Gør som tusindvis af andre bogelskere
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.Du kan altid afmelde dig igen.
The last book in the trilogy begun by Jennifer Worth's New York Times bestseller and the basis for the PBS series Call the MidwifeWhen twenty-two-year-old Jennifer Worth, from a comfortable middle-class upbringing, went to work as a midwife in the poorest section of postwar London, she not only delivered hundreds of babies and touched many lives, she also became the neighborhood's most vivid chronicler. Call the Midwife: Farewell to the East End is the last book in Worth's memoir trilogy, which the Times Literary Supplement described as "powerful stories with sweet charm and controlled outrage" in the face of dire circumstances.Here, at last, is the full story of Chummy's delightful courtship and wedding. We also meet Megan'mave, identical twins who share a browbeaten husband, and return to Sister Monica Joan, who is in top eccentric form. As in Worth's first two books, Call the Midwife: A Memoir of Birth, Joy, and Hard Times and Call the Midwife: Shadows of the Workhouse, the vividly portrayed denizens of a postwar East End contend with the trials of extreme poverty?unsanitary conditions, hunger, and disease?and find surprising ways to thrive in their tightly knit community.A rich portrait of a bygone era of comradeship and midwifery populated by unforgettable characters, Call the Midwife: Farewell to the East End will appeal to readers of Frank McCourt, Katherine Boo, and James Herriot, as well as to the fans of the acclaimed PBS show based on the trilogy.
A linguagem em geral e os provérbios em particular são considerados como o arquivo mais revelador da vida social. O estudo de provérbios pode contribuir para a nossa compreensão da cultura contemporânea e do passado da sociedade humana, uma vez que a língua está inextricavelmente inserida na rede de relações socioculturais. Mantém-se que os provérbios como género folclórico representam discursos de ideologia patriarcal. Eles fornecem algumas provas de vozes de baixo, ou seja, a visão do mundo do grupo dominado. Os discursos proverbiais das mulheres são uma excelente bitola para descobrir até que ponto as pessoas continuam a aceitar as ideias sexistas sobre as mulheres. Este livro é uma análise estilística feminista da representação da mulher no discurso proverbial americano. Mais especificamente, (i) examina as representações linguísticas das mulheres nos provérbios folclóricos americanos; (ii) identifica os papéis e atributos sociais atribuídos às mulheres nos provérbios folclóricos americanos; e (iii) descobre como a hegemonia masculina e a desigualdade de género estão linguisticamente representadas nos provérbios folclóricos americanos.
La langue en général et les proverbes en particulier sont considérés comme les archives les plus révélatrices de la vie sociale. L'étude des proverbes peut contribuer à notre compréhension de la culture contemporaine et du passé de la société humaine, car le langage est inextricablement lié au réseau des relations socioculturelles. Il est soutenu que les proverbes, en tant que genre folklorique, représentent les discours de l'idéologie patriarcale. Ils fournissent des preuves des voix d'en bas, c'est-à-dire de la vision du monde du groupe dominé. Les discours proverbiaux féminins constituent un excellent étalon pour déterminer dans quelle mesure les gens continuent d'accepter les idées sexistes sur les femmes. Ce livre est une analyse stylistique féministe de la représentation de la femme dans le discours proverbial américain. Plus précisément, il (i) examine les représentations linguistiques des femmes dans les proverbes populaires américains ; (ii) identifie les rôles sociaux et les attributs assignés aux femmes dans les proverbes populaires américains ; et (iii) découvre comment l'hégémonie masculine et l'inégalité des sexes sont représentées linguistiquement dans les proverbes populaires américains.
Il linguaggio in generale e i proverbi in particolare sono considerati l'archivio più rivelatore della vita sociale. Lo studio dei proverbi può contribuire alla comprensione della cultura contemporanea e del passato della società umana, poiché il linguaggio è inestricabilmente inserito nella rete delle relazioni socio-culturali. Si sostiene che i proverbi, in quanto genere folklorico, rappresentino i discorsi dell'ideologia patriarcale. Essi forniscono una prova delle voci dal basso, cioè della visione del mondo del gruppo dominato. I discorsi proverbiali sulle donne sono un ottimo metro di misura per capire fino a che punto le persone continuano ad accettare le idee sessiste sulle donne. Questo libro è un'analisi stilistica femminista della rappresentazione della donna nel discorso proverbiale americano. In particolare, (i) esamina le rappresentazioni linguistiche delle donne nei proverbi popolari americani; (ii) identifica i ruoli sociali e gli attributi assegnati alle donne nei proverbi popolari americani; e (iii) scopre come l'egemonia maschile e la disuguaglianza di genere siano rappresentate linguisticamente nei proverbi popolari americani.
Sprache im Allgemeinen und Sprichwörter im Besonderen gelten als das aufschlussreichste Archiv des gesellschaftlichen Lebens. Das Studium von Sprichwörtern kann zu unserem Verständnis der zeitgenössischen Kultur und der Vergangenheit der menschlichen Gesellschaft beitragen, da die Sprache untrennbar in das Netz soziokultureller Beziehungen eingebettet ist. Es wird behauptet, dass Sprichwörter als folkloristisches Genre Diskurse der patriarchalen Ideologie darstellen. Sie zeugen von Stimmen von unten, d. h. von der Weltsicht der beherrschten Gruppe. Sprichwörtliche Reden über Frauen sind ein hervorragender Maßstab, um herauszufinden, inwieweit die Menschen weiterhin sexistische Vorstellungen über Frauen akzeptieren. Dieses Buch ist eine feministische Stilanalyse der Darstellung der Frau im amerikanischen sprichwörtlichen Diskurs. Genauer gesagt untersucht es (i) die sprachlichen Darstellungen von Frauen in den amerikanischen Sprichwörtern, (ii) identifiziert die sozialen Rollen und Attribute, die Frauen in den amerikanischen Sprichwörtern zugewiesen werden, und (iii) findet heraus, wie männliche Hegemonie und Geschlechterungleichheit in den amerikanischen Sprichwörtern sprachlich dargestellt werden.
Yazyk w celom i poslowicy w chastnosti schitaütsq naibolee pokazatel'nym arhiwom social'noj zhizni. Izuchenie poslowic mozhet sposobstwowat' nashemu ponimaniü sowremennoj kul'tury i proshlogo chelowecheskogo obschestwa, poskol'ku qzyk nerazrywno wstroen w set' sociokul'turnyh otnoshenij. Utwerzhdaetsq, chto poslowicy kak fol'klornyj zhanr predstawlqüt soboj diskurs patriarhal'noj ideologii. Oni predostawlqüt nekotorye swidetel'stwa golosow snizu, t.e. mirowozzreniq dominiruüschej gruppy. Zhenskie poslowichnye diskursy qwlqütsq otlichnym merilom dlq wyqsneniq togo, w kakoj stepeni lüdi prodolzhaüt prinimat' sexistskie predstawleniq o zhenschinah. Jeta kniga predstawlqet soboj feministskij stilisticheskij analiz reprezentacii zhenschiny w amerikanskom poslowichnom diskurse. V chastnosti, w nej (i) rassmatriwaütsq qzykowye reprezentacii zhenschin w amerikanskih narodnyh poslowicah; (ii) opredelqütsq social'nye roli i atributy, pripisywaemye zhenschinam w amerikanskih narodnyh poslowicah; (iii) wyqsnqetsq, kak muzhskaq gegemoniq i gendernoe nerawenstwo lingwisticheski predstawleny w amerikanskih narodnyh poslowicah.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work.As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
For nogle år siden stak Mika af fra det hele og flyttede til Paris for at lære at bage. Hun indskrev sig som den første dansker på den sagnomspundne franske kokkeskole “Le Cordon Bleu” i Paris, for at gå i bl.a Julia Childs fodspor.På skolen lærte hun at bage på fransk og fik et unikt indblik i den franske kagekultur."Da jeg lærte at bage i Paris" er Mikas egne udvalgte opskrifter, som hun har taget med sig hjem fra Paris og bruger ofte i sit eget køkken. I bogen deler hun både opskrifter på bl.a. éclairs, citrontærte, crème caramel, brioche og mange flere samt sine egne personlige anekdoter om dem og om livet på “Hogwarts for konditorer” i Paris.Dette er en kogebog, som du også kan læse i, og en kogebog, der hjælper dig med at finde ud af at en madeleine ikke bare er en madeleine, og at det er vigtigt, at brioche er den del af dit liv.Mika Wulff er iværksætter, direktør og chefredaktør på det danske bagemagasin Lækkerier, som hun grundlagde efter opholdet i Paris. Hun har en fortid i reklamebranchen, men er også uddannet konditor fra den anerkendte kokkeskole Le Cordon Bleu i Paris og har arbejdet hos topkonditoren Pierre Hermé. Mika er kendt fra bl.a. Politiken, det frankofile radioprogram Croque Monsieur på 24syv og selvfølgelig Magasinet Lækkerier.
" On allait et venait dans le somptueux appartement de Mme de Langrune, et cette agitation exprimait la plus vive inquiétude. Qu'allait-il se passer ? Qu'allait-on devenir ? Comment se terminerait cette terrible journée ? C'était à la fin de la Commune de 1871, alors que l'armée de la France luttait contre ces phalanges égarées, qu'on appelait improprement Paris.Mme de Langrune aurait pu, comme tant d'autres, quitter tout d'abord le foyer de l'insurrection, et se réfugier dans une belle habitation qu'elle possédait à huit lieues de la capitale ; mais son mari étant obligé, par honneur, de veiller sur une caisse dont l'administration lui était confiée, elle avait choisi, elle aussi, de rester à son poste.On se battait dans Paris de tous côtés, et la lutte durait déjà depuis trois jours. La mère de famille, seule à la tête de sa maison, puisque M. de Langrune n'avait pu revenir chez lui, devait maintenant prendre elle-même le parti qui lui semblerait le plus sage ; elle était justement effrayée de cette responsabilité..."
"... Une soixantaine de pensionnaires sont réunies dans une grande salle ; on saute, on chante, on fait mille folies. La fête a commencé à sept heures du matin, et ce n'est pas fini. Les plaisirs ont été variés; la respectable Mme Lacroix, paisible reine de ce turbulent royaume, a paru, les mains pleines de jeux, les yeux pleins de promesses. Elle a prononcé un mot qui a fait explosion : Récréation sans cloche ! Cela veut dire qu'on retranche pour un jour tout ce qui rappelle la discipline, la méthode, la régularité, l'assujettissement. On a vu des petites filles, et même des grandes, faire un saut de deux pieds de haut, motivé par cette parole magique : Sans cloche ! La pensionnaire espiègle, il y en a beaucoup, se complaît dans les traditions ; elle sait que de tout temps la cloche étant inexorable, il faut la détester, elle la déteste..."
" Rien de plus joli que la demeure où s'écoulait l'enfance du petit Adalbert ; c'était la campagne de la Normandie avec ses haies, ses buissons, ses grands prés, ses champs dorés, tous ses parfums, toutes ses fleurs.Ces trésors, Adalbert les partageait avec les enfants du canton, car Dieu a mis pour tous du bonheur dans la plaine ; mais ce dont le petit garçon jouissait seulement avec ses frères et sa s¿ur, c'était une grande et belle maison dont les fenêtres donnaient sur une jolie pelouse, où l'on admirait deux corbeilles de roses, les plus délicieuses qu'on pût voir. Il y avait de tous côtés des arbres verts, des peupliers, des hêtres, des chênes, des ormes, entre lesquels couraient tantôt des allées capricieuses, tantôt de l'eau bien claire où se plaisaient de beaux poissons..."
"... Ces deux exclamations partent d'un wagon de première classe ; on regarde en riant un petit homme sec, vêtu d'une longue redingote brune usée jusqu'à la corde. Il court de toute la force de ses vieilles jambes, et se démène tant qu'il peut sous trois ou quatre paquets qui compliquent la situation. Le terrible coup de sifflet lui donne une secousse ; un paquet tombe, puis un autre. pendant qu'il se baisse pour les ramasser, le troisième paquet s'en mêle ; c'est à en perdre la tête ; il ne la perd pas, car il tient et serre étroitement dans sa main droite l'affreux sac de voyage qu'il promène depuis trente ans, dit-on, et dont il ne se séparerait pas, le monde croulant..."
" Avez-vous connu, lecteur, les embarras de la rue du Bac, la grande artère du faubourg Saint-Germain avant l'existence du boulevard ? Tous les jours d'hiver, à quatre heures, on eût dit que Boileau, par une vue prophétique, avait fait poser devant lui les charrettes, les voitures, les cavaliers et les piétons qui s'y disputaient le passage. Quand il pleuvait, les obstacles s'augmentaient de tous les parapluies, doublés de la mauvaise humeur de ceux qui les portaient. On se choquait, on s'accrochait, on se fâchait. Cela durait jusqu'à sept heures, moment fortuné où chacun oubliait son voisin dans les douceurs d'un excellent potage..."
Von beeindruckender Zeitlosigkeit: Die festlichen Coronation Anthems Zadok the priest, Let thy hand be strengthened, The King shall rejoice und My heart is inditing, die Händel für die Krönung von George II. im Jahr 1727 komponierte, zählen zu den Meisterwerken der Chorliteratur. The King shall rejoice erklang vermutlich zur eigentlichen Krönung. Für die Carus-Ausgabe der Anthems, erhältlich einzeln oder im Set, hat der Musikwissenschaftler, Komponist und Flötist Alon Schab die Originalquellen unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten, die bei der Entstehung der Anthems eine Rolle gespielt haben, ausgewertet. Händels Chor im Jahr 1727 war ein dem feierlichen Anlass entsprechend großes Ensemble. Er setzte sich aus Sängern zweier Institutionen zusammen, die ein sechs- oder siebenstimmiges Ensemble bildeten, das für vier- oder fünfstimmige Abschnitte neu ausbalanciert werden musste. Anhand von Händels Autograph wird ersichtlich, dass und wie er seine ursprünglich für eine vier- bis fünfstimmige Besetzung angelegte Komposition den besonderen Gegebenheiten der Uraufführung anpasste: Die Partitur ist gespickt mit überraschenden Stimmverdoppelungen, Einsätzen und Pausen, die dafür sorgen sollten, dass z.B. die wenigen Tenöre nicht von den zahlreicheren Alt- und Bassstimmen verschluckt werden, dass die Knabensoprane mit den älteren Sängern harmonieren und dass der Chor mit den Instrumenten im reichen Ambiente der Westminster Abbey ideal verschmilzt.Die Ausgabe führt diese ad-hoc-Erweiterungen zurück und zeigt eine Partitur, die Händels vertrautem Chorstil verblüffend ähnlich ist - direkt und klangvoll. Sämtliche Herausgeberentscheidungen sind im Kritischen Bericht ausführlich dokumentiert.
Von beeindruckender Zeitlosigkeit: Die festlichen Coronation Anthems Zadok the priest, Let thy hand be strengthened, The King shall rejoice und My heart is inditing, die Händel für die Krönung von George II. im Jahr 1727 komponierte, zählen zu den Meisterwerken der Chorliteratur. My heart is inditing erklang vermutlich zum Abschluss der Krönungszeremonie in der Londoner Westminster Abbey. Für die Carus-Ausgabe der Anthems, erhältlich einzeln oder im Set, hat der Musikwissenschaftler, Komponist und Flötist Alon Schab die Originalquellen unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten, die bei der Entstehung der Anthems eine Rolle gespielt haben, ausgewertet. Händels Chor im Jahr 1727 war ein dem feierlichen Anlass entsprechend großes Ensemble. Er setzte sich aus Sängern zweier Institutionen zusammen, die ein sechs- oder siebenstimmiges Ensemble bildeten, das für vier- oder fünfstimmige Abschnitte neu ausbalanciert werden musste. Anhand von Händels Autograph wird ersichtlich, dass und wie er seine ursprünglich für eine vier- bis fünfstimmige Besetzung angelegte Komposition den besonderen Gegebenheiten der Uraufführung anpasste: Die Partitur ist gespickt mit überraschenden Stimmverdoppelungen, Einsätzen und Pausen, die dafür sorgen sollten, dass z.B. die wenigen Tenöre nicht von den zahlreicheren Alt- und Bassstimmen verschluckt werden, dass die Knabensoprane mit den älteren Sängern harmonieren und dass der Chor mit den Instrumenten im reichen Ambiente der Westminster Abbey ideal verschmilzt.Die Ausgabe führt diese ad-hoc-Erweiterungen zurück und zeigt eine Partitur, die Händels vertrautem Chorstil verblüffend ähnlich ist - direkt und klangvoll. Sämtliche Herausgeberentscheidungen sind im Kritischen Bericht ausführlich dokumentiert.
"Hail! bright Cecilia, hail to thee. Great patroness of us and harmony!" - mit diesem Ausruf beginnt der Schlusschor aus Henry Purcells gleichnamiger Cäcilien-Ode aus dem Jahr 1692. Die Komposition ist eine Hymne auf die Kraft der Musik und zählt zu den Höhepunkten englischer Chor-Oden jener Zeit. Seit einem Beschluss der Londoner "Musical Society" im Jahre 1683 wurde einer alten Tradition folgend jährlich am 22. November der Cäcilientag mit Gottesdienst und anschließender großer Festmusik zu Ehren Cäcilias feierlich begangen. Purcell komponierte zu diesem Anlass über die Jahre mehrere Oden, von denen die hier vorgelegte aus dem Jahr 1692 zu den beliebtesten zählt. Vier Jahrzehnte später sollte sich auch Händel mit dem Alexander's Feast HWV 75 (Carus 55.075) und seiner Ode for St. Cecilia's Day HWV 76 (Carus 55.076) in die Tradition einreihen.Purcells prachtvolle Musik zeichnet sich durch große Vielfalt der Klangfarben und Formen aus und bietet reizvolle Partien für verschiedene Solo-, Ensemble- und Chorbesetzungen. Mit ihrer reichen Ausdruckspalette ist die Cäcilien-Ode ein überaus lohnendes Werk des "Orpheus Britannicus", als der Purcell von Zeitgenossen gern bezeichnet wurde.Festlich mitreißendes Loblied auf die MusikHöhepunkt des Genres "Chor-Ode" im 17. Jahrhundert
Von beeindruckender Zeitlosigkeit: Die festlichen Coronation Anthems Zadok the priest, Let thy hand be strengthened, The King shall rejoice und My heart is inditing, die Händel für die Krönung von George II. im Jahr 1727 komponierte, zählen zu den Meisterwerken der Chorliteratur. Zadok the priest erklang zur Salbung des neuen Königs - wie übrigens zuletzt auch bei der Krönung von Charles III. im Jahr 2023.Für die Carus-Ausgabe der Anthems, erhältlich einzeln oder im Set, hat der Musikwissenschaftler, Komponist und Flötist Alon Schab die Originalquellen unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten, die bei der Entstehung der Anthems eine Rolle gespielt haben, ausgewertet. Händels Chor im Jahr 1727 war ein dem feierlichen Anlass entsprechend großes Ensemble. Er setzte sich aus Sängern zweier Institutionen zusammen, die ein sechs- oder siebenstimmiges Ensemble bildeten, das für vier- oder fünfstimmige Abschnitte neu ausbalanciert werden musste. Anhand von Händels Autograph wird ersichtlich, dass und wie er seine ursprünglich für eine vier- bis fünfstimmige Besetzung angelegte Komposition den besonderen Gegebenheiten der Uraufführung anpasste: Die Partitur ist gespickt mit überraschenden Stimmverdoppelungen, Einsätzen und Pausen, die dafür sorgen sollten, dass z.B. die wenigen Tenöre nicht von den zahlreicheren Alt- und Bassstimmen verschluckt werden, dass die Knabensoprane mit den älteren Sängern harmonieren und dass der Chor mit den Instrumenten im reichen Ambiente der Westminster Abbey ideal verschmilzt.Die Ausgabe führt diese ad-hoc-Erweiterungen zurück und zeigt eine Partitur, die Händels vertrautem Chorstil verblüffend ähnlich ist - direkt und klangvoll. Sämtliche Herausgeberentscheidungen sind im Kritischen Bericht ausführlich dokumentiert.
Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.
Ved tilmelding accepterer du vores persondatapolitik.