Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger udgivet af Verlag Kettler

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af Struck SE
    383,95 kr.

    SEE! besteht aus den Choreographinnen/Künstlerinnen SE Struck und Alexandra Knieps, die in Kooperation mit einem festen Team von Musiker:innen, Tänzer:innen und Künstler:innen anderer Sparten eine Gruppe bilden, um mit Performances und Live-Installationen Räume zu besetzen. Die von der Gruppe exklusiv für einen Ort entwickelten Szenarien sind performative Handlung, präzise Choreographie und skulpturale Installation zugleich.Das Buch dokumentiert eine von SEE! für den Kunstverein Ruhr konzipierte Arbeit. Hierfür wurden der Boden und die Wände des Kunstvereins mit indigoblauem Teppich ausgelegt und anschließend von vier Performer:innen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft bespielt. Die Zuschauer:innen waren durch ein Schaufenster von den Akteur:innen getrennt und betrachteten das Geschehen mit Distanz von der Straße aus.Mit ihrer Arbeit thematisierten SEE! auf eindrückliche Weise den schmalen Grat zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, zwischen aktiver Vorführung und passivem Konsum sowie - letztendlich - zwischen Kunst und Alltag.

  • af Roland Boden
    355,95 kr.

    This publication is devoted to an extensive description of the pneumopteria which are also referred to as cloud whales or cloud sponges, and occasionally, in scientific language, as pneumospongia. Often, in older treatises, they have been termed celestial leviathans. These gigantic, cloud-like creatures, which seemed to float in the air without movement or stimulation, could reach several hundred meters in size. In all likelihood, they are extinct today. The species was, however, frequently observed in historical times and has been described by numerous cultures and in many different contexts.With his research findings, Roland Boden provides the first thorough introduction to the nature, appearance, and behavior of the pneumopteria and surveys the history of their exploration and description. In his treatise, defined as fictional research, Boden uses quotations, photographs, reproductions, reconstructive drawings, and computer-generated images, combining real scientific and historical facts with completely fictitious elements to create a parallel reality that cleverly and artistically questions contemporary perceptual processes.

  • af Jan Stieding
    288,95 kr.

    1966 in Bad Langensalza geboren, begann Jan Stieding 1990 sein Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und wechselte anschließend an die Kunstakademie Düsseldorf. Hier studierte er zunächst in der Klasse von Hubert Kiecol und daraufhin bei Jörg Immendorff, der ihn kurze Zeit später zu seinem Meisterschüler ernannte.Der Katalog erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ratingen (31.03.-30.07.2023) und präsentiert etwa 40 Arbeiten, darunter Bilder, Papierarbeiten und Materialzusammenstellungen. Gezeigt wird so ein komprimierter Überblick über das komplexe Werk des Künstlers, der in seinen Werken sowohl gesellschaftliche, als auch individuelle Themen verhandelt. Die distanzierte und stille Beobachtung des Malers sowie das Forschen im eigenen Archiv scheinen ein immer wieder neuer Antrieb für Stiedings Kunst zu sein.Das Verarbeiten von privaten fotografischen Vorlagen, Abbildungen aus Zeitschriften und Zufallsfunden aus dem Netz bildet dabei eine Konstante. Als Archiv und Materialsammlung begleitet das Material die Bilderproduktion. Alltägliches, Gesehenes, Kleinbürgerliches, Dinge, die Ehrlichkeit, Geborgenheit, aber auch Heimweh und Erinnerung versprechen, werden so zum Fundus für Jan Stiedings Malerei.

  • af Lenk Steffen
    343,95 kr.

    1976 in Offenburg geboren, studierte Steffen Lenk an der Außenstelle Freiburg der Staatlichen Akademie der Bildenden Ku¿nste Karlsruhe. Seine Arbeiten sind geprägt von einer fulminanten Farbigkeit und einem experimentellen malerischen Duktus. Lenk arbeitet prozessual und vornehmlich abstrakt. Dabei erinnern seine sich pastos überlagernden Farbschichten, die viele seiner Bilder prägen, an zeitgeno¿ssische Bildwelten der elektronischen Medien, welche die Welt beständig neu fluten. Die Publikation stellt Arbeiten der letzten zehn Jahre vor.

  • af Stefan Lüddemann
    383,95 kr.

    Movement and rest, time and eternity, material and traces are united in the sculptures of Susanne Tunn. The artist's sculptural work is all about detecting the essence of the stone and laying it bare. When working on the stone, she follows the natural structures of the material instead of violently forcing it into a specific form.The book brings together works from the past 30 years. Some of them are presented for the first time ever. Tunn's cycle of works "Die Große Melancholie" (The Great Melancholy) is also showcased in its entirety for the very first time. This cycle is composed of a series of complex, geometrically shaped sculptures made of Andalusian Macael marble, inspired by Albrecht Dürer's famous copperplate engraving "Melencolia I".Aside from working with stone, Susanne Tunn uses liquid tin that can be formed and casts it in grids and various structures of order in her expansive works. In addition, Tunn's exquisite and delicate works on paper, showing objects that seem to dance in a state of zero gravity, are presented in this volume.

  • af Wessel Elias
    415,95 kr.

    In an age of fast-changing technologies, offering numerous ways of generating images, Elias Wessel challenges the conventional definition of a painting: he creates his "paintings" without resorting to traditional painting techniques and eschews classical genres. The artist's abstract paintings - which in many ways show connections to painterly practices - are in fact made up of photographs and digital material.Wessel, for example, takes photos of smartphone displays to produce monumental abstract compositions from the fingerprints left behind on them. He also documents his scrolling behavior on social media platforms by using long-time exposure to superimpose accessed profiles and their contents: the result are visual and decontextualized structures. His other works present painterly-looking details of damaged displays: where else in the digital world can we experience such a close relationship with the canvas?Above all, the quality of Elias Wessel's working method lies in the way he links the fundamental discourses in the history of photography with the latest technology and current social debates. In so doing, he skillfully observes and questions the social consequences and instruments of digitalization.

  • af Jörg Winde
    278,95 kr.

    Seit 1995 arbeitet der Fotograf Jörg Winde an einer Serie, die Lackierräume und Spritzkabinen in Industrieunternehmen, Handwerksbetrieben und Ku¿nstlerateliers in Deutschland und anderen europäischen Ländern zeigt. Mit sachlich präzisem Auge erkundet Winde die bühnenhaft inszenierten Nutzräume, die wie künstliche Realitäten erscheinen. Maschinen- und Karosserieteile, Farbbehältnisse und Werkzeuge sind aus ihrem ursprünglichen Funktionszusammenhang gerissen und geben den Bildern einen fast surrealen, fremdartigen Charakter.

  • af Michael Blum, Timo Feldhaus, Madeleine Bernstorff, mfl.
    210,95 kr.

  • af Aziz Hazara
    248,95 kr.

    Aziz Hazara (*1992) bedient sich in seinen Werken einer Vielzahl von künstlerischen Medien: von partizipatorischen Installationen bis zu Klanglandschaften, von Video bis Fotografie, von Text bis zu programmierten Sprachen. Sein Interesse an Fragen der Erinnerung, des Archivs, der Überwachung, des Panoptikums und der Politik der Repräsentation ist tief in der Geopolitik und dem nicht enden wollenden Konflikt verwurzelt, die sein Heimatland Afghanistan bis heute prägen. Seine Arbeiten, die die Beziehung zwischen unterschiedlichsten Dichotomien wie Nähe und Distanz, Migration und Erinnerung, Leben und Tod, Realität und Fiktion oder Krieg und Frieden thematisieren, versuchen die geografischen Besonderheiten zu überwinden, um so allgemeingültige Metaphern der Gegenwart zu schaffen.Die Publikation stellt aktuelle Arbeiten des Künstlers vor, darunter auch seine hochgelobte Video-Installation ¿Bow Echö, die fünf Jungen in einer Landschaft nahe Kabul zeigt, die gegen starken Wind versuchen, in eine Spielzeugtröte zu blasen, während immer wieder die Geräusche von sich nähernden Drohnen zu hören sind.

  • af Gaëlle Choisne
    206,95 kr.

    Gaëlle Choisne (*1985, lebt und arbeitet in Paris und Berlin) behandelt in ihren Arbeiten die Komplexität der Welt mit ihren zahlreichen politischen und kulturellen Krisen - etwa der Raubbau an Natur und natürlichen Ressourcen oder die Folgen und Spuren der Kolonialgeschichte. Ihre Werke sind oft als kooperative Projekte konzipiert, die sich über Jahre weiterentwickeln und an wechselnden Standorten sowie mit unterschiedlichen Mitwirkenden immer wieder neu definieren.Choisnes Langzeitprojekt Temple of love - To hide orientiert sich an der Idee von Selbstheilung durch Erfahrungsaustausch, an einer Verbundenheit mit den Vorfahren, dem Respekt vor dem historischen Erbe und innerer körperlicher Ausgeglichenheit. In mehreren Interviews befragte sie weibliche und transfeminine Personen zu ihrer Situation als rassifizierte Frauen in der heutigen Gesellschaft, darunter mehrere Frauen, die Fähigkeiten entwickelt haben, durch verschiedene Methoden und Techniken zu "heilen": etwa durch Gründung von Gemeinschaften, in der Familienfürsorge, durch Musik oder mit "alternativer" Medizin.Ihre aus Videoprojektionen und Objekten bestehende Installation präsentiert sich als Safe Space, in dem es um Selbstfürsorge und das Sorgen für andere geht. Besucher:innen sind eingeladen, an einem energetischen Heilungsprozess teilzunehmen oder beseelende Getränke zu sich zu nehmen.

  • af Georges Adéagbo
    398,95 kr.

    Seit Jahrzehnten pendelt der 1942 geborene Installationskünstler Georges Adéagbo zwischen Cotonou (Benin), Hamburg und Ausstellungsorten auf der ganzen Welt. In den 1990er-Jahren wurde die europäische Kunstszene auf ihn aufmerksam, heute zählt er zu den bedeutendsten Künstlern aus Afrika und gilt als Pionier einer selbstbewussten Kunst des »globalen Südens«.Die Arbeiten von Adéagbo sind raumgreifende Assemblagen, in denen kunstgewerbliche Gegenstände auf Alltagsobjekte aus verschiedenen Kulturen treffen. Jenseits westlich geprägter Ordnungsmuster und Wertehierarchien knüpft Adéagbo so ein dichtes Beziehungsnetz der Dinge, Bilder und Gedanken. Dabei sind seine Arbeiten so persönlich wie politisch. In ihren Arrangements verschränken sie die eigene Geschichte mit gesellschaftspolitischen Themen und Ereignissen von globaler Relevanz.In den letzten Jahren hat das Werk des Expressionisten Ernst Barlach (1870-1938) vielfältige Spuren im Schaffen Adéagbos hinterlassen. Aus Anlass seines 80. Geburtstags widmet ihm das Ernst Barlach Haus nun eine umfassende Einzelschau, in der Adéagbo existenzielle Themen Barlachs wie Krieg und Gewalt, Macht und Ohnmacht, aber auch Nächstenliebe, Achtsamkeit und Spiritualität aufgreift und mit eigenen Perspektiven verwebt.

  • af Toula Limnaios & Ralf R. Ollertz
    498,95 kr.

    Vor über 25 Jahren gründeten die Choreographin Toula Limnaios und der Komponist Ralf R. Ollertz die Tanzkompanie cie. toula limnaios. Als eine der wenigen Gruppen mit eigener Spielstätte und festem Ensemble tourt die in Berlin beheimatete Kompanie mit ihrem gefeierten Repertoire durch Europa, Afrika und Südamerika.In ihren Stücken präsentieren Limnaios und Ollertz alle Facetten des Lebens. Ihre Szenen und Bilder sind rätselhaft, poetisch, mitunter verstörend, jedoch stets mit langem Nachhall. Sie schenken Einblick und Versenkung, absurden Humor und verschmitzte Ernsthaftigkeit.Wie können das Erleben von Tanz, die flüchtigen Momente des Verstehens oder Erahnens festgehalten werden? Das Buch nähert sich der Tanzkunst der Kompanie aus vielen Perspektiven. Tänzer:innen, frühere und aktuelle Wegbegleiter:innen, Choreograph:innen, Veranstalter:innen, Kritiker:innen und nicht zuletzt die Zuschauer:innen selbst kommen zu Wort. Fotografien und die Szenenskizzen aus dem Werktagebuch von Toula Limnaios lassen erspüren, wie unendlich ihr Ideenkosmos ist. Ein Buch zum Blättern, Lesen und Stöbern - und darüber, wie eine Gemeinschaft entsteht.

  • af Lukas Zerbst
    343,95 kr.

    Kaum ein künstlerischer Karriereweg lässt sich heutzutage ohne ein Residenzstipendium beschreiten. Unzählige Aufenthaltsprogramme sind mit ihren individuellen Ausrichtungen über den gesamten Globus verstreut. Sie ermöglichen Künstler:innen von heute, im regionalen wie internationalen Raum neue Eindrücke zu sammeln und die Weiterentwicklung der eigenen Praxis voranzutreiben.Ausgangspunkt des vorliegenden Buches ist die Residency von Lukas Zerbst in der sogenannten Villa Minimo in Hannover. Zerbst betitelte seine Stipendiums-Ausstellung Space Invader und machte diesen Namen wortwörtlich zum Programm. Über die Dauer von knapp zwei Monaten eignete er sich die institutionellen Räume als Domizil und Atelier an und schuf eine ganze Reihe von ortsspezifischen Installationen. Vor den Augen der Besucher:innen formte sich die Ausstellung so stetig weiter und ermöglichte einen ungewohnten und nahen Einblick in alltägliche Vorgänge des Kunstschaffens.Die Publikation stellt Zerbsts Projekt vor und liefert mit Hilfe von Textbeiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen einen vielstimmigen Beitrag zur kontinuierlichen Diskussion um Arbeitsbedingungen im Kunstbetrieb.

  • af Joséphine Sagna
    343,95 kr.

    In ihren Arbeiten setzt sich die deutsch-senegalesische Künstlerin Jose¿phine Sagna mit der fehlenden Sichtbarkeit und der Selbstdarstellung von BIPoC-Personen (Black, Indigenous, and People of Color) und insbesondere von schwarzen Frauen in einer weißen Mehrheitsgesellschaft auseinander. Inspiration sind dabei neben den eigenen, ganz persönlichen Erfahrungen der Künstlerin auch politische und mediale Ereignisse sowie die geteilten Bilder und Erzählungen anderer BIPoC-Personen in Social-Media-Kanälen. In ihren explosiven, farbgewaltigen Bildern lassen sich Emotionen wie Wut und Aggression, aber auch Freude, Mut und Hoffnung nachspüren. Das Selbstbewusstsein und das Empowerment der dargestellten Personen sind erfahrbar. Jose¿phine Sagna hinterfragt Vorurteile, ohne je belehrend zu sein. Sie sieht ihre Kunst als ein politisches Statement für einen intersektionalen Feminismus und eine verbesserte Repräsentation der Belange von BIPoC-Personen. Der Katalog erscheint begleitend zur ersten institutionellen Einzelausstellung der Künstlerin und folgt dem Anspruch des Märkischen Museums Witten, künstlerische Positionen vorzustellen, die sich mit den derzeitigen Fragestellungen unserer Gesellschaft auseinandersetzen.

  • af Heiner Meyer
    1.023,95 kr.

    In seinen Gemälden bedient sich Heiner Meyer bei der trivialen Welt des Comics ebenso wie bei der schillernden Welt des elitären Konsums. Stil-Ikonen der Gegenwart dominieren seine Bildpanoramen genauso wie jene aus der Hollywood-Traumfabrik. Dabei nutzt Meyer in seinen Bildkompositionen ein raffiniertes Spiel aus Bildzitaten und -verweisen, die gleichsam nahtlos ineinander überzugehen scheinen und sich dennoch den Regeln der klassischen Bildkomposition bedienen. Bildzitate und eigenständige Bildelemente verschmelzen zu einer neuen Einheit, aber oftmals so pointiert überspitzt, dass alles ins offenkundig Ironische kippt.Die umfangreiche Publikation bietet auf annähernd 400 Seiten einen detaillierten Einblick in Heiner Mayers Schaffen und stellt neben Gemälden auch zahlreiche skulpturale Arbeiten vor.

  • af Hermann Reemtsma Stiftung
    123,95 kr.

    Die von der Hermann Reemtsma Stiftung herausgegebene Publikationsreihe Hefte zur Baukunst dokumentiert historisch bedeutende Bauwerke, deren Entstehungsgeschichte und sachgemäße Restaurierung. Der fünfte Band der Reihe widmet sich dem Hamburger Halbmondhaus,das sich aus der Reihe repräsentativer Villen entlang der vornehmen Elbchaussee hervorhebt: ein sichelförmiges, reetgedecktes ehemaliges Stallgebäude, das 1796 vom dänischen Landbaumeister und Klassizisten Christian Frederik Hansen (1756-1845) entworfen wurde. Mit seinen unkonventionellen Bauten für aufstrebende, zugezogene Kaufleute prägte Hansen die Landhaus-Architektur Altonas maßgeblich. Sein Stil, mit dem gleichermaßen höfischer Stolz, internationales Flair und kaufmännische Nüchternheit assoziiert wurde, bediente sich stilistisch an der italienischen Renaissance ebenso wie an der englischen Landhauskultur oder der französischen Revolutionsarchitektur. Während das Haupthaus des Halbmondhauses heute nicht mehr existiert, überstand der markante "Halbmond" unterschiedliche Funktionen und Veränderungen. Er wurde schließlich 2019-2021 denkmalgerecht hergerichtet und für eine nachhaltige Nutzung ausgebaut.

  • af Hermann Albert
    968,95 kr.

    Das Bestandsverzeichnis Kunstsammlung der Berliner Volksbank gibt erstmals umfassend Einblick in eine der interessantesten Unternehmenssammlungen Deutschlands. Die umfangreiche Publikation unterstreicht dabei die kunsthistorische und kulturpolitische Relevanz der Kollektion. Das ursprüngliche Leitmotiv "Bilder vom Menschen - Bilder für Menschen" bildet bis heute die konzeptionelle Grundlage für die 1985 gegründete Kunstsammlung, die inzwischen über 1.500 Werke von 160 Künstler:innen zählt. Die Auswahl konzentriert sich auf figürliche Kunst nach 1950: Dabei liegt der Fokus auf Gemälden, Skulpturen, Arbeiten auf Papier und Druckgrafiken von Künstler:innen aus Berlin, Brandenburg und Ostdeutschland. Mittlerweile sind gleichermaßen ost- wie westdeutsche Positionen vertreten, wobei der heutige Sammlungsschwerpunkt auf figürlichen Positionen der 1980er- und 1990er-Jahre basiert.Auf über 300 Seiten versammelt das Bestandsverzeichnis neben einer ausführlichen Werkliste auch Biografien der Künstler:innen, eine chronologische Darstellung der Sammlungsgeschichte sowie eine Anzahl von begleitenden Essays und einem Interview. Mit Arbeiten u. a. von: Horst Antes, Elvira Bach, Norbert Bisky, Rainer Fetting, Bernhard Heisig, Markus Lüpertz, Wolfgang Mattheuer, Herta Müller, A. R. Penck, Salomé, Cornelia Schleime, Bernard Schultze, Willi Sitte, Werner Tübke, Max Uhlig, Hans Uhlmann, Wolf Vostell, Fritz Winter

  • af Arnold Dreyblatt
    663,95 kr.

    Das Black Mountain College (BMC) in North Carolina war Ende der 1940er-Jahre die führende Institution zur interdisziplinären künstlerischen Ausbildung. Unterrichtet wurde u. a. in den Fachrichtungen Bildende Kunst, Architektur, Theater sowie Ökonomie, Physik und Geschichte. Zu den Lehrenden gehörte eine Vielzahl der damals führenden Künstler:innen, Dichter:innen und Designer:innen Amerikas sowie zahlreiche Emigrant:innen aus Deutschland, die vom Bauhaus nach dessen Schließung durch die Nationalsozialisten an das Black Mountain College kamen. Ziel des BMC war die Etablierung eines demokratischen und entsprechend der reformpädagogischen Ideen des Philosophen John Dewey erfahrungsbasierten, fächerübergreifenden Lehrinstituts.Die Publikation untersucht erstmals das Bildungsmodell des BMC, seine philosophischen Ansätze und die Kunstphilosophie von John Dewey mit dem Ziel, das Erbe des BMC umfassend zu verstehen und wiederzubeleben, um es in einem partizipatorischen Sinn zu erneuern.Einen Schwerpunkt bildet dabei das Kunstprojekt "PERFORMING the Black Mountain ARCHIVE" von Arnold Dreyblatt, bei dem Studierende europäischer Kunstakademien eingeladen waren, ein von Dreyblatt zusammengestelltes Archiv zum Black Mountain College durch performative Interaktion in die Gegenwart zu übersetzen.

  • af Patrick Borchers, Matthias Beckmann & Museum der Stadt Lünen
    295,95 kr.

  • af Pedro Reyes
    305,95 kr.

    Diese Publikation erscheint zur ersten umfassenden Schau des mexikanischen Künstlers Pedro Reyes in Europa. Der studierte Architekt sorgte 2012 mit seiner großen Installation "Sanatorium" zur Kasseler dOCUMENTA (13) für internationales Aufsehen. In der begleitenden Ausstellung im Museum Marta Herford zeigt er sein umfangreiches skulpturales Werk, das dem Begriff der "sozialen Plastik" - wie Joseph Beuys ihn einst geprägt hat - nahesteht und oftmals an politischen Aktivismus erinnert. Mit seinen Projekten stellt er nicht nur kritische Fragen, sondern entwickelt auch utopische Lösungsansätze für reale gesellschaftliche Probleme. Dabei bezieht Reyes psychologische, philosophische, aber auch soziologische und aktivistische Methoden mit ein und regt dazu an, selbst aktiv zu werden. Der Begriff "Societry" wurde von dem Sozialwissenschaftler Jacob Levy Moreno geprägt, der eine Reihe von Therapien zur Heilung der Gesellschaft entwickelte. "Ein soziales Experiment kann als Forschung dienen und gleichzeitig auch therapeutisch (und unterhaltsam) sein." (Pedro Reyes im Interview)

  • af Olaf Unverzart
    329,95 kr.

    Beim ersten Blick könnte man meinen, dass Olaf Unverzart hier die Bildersammlung eines Weitgereisten präsentiert. Aufgenommen über drei Jahrzehnte und auf fünf Kontinenten, lassen seine Bilder anfänglich an eine ethnografische Dokumentation denken. Betrachtet man die Arbeiten aufmerksamer, zeigt sich jedoch, dass etwas anderes auf dem Spiel steht. Trotz ihres Oberflächenwertes fehlen in Unverzarts Aufnahmen die üblichen Merkmale von Reisebildern,von "Bildern aus aller Welt", sind diese doch gerade nicht an den vermeintlich authentischen geographischen und kulturellen Signaturen der bereisten Gegenden interessiert, den Besonderheiten der Landschaften und Artefakte.Die bewusste Unachtsamkeit gegenüber dem Spektakulären - gegenüber Objekten, Personen und Darbietungen, die vorgeben, Autochthonie zu verbürgen - unterstreicht diesen Eindruck. Die Bilder haben nichts Schaulustiges, zeigen sich unbeeindruckt von all dem, was als Event daherkommt. Es geht ihnen nicht um das, was los ist,was passiert und so ins Auge springt, sondern vielmehr um das, was nicht in dieser Weise geschieht, was nicht gleich Ereignis ist

  • af Sebastian Schmieg
    176,95 kr.

    In der allgemeinen Vorstellung wird die künstliche Intelligenz (KI) meist als eine göttliche Instanz dargestellt, die "gerechte" und "objektive" Entscheidungen trifft. Dabei ist die KI alles andere als intelligent. Sie erkennt vielmehr in großen Datenmengen das, was sie zu erkennen trainiert wurde. Wie ein Spürhund findet sie genau das, wonach zu suchen man ihr beigebracht hat. Nur ist sie dabei viel effizienter als jeder Mensch. Genau dies ist aber auch ihr Problem. KI spiegelt oder wiederholt ausschließlich das, was sie zu reflektieren angewiesen wurde. Sie könnte so gesehen als eine Art digitales "Spiegelkabinett" verstanden werden.Menschen trainieren Maschinen, und diese Maschinen sind nur so gut oder so schlecht wie die Menschen, die sie trainieren. Ausgehend von dieser Erkenntnis befasst sich die Publikation nicht nur mit algorithmischer Voreingenommenheit oder Diskriminierung in der KI, sondern auch mit KI-bezogenen Themen wie versteckter menschlicher Arbeit, dem Problem der Kategorisierung und Klassifizierung sowie unseren Vorstellungen und Phantasmen in Bezug auf KI. Sie stellt zudem die Frage, ob (und wie) es in diesem Kontext möglich ist, Handlungsfähigkeit zurückzuerlangen.

  • af Beste 100
    256,95 kr.

    Nach der finalen Jurysitzung am 24. und 25. Februar 2022, wegen der pandemischen Einschränkungen zum zweiten Mal online durchgeführt, stehen die Gewinnerplakate für den Jahrgang 21 fest.Nach Ländern gliedern sich die prämierten 100 Plakate und Plakatserien in 39 × Deutschland, 54 × Schweiz und 7 × Österreich - 78 × Kategorie A (Auftragsarbeiten), 3 × B (Eigenaufträge) und 19 × C (studentische Projektaufträge)*.Am Wettbewerb hatten sich 540 Einreicher:innen mit insgesamt 2.008 Plakaten (888 Einzelplakate, 325 Serien) beteiligt. Die Jury traf zunächst wie üblich eine Online-Vorauswahl.Zur finalen Jurysitzung unter Vorsitz von Susanne Stahl lagen 362 Plakate (259 Einzelplakate und 103 Serien) von 227 Einreicher:innen vor.

  • af Niels Schabrod
    468,95 kr.

    In seinen Aufnahmen sucht Niels Schabrod nach den Ikonen Europas, nach historischen Momentaufnahmen in unserem kollektiven Gedächtnis, die unser Verständnis der Vergangenheit erklären und erhellen. Schabrod besuchte dazu vier Ereignisorte aus zwei Jahrhunderten: Waterloo, die Somme, die Stätten des Spanischen Bürgerkriegs und der alliierten Landung 1944 - Orte also, die klar auf historische Ereignisse verweisen, die als Erinnerungskultur und Geschichtspolitik das Werden, Wirken und Selbstverständnis der europäischen Union beeinflusst haben.Mit seinen Aufnahmen will Schabrod dazu einladen, über das Erbe dieser Ereignisse und unseren Umgang mit ihnen nachzudenken. Seine Fotografien zeigen nicht nur die Stätten selbst, sondern auch die Soldaten, Politiker, Reenactors und Touristen, die diese Schlachtfelder besuchen. Im Zusammenspiel mit Zitaten und Textfragmenten bilden sie ein Kaleidoskop, in dem Details aus Geschichte und Gegenwart unaufhörlich durcheinander geworfen und immer wieder neu zusammengestellt werden.

  • af Oliver Sieber & Katja Stuke
    375,95 kr.

    In ihren Arbeiten beschäftigen sich Katja Stuke und Oliver Sieber mit Fragen nach den Strukturen von Städten und dem Zusammenhang zwischen städtebaulichen und sozialen Grenzen. In ihren Fotografien zeigt sich ein besonderes Interesse an marginalisierten oder in der kollektiven Wahrnehmung stigmatisierten Regionen und Stadtteilen. Dabei ist ihre Arbeit weniger dem Einzelbild verpflichtet. Stuke und Sieber arbeiten vielmehr in Serien und Sequenzen; sie schichten, mischen und verknüpfen Material, um so vielschichte Assoziationen zu schaffen.Ihre neueste Arbeit setzt die französische Hauptstadt in Bezug zum Ruhrgebiet und seinem imaginären Zentrum, der oft als "Eiffelturm des Ruhrgebiets" bezeichneten Zeche Zollverein. Dabei sind weder Eiffelturm noch Zeche im Blickpunkt ihrer Aufnahmen. Vielmehr haben Stuke und Sieber in ihrer Versuchsanordnung den Aufnahmen, die entlang der Pariser Périphérique entstanden sind, jeweils Plätze zur Seite gestellt, die auf das Ruhrgebiet referieren.Die aufgesuchten Orte in diesem System sind scheinbar willkürlich gewählt und zeigen gerade deshalb in ihrer randomisierten, fragmentarischen Anordnung unerwartete Schnittmengen und erkenntnisreiche Verknüpfungen zwischen geografisch und zeitlich disparaten Orten, Handlungen, Ereignissen und Akteur:innen auf.

  • af James Richards, Haus Mödrath & Johanna Markert
    405,95 kr.

    James Richards (geb. 1983 in Cardiff, UK) ist bekannt für provokante und suggestive Bewegtbildarbeiten, in denen er ein breites Spektrum an Quellenmaterial aus Amateurfilmen, privaten und öffentlichen Archiven oder Fernsehausschnitten collagiert und mit vielschichtigen Soundtracks anreichert. Richards' Werk widmet sich den unaufhaltsamen Bilderströmen, die kennzeichnend für das 21. Jahrhundert geworden sind: Seine Arbeiten filtern, sortieren und verdichten angesammeltes Material zu einem Raum, in dem sich persönliche Empfindungen und die Materialität des Digitalen begegnen. Parallel zu seiner filmischen Praxis realisiert Richards Ausstellungsprojekte, die durch Archivrecherchen und einen andauernden Dialog mit anderen Künstler:innen gespeist sind.Die Publikation erscheint begleitend zur gleichnamigen Ausstellung im Haus Mödrath und webt Richards' Sound- und Videoinstallationen sowie skulpturale Arbeiten ineinander und zeichnet die Beziehungen und Einflüsse rund um seine Praxis nach, darunter Kollaborationen, die mit langjährigen Gesprächspartner:innen entstanden sind, ebenso wie Werke von engen Freund:innen und für ihn prägenden Künstler:innen.Mit Werken und Beiträgen von Tolia Astakhishvili, Albrecht, Becker, Christian Friedrich, Bastien Gachet, Isa Genzken, Margarethe Held, Adrian Hermanides, Anne McGuire, Steve Reinke, Rachel Reupke, JX Williams; Texte: Chris McCormack, Joseph Henry, James RichardsRedaktion: James Richards, Johanna MarkertHerausgeber: Haus MödrathDesign: HIT, BerlinCollagen und Illustrationen: James RichardsÜbersetzung: David Frühauf, Gegensatz Translation Collective

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.