Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger i Geschlecht Und Gesellschaft serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  • af Isabel Klein
    612,95 kr.

  • af Jana Fritsche
    525,95 kr.

    ¿Männlichkeit¿ gilt als lange gleichgesetzt mit dem ¿Allgemein-Menschlichen¿ und daher als Spezifikum regelrecht unsichtbar. Was macht das Nachdenken über und die Beforschung von ¿Männlichkeit¿ dann epistemologisch wie gesellschaftlich wahrscheinlich? Dieser Frage geht die vorliegende Studie aus gesellschaftstheoretischer Perspektive nach. Entlang sozialwissenschaftlicher Publikationen zu ¿Männlichkeit¿ von 1908-2022 werden gesellschaftliche Zusammenhänge rekonstruiert, die die (wissenschaftliche) Reflexivierung von ¿Männlichkeit¿ bedingen. Damit stellt die Studie eine erste systematische Untersuchung des Feldes der Männlichkeitsforschung dar. Zudem entpuppt sich das vergleichsweise kleine Forschungsfeld als reichhaltiges Labor, an dem sich über dessen Partikularität hinaus soziologische Grundfragen und methodologische Aspekte diskutieren lassen: darunter Subjekt-Gesellschaft-Verhältnisse, Epistemologie und Operationalisierung, Prozesse der Grenzziehungen und Stabilisierung wissenschaftlicher Disziplinen sowie die Bedeutung von Un-/Sichtbarkeit, Paradoxien und blinden Flecken von Beobachtungen.

  • af Matthias Schneider
    523,95 kr.

    ¿Dieses Buch bietet Einsicht in das komplexe Verhältnis von Männlichkeit und Flucht. Anhand von biographischen Interviews zeigt es, welche Konstruktionen von Geschlecht bei Männern vom Leben in Eritrea, über die Flucht durch den Sudan und Libyen bis zum Ankommen in Deutschland von Bedeutung sind.In der Geschlechter- und Fluchtforschung lag mehrere Jahrzehnte der Fokus auf dem Leben geflüchteter Mädchen und Frauen. Männer kamen meist nur als Täter geschlechtsbasierter Gewalt vor. Inzwischen existieren zwar einige Arbeiten über das Leben von geflüchteten Männern, allerdings wird meist nur das Leben im Ankunftskontext betrachtet und Männlichkeit im Singular gedacht. Flucht erscheint so als eine Marginalisierung von Männlichkeit. Dass dieses Verhältnis allerdings weitaus komplexer ist und vielfältige Männlichkeiten in unterschiedlichen Beziehungen zu Flucht stehen, ist die zentrale Erkenntnis dieser Arbeit.

  • - Vergeschlechtlichte Subjektwerdung Jugendlicher
    af Judith Conrads
    618,95 kr.

  • af Raewyn Connell
    761,95 kr.

  • - Sexualitat, Geschlecht Und Macht
    af Cornelia Ott
    607,95 kr.

  • - Deutungsmuster Von Vaterlichkeit Und Mannlichkeit Im Kontext Von Vaterinitiativen
    af Anja Wolde
    709,95 kr.

  • - Das Etwas Andere Geschlechterverhaltnis Auf Der Pazifikinsel Palau
    af Claudia Lauterbach
    659,95 kr.

  • - Sexuelle Sozialisation Und Geschlechterverhaltnisse
    af Marlene Stein-Hilbers
    605,95 kr.

  • - Berufsorientierung Und Lebensplanung Junger Frauen Und Manner Und Der Einfluss Von Schule Und Eltern
    af Mechtild Oechsle, Helen Knauf, Christiane Maschetzke & mfl.
    616,95 kr.

  • - Was Verandert Sich Im Technik- Und Selbstkonzept Der Geschlechter?
    af Christel Walter
    846,95 kr.

  • - Von der hydraulischen Maschinerie zur nachhaltigen Entwicklung
    af Thomas Kluge
    610,95 kr.

    In einer sozialwissenschaftlich-historischen Analyse wird der Nachweis erbracht, da unsere heutigen Wasserver- und -entsorgungssysteme aus kollektiven "e;Maschinenvorstellungen"e; und technischen Erfindungen des 19. Jahrhunderts resultieren. Die Durchsetzung dieser Wasserinfrastruktur drangte nicht nur soziale und technische Alternativen zu Seite, sondern ist wesentlich verantwortlich fur die tiefgreifenden Probleme von heute. Der nach wie vor immense Wasserverbrauch der Stadte stellt einen dauerhaften Storfaktor fur die Biodiversitat, die Okologie der Umlandregionen, dar. Flusse sind Transportbander fur mobile Zivilisationsabfalle geworden und geblieben. Mit dem Konzept der Regionalen Nachhaltigkeit werden Perspektiven fur eine langfristige Umgestaltung entwickelt.

  • - Das Beispiel betrieblicher Gleichstellung
    af Birgit Riegraf
    610,95 kr.

  • - Feministische Theorie in Bewegung
    af Gudrun-Axeli Knapp
    531,95 kr.

    Feministische Theorie ist eine transnationale Theorie in Bewegung. Ihr Zentrum bildet die Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart hierarchischer Geschlechterverhaltnisse, aber auch die Frage nach deren Zusammenhang mit anderen Formen von Teilung, Ausschlieung, Ungleichheit und Differenz. Der Feminismus gilt als heie"e; epistemische Kultur. Seine Fragestellungen, Kritikformen, aber auch Krisen konturieren sich im Widerstreit der Positionen sowie im radikalen Bedenken der eigenen Grundlagen. Die Beitrage dieses Bandes, die einen Zeitraum von rund 25 Jahren umfassen, dokumentieren Versuche einer Positionsbestimmung feministischer Kritik unter den Bedingungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, die auch deren eigenen Existenzbedingungen verandern. Es sind nicht zuletzt die Paradoxien des erfolgreichen Scheiterns"e; (Wetterer) feministischer Kritik, an denen sich neue Debatten entzunden.(Wetterer) feministischer Kritik, an denen sich neue Debatten entzunden.

  •  
    475,95 kr.

    In popul├ñrer Kultur ist M├ñnnlichkeit ein vielschichtiges Thema ΓÇô h├╢rbar und sichtbar in Sounds, Performances, Medien, Moden, Biographien, Szenen und (Selbst-)Inszenierungen. Was ist M├ñnnlichkeit? Zu dieser nicht (mehr) eindeutig zu beantwortenden Frage liefern popul├ñre Musiken, Medien und Szenen diverse Aussagen und Darstellungen, mal eher traditionell, mal eher transgressiv und regelm├ñ├ƒig in Wechselwirkung mit Aspekten wie Hautfarbe, Herkunft, Sexualit├ñt oder Behinderung. Anhand vielf├ñltiger popul├ñrkultureller Ph├ñnomene bietet der Sammelband facettenreiche Einblicke in die aktuelle M├ñnnlichkeitsforschung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. 

  • - Perspektiven Auf Popularkultur Und Geschlecht
     
    528,95 kr.

  • - Zur Modernisierung Von Sexualitat Und Reproduktion
     
    664,95 kr.

    Ziel der Reihe Geschlecht und Gesellschaft ist es, herausragende wissenschaftliche Beiträge und Untersuchungen zu publizieren, in denen die Impulse der Frauenforschung für die Sozial- und Kulturwissenschaften dokumentiert werden.In diesem Band: Wie haben sich Sexualität, Reproduktion und Körper in den letzten 30 Jahren modernisiert? Diese widersprüchlichen Prozesse werden anhand von Fallstudien ausgeleuchtet. Die Beiträge bringen neue empirische Einsichten zur Modernisierung von Sexualität, Reproduktion und Körpern und fragen, wie es nach den dekonstruktivistischen Ansätzen weitergehen kann.

  • - Politische Orientierungen Der 16- Bis 29jahrigen Im Vereinigten Deutschland
     
    625,95 kr.

    In diesem Buch werden auf der Grundlage einer repräsentativen Studie zentrale Aspekte zu Stand und Entwicklung des Verhältnisses Jugendlicher und junger Erwachsener zur Politik dargestellt. Die Ergebnisse knüpfen inhaltlich und methodisch an den ersten DJI-Jugendsurvey an.

  • - Eine Postkoloniale Dekonstruktive Analyse Von Biographien Im Spannungsverhaltnis Von Ethnisierung Und Vergeschlechtlichung
    af Encarnacion Gutierrez Rodriguez
    660,95 kr.

    Das Buch behandelt den Konstitutions- und Konstruktionsprozeß von Subjektivitäten im Zeitalter der Globalisierung am Beispiel der Migrationserfahrung weiblicher Intellektueller in der Bundesrepublik. Im Zentrum stehen Differenzierungs- und Hierarchisierungsvorgänge auf der Basis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung. Mittels einer postkolonialen dekonstruktiven Analyse biographisch-narrativer Interviews werden Selbstverständnis, Handlungsstrategien und Verortungsperspektiven intellektueller Migrantinnen zwischen Professionalisierung und Dequalifizierung rekonstruiert.

  • - Feministische Perspektiven Verwandeln Wissenschaft
     
    663,95 kr.

    Der Band analysiert den Stellenwert feministischer Wissenschaftsimpulse auf die Geschlechterperspektive in den Einzelwissenschaften und dokumentiert die dadurch bewirkten Wissenschaftsentwicklungen.

  • - Initiativen Und Reformprojekte Im Internationalen Vergleich
     
    613,95 kr.

    9 auch eine Orientierung an der Berufswelt an. Weder der Lehrkörper noch die Studierenden waren und sind in allen Fällen ausschließlich Frauen, gleichwohl begründeten sie eine selbstbewußte Tradition höherer Bildung für Frauen (Teubner). Die women's colleges repräsentieren bis heute höchst unterschiedliche Institutionen, darunter auch Spitzeneinrichtungen. Das Beispiel Frankreich zeigt andererseits, daß die Geschlechtertrennung zur Etablierung von höchst anspruchsvollen Grandes Ecoles für Frauen führen kann, ohne die Geschlechterhierarchie der Bildungsinstitutionen auszuklinken. Selbst die besten Einrichtungen für Frauen hatten ein minde­ res Prestige als die für Männer. Bereitwillig wurden sie daher alle koeduka­ tiv, als sich die Männerinstitutionen für Frauen öffneten (Zagefka). Ein Nebeneinander von Frauen-und koedukativen Universitäten gibt es auch in Korea, aber da sich dort mehr und mehr junge Frauen für koedukative Ein­ richtungen entscheiden, erfahren die Frauen-Institutionen einen immer größeren Imageverlust (Lee). Von Anfang an waren women's colleges in den USA, und Mount Holyoke als das älteste von ihnen belegt es eindringlich, mit den Hochschulen für Männer konkurrenzfähig, wenn sie es darauf anlegten. Dies gelang um so eher, je mehr der Bezug auf ein gemeinsames Drittes, z.B. ein religiös be­ gründetes Engagement für das Allgemeinwohl oder ein modemes Wissen­ schaftsverständnis die beiden Institutionstypen verband.

  • - Geschlechterverhaltnisse in Japan
     
    614,95 kr.

    Getrennte Welten, gemeinsame Modeme: Damit lassen sich die Tendenzen zur fortgesetzten Trennung und Ungleichheit der Geschlechter in den moder­ nen Gesellschaften umreißen. Während manche SoziologInnen behaupten, daß wir in einem Zeitalter der Individualisierung leben, ist die geschlechtliche Arbeitsteilung erstaunlich zählebig und manche stereotypen dualistischen Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit sind immer noch lebendig. Im modernen Japan ist die Trennung von Männerwelten und Frauenwelten besonders ausgeprägt. Dies sagt aber noch nichts über das Machtverhältnis zwischen den Geschlechtern aus. Ebensowenig schließt es Veränderungen aus, sondern kann sie auch in spezifischer Weise begünstigen. Es zeichnen sich untergründige Veränderungen z.B. in den Familien, der Lohnarbeit und der Politik ab, denen wir in diesem Band nachgehen wollen. Aber das Wort von den getrennten Welten in einer gemeinsamen Modeme läßt sich auch auf das Verhältnis von Europa und Japan beziehen. Wir wollen deshalb dem 'westlichen' Verständnis der Modernisierung die japanische Er­ fahrung der Modeme entgegenstellen. Davon ausgehend soll die Bedeutung des Modernisierungsprozesses für Frauen in Japan in ihrer Widersprüchlich­ keit und Ambivalenz umrissen werden. Im heutigen Japan suchen Frauen nach neuen Wegen und nach Möglichkeiten zur Veränderung und Weiterent­ wicklung der Modeme.

  • - Sozialwissenschaftliche Forschung UEber Geschlechter Und Geschlechterverhaltnisse
     
    607,95 kr.

    sich selbst, über die eigenen Praktiken, quasi auf den neuesten Stand gebracht; Normen, Erwartungen und ideologische Selbstdeutungen wurden Verände­ rungen, die sich bereits vollzogen haben, angepaßt. Zugleich aber hat die öffentliche Debatte den Prozeß selbst nochmals weiter vorangetrieben. Analog . . .

  • - Eine Arbeitsbibliographie
     
    611,95 kr.

  • af Brigitte Aulenbacher
    615,95 kr.

    Was haben Rationalisierung und Geschlecht miteinander zu tun? Wie nehmen soziologische Gegenwartsanalysen beides in den Blick? Was übersehen sie dort, wo sie die Kategorie Geschlecht nicht systematisch berücksichtigen? Diesen Fragen spürt die Autorin in einer Diskussion von Ansätzen der Geschlechterforschung, der Modernisierungstheorie, der Organisations- und Technikforschung und der Industriesoziologie nach.

  • - Konstruktion Und Krise Von Mannlichkeiten
    af Professor Robert W Connell
    938,95 kr.

    4. Lebe wild und gefährlich (Live Fast and Die Young) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Gruppe und Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Abstrakte Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Gewalt und das Gesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Zwangsheterosexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Männlichkeit als kollektive Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Protestierende Männlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Andere Entwicklungslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Divergente Männlichkeiten und Geschlechterpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 5. Eine ganz(e) neue Welt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Die Moment des Sich-Einlassens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Distanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 7 Die Umweltschutzbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • - Strukturelle Bindungen Und Kontingente Kopplungen
    af Sylvia M Wilz
    660,95 kr.

    Das Buch bietet einen Überblick über das Thema ,Organisation und Geschlecht' mit einer Weiterführung der theoretischen und empirischen Debatte in Organisationssoziologie und Frauenforschung anhand einer Fallstudie aus der Versicherungsbranche (Schwerpunkt: Personalentscheidungen).

  •  
    617,95 kr.

    Die in diesem Band versammelten Aufsätze sind im Rahmen eines For­ schungsprojektes entstanden, das in den letzten Jahren hier in Göttingen am Zentrum ftir Europa-und Nordamerika-Studien der Georg-August-Universi­ tät durchgeführt wurde. Die Idee zu dem Projekt entstand während der Ar­ beiten an der vorausgehenden Monographie über die Arbeit transnationaler Parteienbünde auf regionaler und globaler Ebene. Von hier führten viele Be­ züge zu den verschiedenen transnational arbeitenden Versammlungen im eu­ ropäisch-transatlantischen Bereich. Die Vorarbeiten ftihrten zu einer Typisie­ rung der transnationalen Versammlung im Unterschied zum nationalen Par­ lament, die notwendig war, damit die Besonderheiten der Arbeit in den Ver­ sammlungen spezifiziert und herausgearbeitet werden konnten. Um die Vielfalt der Arbeit in den unterschiedlichen Versammlungen zu erfassen, kooperierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ver­ schieden europäischen Staaten miteinander. Zwei Workshops führten zu ei­ ner konzentrierten Arbeit an der nicht unkomplizierten Materie und einer in­ tensiven Diskussion der Ergebnisse, die hier vorgelegt werden. Die Heraus­ geber danken den Kolleginnen und Kollegen flir die gute Zusammenarbeit, die diesen Band erst ermöglichte. Die Manuskripte wurden in der Regel im Sommer 1996 abgeschlossen. Wir haben auch den vielen Mitarbeitern der Verwaltungen von Ver­ sammlungen und Parlamenten, aber auch Abgeordneten, die bereitwillig mit Rat und Tat zur Hilfestellung gaben, sowie auch verantwortlichen Mitarbei­ tern der Parteiftihrungen, die insgesamt den Projektmitarbeitern Hilfestellung gaben, zu danken. Ohne ihre Kooperationsbereitschaft hätte dieses Buch nicht entstehen können.

  • - Forschung Im Dialog
     
    472,95 kr.

    Brigitte Aulenbacher, Maria Funder, Heike Jacobsen, Susanne Völker Brigitte Aulenbacher, Maria Funder, Heike Jacobsen, Susanne Völker Dass Arbeits- und Lebenswelten in Bewegung geraten sind, lässt sich wohl nicht mehr übersehen, strittig hingegen ist bis heute, wie tief greifend diese Umbrüche in den Arbeits- und Beschäftigungsverhältnissen sind und welche Konsequenzen sich mit ihnen verbinden. Haben wir es tatsächlich mit einem epochalen Ver- derungsprozess zu tun oder reproduzieren sich nur die alten Muster in neuem Gewand? Herausgefordert durch diesen Wandel sind sowohl die Arbeits- und Industriesoziologie als auch die Frauen- und Geschlechterforschung. Beide schlugen in der Vergangenheit größtenteils getrennte Pfade ein, wenn es darum ging, theoretische Konzepte zu entwickeln und empirische Studien zur Entwi- lung von Arbeit in Gegenwartsgesellschaften durchzuführen. Doch könnten sie mehr miteinander zu tun haben, denn Arbeit ist ein, wenn nicht sogar der zent- le Gegenstand der Arbeits- und Industriesoziologie und ein bedeutendes Thema der Frauen- und Geschlechterforschung. Und so blicken beide Forschungsstränge auf eine beachtliche Geschichte empirischer und theoretischer Forschung in diesem Feld zurück. In dieser Geschichte gab es bereits in der Vergangenheit eine Reihe von - rallelen und Berührungspunkten, sogar ein Stück gemeinsamen Weges, aber auch Spannungen und Unterschiede. Beide Forschungsstränge oder zumindest bedeutende Strömungen darin, stehen in der Tradition der (modernen) Klassiker, deren Reflexionen auf das Verhältnis von Theorie und Empirie, von Erkenntn- theorie und -kritik bis heute, wenngleich auch keineswegs ungebrochen, ihre Gesellschaftsanalysen beeinflussen.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.