Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
Den unge, smukke adelsdatter Edele Jernskæg kan se frem til et liv i kloster, da hendes familie ikke er rig nok til at kunne give hende medgift. Men skæbnen vil, at Edele i stedet kommer til hoffet som dronning Christines hofdame. Og så går der ikke lang tid, før hun bliver genstand for Kong Hans’ interesse ...Theodor Ewald (1874-1923) var en dansk forfatter, journalist og oversætter. Han er især kendt for sine historiske romaner – blandt andet en række romaner om danske kongers elskerinder i serien "Danske dronninger uden trone", som hans bror, Carl Ewald, der også var forfatter, havde påbegyndt før sin død.
Almindeligvis er det sejrherrerne, der skriver historien, mens tabernes eftermæle plejer at blive derefter. Men i denne bog forsøger professor i kirkehistorie P.G. Lindhardt – på baggrund af et rids af kirkens placering i det senmiddelalderlige danske samfund – at tegne et billede af, hvordan reformationskampene i Danmark har måttet tage sig ud for dem, der led nederlag. Han beskriver den katolske kirkes sidste dage og præsenterer læseren for tre af de katolske biskopper, der kæmpede mod reformatorerne; Lave Urne, Jens Andersen Beldenak og Joakim Rønnow."Nederlagets mænd" udkom første gang i 1968.P.G. Lindhardt, Poul Georg Lindhardt, (1910-1988) var en dansk teolog og den første professor i kirkehistorie ved Aarhus Universitet i årene 1942-1980. Sammen med K.E. Løgstrup, Johannes Sløk og Regin Prenter var han kendt som en af de fire Aarhus-teologer, der prægede den teologiske debat fra midten af det 20. århundrede og frem. Lindhardt havde desuden et omfattende virke som prædikant, foredragsholder, anmelder og kronikør.
"’Så gå med mig,’ sagde den unge mand og tog drengen varsomt om skulderen.’Åh, må jeg?’’Ja, men tag kappen om dig, og tryk huen godt ned over panden, og her, tag du lygten.’Et minut efter var drengen færdig. ’Hvor skal vi hen?’ spurgte han.’Først hen at rive galgen ned og forstyrre bålet, der er rejst til vor ven, rådmand Deynoot.’’Til ham, åh, skulle han da dø!’’Nej, med den almægtiges hjælp skal han inden morgen være her i vort tilflugtssted, så er han sikker.’"I 1533 har den tyranniske spanske konge sat sig for at forfølge de hollandske protestanter ved hjælp af inkvisitionens ubarmhjertige metoder. Hollænderne overgiver sig imidlertid ikke så nemt. Både civile og adelige tager kampen op mod overmagten, og selv katolske hollændere yder bravt modstand for at beskytte deres protestantiske landsmænds ret til at tilbede Gud, som de helst vil."Tyrannen og hans datter Isabella" er en spændende historisk roman, der tager os med tilbage til en turbulent tid, hvor høj som lav måtte gøre op med sig selv, om man ville se passivt til, når uretfærdigheden sænkede sig over ens land, eller om man ville kæmpe for det, man troede på.Bogen udkom første gang i 1930.Adolphine Fogtmann (1847-1934) var en dansk forfatter, der skrev en lang række romaner og børnebøger. Hun debuterede som forfatter i 1884 med romanen "Fra Munkebjerg", som hun skrev under pseudonymet Èdini. De fleste af hendes senere bøger udgav hun under sit eget navn.
Vaikka italialainen Guidobaldo da Montefeltro eli vain 36-vuotiaaksi, hänen elämänsä oli mielenkiintoinen ja täysi. Vuonna 1482 Guidobaldo astui isänsä saappaisiin ja alkoi hallita Urbinon herttuakuntaa. Myöhemmin hän osallistui sotiin paavin joukoissa ja koki monia hurjia seikkailuja. Samoina vuosikymmeninä Urbinon hovi haki hienostuneisuudessaan vertaistaan.Renessanssihallitsija halusi kaikkien noudattavan käskyjään ja kumartuvan edessään, mutta kirjailija Rafael Sabatini ei nöyristele tässä mukaansatempaavassa, osin historiallisiin tositapahtumiin perustuvassa seikkailuromaanissa, jossa rakkaudella on oma erityinen sijansa.Rafael Sabatini (1875-1950) oli tuottelias, italialais-brittiläinen kirjailija. Hän kirjoitti romanttisia seikkailuromaaneja, ja hänet tunnetaan erityisesti menestysromaanista Scaramouche (1921).
The gripping new novel from the &i>Sunday Times&/i> bestselling author of &i>The Mercies, The Dance Tree&/i> is a transporting story of lust, family secrets and women under the eye of the Church.
Kaum eine Frage der Kulturgeschichte ist kontroverser und leidenschaftlicher diskutiert worden als das Verhältnis von Musik und Gefühl. Und kein Gefühl wurde und wird mehr mit der Musik assoziiert als die Liebe. "If music be the food of love, play on" aus Shakespeares Twelfth Night ist der wohl berühmteste erste Satz der englischen Literatur. Bereits der überirdischen Schönheit der mittelalterlichen Einstimmigkeit wohnt das subtile Spiel mit der durchlässigen Grenze zwischen Gotteslob und Eros inne. 1000 Jahre später wird die Filmmusik nach klingenden Chiffren des menschlichen Gefühlslebens in all seinen Verästelungen suchen. Damit reichen sich Musik und Liebe in einer mehr als tausendjährig verwobenen Geschichte von Klängen und menschlichen Emotionen, die durch jeweils spezifische Kontexte bedingt sind, die Hand. Bei allen Veränderungen der Ästhetik und Poetik in der enormen kulturhistorischen Spanne zwischen Mittelalter und Gegenwart fragen die sieben Beiträge des Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven, wie sich Klingendes und menschliches Fühlen wechselseitig bedingten und bedingen, und dies am Beispiel der Liebe.
Erasmus fra Rotterdam (1466-1536) var en af den nordeuropæiske renæssances vigtigste skikkelser. Hans forsøg på at reformere den katolske kirke indefra gjorde ham upopulær hos både katolikker og protestanter, og i takt med at protestantismen vandt frem i Nordeuropa blev hans synspunkter mere og mere farlige, ikke mindst i forhold til de fanatiske og intolerante calvinister og Martin Luther, hvis indflydelse bare voksede og voksede.Stefan Zweig tegner et spændende portræt af Erasmus fra Rotterdam, der i sin samtid blev kaldt humanisternes prins af andre humanister og frisindede mennesker. Bogen udkom første gang i 1934.Stefan Zweig (1881-1942) var en østrigsk forfatter, dramatiker og journalist. Han voksede op i Wien i et velhavende, jødisk hjem, studerede filosofi og litteraturhistorie og blev som ung forfatter del af de avantgardistiske kredse. I 1920’erne og 30’erne var han en af Europas førende forfattere. Zweig havde, som pacifist, med gru oplevet Første Verdenskrigs rædsler. Da Hitler kom til magten, slog han sig ned i England og rejste derfra videre til USA og Brasilien. I fortvivlelse over Europas fremtidsudsigter begik han og hans hustru selvmord i 1942.
Pubblicata per la prima volta nel 1518, "La mandragola" è probabilmente la commedia più importante del Cinquecento, letta e amata da generazioni di letterati (fra cui Voltaire e Carlo Goldoni). Siamo a Firenze, nel 1504. Il famoso medico Callimaco è ossessionato da Lucrezia, moglie dell’ingenuo messer Nicia. Quest’ultimo, disperato per non essere ancora riuscito ad avere figli, riceve dal dottor Callimaco una strana proposta: basterebbe somministrare a Lucrezia una pozione di mandragola (pianta ritenuta da sempre afrodisiaca). L’unico intoppo, però, è che, stando a quanto dice quel furbacchione di Callimaco, così facendo, il primo che avrà un rapporto con Lucrezia morirà senz’altro. Se solo si riuscisse a trovare un volontario a questo scopo! Chissà, magari un umile garzone...Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (1469-1527) nasce a Firenze da una famiglia di popolani abbastanza modesta. Nonostante ciò, riceve una solida formazione umanistica, tale da potersi permettere di concorrere alla segreteria della seconda cancelleria del Comune. Da qui prende le mosse la sua carriera politica attiva, che lo vedrà impegnato anche in altre cariche e missioni diplomatiche. Grande ammiratore di Cesare Borgia, a lui dedicherà la sua opera più celebre, "Il Principe", per cui è considerato il fondatore della scienza politica moderna. Dal 1512, col ritorno dei Medici al governo, Machiavelli si ritirerà a vita privata, dedicandosi alla stesura di opere letterarie, filosofiche e storiche, apprezzate per lo stile semplice, vivo, diretto, capace di rendere chiari anche i concetti più complicati. Tra queste si possono citare "Belfagor arcidiavolo" e le "Istorie Fiorentine".
La "Favola di Belfagor arcidiavolo" conosciuta anche col titolo "Belfagor arcidiavolo" o "Il demonio che prese moglie" è l’unica novella di Niccolò Macchiavelli ad essere nota. Studi recenti hanno, in realtà, messo in dubbio la paternità dell’opera, che non sembra attribuibile con certezza al famoso scrittore fiorentino. Ma di cosa parla questa novella scritta tra il 1518 e il 1527 e pubblicata quasi vent’anni dopo? Si tratta di una satira contro i costumi fiorentini dell’epoca – siamo ai tempi di Carlo d’Angiò re di Napoli – che va a inserirsi nella tradizione popolare di quegli anni. Il re degli inferi decide di inviare sulla terra un arcidiavolo e farlo vivere da uomo sposato, per scoprire finalmente se la vita da sposati è davvero peggiore di una vita passata all'inferno.Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (1469-1527) nasce a Firenze da una famiglia di popolani abbastanza modesta. Nonostante ciò, riceve una solida formazione umanistica, tale da potersi permettere di concorrere alla segreteria della seconda cancelleria del Comune. Da qui prende le mosse la sua carriera politica attiva, che lo vedrà impegnato anche in altre cariche e missioni diplomatiche. Grande ammiratore di Cesare Borgia, a lui dedicherà la sua opera più celebre, "Il Principe", per cui è considerato il fondatore della scienza politica moderna. Dal 1512, col ritorno dei Medici al governo, Machiavelli si ritirerà a vita privata, dedicandosi alla stesura di opere letterarie, filosofiche e storiche, apprezzate per lo stile semplice, vivo, diretto, capace di rendere chiari anche i concetti più complicati. Tra queste si possono citare "Belfagor arcidiavolo" e le "Istorie Fiorentine".
Lebende Tote? Zombies? Dämonen? Peter Dubina ist ein Meister des Grauens. Der Papst ist tot und der Gärtner des Vatikans warnt vor einem Aufstieg der Höllengeister. Pater John Ermin mag den alten Mann zuerst nicht ernst nehmen - bis dieser vor seinen Augen von einem Blitz eeschlagen wird und verbrenntDie Verwirrung ist groß, als ein Forscherteam einen verwirrten Mann in der Nähe Roms findet, dessen Erinnerungen scheinbar ins 16. Jh zurückreichen und der behauptet, die Familie der Borgias hätte ihre Seelen dem Teufel verpfändet. Und auch der Uno-Diplomat Easton leidet unter Albträumen, die ihn in das Zeitalter der Inqusition zu versetzen scheinen - doch was ist damals wirklich passiert?Peter Dubina, geboren am 1. Juli 1940 in Iglau, Tschechoslowakei, zählt zu den erfolgreichsten Horror- und Western-Autoren deutscher Sprache. Er schrieb mehr als 100 Romane aus den Genres Horror, Western, Krimi und Science Fiction. Neben seinem bürgerlichen Namen verwendete Peter Dubina u.a. die Pseudonyme R. F. Garner, P. Derringer, Peter Burnett und John Kirby.Peter Dubina lebte und arbeitete bis zu seinem Freitod am 7. März 1990 in Illertissen im Allgäu.
Annitta Carells historiske roman "I landflygtighed" tager os med tilbage til en turbulent og afgørende periode af danmarkshistorien, tiden omkring Reformationen. Her opsøges en anerkendt læge af en sømand, der beder om hjælp til behandling af en uventet gæst, der søgte hjælp hos ham den iskolde vinteraften. Hvem den fremmede dame er, ved hverken læge eller sømand, men sikkert er det, at hun har brug for både lægehjælp og et sikkert sted at gemme sig.Bogen er oprindeligt udgivet i 1875.Conradine Barner Aagaard (1836-1920) var en dansk forfatter, der skrev en lang række romaner under pseudonymet Annitta Carell. Hun debuterede som forfatter i 1870 med den biedermeier-romantiske roman "Armbåndet" og udgav sidenhen både romaner og noveller.
I denne bog fra 1984 fortæller historiker Niels Skyum-Nielsen om en af de blodigste begivenheder i skandinavisk historie, nemlig blodbadet i Stockholm i 1520. Bogen handler ikke bare om de bestialske mord på selve dagen, men også om de begivenheder, der førte op til det, og det efterspil, der fulgte.Niels Skyum-Nielsen (1921-1982) var en dansk historiker. Han blev uddannet ved Københavns Universitet i 1949 og blev efterfølgende ansat samme sted med speciale i middelalderhistorie. Som forfatter står han bag en række bøger, herunder "Fruer og vildmænd", "Kvinde og slave", "Kirkekampen i Danmark" og "Blodbadet i Stockholm og dets juridiske maskering".
Paru en 1532, « Le Prince » est à la fois un traité politique italien et un manuel à l'usage des princes. Nourri par son expérience d'ambassadeur, Machiavel y dégage la nature du pouvoir politique, et les moyens d'y accéder et de le conserver.Mais c'est aussi une œuvre souvent mal comprise à laquelle on attribue l'épithète « machiavélique ». Pour autant, « Le Prince » s'inscrit dans un contexte historique : l'Italie est déchirée par ses querelles, et menacée par l'Espagne et la France. Machiavel cherche ainsi à dépeindre et analyser une réalité désastreuse, et à y porter remède en conseillant les princes. C'est pourquoi il dédie ces vingt-six chapitres au prince de Médicis.Nicolas Machiavel (1467-1527) est un auteur et philosophe italien connu pour son ouvrage phare, « Le Prince ». Celui-ci a donné naissance à l'épithète : machiavélique. Machiavel reçoit une éducation humaniste. Il devient en 1498 secrétaire de la chancellerie et effectue des missions diplomatiques en Europe. Puis il est envoyé auprès de César Borgia, dont il s'inspirera pour ses futurs livres. Cependant, le retour des Médicis au pouvoir et la chute de Borgia provoquent la disgrâce de Machiavel. Il est emprisonné et torturé pour avoir été proche de Borgia. Libéré au bout d’un mois, il se retire dans sa propriété et entame la rédaction de la plupart de ses ouvrages.
Pantagruel est le fils de Badebec, morte en couche, et de Gargantua, roi d'Utopie, qui décida de s'occuper soigneusement de l'éducation de son fils. Pantagruel a très tôt un énorme appétit, très vite incontrôlable. Une fois adulte, il décide d'aller dans plusieurs universités de France.
Die von den Kölner Erzbischöfen und ihren Vertretern auf Synoden oder in deren zeitlicher Nähe veröffentlichten Statuten vermittelten den Klerikern und Laien ihrer Diözese die von den Päpsten und allgemeinen Konzilien erlassenen kanonischen Vorschriften in einer ihrem Verständnishorizont und den regionalen Gegebenheiten angepassten Form.So enthalten die Synodalstatuten neben den aus den Dekretalen und Kanones geschöpften Bestimmungen auch Anordnungen zu speziellen Problemen und Anliegen der Kölner Kirche wie etwa dem Dombau, den Wirren in Pestzeiten oder dem Auftreten sektiererischer Gruppen. Zu diesem Sondergut gehören auch in die Statuten inserierte, ihre Bestimmungen ergänzende Privilegien, Mandate und Urkunden verschiedenen Inhalts. Die vorliegende Edition beruht auf der Auswertung aller bekannten Statutenhandschriften und einschlägigen Frühdrucke. Die Texte folgen mit Verzeichnung der Varianten der jeweils zuverlässigsten Überlieferung. Die Edition geht daher,was Inhalt und Textkritik anbelangt, weit über alle bislang erschienenen Drucke der Kölner Synodalstatuten hinaus und bietet ihrer Benutzung und Erforschung eine neue Grundlage.
Der durch die Reformation ausgelöste Glaubensstreit warf für die seit jeher vorhandene Untrennbarkeit von Politik, Religion und Recht Probleme auf. Denn indem die Reformation bisher anerkannte theologische Autoritäten und Wahrheiten in Frage stellte, musste Herrschaft und politisches Handeln neu bzw. anders theologisch begründet werden.Die Bundestage des Schmalkaldischen Bundes wurden darum zu einer überaus bedeutsamen politischen Gesprächsplattform in einer Zeit politischer Neuorientierungen. Dies gilt zum einen in einer Außenperspektive, in der die Bedeutung der Bundestage als Möglichkeit zur Initiierung bzw. Durchführung von reichsweiten, teils gar europäischen Aushandlungsprozessen und strategischen Diskussionen einer Analyse bedarf. Zum anderen müssen in einer Innenperspektive die Bundestagungen als Orte strategischer Diskussionen zwischen den Bundesmitgliedern beleuchtet werden.
"Letzter Ritter" und erster moderner Medienprofi, politischer Publizist und Sammler episch-höfischer Dichtung, aktives Universalgenie und realitätsferner Utopist - die Etiketten, die der Figur Maximilians I. in der Forschung beigegeben wurden, sind vielfältig und widersprüchlich. Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse einer Tagung aus Anlass des 500. Todestags des Kaisers und damit Beiträge aus einem breiten Spektrum der historischen Kulturwissenschaften zu einer multiperspektivischen Analyse von politischer Person, Mensch und Wirken vor dem Hintergrund einer Epoche, die von Wandlungsprozessen und Beharrungstendenzen gleichermaßen geprägt scheint.
The only Arabic voice to have witnessed the Ottoman conquest of Cairo, Ibn Iyas is an eminent historical source for the late Mamluk period. This book is the first to take stock of the author's complete works, approaching him through an examination of his narrative voice and writing strategies. Tracing Ibn Iyas's working process by compilation analysis, it shows how the author adapted his representations of Egyptian history to his writing projects and audience. Ibn Iyas's ways of worldmaking are shaped deeply by beliefs, biases and intellectual trends as well as the impact of the social and historical context the author wrote in. Knowing these conditioning factors allows to understand his presentation of history as an individual voice of his time.
Die Überfälle der Tataren des nördlichen Schwarzmeerraums im 16. und 17. Jahrhundert nehmen im historischen Bewusstsein der davon betroffenen Gesellschaften des östlichen Europa einen nicht unerheblichen Raum ein. Mit ihrem Fokus auf die Zerstörung und deren Folgen fand die Forschung lange Zeit aber nur unzureichende und häufig politisch gefärbte Erklärungen für die Raubüberfälle. Kaum gefragt wurde, welche komplexe soziale Funktion die Raubzüge für das Krimkhanat und die tatarischen Gemeinschaften des Osmanischen Reichs hatten. Diese Forschungslücke versucht diese Arbeit zu schließen. Es wird dabei in den Blick genommen, welche diplomatischen, administrativen und ökonomischen Praktiken sich stabilisierend auf das Gewalthandeln ausübten. Besonderes Augenmerk wird auf die Einbettung der Raubzüge in politische Netzwerke gelenkt, die u.a. von Bagçasaray nach Isfahan und Iäi nach Istanbul reichten. Nicht zuletzt wird die Bedeutung gemeinschaftlicher Ausübung von Gewalt und die Polarisierung der krimtatarischen Eliten durch Angst vor Gewalt als ein die Raubzüge beeinflussender Faktor besprochen. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zu dieser in den letzten Jahren in den Fokus gerückten, aber immer noch relativ schlecht erforschten europäischen Geschichtsregion.
Ein fesselnder Historienkrimi um das berühmte Gemälde der drei Grazien! Die frühere Ordensschwester Susanna lernt in Wittenberg zu Zeiten Martin Luthers einen jungen Mann kennen, der für den berühmten Maler Lucas Cranach tätig ist. Für einen neuen Auftrag sollen drei Damen unbekleidet auf einer Leinwand abgebildet werden. Doch nachdem die ersten beiden Modelle portraitiert wurden, sterben sie auf grausame Weise...Brigitte Riebe wurde am 30. September 1953 in München geboren. Sie studierte Geschichte, Germanistik sowie Kunstgeschichte an der Ludwigs-Maximilians-Universität und erhielt dort auch ihre Promotion. Danach arbeitete sie zunächst als Museumspädagogin, später auch als Lektorin bei verschiedenen Verlagen. Seit 1991 ist Brigitte Riebe als Schriftstellerin tätig. Sie verfasste bereits zahlreiche Werke, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden.
Bei dem vorliegenden Titel handelt es sich um die Fortsetzung des spannenden Historienromans „Die Pestmagd" von Erfolgsautorin Brigitte Riebe. Protagonistin Johanna Arnheim und der Mediziner Vincent de Vries haben mittlerweile ein gemeinsames Kind. Zusammen zieht die kleine Familie im Jahr 1541 nach Mainz. Dort kann Vincent eine Anstellung als Arzt am Hof von Kardinal Albrecht antreten. Doch dann wird ihre kleine Tochter Barbara entführt und in der Stadt grassieren erste Fälle von Schwarzen Blattern...Brigitte Riebe wurde am 30. September 1953 in München geboren. Sie studierte Geschichte, Germanistik sowie Kunstgeschichte an der Ludwigs-Maximilians-Universität und erhielt dort auch ihre Promotion. Danach arbeitete sie zunächst als Museumspädagogin, später auch als Lektorin bei verschiedenen Verlagen. Seit 1991 ist Brigitte Riebe als Schriftstellerin tätig. Sie verfasste bereits zahlreiche Werke, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden.
Andreas Gößling entführt den Leser in eine historische Welt voller mysteriöser und phantastischer Elemente.Wir schreiben das Jahr 1480. Georg Johannes Faust wird geboren. Seine Mutter wurde von einem mysteriösen Fremden geschändet. Wer ist Fausts Vater? Hinter hervorgehaltener Hand sprechen die Leute vom Teufel, denn schon früh entwickelt der kleine Georg übernatürliche Fähigkeiten. Während der Heranwachsende versucht zu verstehen, wer er ist und wie er seine Gabe kontrollieren kann, reißen sich die Mächtigen des Landes um ihn. Er erhält den Befehl, Gold zu erschaffen. Sollte er die Aufgabe nicht erfüllen können, wartet der Tod auf ihn.Andreas Gößling wurde 1958 in Gelnhausen geboren und ist ein deutscher Schriftsteller. Er studierte Literaturwissenschaft, Publizistik und Politikwissenschaft. 1984 promovierte er und begann Romane zu schreiben. Zu seinen bekanntesten Romanen gehören zwei Werke über die Kultur des Maya-Volkes, die als Grundlage für einen Dokumentarfilm im ZDF dienten. Gößlings Romane zeichnen sich durch die Kombination aus historischer Genauigkeit und phantastischen Elementen aus. Vielfach wird dabei die lateinamerikanische Kultur zum Gegenstand gemacht. In seinem bekannten Roman „Faust, der Magier" (2007) setzt er sich jedoch mit der europäischen Geschichte auseinander. Neben Romanen veröffentlichte Gößling außerdem einige Sachbücher.
Novelización por parte del escritor y aventurero Ciro Bayo de la expedición de Gonzalo de Pizarro a los territorios que serían conocidos como Colombia, y su incursión en la selva amazónica. En él encontraremos aventuras, junglas impenetrables, adversidades y mucha acción.Ciro Bayo y Segurola, nacido en Madrid en 1859, fue un escritor y aventurero español. Bohemio y despreocupado, luchó en las guerras carlistas, fue hecho prisionero y posteriormente liberado, recorrió buena parte de España y de los continentes europeo y americano, tanto a caballo como a pie; hazañas que recogió en su obra novelada y ensayística. Trazó buena amistad con escritores de la época como Pío Baroja. A día de hoy se le considera uno de los pioneros de la literatura de viajes, ascendente directo de Kapuscinski o Manu Leguineche.
Der Tod ist manchmal viel näher, als du glaubst ...Zons 1502: Bastian Mühlenberg wirft der armen Gertrude ein paar Münzen zu. Wenig später ist sie spurlos verschwunden. Das Amulett, das sie stets bei sich trug, liegt noch dort, wo Bastian die Alte zuletzt gesehen hatte. Niemals hätte sie es freiwillig abgelegt. Doch nicht nur sie, auch andere Bettlerinnen sind plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. Bastian kann sich keinen Reim darauf machen. Schließlich gibt es bei den Bettelweibern nichts zu holen. Erst als eine der Frauen tot in den Tiefen des Waldes gefunden wird, erkennt Bastian die schreckliche Wahrheit. Ein Serienmörder treibt sein Unwesen, und Bastian weiß nicht, ob er ihn noch aufhalten kann ...Gegenwart: Die Einweihungsfeier eines außergewöhnlichen Bauwerks wird schlagartig zu einem Albtraum. Die Leiche eines jungen Mannes wird in der Empfangshalle entdeckt – einbetoniert in eine Säule. Kriminalkommissar Oliver Bergmann findet die Hälfte eines uralten Siegels bei dem Toten. Die Inschrift verheißt nichts Gutes und tatsächlich stößt Oliver kurz darauf auf ein weiteres Todesopfer: die Schwester des jungen Mannes. Sie hält das passende Gegenstück des Siegels in der Hand. Obwohl alle Spuren auf eine Beziehungstat hindeuten, ahnt Oliver, dass mehr hinter den Morden steckt. Schon bald sieht er sich einem eiskalten Serienkiller gegenüber, der bereits sein nächstes Opfer im Visier hat ...Catherine Shepherd (Künstlername) lebt in Zons am Niederrhein. Nachdem sie jahrelang bei einer großen Deutschen Bank gearbeitet hatte, begann sie mit dem Schreiben. Ihre Reihen um "Laura Kern" und "Julia Schwarz" sowie die "Zons-Thriller" fanden eine begeisterte Anhängerschar.
Thomas Cromwell ist dank seiner Unterstützung für Anne Boleyn zum unangefochtenen Strippenzieher am Hofe Heinrichs VIII. aufgestiegen. Doch als auch Anne dem König keinen Thronfolger schenken kann, und der König sich in die zurückhaltende Jane Seymour verliebt, ändert Cromwell seine Taktik. Es geht um das Wohl Englands - und um die eigene Karriere.
Pana Jędrzeja Meiningera poznajemy w sierpniu 1534 roku, gdy jest zarządcą kopalni w Tarnowskich Górach, statecznym mężem i ojcem. Nad jego domem zbierają się właśnie czarne chmury, gdyż rebelia górników wylewa się na miejski rynek i staje się coraz bardziej brutalna. Tylko pan Jędrzej może zażegnać konflikt, jednak zamiast działać, oddaje się on fantazjom na temat ucieczki, porzucenia swojego życia i pełnionych funkcji. Wspomina przeszłość i wydarzenia, które sprawiły, że jest dziś tym, kim jest.Marta Kładź-Kocot - doktor nauk humanistycznych zainteresowana związkami między fantastyką a mitem, pisarka. Autorka książki literaturoznawczej „Dwa bieguny mitopoetyki. Archetypowe narracje w twórczości J.R.R. Tolkiena i Stanisława Lema", napisała dwutomową powieść fantasy „Noc kota, dzień sowy". Uprawia także inne rodzaje pisarstwa, jak opowiadania, teksty naukowe czy publicystyczne.
Christian den andens regeringsperiode fra 1513-1523 var kort, men begivenhedsrig, og der er skrevet et væld af bøger om kongen og hans samtid. I Carl Berhards historiske roman spiller kongen en vigtig birolle, skønt selve handlingen drejer sig om et trekantsdrama mellem den unge hofsinde Klavs Daa, den adelige Gundel Griis og plejedatteren af en værtshusejer Anna. Skønt en del af karaktererne er fiktive, er romanen baseret på så grundigt et kendskab til den spændende historiske periode, at historien har et meget realistisk præg. Bogen blev oprindeligt udgivet i 1847.Carl Bernard er pseudonym for den danske forfatter Andreas Nicolai de Saint-Aubain (1798-1865), der stod bag en række romaner og noveller. Carl Bernard er særligt kendt for sine historiske romaner, der bar præg af stort kendskab til de få kilder, der dengang fandtes om de historiske perioder, han skrev om. Bøgerne bragte ham stor succes på hans egen tid, og han huskes endnu for dem i dag.
Considerada como la obra cumbre del historiador Antonio de Solís, Historia de la conquista de México narra este hecho histórico con un estilo literario particularmente elegante, que acabaría sentando las bases para el equilibrio neoclásico de autores afines en su época. Hoy en día esta obra se recuerda tanto por su rigor histórico como por sus valores artísticos y poéticos.Antonio de Solís es un historiador español nacido en Alcalá de Henares en 1610 y fallecido en Madrid en 1686. Su obra, que también comprende la poesía y el teatro, destaca por sus textos ensayísticos de carácter histórico, en especial sobre la conquista de México a manos de los españoles.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.