Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Bøger udgivet af Spectormag GbR

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Katrin Klingan
    133,95 kr.

    In den stratigrafischen Schichtungen der Erde zeichnet sich die tiefenzeitliche Geschichte des Planeten ab. Die Identifikation, Analyse und Datierung dieser erdsystemischen Transformationsprozesse ist Aufgabe der geologischen Wissenschaften. Doch mit dem Übergang vom Holozän zum Anthropozän wird die Geologie zur Gesellschaftswissenschaft. Mikroskopische physikalische, chemische und biologische Spuren in den Sedimenten verweisen auf die eklatante Beschleunigung und Globalisierung ökonomischen Wachstums und ökologischer Verheerung der letzten Jahrzehnte. Der Band fragt danach, wie die Erdarchive des Anthropozäns lesbar gemacht werden können. In Auseinandersetzung mit konkreten stratigrafischen Materialien fragen Wissenschaftler·innen, Forscher·innen und Künstler·innen nach Möglichkeiten und Aufgaben planetarischer Wissensproduktion.--The history of deep time on our planet is delineated by Earth's stratigraphic layers. The task of identifying, analysing, and dating the transformation processes at work within the Earth's systems falls within the remit of the geological sciences. However, the transition from the Holocene to the Anthropocene is turning geology into a social science. Microscopic physical, chemical, and biological traces in the sediments are glaring indicators pointing to the acceleration and globalization of economic growth and ecological devastation that has taken place in the last decades. This book examines ways in which the archives of the Anthropocene can be made legible. Scientists, researchers, and artists grapple with concrete stratigraphic materials in an exploration of the opportunities and challenges involved in planetary knowledge production.

  • af Detlef Diederichsen
    133,95 kr.

    Menschen empfinden Klangereignisse höchst unterschiedlich. Nach wie vor ist wenig Gesichertes bekannt: über die Physik, die Biologie, die Signifikanten und die unbewussten Prozesse, die der Konstruktion von auditiven Erfahrungen zugrunde liegen. Mit den Mitteln künstlerischer Forschung vermittelt dieses Buch eine Vorstellung davon, wie sich mentaler Raum, soziale Praxis und unmittelbare Klangerfahrung zueinander verhalten und wie zwischen diesen Ebenen Verbindungen entstehen können. Eine Topologie der Resonanzen, Reflexionen und Vibrationen in ständiger Bewegung.--People perceive audio events in very different ways. There is still a great deal of uncertainty about the physics, biology, signifiers, and unconscious processes on the basis of which auditory experiences are constructed. The book applies the methods of artistic research to convey a sense of how mental space, social practice, and the direct experience of sound relate to each other and how connections are generated between these levels-a topology of resonances, reflections, and vibrations in perpetual motion.

  • af Anna Bartels
    133,95 kr.

    Sprache von morgen entsteht in den Schulen von heute. Dieser Band blickt auf (koloniale) Alphabete im Mikrokosmos Schule. Angelpunkt ist die Projektarbeit eines Spanischkurses der Berliner Johanna-Eck-Schule mit den Künstler·innen Santiago Calderón und Aliza Yanes. Den kolonialverhafteten, eurozentrischen Narrativen des Lehrbuches setzen sie eigene Bilder in Form von Animationsfilmen entgegen. Auch der informelle Sprachgebrauch bestimmt den Alltag der Schüler·innen; in dem Band wird auf Buchseiten geschaut und in Pausengespräche hineingehört. Wie verhält sich ein meist mehrsprachiger Austausch unter Schüler·innen zur monolingualen Wissensvermittlung? Wie beeinflussen Hassreden im Netz das Denken, wie lässt sich eine Syntax der Körpersprache finden und das kreative Potenzial von Memes und Chat-Stenografie auf die pädagogische Praxis übertragen?--The language of tomorrow originates in the schools of today. This book looks at (colonial) alphabets in the school microcosm, centring on a Spanish course at Johanna-Eck-Schule in Berlin and the project work carried out with Santiago Calderón and Aliza Yanes. The two artists present their own animated film images as a counter to the Eurocentric narratives offered by the class textbook which are rooted in colonialism. The students' everyday lives are also determined by the informal use of language; here we are able to look into the pages of books and get to listen in on break-time conversations. How do the exchanges between the students, which are typically multilingual, tally with the monolingual transfer of knowledge? How does online hate speech affect people's thinking? How can a syntax of body language be found? And how can the creative potential of memes and chat shorthand be transferred to educational practice?

  • af Bernd Scherer
    133,95 kr.

    Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen sind seit längerer Zeit in der Krise. Sie beziehen sich oft noch auf einen Kanon, der durch die globalen Entwicklungen - vor allem neue Stimmen aus dem Globalen Süden - obsolet geworden ist. Ihre Formen der Wissensproduktion erfolgen in disziplinären Abgrenzungen, die den tiefgreifenden anthropozänen Veränderungsprozessen nicht mehr gerecht werden. Ihre selbstreferenziellen Bezugssysteme reflektieren nicht mehr den sozialen Wandel und die gesellschaftlichen Bedürfnisse. Der Band diskutiert vor diesem Hintergrund an Hand konkreter Beispiele neue counter-institutionelle Praxen und Konzepte, in denen sowohl eine Resituierung von Denken und Handeln in konkrete gesellschaftliche Konfliktlagen erfolgt, wie eine neue Verbindung von sozialen, ästhetischen und wissenschaftlichen Arbeitsformen vorgeführt wird, die bestehende Trennlinien im Sinne integrativer, mehrperspektivischer Ansätze überschreitet.--Cultural and academic institutions have been in crisis for quite some time now. In many cases, they still refer to a canon that has been made obsolete by global developments-in particular, by new voices from the Global South. Their modes of knowledge production operate within disciplinary bounds that can no longer cope with the Anthropocene's radical processes of change, and their self-referential paradigms have ceased to reflect social change and the needs of society. Against this backdrop, the book discusses new counter-institutional practices and concepts, examining specific examples that reframe intellectual and pragmatic responses to concrete situations of societal conflict and demonstrate a new connection between social, aesthetic, and academic forms of work based on integrative, multi-perspectival approaches that transcend existing divides.

  • af Sarai Meyron
    318,95 kr.

    No Words of Warmth / Keine wärmenden Worte ist ein hybrides Künstlerbuch, das in Text, Bild und Ton Einblick in das Leben einer jungen jüdischen Künstlerin in Deutschland gewährt. Assoziationen von Schwester, Tochter, Mutter und Großmutter werden durch die Augen der Protagonistin zu einer feministischen Stimme verwoben, die sich mit der Vergangenheit und deren Fortwirken in der Gegenwart auseinandersetzt. Realität und Fantasie verschwimmen in einen Bewusstseinsstrom, der so wahrhaftig ist wie die Erinnerung oder die erinnerte Geschichte. In dem Buch wird eine neue Generation sichtbar, die sich bewusst für das Leben in Deutschland entschieden hat und sich weder durch die Religion noch durch den Zionismus definiert, sondern als kulturell jüdisch - und die vereint ist im Aufgebehren gegen den Antisemitismus und in der kritischen Selbstreflexion. Sarai Meyron, geb. 1995 in Jerusalem, lebt und arbeitet in Braunschweig.--No Words of Warmth / Keine wärmende Worte is a multifaceted and hybrid art book-combining text, sound, and images-that provides a glimpse of a young Jewish woman's life as an artist in Germany. Associations relating to the roles of sister, daughter, mother, and grandmother are woven together through the eyes of the protagonist to create a cohesive feminist voice that explores the past and its influence on the present. Reality blurs with fantasy in a form of stream-of-consciousness writing that is as true as memory or remembered history. Energized by a process of critical selfreflection, this book can be seen as a stand against dehumanization, and a reflection of Jewish life in Germany today. Sarai Meyron, b. 1995 in Jerusalem, lives and works in Braunschweig.

  • af Amely Deiss
    363,95 kr.

    Die Kunst von LuYang entsteht aus einem einzigartigen Crossover von Neurowissenschaft und buddhistischer Philosophie, Medizintechnologie und Bodyenhancement, Manga-Ästhetik und Sci-Fi-Fantasie. LuYang schuf 2020 den Avatar DOKU, der seine Gesichtszüge trägt und zugleich eine Figur darstellt, die sich von fixen Identitätszuschreibungen löst. Mit seinen technisch ausgefeilten wie ästhetisch überwältigenden 3D-Animationsfilmen, Videoinstallationen und Computerspielen erobert der Medienkünstler aktuell die internationale Kunstszene. LuYang hinterfragt gewohnte Denkkategorien, insbesondere im Hinblick auf geschlechtliche Identität. Digital Descending ist die erste Monografie des Künstlers, die in Deutschland erscheint. LuYang, geboren in Shanghai, VR China, lebt und arbeitet in Shanghai. Amely Deiss, Leiterin Kunstpalais & Städtische Sammlung Erlangen. Nora Gantert, Kuratorin und Sinologin in Nürnberg. Malte Lin-Kröger, Kurator Kunstpalais & Städtische Sammlung. Hili Perlson, Schriftstellerin, Kunstkritikerin und Dozentin in Berlin.--LuYang's art has its origins in a unique crossover between neuroscience and Buddhist philosophy, medical technology and body enhancement, and manga aesthetics and sci-fi fantasy. The media artist created the avatar DOKU in 2020. It has his facial features, while at the same time representing a figure that breaks free from fixed ascriptions of identity. LuYang is now taking the international art scene by storm with his technically sophisticated and aesthetically dazzling 3D animated films, video installations, and computer games. His work challenges familiar categories of thought-in particular, those relating to gender identity. Digital Descending is the first monograph by the artist to be published in Germany. LuYang (b. Shanghai, PRC) lives and works in Shanghai. Amely Deiss is director of the Kunstpalais and the Municipal Art Collection in Erlangen. Nora Gantert is a curator and sinologist in Nuremberg. Malte Lin-Kröger is curator of the Municipal Art Collection in Erlangen and acting director of the Kunstpalais. Hili Perlson is a writer, art critic, and lecturer in Berlin.

  • af Peter Weibel
    473,95 kr.

    Mit der Forschungsausstellung BioMedien: Das Zeitalter der Medien mit lebensähnlichem Verhalten präsentiert das ZKM Werke an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie. Die vorgestellten Mediensysteme - vom digitalen, computergenerierten und computersimulierten System zu komplexen adaptiven Robotern und interaktiven Installationen - simulieren jenseits von Bewegung eine Vielzahl von Aspekten des Lebens und werfen grundsätzlich Fragen über die Interaktion zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Wesen und die zukünftige Bedeutung von anorganischem Leben auf. Es sind diese Medien, die lebensähnliche Verhaltensweisen aufweisen, die hier als BioMedien oder biomimetische Medien bezeichnet werden. Über 60 Künstler·innen illustrieren mit ihren Arbeiten die Themen der Ausstellung. In der Publikation zur Ausstellung stehen die Kunstwerke im Fokus. Sie werden in reich bebilderten Werktexten ausführlich beschrieben. Der international bekannte österreichische Künstler, Kurator, Kunst- und Medientheoretiker Peter Weibel leitet seit 1999 das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe.--The research exhibition BioMedia: The Age of Media with Life-like Behavior at ZKM | Center for Art and Media Karlsruhe presents works that intersect the realms of art, science, and technology. The media systems on show, which range from digital, computer-generated, and computer-simulated systems to complex adaptive robots and interactive installations, simulate various different aspects of life beyond movement and raise fundamental questions about the interaction between human and non-human beings and what inorganic life might mean in the future. The term BioMedia or biomimetic media is used here to refer to media that exhibit life-like forms of behaviour. Over sixty artists have contributed works illustrating the exhibition themes. The book accompanying the show focuses on the artworks, which are described in detail in richly illustrated texts. The internationally renowned Austrian artist, curator, and art and media theorist Peter Weibel has been CEO and scientific-artistic chairman of ZKM | Center for Art and Media Karlsruhe since 1999.

  • af Gilles Raynaldy
    423,95 kr.

    Gilles Raynaldys zweites Fotobuch Welcome my Friend dokumentiert seine Erfahrungen im "Dschungel von Calais" während der neun Monate, bevor das Flüchtlingslager im Oktober 2016 geräumt wurde. Rund 80 analoge Fotografien und Auszüge aus seinem Tagebuch bilden Schichten der Erinnerung. Das Buch entfaltet sich wie ein Film, es folgt dem Rhythmus seines Umherschweifens und der Jahreszeiten. Die Schriftstellerin Marielle Macé beleuchtet das Vorgehen des Fotografen, seine Anwesenheit, die kein Eindringen ist, die Aufmerksamkeit, die er den Räumen widmet, den Begegnungen, den Wohnformen, den Gesten der Gastfreundschaft. Der Ethnologe Michel Agier erinnert an die Formen des Urbanen und der sozialen Nutzung, die im "Dschungel" entwickelt wurden und auch heute noch aufschlussreich und bedeutsam sind. Gilles Raynaldys fotografische Arbeiten beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Themen, Gesten, Architektur und Stadtplanung, seine Methode ist empirisch und empathisch. Sein erstes Buch Jean-Jaurès (purpose éditions 2015) war einem Pariser Vorort gewidmet und wurde für mehrere internationale Preise nominiert.--Gilles Raynaldy's second photobook, Welcome my Friend, retraces an experience he had in the territory of the "Jungle of Calais" over the nine months preceding the evacuation of the refugees in October 2016. About eighty analogue photographs (both colour and black and white), along with excerpts from his journal, constitute a sedimentary memory. The book unfolds like a movie, following the rhythm of his wandering and the passage of the seasons: little by little, the photographs become impregnated with a place that we discover through the actions, gestures, and looks of the people who lived there and with the environment that is revealed around them. The writer Marielle Macé sheds light on the photographer's approach, his non-intrusive presence, his attention to spaces, encounters, ways of inhabiting, gestures of hospitality. The anthropologist Michel Agier recalls the urban forms and social uses that were invented in the Jungle, whose lessons remain relevant today. Gilles Raynaldy's photographic work focuses on social topics, gestures, architecture, and urbanistic planning, with an empirical and empathic method. His first book, Jean-Jaurès (Purpose éditions, 2015), dedicated to a school in the suburbs of Paris, was nominated for several international awards.

  • af Sebastian Riemer
    398,95 kr.

    Sebastian Riemer beschäftigt sich in seiner Serie Press Paintings mit dem Altpapier der Pressebildwirtschaft des letzten Jahrhunderts. In zahlreichen Bildern analysiert er ihre aus heutiger Sicht primitive händische Bearbeitung. Es werden Fragen über die Körperlichkeiten der Jahrzehnte alten Bildträger sowie der abgebildeten Personen aufgeworfen. Es wirkt grotesk, drastisch oder gar gewaltsam, wenn sich zeigt, wie sie im Motiv beschnitten, geformt, >verschönert

  • af Markus Weisbeck
    473,95 kr.

    Der Gestalter Markus Weisbeck hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich mit visueller Grundlagenforschung beschäftigt. Diese Publikation stellt 18 visuelle Arbeiten, die zwischen 2011 und 2022 entstanden sind, vor. Die meisten Entwürfe basieren auf dem Prinzip von Improvisationsschleifen. Immer aufs Neue werden Zwischenergebnisse ausgetestet und variiert, bis sich aus dem Prozess ein finales Thema und eine finale Form ergeben. Dieses Denken, das Designern durchaus vertraut ist, wendet Markus Weisbeck auch jenseits von Aufträgen an: die Resultate seiner fortgesetzten visuellen Forschung werden nun im Zusammenhang vorgestellt. Markus Weisbeck ist Gestalter und Professor für Grafikdesign an der Bauhaus-Universität in Weimar und seit 2017 am Paju Typography Institute in Korea. Daniel Martin Feige forscht und publiziert zu Themen der philosophischen Ästhetik und der philosophischen Anthropologie.--Designer Markus Weisbeck has had a sustained focus in recent years on basic visual research. This book presents eighteen visual works created between 2011 and 2022. Most of the designs are predicated on the principle of improvisational loops. Interim results are repeatedly tested and varied until a final theme and form emerge from the process. Weisbeck also applies this mode of thinking, which is quite familiar to designers, outside the parameters of commissioned work: the results of his ongoing visual research are presented here in context. Markus Weisbeck is a designer and professor of graphic design at the Bauhaus-Universität Weimar and at the Paju Typography Institute in Korea (since 2017). Daniel Martin Feige is a professor whose research and writing focuses on philosophical aesthetics and philosophical anthropology at their point of intersection with classical notions of practical and theoretical philosophy.

  • af Josef Koudelka
    618,95 kr.

    Ikonar ist der Spitzname, den Josef Koudelka von einer Gruppe Roma erhielt. Weil sie seine berühmten Fotos von Roma-Gemeinschaften als quasi-religiöse Ikonen in ihrer Gebetsstätte verwendeten, sahen sie in ihm einen "Ikonar", einen Ikonenmacher. Aber Koudelka ist nicht nur ein weltweit anerkannter "Schöpfer von Fotografien", sondern auch ein produktiver "Sammler von Bildern". IKONAR. Archival Constellations macht eine Vielzahl Materialien aus den Jahren 1960 bis 2012 zugänglich, einige davon unveröffentlicht. Sie wurden aus den über 30.000 Kleinbildkontaktbögen seines Archivs ausgewählt. Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Photo Elysée in Lausanne werden wichtige Serien aus Koudelkas fotografischem Werk zusammen mit sieben thematischen Konstellationen gezeigt, die sich aus der Logik seines Archives ableiten. Die Ausstellung erlaubt so eine neue Art der Zusammenschau von Koudelkas Arbeiten und gibt Einblick in deren Entstehungs-, und Entwicklungsprozesse. Josef Koudelka, geb. 1938 in Boskovice, Tschechien, lebt in Paris. 1971 wurde er Mitglied der Fotoagentur Magnum. Koudelka erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den französischen Grand Prix National de la Photographie (1987), den Henri Cartier-Bresson Award (1991) und den International Center of Photography Infinity Award (2004). Stuart Alexander ist Fotografiehistoriker und Verleger bei Delpire & Co, Paris. Tatyana Franck war von 2015 bis Januar 2022 Direktorin des Photo Elysée. Lars Willumeit arbeitet als Kurator für das Photo Elysée in Lausanne, Schweiz.--Ikonar is a nickname given to Josef Koudelka by a group of Roma he encountered. It refers to him as a "maker of icons", because they used his famous photographs of Roma communities as quasi-religious icons in their place of prayer. However, Koudelka is not merely a globally respected "maker of photographs", he is also a prolific "collector of images". IKONAR. Archival Constellations, which covers the period from 1960 to 2012, makes a range of materials available, some of them unpublished. They were selected from the 30,000-plus 35 mm contact sheets in Koudelka's archive. Published in conjunction with the exhibition at Photo Elysée in Lausanne, it presents portfolios of core series of his work shot in 35 mm format, interleaved with seven thematic constellations that are a logical extension of his archive. It thus allows parallel visual explorations of his work and the evolving processes of creation. Josef Koudelka, b. 1938 in Boskovice, Czech Republic, lives in Paris. In 1971 he became a member of the Magnum photo agency. Koudelka has won numerous accolades, including France's Grand Prix National de la Photographie (1987), the Henri Cartier-Bresson Award (1991), and the International Center of Photography's Infinity Award (2004). Stuart Alexander is an independent photo historian and is editorial director at Delpire & Co, Paris. Tatyana Franck was director of Photo Elysée between 2015 and January 2022. Lars Willumeit works as a curator for Photo Elysée in Lausanne, Switzerland.

  • af Johannes Odenthal
    473,95 kr.

    1955 in einem Armenviertel in São Paulo geboren, wurde Ismael Ivo zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Tänzer weltweit. Als Initiator und Direktor von Festivals wie dem ImPulsTanz Festival in Wien hat er Tanzgeschichte geschrieben. Künstlerisch ging er enge Verbindungen mit Johann Kresnik, Marcia Haydée, Ushio Amagatsu, George Tabori, Koffi Kôkô und vielen anderen ein. Heute ist er eine Symbolfigur der afrobrasilianischen Emanzipation. Der Band Ismael Ivo. Ich glaube an den Körper versammelt Interviews aus verschiedenen Epochen seines Schaffens, Erinnerungen von Wegbegleiter·innen in Brasilien und Europa, Bildessays von Anno Wilms und Dieter Blum sowie ein umfassendes Werkverzeichnis. So zeichnet die Publikation erstmals das Leben und Wirken eines Ausnahmekünstlers und -menschen nach. Johannes Odenthal, Kunsthistoriker und Autor für Tanz, Performance und zeitgenössische Kunst, war von 2006 bis 2022 Programmbeauftragter der Akademie der Künste, Berlin. Anno Wilms (1935 - 2016) arbeitete als freiberufliche Fotografin. Dieter Blum, geb. 1936, arbeitete u. a. für Stern, Der Spiegel, Time, National Geographic, FAZ-Magazin und SZ-Magazin.--Born in 1955 in a poor district of São Paulo, Ismael Ivo became one of the world's most famous and successful dancers. As instigator and director of festivals like the ImPulsTanz Festival in Vienna, he shaped dance history. Artistically, he forged close connections with Johann Kresnik, Marcia Haydée, Ushio Amagatsu, George Tabori, Koffi Kôkô, and many others. He has now become a figure symbolizing Afro-Brazilian emancipation. I Believe in the Body brings together interviews from different periods of his creative career, the recollections of those who were with him in Brazil and Europe, visual essays by Anno Wilms and Dieter Blum, and a comprehensive catalogue raisonné. The book is the first publication of its kind to delineate the life and work of an exceptional artist and person. Johannes Odenthal, art historian and writer on dance, performance, and contemporary art, was director of programming at the Akademie der Künste, Berlin, from 2006 to 2022. Anno Wilms (1935-2016) worked as a freelance photographer taking pictures for exhibitions, advertising, book illustrations, and magazines. Dieter Blum, b. 1936, has worked for magazines like Stern, Der Spiegel, Time, National Geographic, FAZ-Magazin, and SZ-Magazin.

  • af Jason Reed & Molly Sherman
    368,95 kr.

    Otherwise, It Would Be Just Another River: Ten Years of Borderland Collective's Practice in Collaboration and Dialogue widmet sich den partizipativen Bildungsprojekten und sozial engagierten Kunstpraktiken des Borderland Collective in den letzten zehn Jahren. In Gedichten, Prosa, Fotografien und Zeichnungen vermittelt das Buch Geschichten und Kenntnisse über die Grenze zwischen den USA und Mexiko, die im Rahmen verschiedener Borderland-Collective-Projekte kollektiv von Schüler·innen, Lehrer·innen, Künstler·innen und Anwohner·innen geschaffen wurden. Borderland Collective ist ein fortlaufendes partizipatives Kunst- und Bildungsprojekt in Texas. Das Projekt setzt auf Kollaborationen zwischen Künstler·innen, Pädagog·innen, Jugendlichen und Anwohner·innen, die sich komplexen sozialen Problemen widmen und Raum schaffen für diverse Perspektiven, bedeutsamen Austausch und unterschiedliche Formen der Produktion und Reflexion.--Otherwise, It Would Be Just Another River: Ten Years of Borderland Collective's Practice in Collaboration and Dialogue focuses on the participatory education and socially engaged art practices of Borderland Collective over the last ten years. The book shares stories and collective knowledge about the US-Mexico border created by students, teachers, artists, and community members in an array of Borderland Collective projects through poems, prose, photographs, and drawings. Borderland Collective is a long-term participatory art and education project based in Texas. The project utilizes collaborations between artists, educators, youth, and community members to engage complex social issues and build space for diverse perspectives, meaningful dialogue, and varying modes of creation and reflection.

  • af Simon Güntner
    308,95 kr.

    Gesellschaftliche Debatten über Wohnverhältnisse und Wohnungsbau werden inzwischen in weiten Teilen der Welt mit großer Dringlichkeit geführt - womit auch die Frage nach sozialem Wohnungsbau erneut ins Zentrum der öffentlichen Diskussion rückt. Unklar ist allerdings, was eigentlich das "Soziale" des sozialen Wohnungsbaus ausmachen soll. Dieses Buch will unser Wissen über sozialen Wohnungsbau vermehren und eine Diskussion anstoßen, worauf die Charakterisierung "sozial" verweist (oder verweisen soll). Es ist eine Einladung zu einer Reise über Kontinente und durch Konzepte, ein Kaleidoskop sozialer, politischer und kultureller Realitäten. 20 kurze Essays beschreiben anhand von Fallstudien aus verschiedenen Ländern das soziale Leben in Sozialwohnungen. Zehn Theoriekapitel reflektieren aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen die globalen Herausforderungen, zu deren Bewältigung in den Beispielen jeweils lokale Ansätze gefunden werden: Migration und Mobilität, soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit, veränderte Haushaltsstrukturen, (Re-)Konstruktionen von Familie, neue Technologien und die Neuverteilung von Care-Aufgaben. Simon Güntner ist Professor für Raumsoziologie an der TU Wien. Juma Hauser arbeitet als Konzeptkünstlerin und Gestalterin in Wien. Judith M. Lehner arbeitet als Architektin und Stadtforscherin am Research Center New Social Housing an der TU Wien. Christoph Reinprecht ist Professor für Soziologie an der Universität Wien.--Housing has become a key concern in most parts of today's world, putting social housing again at the centre of public debate. However, it is not clear what the "social" in social housing actually means. This book sets out to increase our knowledge about social housing and stimulate an ongoing discussion about what the social refers to (or is meant to refer to). The book invites you on a journey across continents and concepts, offering up a kaleidoscope of social, political, and cultural realities. Twenty short essays, based on case studies from around the world, describe and illustrate the social life in social housing. Ten theoretical chapters, written from the perspective of different disciplines, reflect on the global challenges behind the local responses which the cases represent: migration and mobility, issues of social inequality and social justice, changing household patterns, family (re)constructions, new technologies, and care arrangements. Simon Güntner is a professor of spatial sociology, TU Wien. Juma Hauser is a conceptual artist and designer based in Vienna. Judith M. Lehner is an architect and urban researcher at the Research Centre for New Social Housing, TU Wien. Christoph Reinprecht is a professor of sociology, University of Vienna

  • af Boaz Levin
    473,95 kr.

    Seit ihrer Erfindung ist die Fotografie von der Gewinnung und Ausbeutung sogenannter natürlicher Rohstoffe abhängig. Nach Kupfer, Kohle, Silber und Papier, den Rohmaterialien der analogen Bildproduktion im 19. und 20. Jahrhundert, ist die Fotografie im Zeitalter der Smartphones auf seltene Erden und Metalle wie Koltan, Kobalt und Europium angewiesen. Die Publikation widmet sich der Materialgeschichte zentraler Rohstoffe im Kontext der Fotografie und stellt den Zusammenhang zur Geschichte ihres Abbaus, ihrer Entsorgung sowie zum Klimawandel her. Mit historischen und zeit- genössischen Arbeiten erzählt sie die Geschichte der Fotografie als eine Geschichte der industriellen Fertigung und zeigt, dass das Medium tief in die vom Menschen verursachten Veränderungen der Natur verwickelt ist. Die Ausstellung zeigt zeitgenössische Arbeiten u. a. von Ignacio Acosta, Lisa Barnard, F& D Cartier, Optics Division of the Metabolic Studio, Susanne Kriemann, Mary Mattingly, Daphné Nan Le Sergent, Lisa Rave, Alison Rossiter, Robert Smithson, Simon Starling, Anaïs Tondeur, James Welling, Noa Yafe und Tobias Zielony sowie historische Werke u. a. von Eduard Christian Arning, Hermann Biow, Oscar und Theodor Hofmeister, Jürgen Friedrich Mahrt, Hermann Reichling und historisches Bildmaterial aus dem Agfa Fotohistorama Leverkusen, dem Eastman Kodak Archive, Rochester und dem FOMU Antwerpen sowie von Alexander von Humboldt gesammelte Mineralienproben aus der Sammlung des Museums für Naturkunde, Berlin. Esther Ruelfs ist Kunsthistorikerin und Leiterin der Sammlung Fotografie und Neue Medien im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Boaz Levin ist Schriftsteller, freier Kurator und Mitbegründer des Research Center for Proxy Politics. --Photography has always depended on the extraction and exploitation of so-called natural raw materials. Having started out using copper, coal, silver, and paper-the raw materials of analogue image production in the nineteenth and twentieth centuries-photography now relies, in the age of the smartphone, on rare earths and metals like coltan, cobalt, and europium. The exhibition focuses on the history of key raw materials utilized in photography and establishes a connection between the history of their extraction, their disposal, and climate change. Looking at historical and contemporary works, it tells the story of photography as a history of industrial production and demonstrates that the medium is deeply implicated in human-induced changes to nature. The exhibition shows contemporary works by a range of photographers and artists, including Ignacio Acosta, Lisa Barnard, F&D Cartier, Susanne Kriemann, Mary Mattingly, Daphné Nan Le Sergent, Lisa Rave, Alison Rossiter, Metabolic Studio's Optics Division, Robert Smithson, Simon Starling, Anaïs Tondeur, James Welling, Noa Yafe and Tobias Zielony, along with historical works by Eduard Christian Arning, Hermann Biow, Oscar and Theodor Hofmeister, Jürgen Friedrich Mahrt, Hermann Reichling, and others, and historical material from the Agfa Foto-Historama in Leverkusen, the Eastman Kodak Archive in Rochester and the FOMU Photo Museum in Antwerp as well as mineral samples collected by Alexander von Humboldt from the collection of the Museum für Naturkunde, Berlin. Esther Ruelfs is an art historian and head of the Photography and New Media Collection at the Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G). Boaz Levin is a writer, freelance curator, and co-founder of the Research Center for Proxy Politics.

  • af Paul Preciado
    443,95 kr.

    Lorenza Böttner. Requiem für die Norm ist die erste umfassende Publikation zum Werk der Künstlerin Lorenza Böttner (1959 - 1994), die auf der gleichnamigen, vom Württembergischen Kunstverein Stuttgart und La Virreina Centre de la Imatge in Barcelona koproduzierten Ausstellung (2018-2019) basiert. Böttner, die mit Füßen und Mund malte und Fotografie, Zeichnung, Tanz, Installation und Performance als künstlerische Mittel verwendete, feiert in ihrem Werk das Leben und widersetzt sich den Prozessen der Entsubjektivierung und Entsexualisierung, dem Wegsperren und Unsichtbarmachen von funktional andersartigen und Transgenderkörpern. Der Kurator der Ausstellung und Herausgeber des Kataloges, Paul B. Preciado, geht in zwei Beiträgen ausführlich dem Leben und Werk Lorenza Böttners sowie seiner persönlichen Begegnungen mit dieser nach. Darüber hinaus versammelt er verschiedene Stimmen zur ästhetischen und politischen Kraft ihrer Kunst. Lorenza Böttner wurde 1959 als Ernst Lorenz Böttner in Punta Arena, Chile geboren. Im Alter von acht Jahren erhielt si_er einen elektrischen Schlag, als si_er einen Strommasten hinaufkletterte, woraufhin beide Arme unter der Schulter amputiert werden mussten. Si_er studierte Malerei an der Kunsthochschule Kassel. 1988 zog Lorenza nach Barcelona. Si_er starb 1994 an HIV-bedingten Komplikationen.--Lorenza Böttner: Requiem for the Norm is the first comprehensive publication on the work of artist Lorenza Böttner (1959-1994). It is based on the exhibition of the same name, which was co-produced by the Württembergischer Kunstverein Stuttgart and La Virreina Centre de la Imatge in Barcelona (2018-2019). Böttner painted with her feet and mouth and used photography, drawing, dance, installation, and performance as artistic tools. Her work is a celebration of life and sets itself against the processes that seek to desubjectify, desexualize, lock up, and "disappear" bodies that are transgender or function differently. The curator of the exhibition and editor of the catalogue, Paul B. Preciado, ponders Böttner's life and work at length in two essays, in which he also reflects on his personal encounters with her. In addition to this, the book brings together different voices discussing the aesthetic and political power of her art. Lorenza Böttner was born Ernst Lorenz Böttner in 1959 in Punta Arena, Chile. At the age of eight, s / he was electrocuted while climbing up an electricity pylon, as a result of which s / he had to have both arms amputated below the shoulder. S / he studied painting at the Kunsthochschule Kassel. Lorenza moved to Barcelona in 1988 and died of HIV-related complications in 1994.

  • af Kathrin Becker
    318,95 kr.

    Michaela Meliáns Arbeiten sind komplexe, trans-mediale Aufschichtungen von Bildern, Tönen und Texten, die durch künstlerische Forschung, Montage und Verfahren der Vervielfältigung entstehen. Red Threads begleitet die gleichnamige Überblicksausstellung zu Melián im KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin. Dreh- und Angelpunkt ist die Person Tamara Bunke, deren Biografie zwischen der DDR und Südamerika oszilliert. Von der Guerillera mit dem Kampfnamen Tania ausgehend entfaltet sich ein Netz roter Fäden zu verschiedensten Themen wie Kanonisierung, Neues Wohnen, politisches Theater, Geschlechternormen und Heimat. Wenn Melián zeichnet, stempelt, überlagert, näht, komponiert und webt, bringt sie politisch und gesellschaftlich brisante Themen in ungeahnte Zusammenhänge. Michaela Melián, geb. 1956, Künstlerin und Musikerin, lebt in Oberbayern und Hamburg. Sie ist Mit- begründerin der Band F.S.K. und lehrt seit 2010 an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg.--The product of artistic research, montage, and reproduction processes, Michaela Melián's works involve a complex, transmedia layering of image, sound, and text. Red Threads, which is published in conjunction with the identically titled survey exhibition on Melián at the KINDL - Centre for Contemporary Art in Berlin, focuses on Tamara Bunke and follows the trajectory of her life as it switches between the GDR and South America. Starting from the guerrillera who went under the nom de guerre Tania, a network of "red threads" unfolds, leitmotifs that cover a wide range of themes that include canonization, the Neues Wohnen movement, political theatre, gender norms, and a sense of home. Melián's drawings, stamps, overlays, sewn pieces, weavings, and musical compositions provide unexpected contextualization for themes that are politically and socially volatile. Michaela Melián, b. 1956, is an artist and musician living in Upper Bavaria and Hamburg. She co-founded the band F.S.K. and has taught at the University of Fine Arts Hamburg (HfbK) since 2010.

  • af estudioHerreros
    363,95 kr.

    Edvard Munch hat sein Werk der Stadt Oslo vermacht, die die Möglichkeit ergriffen hat, es in einem neuen Museum zu präsentieren. Hier beginnt die Geschichte des Lambda. Das Buch erkundet den Entwurf und Bau des Gebäudes, das vom estudioHerreros aus Madrid entwickelt und im Oktober 2021 eröffnet wurde. Der Titel Lambda Files greift das Pseudonym auf, das verwendet wurde, um die Anonymität der Architekt·innen im internationalen Wettbewerb zu wahren: Der Name wurde überraschenderweise in der Öffentlichkeit und von den Medien aufgenommen und auch weiterhin verwendet, um das Projekt zu benennen. Das Buch taucht tief in die Archive des estudioHerreros und bringt den "Papierkram" ans Licht, der üblicherweise in Publikationen keine Rolle spielt, aber eine sehr genaue Dokumentation der professionellen, politischen, sozialen und technischen Zusammenhänge ermöglicht, in denen dieses Projekt stand und steht. Für die Autor·innen führt das Munch-Projekt zur Auseinandersetzung mit einer Reihe heutiger Fragen, etwa nach der Bedeutung von Museen, wenn es darum geht, Geschichte neu zu schreiben und eine bessere Zukunft zu imaginieren, nach der Bedeutung von Austausch als gestalterisches Mittel, nach ökologischem Engagement und der experimentellen Verantwortung solcher Großprojekte.--Edvard Munch bequeathed his work to the city of Oslo so that it could be housed in a new museum. This is how Lambda's story begins. This book explores the design and construction process of the building conceived by estudioHerreros that was opened to the public in October 2021. The title, Lambda Files, echoes the pseudonym that preserved the anonymity of the architects in the international competition: unusually, the name was adopted by the public and the media to designate the project thereafter. The book takes a deep dive into the archives of estudioHerreros, bringing to light the "paperwork" materials that are usually disregarded by publications but which accurately document the professional, political, social, and technical context of the project. In the hands of its authors, the Munch project becomes an exploration of a number of present-day concerns, such as the importance of museums in rewriting history and imagining a desirable future, the need for dialogue as an instrument of design, environmental commitment, and the experimental responsibility of major projects.

  • af Dominique Bluher
    343,95 kr.

    Das silent green präsentiert die in Deutschland bislang umfangreichste Einzelausstellung zur letzten Schaffensperiode der 2019 verstorbenen französischen Filmemacherin, Fotografin und bildenden Künstlerin Agnès Varda. Varda gilt als eine der einflussreichsten kreativen Persönlichkeiten unserer Zeit, die sich im Laufe ihres mehr als sechs Jahrzehnte umspannenden Lebenswerks immer wieder neu erfand. Die dritte Schaffensperiode der Wegbereiterin des modernen Films ist in Deutschland jedoch bisher weniger bekannt. Sie begann 2003 auf der Biennale in Venedig und umfasst installative Arbeiten, die Vardas Experimentierfreude zwischen Dokumentarischem und Fiktionalem, ihren poetisch-abstrakten Realismus und ihre empathischen Beobachtungen gesellschaftspolitischer Fragen in vielfältigen Bildmedien widerspiegelt. Agnès Varda (1928-2019) arbeitete in den 1950er Jahren als Fotografin, u. a. für das Festival von Avignon, fotografierte Reportagen in China, Kuba, Portugal und Deutschland. 1954 produzierte sie ihren ersten Spielfilm La Pointe Courte, der die Nouvelle Vague einläutete. Seit 2003 zahlreiche Ausstellungen als bildende Künstlerin mit Installationen, Videos und Fotografien. Julia Fabry, unabhängige Kuratorin, bildende und Video-Künstlerin, arbeitete seit 2007 mit Varda zusammen. Dominique Bluher ist Autorin und Dozentin am Fachbereich Film- und Medienwissenschaften und Lehrbeauftragte am Fachbereich Bildende Kunst der Universität Chicago.--Silent green present the most comprehensive solo exhibition in Germany to date on the last creative period of the French filmmaker, photographer and visual artist Agnès Varda, who died in 2019. Varda is regarded as one of the most influential creative personalities of our time, who reinvented herself constantly in the course of her life's work, which spanned more than six decades. However, the third creative period of the modern film's pioneer is less known in Germany. It began in 2003 at the Venice Biennale and comprises installation works that reflect Varda's joy in experimenting between documentary and the fiction formats, her poetic, abstract realism and her sensitive observations of socio-political issues in various visual media. Agnès Varda (1928-2019) worked as a photographer in the 1950s, taking pictures for the Avignon Festival, for example, and producing photo reportages in China, Cuba, Portugal, and Germany. In 1954 she produced her first feature film, La Pointe Courte, which helped usher in the Nouvelle Vague. Since 2003, she has worked as a visual artist, mounting numerous exhibitions with installations, videos, and photographs. Julia Fabry, an independent curator, visual artist, and video artist, has worked together with Varda since 2007. Dominique Bluher is a writer and lecturer in the Department of Cinema and Media Studies at the University of Chicago. She is also associate faculty in the university's Department of Visual Arts.

  • af Arwed Messmer
    733,95 kr.

    Nach zahlreichen Projekten, die aus Archiven unterschiedlicher Gebrauchsfotografie schöpften (Polizei-, Militär- und stadtbaugeschichtlichen Archiven), wendet sich Arwed Messmer seinem eigenen fotografischen Archiv zu. Er blickt auf die tiefgreifenden Umbrüche Ostdeutschlands und Berlins im Anschluss an die Wiedervereinigung 1990 zurück. Dafür nutzt er bisher unveröffentlichte Bilder, editiert bestehende Werkgruppen neu und setzt die Serien zueinander in Beziehung. Problematische Aspekte der jüngeren deutschen Geschichte treten zutage, verweisen auf die Wiederkehr nationalen Denkens im wiedervereinigten Deutschland. Daneben stehen Ansichten des Stadtumbaus von Berlin, beginnend mit Abrissen von Gebäuden der ostdeutschen Nachkriegsmoderne.In den 1990er Jahren widmete sich Arwed Messmer, geb. 1964, als dokumentarischer Stadtfotograf den Veränderungen Berlins und Ostdeutschlands. Entstanden sind umfangreiche Ausstellungen und Publikationen zum Ost-Berlin der 1950er Jahre, zur Berliner Mauer, zu den Archiven der Staatssicherheit und zum westdeutschen Linksterrorismus. Falk Haberkorn, geb. 1974 in Berlin, arbeitet als freischaffender Künstler in Leipzig. Maren Lübbke-Tidow, geb. 1968, ist Kunsthistorikerin und Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet als freie Fotokritikerin, Autorin, und Kuratorin in Berlin.--Following on from a number of projects that have drawn on various archive collections of functional photography (police, military, and urban planning archives), Arwed Messmer here turns to his own personal photographic archive. He looks back at the massive upheavals in East Germany and Berlin after the reunification of Germany in 1990. For this project, Messmer uses hitherto unpublished pictures and re-edits existing groups of works, creating new arrangements and new relationships between the different series. Problematic aspects of recent German history are exposed, highlighting the return of nationalist thinking in a reunited Germany. There are also views of the reconstruction of Berlin, with the first images showing the demolition of East Germany's post-war modernist heritage.In the early 1990s, Arwed Messmer, b. 1964, turned his attention to the changes taking place in Berlin and East Germany, making this a focus of his work as a documentary urban photographer. He has mounted large-scale exhibitions and authored publications on East Berlin in the 1950s, the Berlin Wall, the Stasi archives, and left-wing terrorism in West Germany. Falk Haberkorn, b. 1974 in Berlin, works as an independent artist in Leipzig. Maren Lübbke-Tidow, b. 1968, is an art historian and political scientist. She works as a freelance photography critic, writer, and curator in Berlin.

  • af Joel Sanders
    308,95 kr.

    Die Analyse von Sanitärräumen und Orten, die der Körperpflege dienen - eine Beobachtung der Privatsphäre - trägt dazu bei, soziale Veränderungen genauer zu verstehen, zu erkennen, wie sich der Alltag heutiger Nutzer verbessern lässt, wie Konflikte zwischen verschiedenen Geschlechts- und Altersgruppen über die Nutzung öffentlicher Räume beigelegt werden können, um damit die Qualität der allgemeinen und persönlichen Gesundheit zu verbessern sind. Wer sich mit diesen Themen auseinandersetzt, stößt auch auf die Frage, wie sich Form und Bedeutung von Badezimmern und Toiletten zu deren unterschiedlichen Funktionen verhalten, einschließlich jener als transgressive und informelle Treffpunkte und als Orte unausweichlicher, unfreiwilliger sozialer Koexistenz. Dieses Buch macht einen neuen Schritt in diesem Forschungsfeld. Es dokumentiert eine Reihe wissenschaftlicher und künstlerischer Interventionen, die die soziale Umnutzung von "Feucht-" oder "Nassräumen", die Entwicklung des Mobiliars und neue Deutungen von Einzelheiten und Gegenständen in häuslichen Badezimmern und öffentlichen Toiletten zeigen. Roberto Zancan und Javier Fernandez Contreras, Abteilung Innenarchitektur, HEAD Genève.--The analysis of sanitary spaces and places dedicated to personal care, as in a privacy observatory, helps with the in-depth assessment of social changes, allowing us to determine how the lives of users can be improved, how conflicts of use in public places can be resolved between populations of different sexes and ages, and how the quality of public and private health can be enhanced. Observing these issues pushes us to explore the forms and meanings of bathrooms and private spaces in relation to their different functions, including those of transgressive and informal meeting places and spaces of inevitable and forced social coexistence. This book constitutes a new step in this field of research, presenting a series of scientific and artistic interventions that proves the diverse range of uses to which "wet rooms" can be put in social life, the evolution of the use of furniture, and the new meanings of details and objects in domestic bathrooms and public toilets. Roberto Zancan, Javier Fernández Contreras, Department of Interior Architecture, HEAD - Genève.

  • af Stefan Helmreich
    133,95 kr.

    Die Frage "What Is Life?" verfolgt die Lebenswissenschaften, seit Gottfried Treviranus und Jean-Baptiste Lamarck 1802 zeitgleich den Begriff der "Biologie" prägten. Zahllose Artikel und Bücher sind dazu seither erschienen, genannt seien stellvertretend nur Erwin Schrödinger (1944) oder Lynn Margulis & Dorion Sagan (1995). Der Band präsentiert eine bewusst spekulative Auswahl an Aufmacherseiten von Texten der letzten 200 Jahre, die diese Frage im Titel tragen. Die Antworten zielen auf nicht weniger ab als den Wesenskern der Biologie: von "Summe der Funktionen, die sich gegen den Tod zur Wehr setzen" über "Fähigkeit, gegen den Strom der Zeit zu schwimmen" und "Bioinformationssystem" bis zu "essbar, liebenswert, tödlich". Mit unkonventionellen Einwürfen fördert die biogroop die Feinheiten der Frage und ihrer Antworten zutage - und hebt sie damit aus den Angeln.--"What Is Life?" is a question that has haunted the life sciences since Gottfried Treviranus and Jean-Baptiste Lamarck independently coined the word "biology" in 1802. The query has titled scores of articles and books, with Erwin Schrödinger's in 1944 and Lynn Margulis & Dorion Sagan's in 1995 being only the most prominent ones. In this book, biogroop curate and speculate upon a collection of first pages of publications from 1829-2020 containing "What Is Life?" in their titles. Replies to the question-and, by extension, the object of biology-have transformed since its first enunciation, from "the sum of the functions that resist death" to "a bioinformation system" to "edible, lovable, lethal." Interleaved are frame-shifting interruptions reflecting on how the question has been posed, answered, and may yet be unasked.

  • af Laura Aha
    163,95 kr.

    Machen Prozessoren heute schon die bessere Musik als menschliche Produzent*innen? Wie verändern Algorithmen unser Verständnis von Autor*innenschaft? Welche historischen und sozialen Bruchlinien schwingen im Design autonomer Soundgeneratoren mit? Ob im Heimstudio, auf Streaming-Plattformen oder in den Businessplänen globaler Konzerne: Künstliche Intelligenz definiert den Klang der Zukunft. Die Beiträge in Künstliche Musik richten ihren Fokus auf die entscheidenden Entwicklungen auch jenseits praktischer digitaler Helferlein: auf die Balance zwischen Mensch und Machine Learning, auf den Prozess, in dem nicht-humane Kreativität zum Resonanzraum für ein neues Zusammenspiel wird. Wie kann er klingen, der Dialog zwischen Mensch und Maschine?--Can processors now make better music than human producers? How do algorithms alter our sense of authorship? What historical and social fault lines can be felt juddering in the design of autonomous sound generators? Be it in the home studio, on streaming platforms, or in the corporate business plans of global companies, artificial intelligence is defining the sound of the future. The essays in Artificial Music focus on the key developments, extending beyond digital little helpers to examine the balance between humans and machine learning and the process that enables non-human creativity to become a resonance chamber for new synergies. What sound might be produced in the dialogue between man and machine?

  • af Ann Cotten
    473,95 kr.

    Ein Lese- und Bildbuch als Spiel mit Geschichte, Geschichten und was es bedeuten kann, (filmische) Zeit anzuhalten: 99 Einzelbilder aus 99 Werken von 99 österreichischen Filmemacher·innen seit 1945, jeweils beschrieben von 100 internationalen Literat·innen und Publizist·innen aus den Bereichen Kritik, Filmtheorie, Wissenschaft. Entlang eines vom Zufall der jeweiligen Bildauswahl strukturierten Timecodes entfaltet sich eine Topographie des österreichischen Kinos über die Jahrzehnte hinweg, zwischen Spielfilm, Experiment und Dokumentation. Katharina Müller, Kulturwissenschaftlerin, leitet die Abteilung Forschung, Vermittlung und Publikationen des Österreichischen Filmmuseums. Lehrveranstaltungen in Film- und Medienwissenschaft, Monografie zu Michael Haneke. Zuletzt Projekte der künstlerischen Beforschung des ephemeren Films. Claus Philipp, Publizist und Dramaturg, veröffentlichte u.a. Bücher zu Alexander Kluge, Christoph Schlingensief und Ulrich Seidl. Zuletzt u.a. Dramaturgie und künstlerische Mitarbeit beim Film- und Performanceprojekt Die Kinder der Toten (2017- 2019, Regie: Nature Theater of Oklahoma).--A book of texts and images that plays with history, stories and what it might mean to stop (cinematic) time: 99 individual frames from 99 works by 99 Austrian filmmakers since 1945, each described by 100 international writers and journalists from the fields of criticism, film theory, and science. Following along a time code structured by the happenstance of the particular image selection, a topography of Austrian cinema unfolds across the decades, shifting between feature film, experimental work, and documentary.Katharina Müller, cultural scientist, heads the Education, Research, and Publications Department at the Austrian Film Museum. She lectures on film and media studies and has written a monograph on Michael Haneke. She has recently been involved in artistic research projects studying ephemeral film. Claus Philipp, journalist and dramaturge, has produced a number of publications including books on Alexander Kluge, Christoph Schlingensief, and Ulrich Seidl. His most recent work has been as dramaturge and artistic collaborator on the film and performance project The Children of the Dead (2017- 2019, directed by Nature Theater of Oklahoma).

  • af Herbert List
    558,95 kr.

  • af Charles James
    728,95 kr.

    In der vorliegenden Publikation wird sein produktives Leben in der Künstler-Community im Chelsea Hotel der 1960er Jahre beleuchtet sowie erstmals sein Buch The Charles James Approach to Structural Design von 1973 als Faksimile veröffentlicht. In einem lehrbuchartigen Kapitel führen die Herausgeber die Konstruktion einer individuell angepassten Büste nach den Kriterien von Charles James vor - eine Büste, die bewusst gegen die heutige Überidealisierung des weiblichen Körpers verstößt.

  • af Wolfgang Tillmans
    106,95 kr.

  • af Holger Schurk
    383,95 kr.

  • af Martin Wagner
    363,95 kr.

  • af Steffen Knöll
    423,95 kr.

    Fünfzig Jahre nachdem Neil Armstrong, Besatzungsmitglied der Apollo 11, zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit seinen linken Fuß auf die Oberfläche des Mondes setzte, ist die Faszination für den Erdtrabanten ungebrochen. NASA Apollo 11 - Man on the Moon handelt von der Reise der Astronauten zum Mond und dokumentiert die visuellen Ergebnisse, die die drei Besatzungsmitglieder mitbrachten. Sie waren mit einer Hasselblad 500EL DATA Camera, mit Reseauplatten und einer Zeiss Biogon 60mm f/5.6 Linse ausgestattet, um vor und während der Mission Aufnahmen zu machen. Das entstandene Bildmaterial kann im Webarchiv der NASA eingesehen werden. NASA Apollo 11 - Man on the Moon zeigt es erstmals in seiner Vollständigkeit. Die Reihe Discovered ist eine Kooperation zwischen der Hochschule für bildende Künste Hamburg, der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, die ausgewählte studentische Projekte mit einer Veröffentlichung bei Spector Books auszeichnet.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.