Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Earlier empirical studies on valency have looked at the phenomenon either in individual languages or a small range of languages, or have concerned themselves with only small subparts of valency (e.g. transitivity, ditransitive constructions), leaving a lacuna that the present volume aims to fill by considering a wide range of valency phenomena across 30 languages from different parts of the world. The individual-language studies, each written by a specialist or group of specialists on that language and covering both valency patterns and valency alternations, are based on a questionnaire (reproduced in the volume) and an on-line freely accessible database, thus guaranteeing comparability of cross-linguistic results. In addition, introductory chapters provide the background to the project and discuss its main characteristics and selected results, while a series of featured articles by leading scholars who helped shape the field provide an outside perspective on the volume's approach. The volumes are essential reading for anyone interested in valency and argument structure, irrespective of theoretical persuasion, and will serve as a model for future descriptive studies of valency in individual languages.
The Handbook consists of four major sections. Each section is introduced by a main article: Theories of Emotion - General Aspects Perspectives in Communication Theory, Semiotics, and Linguistics Perspectives on Language and Emotion in Cultural Studies Interdisciplinary and Applied Perspectives The first section presents interdisciplinary emotion theories relevant for the field of language and communication research, including the history of emotion research. The second section focuses on the full range of emotion-related aspects in linguistics, semiotics, and communication theories. The next section focuses on cultural studies and language and emotion; emotions in arts and literature, as well as research on emotion in literary studies; and media and emotion. The final section covers different domains, social practices, and applications, such as society, policy, diplomacy, economics and business communication, religion and emotional language, the domain of affective computing in human-machine interaction, and language and emotion research for language education. Overall, this Handbook represents a comprehensive overview in a rich, diverse compendium never before published in this particular domain.
Word storage and processing define a multi-factorial domain of scientific inquiry whose thorough investigation goes well beyond the boundaries of traditional disciplinary taxonomies, to require synergic integration of a wide range of methods, techniques and empirical and experimental findings. The present book intends to approach a few central issues concerning the organization, structure and functioning of the Mental Lexicon, by asking domain experts to look at common, central topics from complementary standpoints, and discuss the advantages of developing converging perspectives. The book will explore the connections between computational and algorithmic models of the mental lexicon, word frequency distributions and information theoretical measures of word families, statistical correlations across psycho-linguistic and cognitive evidence, principles of machine learning and integrative brain models of word storage and processing. Main goal of the book will be to map out the landscape of future research in this area, to foster the development of interdisciplinary curricula and help single-domain specialists understand and address issues and questions as they are raised in other disciplines.
Der erste Band des auf vier Teile angelegten Lehrbuchs Medientechnisches Wissen führt in die Themen Logik, Informations- und Speichertheorie für Medienwissenschaftler ein. Ziel ist es, Studenten und Dozenten der Medienwissenschaften ein Lehrwerk in die Hand zu geben, in welchem die technischen Grundlagen und Funktionsweisen von Medienapparaten und -prozessen kleinschrittig vermittelt werden. Voraussetzung hierfür ist lediglich das Abiturwissen der betreffenden Fächer. Mithilfe der Kenntnis von Formal-, Natur- und Ingenieurswissenschaften wird es möglich, medienwissenschaftliche Fragen zur Ãsthetik, Wirkung und anderen Feldern an die Funktionsweisen und Epistemologien medientechnischer Prozesse zu koppeln - eine Kompetenz, die für Geistes- und Kulturwissenschaftler unerlässlich wird. Der erste Teil des Bandes stellt die Logik der Medien vor und vermittelt dabei die Analyse und Synthese von logischen Prozessen. Im zweiten Kapitel über Informations- und Speichertheorie wird die Frage, was Information (aus kybernetischtechnischer Perspektive) ist, mit einer neu entwickelten Systematik beantwortet und mit der Informationsspeicherung verschränkt. Band 2 wird die Fachgebiete Informatik und Kybernetik für Medienwissenschaftler aufbereiten und eine Einführung in die Computerprogrammierung geben. Im Band 3 werden die Mathematik, Physik und Chemie der Medien vorgestellt. Band 4 schlieÃt das Werk mit Einführungen in die Archäologie, die Elektronik und den Selbstbau eines Computers ab. Stefan Höltgen (Hrsg.)ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medienwissenschaft der HU Berlin und promoviert zur Archäologie früher Mikrocomputer und in der Informatik. Von ihm sind Publikationen zur Computerarchäologie, Geschichte und Theorie der digitalen Medien erschienen. Horst Völzist Physiker und ab 1969 Gründungsdirektor des Zentralinstitutes für Kybernetik und Informationsprozesse. Er lehrte an der FU sowie an der TU Berlin Physik und Elektrotechnik. Heute ist er Dozent für Medienwissenschaft an der HU Berlin.
Die AuÃenpolitik der DDR ist bis heute weitgehend eine "terra incognita". Joachim Scholtyseck betritt mit seinem Lehrbuch also Neuland: Er führt systematisch in die AuÃenpolitik des "zweiten deutschen Staates" ein und diskutiert auÃerdem die Interpretationen und Kontroversen der Forschung. In einer einzigartigen politischen Konstruktion musste die DDR einerseits AuÃenpolitik auch als Deutschlandpolitik betreiben. Andererseits blieb sie bis zu ihrem Untergang ein von der UdSSR abhängiges Gebilde. Wie alle Akteure war die DDR in die Bedingungen der internationalen Politik in den Zeiten des Kalten Krieges, der Détente und schlieÃlich des "Zweiten Kalten Krieges" eingebettet. Ihre AuÃenbeziehungen stellten zudem einen Sonderfall dar, weil eine AuÃenpolitik unter marxistischen Vorzeichen einen radikalen Bruch mit bisherigen Traditionen der deutschen Geschichte bedeutete.
The Atlas of North American English provides the first overall view of the pronunciation and vowel systems of the dialects of the U.S. and Canada. The Atlas re-defines the regional dialects of American English on the basis of sound changes active in the 1990s and draws new boundaries reflecting those changes. It is based on a telephone survey of 762 local speakers, representing all the urbanized areas of North America. It has been developed by Bill Labov, one of the leading sociolinguists of the world, together with his colleagues Sharon Ash and Charles Boberg. The Atlas consists of a printed volume accompanied by an interactive CD-ROM. The print and multimedia content is alsoavailable online. Combined Edition: Book and Multimedia CD-ROM The printed volume contains 23 chapters that re-define the geographic boundaries of North American dialects and trace the influence of gender, age, education, and city size on the progress of sound change; findings that show a dramatic and increasing divergence of English in North America; 139 four color maps that illustrate the regional distribution of phonological and phonetic variables across the North American continent; 120 four color vowel charts of individual speakers. The interactive multimedia CD-ROM supplements the printed articles and maps by providing a data base with measurements of more than 100,000 vowels and mean values for 439 speakers; the Plotnik program for mapping each of the individual vowel systems; extended sound samples of all North American dialects; interactive applications to enhance classroom presentations. Online only Version: Print and Multimedia Content The online only version offers simultaneous access to the print and multimedia content to all users in the university/library network; presents a wider selection of interactive data, maps, and audio samples that will be recurrently updated; provides students with concurrent access to research material for classroom assignments. Key Features: a multimedia reference tool, overthrows previously heldhypothesesin North American dialectology, sound samples on CD-ROM easily accessible through clearly designedinteractive maps. System Requirements for CD-ROM and Online only version: Windows PC: Pentium PC, Windows 9x, NT, or XP, at least 16MB RAM, CD-ROM Drive, 16 Bit Soundcard, SVGA (600 x 800 resolution). Apple MAC: OS 6 or higher, 16 Bit Soundcard, at least 16MB RAM. Supported Browsers: Internet Explorer, 5.5 or 6 (Mac OS: Internet Explorer 5.1)/Netscape 7.x or higher/Mozilla 1.0 or higher/Mozilla Firefox 1.0 or higher. PlugIns: Macromedia Flash Player 6/Acrobat Reader.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Verhältnis der seit 1908 regierenden sog. Jungtürken zur Mazedonischen Frage. Das multiethnische Gebiet Mazedonien war zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Zentrum eines harten Konkurrenzkampfes zwischen den jungen Balkanstaaten, Griechenland, Bulgarien und Serbien. Die jungtürkische Politik scheiterte mit den Balkankriegen 1912/13, deren Ergebnis jedoch auÃer den Griechen und Serben keinen der Beteiligten zufrieden stellte.
Ovids Lehrgedicht über den römischen Festkalender, die "Fasti", entsteht im Zeitalter des Kaisers Augustus, der mit seiner Einrichtung der Monarchie eine Rückwendung zu altrömischem Götterkult, altrömischem Brauchtum und dem Mythos von der Bestimmung der Stadt Rom zur Herrin der Welt verbindet. Das Werk bietet mit heiter-besinnlichen Erläuterungen zu den Festtagen der Monate Januar bis Juni eine unterhaltsame und zugleich literarisch anspruchsvolle Einführung in die religiösen, mythischen und historischen Hintergründe für offizielle Anlässe zum Opfern und Feiern. Griechische und römische Götter- und Heldensagen werden dabei ebenso spannend wie humorvoll nacherzählt. Die Versübertragung des renommierten Ovid-Forschers Niklas Holzberg ist dem heutigen Sprachgebrauch angepasst.
Die deutsche Wirtschaft im 20. Jahrhundert ist durch zahlreiche Brüche und Zäsuren gekennzeichnet. Doch auch eine Reihe von Kontinuitäten und Traditionen prägen bis heute das wirtschaftliche Befinden Deutschlands. Der vorliegende Band wird diesen beiden Polen sowohl in chronologischer als auch in sachsystematischer Dimension gerecht. Ãberblicksartig werden dabei die wesentlichen Indikatoren des wirtschaftlichen Strukturwandels der vergangenen hundert Jahre beleuchtet, die z.T. bis heute die Befindlichkeiten der deutschen Wirtschaft beeinflussen.
Das Jahrbuch des Oldenburger Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, dessen erster Band 1993 erschien, legt den Akzent auf Berichte über neue wissenschaftliche Forschungsergebnisse im Bereich Kultur und Geschichte der historischen deutschen Ostprovinzen. Die Dokumentation von Archivbeständen, thematische Bibliographien und Forschungsberichte bilden die inhaltlichen Schwerpunkte; Aufsätze behandeln Einzelaspekte. Das Jahrbuch enthält den für jede Ausgabe aktualisierten "Wissenschaftlichen Informationsdienst", eine Dokumentation von Forschungsarbeiten, die im Entstehen begriffen, aber noch nicht erschienen sind. Das Jahrbuch steht Autoren aus dem In- und Ausland offen.
Den Ausgangspunkt bildet die Beobachtung, dass christliche Autoren seit altkirchlicher Zeit die Gläubigen zur unablässigen, absoluten Aufmerksamkeit gegenüber Gott und sich selbst ermahnen, zugleich aber die Unmöglichkeit einer reinen und dauerhaften Aufmerksamkeit konstatieren und vor Gefahren der Ablenkung und Zerstreuung warnen. Die Beiträge des Bandes untersuchen, wie geistliche Texte, Liturgiken und Bilder diese Spannungen thematisieren und zugleich versuchen, die Aufmerksamkeit des Gläubigen zu schulen. Im Fokus stehen dabei die Kontinuitäten und Diskontinuitäten verschiedener Praktiken und Semantiken von Aufmerksamkeit im monastischen Kontext wie auch im Bereich der privaten, laikalen Frömmigkeit. Der Band versammelt Beiträge aus dem Bereich der germanistischen Mediävistik, der Amerikanistik, Theologie, Geschichts-, Rechts- und Literaturwissenschaft sowie der Indologie, in denen der Frage nach den Praktiken und Semantiken von Aufmerksamkeit und Wachsamkeit in unterschiedlichen Räumen, Epochen und Diskursen auf innovative Weise nachgegangen wird.
Der zügige Ausbau eines flächendeckenden Schulwesens war ein zentrales Projekt des im Ausgleich mit Ãsterreich 1867 begründeten ungarischen Nationalstaates. In der langen Schultradition autonomer Kirchen konnte auf ein Modell zurückgegriffen werden, das zunächst auch der ethnischen Vielfalt des Landes gerecht zu werden versprach. Der Ausbau schulischer Infrastruktur und die Professionalisierung der Lehrerschaft verbanden sich in der Folge jedoch mit der Vermittlung der ungarischen Staatssprache, die bald zur wichtigsten Chiffre nationalstaatlicher Modernisierung wurde und heftige politische Reaktionen hervorrief. Deutlich werden auch die Freiräume und Strategien von Slowaken, Rumänen und Siebenbürger Sachsen, gegen regierungsamtliche Vorgaben mittels der Schulen ein konkurrierendes nationales Selbstbild zur Geltung zu bringen.
The years 1900 to 1954 marked the transformation from an exotic, colonized "Far East" to a more autonomous, prominent "Asia Pacific". This anthology examines the grand strategies of great powers as they vied for influence and ultimately hegemony in the region. At the turn of the twentieth century, the main contestants included the venerable British Empire and the aspiring Japan and United States. The unwieldy leviathan of China, the European imperial holdings in Southeast Asia, and the expanses of the western Pacific emerged as battlegrounds in literal and geopolitical terms. Other less powerful nations, such as India, Burma, Australia, and French Indochina, also exercised agency in crafting grand strategies to further their interests and in their interactions with those great powers. Among the many factors affecting all nations invested in the Asia Pacific were such traditional elements as economics, military power, and diplomacy, as well as fluid traits like ideology, culture, and personality. The era saw the decline of British and European influence in the Asia Pacific, the rise and fall of Japanese imperialism, the emergence of American primacy, the ongoing struggle for independence in Southeast Asia, and China's resurrection as a contender for hegemony. Great powers shifted and so too did their grand strategies.
Die Kabinettsberatungen waren geprägt von wachsenden Spannungen innerhalb der Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP, die im Herbst in der "Spiegel"-Affäre und der nachfolgenden Kabinettsumbildung ihren Höhepunkt erreichten. Der Ausgleich des Bundeshaushalts wurde durch Ansprüche unterschiedlicher Akteure wie der NATO-Bündnispartner oder der Beamten und Arbeitnehmer des Bundes erschwert. Vor diesem Hintergrund war die Neuregelung von Lohnfortzahlung, Kindergeld und Krankenversicherung umstritten. Der Erhaltung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts dienten MaÃhalteappelle an die Tarifpartner und Versuche, auf die Preispolitik Einfluss zu nehmen. Beschleunigt durch die Kuba-Krise und die anhaltende Bedrohung Berlins verabschiedete die Bundesregierung die Entwürfe einer Notstandsgesetzgebung.
Das in sechs Bänden vorliegende Kompendium dokumentiert die kaum überschaubare Materialfülle der bis 1945 geltenden Vorschriften des Wehrrechts und der Einzelvorschriften zu den Dienstbedingungen. Das Werk ist auch für den Allgemeinhistoriker eine Quelle ersten Ranges. das Bundesarchiv hat sich daher zu einer Neuauflage der Bände 1 und 4 des Werkes entschlossen.
Das Badische Wörterbuch dokumentiert den mundartlichen Wortschatz im Gebiet des ehemaligen GroÃherzogtums Baden, vom Bodensee über den Schwarzwald und die rechtsrheinische Rheinebene bis an den Odenwald und den Main bei Wertheim. Neben dem Wortschatz der lebenden Mundarten werden in geringerem Umfang historisches Wortgut und Namen berücksichtigt. Die in diesem Wörterbuch behandelten Mundarten erstrecken sich im Norden auf das Fränkische (Ost-, Rhein- und Südfränkisch) im Süden auf das Alemannische (Nieder-, See-, Hochalemannisch). Die insgesamt 87.000 Stichwörter stützen sich auf knapp 2 Millionen Zettelbelege aus Befragungen und Exzerptionen sowohl aus wissenschaftlichen wie auch mundartliterarischen Werken. Erscheinungsweise: Das Werk erscheint jährlich in zwei Lieferungen (als Doppellieferung) zu 64 Seiten. Geplant sind 5 Bände.
During the First World War, mass media achieved an enormous and continuously growing importance in all belligerent countries. Newspaper, illustrated magazines, comics, pamphlets, and instant books, fi ctional works, photography, and the new-born "theater of imagery", the cinema, were crucial in order to create a heroic vision of the events, to mobilize and maintain the consensus on the war. But their role was pivotal also in creating the image of the war's end and fi nally, together with a widespread, new literary genre, the war memoirs, to shape the collective memory of the confl ict for the next generations. Even before November 1918, the media raised high expectations for a multifaceted peace: a new global order, the beginning of a peaceful era, the occasion for a regenerating apocalypse. Likewise, in the following decades, particularly war literature and cinema were pivotal to reverse the icon of the Great War as an epic crusade and a glorious chapter of the national history and to create the hegemonic image of a senseless carnage. The Mediatization of War and Peace focalizes on the central role played by mass media in the tortuous transition to the post-war period as well as on the profound disenchantment generated by their prophesies.
The primary goal of this book is to reach a better understanding of how the digital revolution has affected language and discourse practices in the field of law. It also explores the complex nature of the techniques and discursive strategies which emerge in the relationship between the different stakeholders (including non-experts) thanks to technological advances. By adopting a discourse analytical perspective which combines both qualitative and quantitative approaches, the book explores the hybridity of new genres and communicative processes. It provides an interdisciplinary platform for researchers, practitioners, and educators to present the most recent innovations, trends, and concerns, as well as any solutions already adopted in their professional areas. Their insights converge in a truly multidisciplinary effort to devise and build advanced networks of knowledge to facilitate the interpretation of data in the field of legal linguistics - with a specific focus on digitalisation processes which concern contemporary legal discourse. The book is meant for scholars interested in the evolution of the interconnection between language and law in digital environments. It also addresses law and linguistics students, ideally with some training in language analysis and particular interest in new media and genres. All necessary linguistic or legal technicalities are, however, approached while bearing in mind a wide range of potential backgrounds and levels of education.
For five decades Golda Meir was at the center of the political arena in Israel and left her mark on the development of the Yishuv and the state. She was a unique woman, great leader, with a magnetic personality, a highly complex individual. She held some of the most important positions that her party and the State could bestow. She fulfilled most of them with talent and dignity. She failed in the top job - that of Prime Minister. This biography traces her origins, her American roots, her immediate family, her failed marriage, her rise in the party, the trade union movement, her massive and enduring achievements as Secretary of Labor and Housing, her ten year stint as foreign minister and finally the reasons that led to her failure as prime minister. She was a very good tactician, far less a strategist. She was a major builder of modern Israel whose influence on that country, on Israel-American relations and on Jewish history was evident primarily from 1969 to 1974. The author who served as spokesman for Golda Meir in 1973-1974 weaves a gripping story of one of the builders and leaders of the State of Israel.
Digging Politics explores uses of the ancient past in east-central Europe spanning the fascist, communist and post-communist period. Contributions range from East Germany to Poland to Romania to the Balkans. The volume addresses two central questions: Why then and why there. Without arguing for an east-central European exceptionalism, Digging Politics uncovers transnational phenomena across the region that have characterized political wrangling over ancient pasts. Contributions include the biographies of famous archaeologists during the Cold War, the wrought history of organizational politics of archaeology in Romania and the Balkans, politically charged Cold War exhibitions of the Thracians, the historical re-enactment of supposed ancient Central tribes in Hungary, and the virtual archaeology of Game of Thrones in Croatia. Digging Politics charts the extraordinary story of ancient pasts in modern east-central Europe.
Das Badische Wörterbuch dokumentiert den mundartlichen Wortschatz im Gebiet des ehemaligen GroÃherzogtums Baden, vom Bodensee über den Schwarzwald und die rechtsrheinische Rheinebene bis an den Odenwald und den Main bei Wertheim. Neben dem Wortschatz der lebenden Mundarten werden in geringerem Umfang historisches Wortgut und Namen berücksichtigt. Die in diesem Wörterbuch behandelten Mundarten erstrecken sich im Norden auf das Fränkische (Ost-, Rhein- und Südfränkisch) im Süden auf das Alemannische (Nieder-, See-, Hochalemannisch). Die insgesamt 87.000 Stichwörter stützen sich auf knapp 2 Millionen Zettelbelege aus Befragungen und Exzerptionen sowohl aus wissenschaftlichen wie auch mundartliterarischen Werken.
Im Mittelpunkt stehen die Strukturen des Kalten Krieges: Ihre Entstehung in der Frühphase, ihre Entwicklung bis 1955/56. Mit der Doppelkrise von Suez und Ungarn im Oktober/November 1956 waren die bis 1989 gültigen Parameter der globalen Machtprobe festgelegt. Schmidt konzentriert sich auf die strukturellen Auswirkungen der Binnenkonflikte des westlichen Lagers. Seine Studie wird von Vojtech Mastny ergänzt, der neu zugänglich gewordene osteuropäische Archivbestände einbezieht. Er stellt die sowjetische AuÃensicht auf die westliche Sicherheitsgemeinschaft vor, die das östliche Handeln prägte.
Aquädukte und Kanäle, Häfen und Staudämme, Wassermühlen und repräsentative Brunnen: Wasserinfrastrukturen gehören über die Epochen hinweg zu den teuersten, aber auch nutzbringendsten Bauten, die Gesellschaften errichten können. Sind sie mehr als scheinbar rein technische GroÃprojekte: In ihnen wird politische Macht sichtbar oder auch verschleiert. Zugleich legen sie Entscheidungsträgern enorme Kosten und Verantwortlichkeiten auf. Daher können einmal etablierte Wasserinfrastrukturen auf lange Zeit festlegen, in welche Richtung sich Gesellschaften entwickeln. Der Zugang zu diesen Systemen entscheidet über gesellschaftliche Teilhabe, wer von ihnen ausgeschlossen wird, gerät ins Abseits. Denn oft bieten sie enorme wirtschaftliche Entwicklungschancen und bringen gerade auch neu entstehende hydraulische Experten in dominante Positionen. Der Band beleuchtet die soziale Dimension wasserbautechnischer Systeme und wirft neues Licht auf die Frage, wie Machtfragen durch keineswegs neutrale Technik verhandelt werden. Dazu werden aus der Geschichtswissenschaft und Archäologie Beispiele hydraulischer Systeme und ihres gesellschaftlichen Kontextes von der Antike bis ins 20. Jahrhundert ins Auge gefasst, die auch auÃerhalb Europas gesucht werden.
Friedrich Gogarten verstand sich als Fürsprecher einer alternativen protestantischen Religiosität und rebellierte gegen diejenigen geistigen Grundlagen, die er mit dem Liberalismus in Verbindung brachte. Ãffentlich bekannt wurde er in der Weimarer Republik, als er Mitbegründer der Dialektischen Theologie wurde, die die imposanteste Aufbruchsbewegung im Protestantismus des frühen 20. Jahrhunderts wurde. Im "Dritten Reich" glaubte Gogarten, die Chance einer religiösen und gesellschaftlichen Erneuerung zu sehen und schloss sich daher kurzzeitig den "Deutschen Christen" an. Als sich seine Hoffnungen nicht realisierten, zog er sich aus allen kirchenpolitischen Aktivitäten zurück und hüllte sich in Schweigen. Nach einer Zeit der Desillusionierung stemmte er sich mit neuer Kraft gegen das liberale Denken in der Bundesrepublik. Vor allem im Themenspektrum der Säkularisierung konnte er zentrale Elemente seiner Theologie aufs Neue zur Entfaltung bringen. Anhand von neuem Archivmaterial analysiert Timothy Goering detailliert die Kontexte und Umbrüche von Gogartens Werdegang. Im Lichte seiner Biographie wird ein alternativer Protestantismus sichtbar, der in der Forschung durch den starken Fokus auf die Kirchen- und Theologiegeschichte überlagert und vergessen worden ist.
Auf sehr bemerkenswerte Weise hat Johann Wolfgang Goethe in seiner Autobiographie "Dichtung und Wahrheit" Wesentliches über das frühneuzeitliche Heilige Römische Reich gesagt, als er sich an die Wahl und Krönung Josephs II. im Frühjahr 1764 erinnerte: "...andererseits aber konnte ich mir ein geheimes MiÃtrauen nicht verbergen, wenn ich ... bemerken muÃte, daà hier mehrere Gewalten einander gegenüber standen, die sich das Gleichgewicht hielten, und nur insofern einig waren, als sie den neuen Regenten noch mehr als den alten zu beschränken gedachten; daà jedermann sich nur insofern seines Einflusses freute, als er seine Privilegien zu erhalten und zu erweitern, und seine Unabhängigkeit mehr zu sichern hoffte." Mit dem Jahr 1495 beginnt die Geschichte des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches; sie erstreckt sich über ziemlich genau drei Jahrhunderte. Diese stehen im Zeichen des ununterbrochenen Kampfes zwischen Kaiser und Reichsständen um eine monarchisch-zentralistische oder eine ständisch-föderalistische Ausprägung der Reichsverfassung. Handlungsfähig war das Reich als Ganzes dennoch nur auf der Grundlage des Konsenses zwischen Kaiser und Reichsständen. Neuhaus untersucht die frühneuzeitliche Verfassungsgeschichte vom späten 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation kann aus der - lange vorherrschenden - Sicht des spätneuzeitlichen Macht-, Anstalts- und Nationalstaates nicht historisch adäquat verstanden werden. Es ist deshalb selbst zu einem bevorzugten Gegenstand neuhistorischer Forschung in Deutschland geworden.
Nur sieben Jahre lang bestand das Königreich Westphalen unter der Regierung von König Jerome Bonaparte. In diesem Modellstaat erhielt die Beherrschung der französischen Sprache einen ganz besonderen Stellenwert. Neben der Thematisierung der Sprachbarriere verlief die Kommunikation zwischen Deutsch- und Französischsprachigen allerdings offenbar so »normal«, dass ihre Ãberlieferung eher zufällig ist. Claudie Paye untersucht, wer in Westphalen in dieser Zeit »der französischen Sprache mächtig« war und wie die Zeitgenossen mit Ãberwachung und Zensur umgingen. Sie wertet Polizeiakten aus, um die Mediennutzung der Westphalen zu rekonstruieren, die über die bekannten Druckmedien weit hinausgeht und Mimik, Gerüchte, Briefe, Druckgrafiken, Karikaturen und symbolische Handlungen einbezieht. Sie führt so in die Alltagswirklichkeiten der westphälischen Staatsbürger ein und veranschaulicht die Politisierung breiterer Gesellschaftsschichten.
Hans-Christof Kraus analysiert die wichtigsten Entwicklungen in den Bereichen Kultur, Bildung und Wissenschaft in Deutschland während des 19. Jahrhunderts, angefangen bei Literatur, bildender Kunst und Musik, über weltanschauliche und philosophische Denkströmungen bis hin zu einzelnen Wissenschaften. Die Geschichte der Ausbildungs- und Forschungsinstitutionen steht dabei besonders im Vordergrund. Bildungsentwicklung - so eines der Resultate - zeigt sich in erster Linie als Bildungspolitik, als das Ergebnis einer auf Integration und Kontrolle, aber auch auf Ausbau, Modernisierung und Differenzierung des allgemeinen kulturellen und sozialen Lebens gerichteten Aktivität des modernen Kulturstaates. Die Folgen der seit der Reformzeit im frühen 19. Jahrhundert in die Wege geleiteten Entwicklungen reichen bis in die unmittelbare Gegenwart. Der Studienband umfasst außerdem eine ausführliche Forschungsdiskussion und eine thematisch gegliederte Bibliographie.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.