Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger i Forschung Politik serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  • - Entscheidungsregeln im kommunalen politischen System
    af Walter Hämmerle
    604,95 kr.

    In seiner Untersuchung unternimmt der Autor eine eingehende Analyse des kommunalen politischen Systems, wobei insbesondere die vielfaltigen und komplexen Verbindungen der kommunalen Politik mit den ubergeordneten staatlichen Strukturen berucksichtigt werden. Besonderes Augenmerk schenkt der Autor den Regeln politischer Entscheidungen. Dabei bildet die Frage einer eigenstandigen kommunalen politischen Kultur den Kontext der Untersuchung. Resultat ist eine umfassende Betrachtung des Phanomens der Kommunalpolitik in Osterreich, der es gelingt, aus zahlreichen Details ein plastisches Mosaik der kommunalen Ebene zu zeichnen.

  • - Positionen, Strategien Und Allianzen
    af Jesco Kreft
    916,95 kr.

  • - Die Bedeutung Der Arbeitsbeziehungen Fur Die Demokratisierung in Spanien Und Ungarn
    af Katrin Sell
    611,95 kr.

  • - Verfassungsrechtlicher Und Empirischer Befund Aus Politikwissenschaftlicher Sicht
    af Barbel Weixner
    613,95 kr.

  • - Entwicklung Strukturen Politische Einbindung
    af Dagmar Biegler
    614,95 kr.

  • - Die Burgerbewegung Neues Forum Auf Der Suche Nach Der Kommunikativen Demokratie
    af Christel Degen
    610,95 kr.

  • - Neue Aspekte in Der Politikwissenschaftlichen Reprasentationsforschung
    af Bettina Hierath
    657,95 kr.

  • af Gabriele Mordt
    606,95 kr.

  • - Lebens- Und Kollektivgeschichtliche Verlaufe in Einer Frauenfriedensgruppe
    af Ingrid Miethe
    660,95 kr.

  • - Zwischen Konkurrenz und Kooperation
    af Gudrun Heinrich
    660,95 kr.

    3. 4 Exkurs: Die PDS in der rot-roten Koalition in Mecklenburg-Vorpommern seit 1998 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 3. 4. 1 Koalitionsverhandlungen und Regierungsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 3. 4. 2 Verlauf und Charakterisierung der rot-roten Koalition . . . . . . . . . 225 Konflikte und kontroverse Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 3. 4. 3 Kooperation und Kooperationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 3. 4. 4 3. 4. 5 Partei, Fraktion und Regierungsmitglieder des kleinen Koalitionspartners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 3. 4. 6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 4 Vergleichende Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3 4. 1 Parteien als heterogene Akteure in Regierungskoalitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Das Agieren des kleinen Koalitionspartners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 4. 2 Bedingungen und Strukturen von Koalitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 4. 3 FDP, Grune und PDS - unterschiedliche Modelle des 4. 4 Koalitionsverhaltens? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Fazit: Der kleine Koalitionspartner zwischen 5 Koalitionsloyalitat und Selbstprofilierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Periodikaverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Interviewliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 7 Tabellenverzeichnis Tabelle 2. 2. -1: Erststimmenwahlverhalten der FDP-Zweitstimmen Wahler bei Bundestagswahlen (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Tabelle 2. 2. -2: Erst- und Zeitstimmen der FDP bei Bundestagswahlen (in % ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Tabelle 2. 2. -3: Erststimmenwahlverhalten der FDP-Zweitstimmen- Wahler bei Landtagswahlen (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Tabelle 2. 3. -1: Zeitstimmen der Grunen bei Bundestagswahlen (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Tabelle 2. 3. -2: Wahlanalysen der BT Wahlergebnisse der Grunen . . . . . . . . . . . 95 Tabelle 2. 3. -3: Links-Rechts Einstufung der Grunen Wahlerschaft . . . . . . . . . 96 Tabelle 2. 3. -4: Erststimmenwahlverhalten der Grunen-Zweitstimmen- Wahler bei Bundestagswahlen (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Tabelle 2. 3. -5: Erststimmenwahlverhalten der Grunen-Zweitstimmen- Wahler bei Landtagswahlen (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Tabelle 2. 3. -6: Koalitionspraferenzen in der jeweiligen Wahlerschaft bei Landtagswahlen 1985-1998 (in %) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Tabelle 3. 1.

  • - Verfassung Und Gesetzgebung
    af Andrea Schindel
    660,95 kr.

  • af Marie-Carin Gumppenberg
    608,95 kr.

    Die zentralasiatische Republik Kazachstan galt Anfang der 1990er Jahre als potentieller Krisenherd. Nach gut 10 Jahren lat sich bilanzieren: Groere inter-ethnische Auseinandersetzungen haben nicht statt gefunden. Das Buch analysiert die post-sowjetische Nationalitatenkonzeption der kazachstanischen Regierung sowie deren Umsetzungsmoglichkeiten im Rahmen staatlicher Politikgestaltung.

  • af Ute Lindemann
    605,95 kr.

    Vor dem Hintergrund der Protestaktionen irregularerer Migranten (Sans-papiers) in Frankreich im Fruhjahr 1996 und deren Entwicklung wird untersucht, wie es zu solchen Protestaktionen kommen konnte und warum sie eine groe Resonanz hatten. Dazu werden die franzsische Einwanderungspolitik und die Einwanderungsgesetzgebung analysiert.Weiterhin wird gezeigt, wie sich die Sans-papiers zu einer sozialen Bewegung etablieren konnten und wie sie ihren Protest inszeniert haben, um als Issue in den Medien prsent zu sein.

  • af Freia Hardt
    512,95 kr.

    Das Buch geht zwei Hauptfragestellungen nach. Fur den Zeitraum von 1981 bis 2001 untersucht es zunachst den Einfluss von Regierungswechseln auf die franzosische Arbeitsmarkt- und Beschaftigungspolitik. Des weiteren erfolgt eine Wirkungsanalyse zentraler politischer, wirtschaftlicher und sozialokonomischer Strukturen und Ereignisse in diesem Politikbereich. Die Studie kommt zu dem Hauptergebnis, dass es Regierungswechsel- und Parteieneffekte in der Arbeitsmarkt- und Beschaftigungspolitik Frankreichs gibt. Sie spiegeln die unterschiedlichen politischen Ziele, Interessen und Klientele der Rechts- und der Linksregierungen wider. Diese Effekte sind jedoch schwacher ausgepragt als man ausgehend von der Parteiendifferenzhypothese vermuten wurde. Grund hierfur ist ein uberraschend enger politischer Handlungskorridor, der sich u.a. aus besonderen politisch-institutionellen Strukturen und okonomischen Bedingungen ergibt. Vor allem aber ist hier die Bedeutung des republikanischen Solidarismus - eines bislang wenig beachteten politisch-kulturellen Einflussfaktors - hervorzuheben. Dieser spielt eine tragende Rolle als Forderer arbeitsmarktpolitischer Stabilitat in Frankreich.

  • - Diskurse zu fremdenfeindlicher Gewalt im 12. Deutschen Bundestag (1990-1994)
    af Heinz Lynen von Berg
    614,95 kr.

    Nach dem Umbruch in der DDR und der Vereinigung der beiden deutschen Staaten kam es Anfang der neunziger Jahre in ganz Deutschland zu einem deutlichen Anstieg von Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund. Die Ausschreitungen von Hoyerswerda im Herbst 1991 zeigten eine neue Dimension von Fremdenfeindlichkeit und Gewalttatigkeit. In aller Offent- lichkeit, unter Anwesenheit der Polizei und von Beifallsbekundungen der Anwohner begleitet, griffen jugendliche Gewalttater Asylbewerber und ehe- malige Vertragsarbeiter an. Hatte es wahrend der Nachkriegszeit durchgangig rechtsextreme Erscheinungen wie Organisationen und Parteien in einem ab- gegrenzten rechtsextremen Lager sowie relativ konstante Einstellungsdispo- sitionen in der Bevolkerung gegeben, so war das Ausma und die Brutalitat der Gewalt gegen Fremde, vor allem aber deren Akzeptanz in Teilen der Bevolkerung, ein neues Phanomen, das das politische System besonders her- ausforderte. Damit stellt sich die Frage, wie die mageblichen politischen Krafte und Institutionen auf diese Erscheinungen reagierten, die im In- und Ausland Anla zu Emporung und Kritik waren.

  • - Eine vergleichende Studie der 1980er und 1990er Jahre
    af Doris Dickel
    668,95 kr.

    Migration stellt die Aufnahmestaaten - auf deren Perspektive sich dieses Buch beschrankt - in okonomischer, humanitarer, demografischer und sozialer Hinsicht gegenwartig und zukunftig vor groe Herausforderungen. Zugleich ist jeder Staat gehalten, ein ausgewogenes Verhaltnis zu finden zwischen der Einhaltung der von ihm eingegangenen vlkerrechtlichen und supranationalen Verpflichtungen und seinen auf dem nationalen Selbstverstndnis grndenden Interessen. Wie dieser Entscheidungsprozess von den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland in den 1980er und 1990er Jahren gehandhabt wurde und welche Faktoren ihn beeinflusst haben, wird im Buch untersucht. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Politik dieser Staaten aufzuzeigen.

  • - Amerikanisierung oder Modernisierung bundesrepublikanischer Wahlkampagnen
    af Jochen Wagner
    682,95 kr.

    Jochen W. Wagner entwickelt ein neues Erklarungsmodell zur Erfassung und Bewertung von wahlkampagnenspezifischen Ubernahme- bzw. Transferprozessen zwischen den USA und Deutschland. Er analysiert die Wandlungsproblematik bundesrepublikanischer Wahlkampagnen und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Zukunft der politischen Kommunikation in Deutschland.

  • - Die deutsche Amerikawissenchaft und die Hoffnung auf Erneuerung der Hochschulen und der politischen Kultur nach 1945
    af Gisela Strunz
    614,95 kr.

    Das Buch geht der Frage nach, welche Hoffnungen die amerikanischen Militarbehorden mit der Einfuhrung der American Studies an den westdeutschen Universitaten verbanden und wie die konkrete Umsetzung dieses Experiments auf amerikanischer und deutscher Seite aussah.

  • - Strategisches Design einer politischen Institution
    af Philipp Harfst
    908,95 kr.

    Bei dem hier veroffentlichten Text handelt es sich um eine gekurzte Fassung meiner D- sertationsschrift, die im Wintersemester 2006 / 2007 von der Fakultat fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universitat Luneburg angenommen wurde. Diese Arbeit ware ohne die Unterstutzung vieler Freundinnen und Freunden sowie Kolleginnen und Kollegen nicht zustande gekommen. Dies gilt zunachst fur Katja Fettelschoss, Holger Meyer und Axel Piesker, die ich schon an meiner ersten Station, der Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf, kennen und schatzen gelernt habe. Sie haben v- sucht, mir die Freuden des rheinschen Lebens naher zu bringen und sind mir dann auch in Luneburg erhalten geblieben. Weiterhin mochte ich Jens Dannenberg, Marie Ehlers, Nadine Sander, Henrike Schultze und Stefanie Seewald erwahnen, die - neben ihrer schweren Aufgabe als Korrekturleserinnen und Korrekturleser des Manuskripts - auch als Freunde immer zur Stelle waren. Schlielich gilt mein Dank Susanne Neubronner, die mir bei der Erstellung der Druckvorlage eine groe Hilfe war. Obwohl sich diese Liste nahezu une- lich fortsetzen liee, will ich es hier bei den genannten Personen bewenden lassen. Erstgutachter meiner Dissertation war Ferdinand Muller-Rommel. Ihm verdanke ich die Einbindung in ein stimulierendes Arbeitsumfeld an der Universitat Luneburg. Er war es, der stets ein kritisches Auge fur die Arbeitsfortschritte der Dissertation hatte. Dabei hielt er mir gerade in den sehr forschungsintensiven Phasen der Arbeit den Rucken von Lehrstu- aufgaben so weit als moglich frei. Hierfur und fur die Finanzierung der Dissertation durch eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter schulde ich ihm groen Dank.

  • - Zur Unterreprasentation von Frauen im deutschen und U.S.-amerikanischen Regierungssystem
    af Silke Kinzig
    626,95 kr.

    Silke Kinzig analysiert die Ursachen fur die fortdauernde Unterreprasentation von Frauen auf allen Ebenen des Regierungssystems auf der Basis eines Landervergleichs zwischen Deutschland und den USA. Dabei wird deutlich, dass die Ursachen von Land zu Land unterschiedlich sind und deshalb nur unzureichend mit "e;globalisierenden Theorien"e; des Geschlechterverhaltnisses erklart werden konnen. Vielmehr sind vorgelagerte gesellschaftsspezifische Rahmenbedingungen (Rollenbilder, Motivationslagen u.a.) wie auch politische Strukturen (Rekrutierungsmechanismen, Wahlsysteme, Wahlerverhalten u.a.) in den beiden Landern zu jeweils unterschiedlichen Ausmaen fur die Unterreprasentation von Frauen in der Politik verantwortlich.

  • - Eine neo-institutionalistische Perspektive
    af Monika Csigo
    711,95 kr.

    Bis in die Moderne hinein bedeutete die Beschaftigung mit Staat und Politik immer auch die Suche nach den besten Organisationsformen politischen und gesellschaftlichen Zus- menlebens. Die aus dieser Beschaftigung gewonnenen normativen Empfehlungen basierten haufig auf historischen Untersuchungen. Immer wieder bemuhte man sich, Anleitungen fur die Gegenwart aus Erfahrungen und normativen Idealen der Vergangenheit abzuleiten. Auch heute noch stellt sich die aristotelische Frage nach der guten Ordnung und das Ziel von Politik sollte es sein, genau diese zu erschaffen. Institutionen spielen hierbei eine ze- rale Rolle. Denn als Vermittler und zugleich Abbild grundlegender Wertvorstellungen der Gesellschaft verkorpern sie immer auch moralische Grundsatzentscheidungen. Institutionen konnen vor allem dadurch zu einer guten Ordnung von Staat und Gese- schaft beitragen, indem sie Legitimitat stiften und Probleme kollektiven Zusammenlebens erfolgreich, d. h. mit der Zustimmung und zur Zufriedenheit einer grotmoglichen Anzahl von Menschen losen. Die Definition und das Verstandnis letzterer ist jedoch vom jeweils spezifischen, historisch-politischen Kontext abhangig. Institutionen mussen daher verandert und an neue politische, soziookonomische und okologische Rahmenbedingungen angepasst werden. Institutioneller Wandel ist folglich ein Prozess, der den Kern des Politischen a- macht. Durch die Globalisierung hat dieser immer wahrende strukturelle Veranderungsp- zess eine neue Dimension erreicht und eine ganze Fulle von neuartigen Problemen warten auf ihre Losung. Grundvoraussetzung dafur sind neue Konzepte und Kategorien, um so institutionelle Veranderungen adaquat erklaren zu konnen.

  • af Julia Schafer
    709,95 kr.

    5. 2 Sozialkapital und politische Orientierungen bei Jugendlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 5. 3 Sozialkapital und politisches Interesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 5. 3. 1 Politisches Interesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 5. 3. 2 Sozialkapital als Erklarungsfaktor von politischem Interesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 5. 4 Sozialkapital und politische Partizipation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 5. 4. 1 Politische Partizipation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 5. 4. 2 Sozialkapital als Erklarungsfaktor der politischen Partizipation Jugendlicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 5. 5 Sozialkapital und politische Unterstutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 5. 5. 1 Politische Unterstutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 5. 5. 2 Sozialkapital als Erklarungsfaktor von Institutionenvertrauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 5. 5. 3 Sozialkapital als Erklarungsfaktor der Zufriedenheit mit der Leistung der Politiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 5. 5. 4 Sozialkapital als Erklarungsfaktor der Demokratieakzeptanz und Systemperformanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 5. 6 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 6 Sozialkapital in der Jugendphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 6. 1 Fazit: Jugendliches Sozialkapital und die Zukunft der Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 6. 2 Forschungsperspektiven: Jugendliches Systemkapital und die Zukunft der Sozialkapitalforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 2. 1. Systematik der Untersuchung der Wirkungszusammenhange von Sozialkapital bei Jugendlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Abbildung 3. 1: Anteil der Jugendlichen in den einzelnen Bundeslandern, die in mindestens einem Verein Mitglied sind (in Prozent). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Abbildung 5. 1: Anteil der Jugendlichen, die sich bisher mindestens einmal an Wahlen, konventionell, unkonventionell bzw. illegal politisch beteiligt haben (in Prozent) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Abbildung 5. 2: Demokratiepraferenz und Systemperformanz Jugendliche (jeweils in Prozent der Angaben ziemlich' und sehr') . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Abbildung 5. 3: Sozialkapital und politische Orientierungen bei Jugendlichen - Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Abbildung 6. 1: Systemkapital bei Jugendlichen in Europa - Mitgliedschaft in Freiwilligenorganisationen und generalisiertes Vertrauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • - Kommunen auf dem Weg nach Europa
    af Claudia Münch
    711,95 kr.

    Seit Beginn der 90er Jahre weist die Europaforschung neue Schwerpunktsetzungen auf. Die aktuellere Forschung beschaftigt sich weniger mit den Ursachen, sondern vielmehr mit den Folgen der Europaischen Integration. Im Zentrum der Betrachtung stehen zunehmend die vielfaltigen Europaisierungserscheinungen. Gemeint sind damit die Auswirkungen des europaischen Integrationsprozesses auf die Strukturen und Prozesse innerhalb der Mitgliedstaaten.Die Rolle von Regionen im europischen Mehrebenensystem und deren Europisierung wurde inzwischen in der Fachliteratur umfassend errtert, die kommunale Ebene blieb jedoch bisher vergleichsweise wenig bercksichtigt.Claudia Mnch analysiert die Anpassungsleistungen der Kommunen an die Herausforderungen des europischen Einigungsprozesses. Zunchst werden die Verknpfungspunkte der lokalen Ebene mit der Europischen Union und die verschiedenen Formen der Betroffenheit identifiziert. Sie legt ihren Fokus auf die Anpassungsprozesse innerhalb der kommunalen Verwaltungen und auf die erweiterte Interessenvermittlung der Kommunen. Gezeigt wird, auf welche Weise die kommunale Ebene durch die Verbesserung ihrer Europakompetenz neues Handlungspotential erschliet.

  • - Politisierung und Partizipation auf kommunaler Ebene
    af Brigitte Geiel
    657,95 kr.

    Die Politisierung von Frauen ist nach wie vor weitgehend eine 'black box'. In dieser Studie wird untersucht, was Frauen zum Einstieg in Parteien und Parlamente bewegt und welche Voraussetzungen erfullt sein mussen, damit sie partizipieren (konnen). Circa zwei Prozent der weiblichen Wahlberechtigten nennen ein Parteibuch ihr eigen. Wenige dieser Frauen werden parteipolitisch aktiv und nur vereinzelte kandidieren fur (kommunale) Mandate. Entgegen der ublichen Suche nach den Grunden fur die Unterreprasentanz von Frauen ist in dieser Studie ihr Engagement in Parteien und Parlamenten von Interesse. Im Mittelpunkt stehen Politisierungsprozesse von Frauen auf kommunaler Ebene. Denn dort beginnen in der Regel politische Karrieren. Obwohl die Frage nach den Wegen von Frauen in die Politik demokratietheoretisch und frauenpolitisch zentral ist, gibt es kaum einschlagige empirische Studien. Die Politisierungsprozesse und Partizipationsverlaufe von weiblichen Parteimitgliedern liegen noch vielfach im Dunkeln. Diese Forschungslucke schliet die vorliegende Studie. Sie verfolgt daruber hinaus das Ziel, praxisbezogene Reformvorschlage zur paritatischen Partizipation der Geschlechter zu entwickeln.

  • - Aspekte Wissenschaftlicher Beratung Im Politikfeld Wald Und Umwelt
     
    556,95 kr.

    Die Autoren und Autorinnen der Beiträge verorten praktische Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Politikberatung in verschiedenen institutionellen Zusammenhängen in der theoretischen Diskussion zur Rolle von Wissenschaft in der Politik. Darüber hinaus zeigen sie Erfolge und Probleme der Beratungspraxis anhand verschiedener Analyseansätze auf.

  • af Tim Peters
    986,95 kr.

    Der Antifaschismus gehört zu den zentralen Politikfeldern und Identifikationsmerkmalen der PDS, die sich im Vorfeld der Bundestagswahlen 2005 in "Die Linkspartei" umbenannt hat. In der Studie werden die Geschichte des Antifaschismus in Deutschland sowie seine Bedeutung für die Ideologie, Organisation und Strategie der Postkommunisten analysiert. Der Autor bewertet die Politik der PDS aus antiextremistischer Perspektive, also aus der Sicht des demokratischen Verfassungsstaates. Inwieweit nutzt der PDS-Antifaschismus der Demokratie? Inwieweit schadet er ihr? Die Arbeit zieht dabei einen Vergleich über den Umgang mit Rechtsextremismus zwischen CDU, CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen einerseits sowie der PDS andererseits.

  • - Informations- Und Kommunikationsverbande in Deutschland, Grossbritannien Und Spanien
    af Achim Lang
    906,95 kr.

    Wirtschaftsverbände müssen sich an vielfältige Faktoren aus ihren politischen, ökonomischen und technologischen Umwelten anpassen. Achim Lang analysiert die Anpassungsprozesse deutscher, britischer und spanischer Wirtschaftssverbände im besonders dynamischen Informations- und Kommunikationssektor. Dabei werden sowohl die Lobbying- und Dienstleistungsstrategien auf der Ebene der einzelnen Wirtschaftsverbände als auch Anpassungsprozesse in den Netzwerkstrukturen der sektoralen Verbandssysteme untersucht und in Bezug zu den exogenen Faktoren gesetzt. Es zeigt sich, dass besonders die Netzwerkstrukturen einen Einfluss auf die Strategiewahl der Wirtschaftsverbände haben.

  • - Internationale Beziehungen Und Militar in Den Politischen Konzeptionen Der Extremen Rechten
    af Dusseldorf) Virchow & Fabian (University of Applied Sciences
    1.010,95 kr.

    Auf der Basis umfangreicher Quellenstudien rekonstruiert Fabian Virchow grundlegende Ideologeme der extremen Rechten sowie deren Konkretisierung im Feld der Außen-, Sicherheits- und Militärpolitik. Lesarten der extremen Rechten zu aktuellen politischen Ereignissen und Entwicklungen konfrontiert er mit gesicherten Befunden der zeithistorischen und sozialwissenschaftlichen Forschung und zeigt anhand zahlreicher Beispiele, dass die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland mit ihrer Friedensrhetorik die Durchsetzung eines völkisch arrondierten und mit umfassenden Gewaltmitteln ausgestatteten Groß-Deutschland anstrebt. Dieses soll nach weitreichender Militarisierung von Militär und Gesellschaft als imperiale europäische Ordnungsmacht und weltpolitisch als Gegenpol gegenüber den USA auftreten. In Verbindung mit neuen Befunden zur Praxeologie der extremen Rechten leistet der Band einen wichtigen Beitrag zum Verstehen des modernen Rechtsextremismus im Kontext politischer Kulturforschung.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.