation, und Partizipation ist durch Sprache möglich.
Die Verhandlungen der internationalen Freihandelsabkommen der Europäischen Union werfen die Frage auf, ob entsprechende Dokumente zu den Verhandlungen öffentlich zugänglich gemacht werden müssen. Der Autor untersucht, welche Beteiligungsrechte den mitgliedstaatlichen Parlamenten aufgrund ihrer demokratischen Rückbindung an den Bürger zustehen. Der daran anknüpfende Hauptteil widmet sich dem Recht der Bürger auf den Zugang zu Dokumenten. In diesem Rahmen untersucht der Autor zunächst den Anspruch nach der VO (EG) 1049/2001 und gleicht dieses Ergebnis daraufhin mit den Anforderungen des Primärrechts ¿ insbesondere mit Art. 1, 10 EUV sowie Art. 15 AEUV ¿ ab. Darüber hinaus untersucht der Autor das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes im Hinblick auf den Zugang zu den Verhandlungsdokumenten.
Henri de Rohan (1579-1638) war eine facettenreiche Persönlichkeit: Militärführer und Publizist. Hochadliger und Hugenotte. Loyal und oppositionell. Er stiftete Unruhen in Frankreich und ging später in Richelieus Auftrag gegen die ¿Spanish Road¿ im Veltlin vor. Sein Traktat De l¿intérêt des princes et des Etats de la chrétienté wurde für den Interessen-Diskurs wegweisend. Erstmals geht eine geschichtswissenschaftliche Studie zahlreichen Veröffentlichungen und Briefen Rohans systematisch nach. Sie arbeitet sein Denken und Handeln quellenbasiert heraus und ordnet es in all seiner Widersprüchlichkeit in den Zusammenhang des Dreißigjährigen Krieges ein. Die Wechselwirkungen von Konfessionalisierung und Staatsbildung spielen dabei die entscheidende Rolle.
In this book, the prominent businessman Murat Ülker, who has transformed Yildiz Holding into a global company with more than 70,000 employees operating in an area where more than a four billion consumer population lives across four continents, covers everything from management and leadership to corporate communication and marketing, from science and technology to nutrition and health.Murat Ülker not only gives clues to the principles that have enabled him to be successful but also makes many predictions about the future. In these texts written during the pandemic, he also imagines how the future will be shaped while discussing how the pandemic will affect our daily and working lives.
Die Rekonstruktion von Normen und Alltagspraktiken im Unterricht der romanischen Sprachen bildete bisher weitgehend ein Forschungsdesiderat. Der Band stellt die Ergebnisse eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts vor. Dieses greift normativ-programmatische Bezüge in der Didaktik der romanischen Sprachen auf und kontrastiert sie in einem empirisch-rekonstruktiven Vorgehen mit den tatsächlich im Unterrichtsalltag beobachtbaren unterrichtlichen Praktiken. Die via Unterrichtsvideographie und -audiographie rekonstruierten Fälle werden mit Blick auf die Logiken der Praxis bzw. des alltäglichen Französisch- und Spanischunterrichts typisiert. Der Unterrichtsalltag der romanischen Sprachen wird damit erstmals in einer größeren Studie in vier Bundesländern und an neun Schulstandorten zum Thema gemacht. Neben den drei ermittelten Typiken beziehen sich weitere relevante Ergebnisse auf die im Projekttitel enthaltenen Kontextuierungen, auf die Materialität des fremdsprachlichen Klassenzimmers (Körper, Dinge, Zeit und Räume) sowie auf die Forschungsmethodik der Verwendung einer Körperkamera.
Soucieux de gagner l¿indépendance et l¿autonomie du pays face au monde occidental et à l¿URSS, le leader révolutionnaire Mao Zedong a mené, entre 1949 et 1976, une «Révolution socialiste» continue. Cet ouvrage observe les formes de l¿autoritarisme maoïste en multipliant les angles de vue ¿ arcanes du pouvoir de parti-État, opposition au sein du système, voix réfractaires des petites gens, etc. S¿appuyant sur des sources inédites, l¿auteur offre des plongées sur des personnages de second ou troisième rang peu connus de l¿histoire de la Chine contemporaine, des éclairages sur une ville (Shanghai) plutôt que sur une histoire nationale, ainsi que sur une multitude d¿acteurs ordinaires impliqués dans les divers moments maoïstes. Ce décentrement du regard permet de dépasser le cadre étroit de la hiérarchie bureaucratique et de cerner la présence de diverses réponses individuelles et collectives aux formes centralisatrices et hégémoniques de l¿État maoïste. En dépit d¿un contrôle social mêlé de propagande et de terreur politique, la Chine d¿après 1949 n¿était pas exempte de diversité dans les comportements, ni de particularisme et de localisme : face à une autocratie omnipotente, les individus et les collectivités étaient loin d¿être aussi amorphes qüon l¿a longtemps imaginé. En ce sens, la rupture avec les histoires de la fin de l¿ère Qing et de l¿ère républicaine s¿avère moins accusée et moins définitive.
In 'Loungefly Obsession', delve into the captivating world of Loungefly - the powerhouse behind some of today's most sought-after collectible bags.Exploring the intricate artistry and craftsmanship that goes into every design, this book charts the brand's meteoric rise and its unmistakable imprint on pop culture.The fervent fandom that eagerly awaits each release, discover how Loungefly has transcended mere fashion, becoming a symbol of self-expression and cultural cachet. Whether you're a seasoned collector or new to the allure of Loungefly, this book offers a captivating look at the phenomenon sweeping the fashion and pop culture landscapes.
Au XIXe siècle, les Révolutions, l¿industrialisation et l¿essor de la presse semblent avoir entraîné un nouveau rapport au Temps et à l¿Histoire. Un fantasme chronique traverse alors l¿art, la peinture, la photographie et le cinéma: l¿obsession d¿une perte, d¿un danger, d¿un ennemi qui ronge les jours. En littérature, un soupçon quant aux théories linéaires d¿un temps vectorisé et uniformément orienté vers un progrès continu semble s¿installer: fascination pour tous les «retours» (le souvenir, l¿hérédité, l¿héritage, l¿inconscient), tentatives de recherche d¿un «hors-temps» (la crise, l¿ermitage, le rêve, l¿utopie, l¿hallucination), inquiétude devant toutes les formes d¿accélération (la mode, la vitesse, le développement technique) ou de dissolution (l¿instantané, le fragment). De nouveaux genres (la chronique, le poème en prose) ainsi que des types originaux de mise en récit et de maîtrise de chronos vont s¿expérimenter dans les écrits réalistes, naturalistes, décadents et symbolistes.
Recht dient im Allgemeinen zur Prävention von Rechtsverstößen und zur Sanktionierung von bereits begangenem Unrecht. Die Rechtssysteme können hierfür sowohl öffentliche als auch private Rechtsdurchsetzungsmechanismen anwenden. In Europa wird seit Beginn der 21. Jahrhunderts diskutiert, ob die private Rechtsdurchsetzung, im bekannten Anglizismus: private law enforcement die Effektivität der europäischen Rechtsdurchsetzung verbessern könnte. In Rahmen der vorliegenden Dissertation wurde untersucht, welche Mechanismen der privaten Rechtsdurchsetzung zur Lückenschließung im europäischen Wirtschaftsrecht einen Beitrag leisten können, um einen adäquaten Vorschlag zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung des europäischen Wirtschaftsrechts erstellen zu können.
Die Arbeit untersucht, ob die Fragmentierung des Kapitalmarktrechts, die Folgen der Finanzmarktkrise und die Behavioral Finance-Forschung eine Modernisierung des Anlegerleitbildes für einen wirksamen Schutz des Privatanlegers erforderlich machen. Hierzu überprüft der Autor, ob de lege lata ein Anlegerleitbild besteht, das Gesetzgebung und Rechtsprechung allgemein anerkennen. Er postuliert de lege ferenda ein positiv definiertes Anlegerleitbild, das sich so lange an den Eigenschaften des homo oeconomicus orientiert bis diese durch empirische Forschung widerlegt werden. Zudem analysiert der Autor die gesetzlichen Anlegerschutzstrategien der Information, der Haftung und der Aufsicht, ob sie bereits Elemente eines modernen Anlegerleitbildes berücksichtigen oder künftig berücksichtigen sollten.
Prickings (Einstiche) haben die Textspiegel mittelalterlicher Manuskripte vorbereitet. Das weiß man seit knapp 100 Jahren. Mit Hilfe von Prickings wurden aber auch Bilder konzipiert. Das weiß man, seit der Autor seine Dissertation veröffentlicht hat (2017). Im vorliegenden Werk analysiert er nun mit einem computer-basierten Ansatz Texte und Bilder aus den vergangenen 3500 Jahren. Die Bilder in diesem Buch dokumentieren das Ergebnis: das Prinzip der konzeptionellen Stiche. Auf babylonischen Tontäfelchen, auf sumerischen Statuen, auf ägyptischen Papyri und Ostraka, auf römischen Inschriftsteinen, mittelalterlichen Elfenbeinen und Pergamenten wurden Marken bzw. Prickings angebracht und so Textspiegel, Architektur- und andere Zeichnungen und Bilder konzeptionell vorbestimmt. Anhand von Markierungen als optischen Wegweisern konnten die Bearbeiter anschließend ihre Texte schreiben oder Bilder vervollständigen, sei es mit Vogelfeder und Tinte, mit Pinsel, Hammer und Meißel oder Schilfrohr. Dieses durchgängig ähnliche Verfahren hat die kulturgeschichtliche Entwicklung über Jahrtausende begleitet oder sie gar erst ermöglicht. Erst mit dem Aufkommen von Bleistift und Papier sowie maßstabsgerechter Zeichnungen hatte es ausgedient.
«Rainäs documentation provides invaluable insight into the high-powered and high-level political calculations that made it happen. It is perhaps the most signal achievement of the era and this expertly curated collection on its genesis and evolution is unquestionably of permanent value.»(Professor Marc Mulholland, Professor of Modern History, Oxford)This is the second volume in which Peter Raina presents the Blair government¿s Devolution papers. Here, the focus shifts to Northern Ireland in the midst of the «Troubles» ¿ a situation where discrimination and bigotry in a society divided by religious and national affiliations had erupted into hatred, violence and fear.Tony Blair, his minister Mo Mowlam and a team of civil servants and others reached for American help and worked intensely with Gerry Adams, Leader of Sinn Fein, and with the government of the Republic in the South of Ireland to bring the warring factions together. Their efforts were concentrated into an astonishing single month.The Devolution plans, as such, have not stood the test of time but, with effort from all sides, a fragile truce was achieved and a virtual end to the «Troubles». This was an enormous achievement. The papers are an object lesson in how patient diplomacy and negotiation can work, even in the most intractable of situations.
In dieser Studie wurden ausgehend von einer Feststellung im Leseunterricht Leseziele,Lesestile, Lesestrategien und Textgattungswissen im Hinblick auf ihre Auswirkungenaufeinander und ihre Beziehung zueinander im Leseverstehensprozessanalysiert. Um das eigene Lesen und Verstehen effektiv zu fördern und die Fähigkeitzur Selbstregulierung des Lernprozesses zu stärken, empfiehlt es sich, kognitive undmetakognitive Strategien in relevanten Themengebieten zu vermitteln. Durch dieseKombination wird es möglich, den Einsatz kognitiver Lesestrategien mithilfe von metakognitivenStrategien zu planen, zu überwachen, zu kontrollieren und zu reflektieren,um ein selbstreguliertes Leseverhalten zu entwickeln. Dabei können Leserinnenund Leser ihr Wissen über geeignete Strategien sowohl deklarativ als auch prozeduraleinsetzen, um passende Lesestrategien entsprechend ihrer Leseziele und des Textinhaltsauszuwählen.
In 1987 Tony Blair¿s New Labour won a landslide victory in the British elections. To show it meant business, the new government immediately embarked on a major legislative programme, granting devolution to the outlying «Regions» joined with England in the UK. The cabinet papers concerned with this initiative have just been released, and Peter Raina is publishing them, with brief commentaries, in two volumes. This one concerns Scotland and Wales.The papers show just how much interdepartmental work was involved in this comparatively modest exercise, and how dependent ministers were on the Civil Service and their legal teams. They also raise questions which have recently been much amplified. The drive for devolution had contradictory aims ¿ to offer more self-sufficiency and foster development; but also to take the sting out of nationalist movements, so as to preserve the Union. Readers can judge how democratic and how fruitful the scheme really was.
Bertrand Russell: The Colours of Pacifism analyzes the tenacious commitment of one of the twentieth century¿s most extraordinary intellectuals to the cause of civilization, progress, and human rights. Through his active and pragmatic pacifism, Russell sought to confront the problems stemming from the unstable and dramatic political conditions of his age: the beginning of the Great War, the establishment of the League of Nations, the rise of totalitarian regimes, the outbreak of the Second World War, the dawn of the Atomic Age, the escalation of the Cold War, the weakness of the United Nations, and the need for world government. His reflections on the subject of peace, which constitute the main focus of this book, led him into dialogue with some of the greatest figures of his time, including Romain Rolland, Albert Einstein, Thomas Woodrow Wilson, Leon Trotsky, Franklin Delano Roosevelt, Nikita Khrushchev, and John Fitzgerald Kennedy. Shining new light on a lifelong preoccupation in Russell¿s work and thinking, this essay is a landmark study that will appeal to students, scholars, and anyone curious about the philosopher¿s engagement with the world around him.
Die Arbeit untersucht Mitarbeiterbeteiligungen in Start-ups als typische Zielgesellschaften von Finanzierungen mit Venture Capital. Der Autor greift die zunehmende Kritik aus der Praxis auf, wonach gesellschafts- und steuerrechtliche Vorgaben deutsche Start-ups bisweilen an der Einführung von Mitarbeiterbeteiligungen im Unternehmen hindern. Er arbeitet die Schwachstellen des regulatorischen Rahmens heraus, wobei er insbesondere die Änderungen durch das Fondsstandortgesetz in den Blick nimmt. Darauf aufbauend entwickelt er eigene, innovative Reformvorschläge mit dem Ziel, Mitarbeiterbeteiligungen für Start-ups attraktiver zu machen. Daneben setzt sich der Autor aber auch kritisch mit neuen Vertragsklauseln aus der jüngeren Beteiligungspraxis auseinander.
Angela Carter is known for her style¿daring, disturbing, excessive¿and her efforts to destroy and demystify every social norm. But she does more than dare. With sharp and subtle sensitivity, Carter disintegrates paradigms of temporality and mind enshrined by western philosophical tradition. She recognizes and illustrates how our modern alienation and disorientation derive more from spatial anxiety than time disorientation. Through her novels and short stories, Carter re-examines the human-space relation, unraveling the power discourses inscribed as the representation of space, and provides broader spatiotemporal imagination and possibilities. Focusing on spatiality in her works, this book explores Carter¿s attempts to criticize, resist and rewrite hierarchical, gendered discourse¿analyzing it through the lens of confining space, specular space and bodily space. I will show how Carter tries to build a new model of space that transcends the dominant/dominated paradigm and establishes a spatiality-subjectivity totality. Her model overcomes our state of alienation by embracing corporeality and excess, lived experience in everyday interactions with space, and a new construction of subject of becoming. This book is for literary critics, professors and students of literature, readers of Angela Carter, and all those who feel trapped by their bodies and space.
El libro estudia la relación de la literatura con distintos conceptos de desplazamiento. Así, trata sobre autores, como George Steiner, que por circunstancias históricas deben abandonar su lugar de origen, aunque vuelven siempre a él mediante la lectura de sus clásicos. También estudia obras escritas en una lengua distinta a la materna porque están destinadas a un público externo (los libros de escritoras árabes que publican en inglés). Igualmente un trabajo, dedicado a una poeta social española, analiza la presencia de personajes desplazados. También se incluyen dos capítulos sobre literatura de viajes, en género lírico (los Cuadernos de Rusia de Ridruejo) y en narrativa (testimonios de viajeros alemanes por Extremadura).
En el presente tomo se recogen diversas experiencias actuales de reconocidos investigadores en el campo de la traducción al español y la didáctica del español. Con él pretendemos acercar tanto a alumnos como a profesores a las últimas tendencias en estos campos. La temática, como observará el lector, es amplia y variada y responde a preguntas que surgen en el aula. Una vez reconocida la necesidad de profundizar sobre los aspectos aquí presentados, los investigadores que participan en este volumen han desarrollado, guiados por su experiencia y espíritu científico, interesantes estudios y reflexiones sobre los temas que les ocupan. El marco en el que se inscriben todas estas aportaciones pertenece a los ámbitos de la didáctica del español y la traducción al español en el contexto académico.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.