Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Netzwerk-Technologien des Internet schaffen eine Infrastruktur, auf der eine neue digitale Ökonomie aufbauen wird. Das Buch analysiert die Wirkungen neuer Strategien im Rahmen eines Supply Chain Management, bei internen Abläufen und im Customer Relationship Management. Dabei werden unter anderem die Punkte Preispolitik, Interaktion mit dem Nachfrager, Marktforschung, Technologiemanagement, interne und externe Unternehmensnetzwerke und Rahmenbedingungen vorgestellt. Zahlreiche Fallbeispiele erfolgreicher Geschäftsmodelle, eine Analyse kritischer Erfolgsfaktoren und deren potenzielle Netzwerkunterstützung vermitteln dem Leser eine geschlossene Gesamtsicht über die makrostrukturellen Wirkungen der Netzwerke. Er wird dadurch in die Lage versetzt, die Schubkräfte des Internet zu bewerten, die ökonomischen Auswirkungen des weiteren technologischen Wandels frühzeitig zu erkennen und Netzwerke zielgerichtet für sich einzusetzen.
Entscheidungen unter Unsicherheit können mit dem üblichen Erwartungsnutzenkonzept häufig nicht angemessen modelliert werden, da die zugrunde liegenden Informationen den wahrscheinlichkeitstheoretischen Anforderungen nicht genügen. Ansätze der "beschränkten Rationalität" erscheinen dagegen oft willkürlich, da die Kriterien ihrer Anwendbarkeit fehlen. Die Modellierung von Unsicherheit mit Fuzzy-Mengen, die hier in einer maßtheoretischen Interpretation verwendet werden, erlaubt eine Verallgemeinerung der Rationalitätsbedingungen, die viele dieser Ansätze als Spezialfälle enthält. Eine Anwendung bei Social Choice Problemen zeigt das Potential des Ansatzes zur Erklärung und Verbesserung der Verfahren kollektiver Entscheidungen.
Mit der wachsenden Komplexität betrieblicher Entscheidungssituationen gewinnt auch der Einsatz der Simulation an Bedeutung. Die Entwicklung der Simulationstechnik ist durch zunehmende Anwendernähe und immer komfortablere Benutzeroberflächen, durch Objektorientierung bei der Anwendungsentwicklung und durch die Integration evolutionärer Verfahren zur Unterstützung bei der Durchführung von Simulationsstudien geprägt.Der Band dokumentiert aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Praxis. Seine 14 Beiträge befassen sich zur einen Hälfte mit neueren Methoden und Werkzeugen und zeigen in der zweiten Hälfte, von Praktikern verfasst, aktuelle Simulationsanwendungen, vornehmlich in den Bereichen Produktion und Logistik, wobei die Anwendung der vorgestellten Verfahren natürlich nicht auf diese Bereiche beschränkt ist.
Der zweite Band der Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium befaßt sich mit dem betrieblichen Rechnungswesen. Er führt im ersten Teil knapp in das System der doppelten Buchführung ein und behandelt im zweiten Teil die Kostenrechnung. Neben der Technik der Kostenrechnung wird die Teil- und Plankostenrechnung dargestellt sowie auf neuere Entwicklungen eingegangen. Themen des dritten Teils sind der Jahresabschluß, die Rechnungslegung im Konzern und die Verfahren der Bilanzanalyse. In der didaktisch geschickten Aufbereitung des Lehrstoffs spiegelt sich die langjährige Lehrerfahrung der Autoren im Grundstudium.
Die Betriebswirtschaftslehre ist eine anwendungsorientierte Wissenschaft. In ihrem Zentrum hat daher eine Theorie der Durchsetzung, d.h. eine Theorie der Macht zu stehen. Dies mag trivial und alltagspraktisch erscheinen; dennoch zeichnet sich das Theoriegebäude der Betriebswirtschaftslehre bisher durch eine konsequente Vernachlässigung machttheoretischer Fragestellungen aus. Von dieser Situation ausgehend werden die Entstehung, die Stabilisierung und die Veränderung der Macht in Unternehmen untersucht. Im Mittelpunkt steht ein Verhandlungsmodell der Macht. In einem dynamischen Ansatz wird die Entstehung der Macht vorerst an Hand dyadischer Machtrelationen gezeigt und anschließend auf Netzwerke und Koalitionen erweitert. Auf der Grundlage eines subjektiven Forschungsprogramms geht mit der Aufgabe gesetzesmäßiger Ursache-Wirkung-Beziehung Macht nicht mehr von einem ressourcenkontrollierenden Machthaber aus, sondern entsteht aus der Akzeptanz des späteren Machtunterworfenen. Unternehmen stellen aber keine Dyaden, sondern strukturierte Handlungsfelder dar. In Unternehmen geht Macht daher in Steuerung über. Vor allem vier dominante Steuerungsstrategien sind dabei festzustellen: die technologische, die bürokratische, die psychologische und die kulturelle Steuerung.
Der Band mit Beiträgen zum Liechtensteinischen Wirtschaftsinformatik-Symposium 2004 eröffnet ein breitgefächertes Spektrum aktueller und zukunftsweisender Themen. Neben Abhandlungen aus den Kerngebieten der Wirtschaftsinformatik finden sich auch Artikel auf der Schnittstelle zur Geisteswissenschaft. Schwerpunkte in diesem Band sind die Anwendungen im Finanzdienstleistungsbereich, beim Wissensmanagement sowie beim Projektmanagement. Daneben befasst sich ein Teil der Beiträge mit dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Bereich der Klein- und Mittelbetriebe.
Das vorliegende Buch gibt Antworten auf die Frage, inwieweit die verursachergerechte Anlastung der externen Kosten einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung im deutschen Personenverkehr leisten kann. Die Fragestellung wird entlang der beiden gängigen Nachhaltigkeitskonzepte (schwach und stark) untersucht. Das zentrale Ergebnis der Untersuchung ist, dass im Fall der CO2-Emissionen der Personenverkehr im Jahre 2020 auch nach einer verursachergerechten Internalisierung noch immer 90 % mehr emittiert als gemäß der ökologischen Anforderung tolerierbar wäre. Für die klassischen Luftschadstoffe ergibt sich dagegen über die Internalisierung hinaus kein weiterer Handlungsbedarf. Der Personenverkehrssektor sollte von Anfang an in ein CO2-Zertifikatesystem in Deutschland integriert werden, um die starken Nachhaltigkeitsziele mit einem flexiblen und ökonomisch effizienten System zu erfüllen.
Die Europäische Union hat die Mitgliedsländer auf ein einheitliches volkswirtschaftliches Rechnungswesen festgelegt. Makroökonomische Variable, welche die EU-Abgaben- und Subventionspolitik als Referenzgrößen benutzen, werden wie das "Inlandsprodukt" neu definiert oder wie das "Nationaleinkommen" neu eingeführt. Das Buch informiert über die neuen Begrifflichkeiten und definitorischen Abgrenzungen. Ferner wird die Zahlungsbilanz in der neuen EU-gültigen Fassung strukturiert, die Input-Output-Tabelle nach EU-Standard entwickelt und die Weiterentwicklung der VGR zu einer Ökobilanz nach den Vorgaben des deutschen Statistischen Bundesamtes vorgestellt. Wer aktuell in der Wirtschaftspolitik mitdiskutieren will, muss sich mit dem neuen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auseinandersetzen. Das Buch liefert dazu den didaktischen Aufbau, die systematische Abhandlung und den aktuellen empirischen Zusammenhang.
Der chinesische Markt gilt nicht nur in der deutschen Wirtschaft als ein wichtiger Zukunftsmarkt. Neben den zahlreichen Chancen, die ein China-Engagement reizvoll erscheinen lassen, existieren jedoch auch erhebliche Risiken. In dem Buch werden Probleme, Konzepte und Lösungsmöglichkeiten auf den Gebieten der Führung und Organisation des China-Geschäfts deutscher Unternehmen dargestellt und diskutiert. Das Buch reflektiert dabei Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Viele Autoren des Sammelbandes sind ausgewiesene China-Kenner. Sie haben Führungsfunktionen in China inne, das China-Engagement ihres Unternehmens intensiv begleitet oder beschäftigen sich wissenschaftlich mit verschiedenen Facetten deutsch-chinesischer Wirtschaftsbeziehungen.
Im Mittelpunkt dieser Untersuchung zum grenzüberschreitenden Wissensmanagement großer multinationaler Unternehmen steht die Frage nach der Bedeutung und Motivation von Forschungsaktivitäten im Ausland. Ebenso wurde das Profil der Auslandsforschung im Hinblick auf Technikfelder untersucht. Die Autoren gingen diesen Fragen im Rahmen einer großen Sammlung von Fallstudien nach, für die 88 deutsche Unternehmen aus den Sektoren Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau und Kraftfahrzeugbau detailliert analysiert wurden. Um die Einschätzung des Forschungsstandortes Deutschland abzurunden, wurden parallel dazu auch die Aktivitäten von 47 ausländischen Unternehmen in Deutschland untersucht.
Die wirtschaftliche Entwicklung und auch der Reformprozess in Russland haben nach einem Jahrzehnt des Niedergangs seit 1999 wieder an Fahrt gewonnen. Daneben stehen allerdings eine nach wie vor relativ geringe Investitionstätigkeit, eine anhaltende Kapitalflucht, verbreitete Korruption und Kriminalität sowie Defizite bei marktwirtschaftlicher Ordnung und Wettbewerb. Diese Ambivalenz der ökonomischen Entwicklung führt zur Frage nach der Nachhaltigkeit des gegenwärtigen wirtschaftlichen Aufschwungs sowie nach den Gründen für die geringe Investitionstätigkeit, deren Ausmaß offensichtlich ein Hindernis für einen langfristigen Aufholprozess darstellt.
verschiedenster Lebensmittel, seit 1996 werden transgene Pflanzen kommerziell angebaut. Einige Pharmawirkstoffe, die in der Milch transgener Nutztiere produziert werden, befinden sich in der Phase der klinischen Prüfung.
Based on the author's Habilitationsschrift, Cologne, 1970 presented under the title: Die Planung mehrstufiger Produktionsprozesse in Mehrproduktunternehmen mit Hilfe von Simulationsverfahren.
Struktur der additiven Aggregation in vielen Fällen nicht offen zutage liegen.
Langjährige Lehrerfahrung der Autoren liegt diesem einführenden Lehrbuch zugrunde, das nun schon in 4. Auflage erscheint. Darin werden ausgewählte Kerngebiete der Betriebswirtschaftslehre zusammenhängend und didaktisch ansprechend dargestellt. Das Buch bietet Studenten wie Praktikern solides Grundlagenwissen und eignet sich somit auch zur Prüfungsvorbereitung und zum Nachschlagen. In die 4. Auflage wurden Änderungen vor allem in den Bereichen Unternehmensverfassung, Finanzierung und Unternehmensbesteuerung eingearbeitet.
Innovationen tragen die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Volkswirtschaften. Aus dieser Sicht sind die Erwartungshaltungen für die Stär kung der wirtschaftlichen Leistungskraft besonders an solche Unternehmen hoch, die mit neuen Produkten und Verfahren neue Märkte erschließen und vorhandene Märkte behaupten. Diese Unternehmen zeichnen sich durch eine hohe FuE Intensität aus. Ausgehend von den Kunden-und Markterfordernissen bringen sie in enger Kooperation mit FuE-Einrichtungen Innovationen hervor, die durch Allein stellungsmerkmale, zeitlichen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern und internatio nale Vermarktung gekennzeichnet sind. Für die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands haben die FuE-intensiven Un ternehmen eine besondere Bedeutung. Angesichts des im Vergleich zu West deutschland gegebenen Rückstandes in der industriellen Entwicklung können gera de durch die FuE-intensiven Unternehmen Beiträge zum Strukturwandel, zur Schaf fung von Arbeitsplätzen und zur Erhöhung der Chancen im Innovationswettbewerb erhofft werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Gründung und das Wachstum FuE-intensiver Unternehmen in Ostdeutschland so zu unterstützen sind, dass die Lücken im Bestand FuE-intensiver Unternehmen geschlossen werden können und die Potenziale dieser Unternehmen tUr die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum voll zur Wirkung kommen.
Zum Schutz der Umwelt wird in Deutschland vornehmlich eine Politik der Verbote und der Gebote betrieben. Ökonomen beklagen die Ineffizienz dieser Instrumente, können sich mit ihrer Forderung nach einer marktkonformen Umweltpolitik aber nicht durchsetzen, weil einerseits die immensen Kosten der Einschränkung wirt schaftlicher Entscheidungsfreiheit nicht belegbar und andererseits die vermeintli chen Kosten etwa einer Umweltsteuer für jedermann greifbar zu sein scheinen. Dabei offenbart die sehr emotional geführte Diskussion um die Einführung einer ökologischen Steuerreform die tiefe Unkenntnis der Bevölkerung, aber auch sehr vieler Diskutanten über umweltökonomische Zusammenhänge. Dies hat zwei Gründe: Zum einen ist der Sachverhalt sehr komplex, weil die durch die wirt schaftlichen Aktivitäten entstehenden Umweltbelastungen nur in einer detaillierten Analyse erfaßbar sind. Zum anderen handelt es sich um langfristige Zusammen hänge, die auch einer entsprechenden Perspektive in der Politik bedürfen. Mit dem vorliegenden Buch wollen die Autoren einen Beitrag zur Versachli chung der Diskussion im Bereich der Klimaschutzpolitik leisten. Das Buch bietet eine ausführliche Darstellung des umweltökonometrischen Modells P ANT A RHEI, das empirisch fundiert in tiefer Disaggregation die umweltökonomischen Zusammenhänge im Bereich der Luftschadstoffemissionen für Deutschland abbil det. Das Modell wird dann als Instrument zur Untersuchung der Wirkungen unter schiedlicher Maßnahmen marktkonformer Umweltpolitik zur Reduktion von Luft schadstoffemissionen eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Rechnungen werden aus führlich kommentiert und einer bewertenden Analyse unterzogen.
Durch die stetig steigende Komplexität von Finanzprodukten und -problemlösungen sowie deren steuerlicher Behandlung, wird eine geeignete Systemunterstützung zunehmend wichtiger für finanzwirtschaftlich fundierte Entscheidungen.Ausgehend von der finanzwirtschaftlichen Fragestellung, leitet Jochen Schneider mit einem interdisziplinären Problemlösungsansatz ein systemtechnisches Konzept ab, mit dem Finanzanalysesysteme auch langfristig der Komplexität und Änderungsdynamik des Wissensgebiets gerecht werden können.
In 13 Kapiteln befaßt sich der Band mit Grundlagen eines ökologieorientierten F&E-Controlling. Den Ausgangspunkt bildet eine separate Bestandsaufnahme und konstruktive Kritik bisher bekannter theoretischer Ansätze der Produktentstehung, des Controlling und der umweltorientierten Unternehmensführung. Darauf fußend werden jeweils zwei der drei Themengebiete im Verbund betrachtet, beginnend mit einer einführenden Übersicht über die daraus resultierende Problematik, welcher Kapitel zu speziellen Aspekten folgen. Durch diesen Aufbau sowie durch gezielte Querverweise zwischen den Kapiteln wird die Basis für eine integrative Sichtweise aller drei Themengebiete geschaffen. Das Buch ist damit einmalig in seiner Art und für thematisch interessierte Forscher, Studierende und Praktiker gleichermaßen von Nutzen.
Die vorliegende Arbeit entstand wabrend meiner Tatigkeit als wissen schaftlicher Assistent am Institut fUr Industrie und Fertigungswirtschaft der Universitat Linz. Es handelt sich urn die uberarbeitete Fassung meiner an dieser Fakultat eingereichten Habilitationsschrift. Die groBe Bedeutung der operativen Produktionsplanung und -steuerung bzw. der diese Aufgabe unterstiitzenden PPS-Systeme ist im heutigen wirtschaft lichen Umfeld unbestritten. Nachdem die Planungskonzepte und -methoden dieser Systeme seit nunmehr 14 Jahren mein hauptsachliches Arbeitsgebiet bilden, sind mir die durch die Grenzen des heutigen Wissensstandes bedingten Planungsmangel im diesem Bereich gut bekannt. Durch die Beschaftigung mit dieser Problematik entstanden eine Reihe von Gedanken, in welche Richtung eine sinnvoHe Weiterentwicklung der PPS-Systeme gehen konnte. Soweit es mir bisher gelungen ist, diese Gedanken zu einer entsprechenden Reife zu entwickeln, mochte ich sie mit der vorliegenden Arbeit zur Diskussion stell en. Herzlich bedanken mochte ich mich vor aHem bei meinem akademischen Lehrer, Herrn o.Univ.-Prof. Dr. Gunther Zapfel, fUr die fachliche und personliche Unterstiitzung meiner wissenschaftlichen Arbeit und fUr die wichtigen Einblicke in zahlreiche wissenschaftliche FragesteHungen, die ich im Laufe unserer gemeinsamen Tatigkeit erhielt. Mein Dank gilt weiters Herrn Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Kistner fUr die kritische Begutachtung der Arbeit und wertvolle Hinweise zur Dberarbeitung.
Dieses Buch thematisiert die Zusammenhänge zwischen schlanker Produktion und Umweltschutz. Bislang wurde dabei vor allem auf die Chancen durch Vermeidung von Verschwendung oder bessere Qualität, aber auch auf die Risiken durch das Just-in-time-Prinzip hingewiesen. Wie diese Arbeit aber zeigt, gehen die Effekte auf die natürliche Umwelt weit darüber hinaus. Am Beispiel von drei Unternehmen wird aufgezeigt, wo sich Ansatzpunkte ergeben, um Chancen zu nutzen und Risiken zu begrenzen. Das Buch arbeitet heraus, welche Gestaltungspotentiale zur Vermeidung von Umweltbelastungen sich im Bereich der Produktentwicklung und durch das Engagement der Mitarbeiter im Prozeß der kontinuierlichen Verbesserung ausschöpfen lassen.
Das Werk befaßt sich mit der quantitativen Analyse ausgewählter Systeme zur Produktionssteuerung. Für Steuerungssysteme, die nach dem Pull-Konzept funktionieren, werden neue Bewertungsansätze aus dem Bereich der Warteschlangentheorie entwickelt. Neue Ergebnisse werden hier insbesondere im Bezug auf verschiedene Abfertigungsstrategien geliefert. Bei Push-Produktionssteuerungssystemen kommt die Simulation als Bewertungsverfahren zum Einsatz. Hier werden neue Ergebnisse für derartige Systeme unter Berücksichtigung stochastischer Umwelteinflüsse präsentiert. Die Arbeit bietet insbesondere aufgrund der Ansätze aus der Warteschlangentheorie einen guten Einstieg in die quantitative Analyse von Produktionssteuerungssystemen.
Das Controlling wird heute als Koordination der Sachfunktionen der Führung, wie Planung, Kontrolle und Informationsversorgung, definiert. In diesem Buch wird, ausgehend von dieser koordinationsorientierten Controlling-Konzeption systematisch eine dafür geeignete Architektur der EDV-Unterstützung hergeleitet. Sie besteht in ihrem Kern aus den Instrumenten der Daten- und Funktionsintegration, die auf die Sachfunktionen der Führung angewandt werden. Aufbauend auf dieser EDV-Architektur entwickelt der Autor ein für das koordinationsorientierte Controlling relevantes Datenmodell, das sich als Referenzmodell einsetzen läßt, um unternehmensspezifische Controlling-Informationssysteme entwerfen zu können. Dazu dienen insbesondere die zahlreichen, abgebildeten Datenstrukturen und ein Fallbeispiel zur Planung.
Der Autor beschäftigt sich in diesem Buch mit der Koordination dezentraler Entscheidungen auf der Basis von Verrechnungspreisen im Hinblick auf die Aspekte Zeit und asymmetrische Information. Neben einer Darstellung aller wichtigen Ergebnisse zur klassischen Verrechnungspreisbildung werden für Theorie und Praxis interessante Verallgemeinerungen des Gleichungsverfahrens der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung im Hinblick auf diese Aspekte als theoretisch richtige Verrechnungspreise aus einer übergeordneten ökonomisch sinnvollen Gesamtunternehmenszielsetzung hergeleitet.
Der Verfasser setzt sich mit dem Standardproblem eindimensionalen Zuschneidens auseinander, und hier im besonderen mit Fragen der Vorteilhaftigkeit und der Beurteilung von Lösungsverfahren sowohl für den relaxierten als auch für den ganzzahligen Fall. Ausgehend von alternativen Möglichkeiten der Modellierung und der Ausnutzung der Äquivalenz zum bekannteren Bin Packing Problem werden mehrere Dekompositionsheuristiken vorgeschlagen, durch deren kombinierten Einsatz es dem Verfasser gelungen ist, für 11.959 der betrachteten 12.000 Probleminstanzen eine optimale, ganzzahlige Lösung zu bestimmen. Des Weiteren wird das spaltenerzeugende Verfahren von Gilmore und Gomory, das wesentlicher Bestandteil dieser Dekompositionsheuristiken ist, erstmalig in derartiger Ausführlichkeit analysiert und diskutiert.
Die Stimmen, die eine Abkehr vom mechanistischen Denken innerhalb der Ökonomik fordern, mehren sich. Zunehmend wird dabei der Begriff evolutorische Ökonomik ins Spiel gebracht, ohne jedoch einen geschlossenen und strukturierten Ansatz als wahren Kontrapunkt zu offerieren. Dieses Buch gibt demgegenüber nicht nur einen strukturierten Überblick über die evolutorische Ökonomik, sondern zeigt zugleich auch Wege ihrer praktischen Anwendung am Beispiel eines Evolutionsmodells von Konsumgütermärkten auf. Die Betrachtung von Marktevolution als Wechselspiel von Innovation und Adoption auf Basis eines verhaltenswissenschaftlich fundierten Simulationsmodells erlaubt überraschende Schlußfolgerungen und ist für weite Bereiche der Ökonomik richtungsweisend.
Frauen, die im mittelständischen Unternehmen ihres Ehemannes bzw. Partners mitarbeiten, und zwar unabhängig vom Bezug eines Entgelts für ihre Tätigkeit, sind Gegenstand dieser Studie. Als Vergleichsgruppen wurden Mitinhaberinnen sowie Alleininhaberinnen in diesem Unternehmenssegment herangezogen. Insgesamt konnten knapp 1500 Frauen in der Auswertung der Fragebögen berücksichtigt werden. Besonderes Interesse galt dabei neben der Doppelbelastung der Frauen in Beruf und Haushalt auch Aspekten ihrer Qualifiaktion, der Art ihrer Mitarbeit sowie ihrer sozialen Absicherung. In zahlreichen Graphiken und Tabellen wird eine anschauliche Beschreibung der aktuellen Situation dieser Frauen vermittelt. Neben objektiven Daten bietet die Studie einen Einblick in die eigene Einschätzung der Position der Frauen in Beruf und Familie
Das Buch beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Preisen auf Kassa- und Futuresmärkten. Hierzu wird ein dynamisches Modell des optimalen Verhaltens von Arbitrageuren unter Berücksichtigung von Transaktionskosten entwickelt. In diesem Ansatz wird, anders als in vorhandenen Modellen, berücksichtigt, daß Arbitrageure an organisierten Finanzmärkten eine vorzeitige Glattstellungsoption besitzen. Anhand von innertäglichen Daten zum Deutschen Aktienindex (DAX) und DAX-Futures wird der Einfluß der Glattstellungsoption auf das Preisverhältnis zwischen Kassa- und Futuresmarkt überprüft.
In einer Zeit schwachen Wirtschaftswachstums und steigender Umweltprobleme gewinnen Ideen eines ökologischen Wirtschaftens und Strukturwandels, einer Steigerung der Öko-Effizienz zunehmend an Bedeutung. Diese Fragestellungen werden vermehrt auch von Ökonomen, Volkswirtschaftlern und Juristen aufgegriffen. In dieser Bibliographie werden Monographien und Aufsätze zum Thema "Zukunftsfähige Wirtschaft" vorgestellt. Insgesamt 670 Einträge (Monographien aus den Jahren 1991-1992, Zeitschriftenartikel aus dem Jahr 1992) werden in einer ausführlichen systematischen Gliederung präsentiert. Ziel ist es, einen aktuellen Überblick über eine qualifizierte Auswahl der zu diesem Thema erschienenen Literatur zu geben. Die Abstracts bieten einen Einstieg in die unterschiedlichen Themen, die Bibliographie den leichten Zugang.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.