Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Bag om Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte, autorisierte letzte Fassung 1935 verfasst Walter Benjamin im Pariser Exil den erstmals 1936 in gekürzter französischer Übersetzung in der »Zeitschrift für Sozialforschung« erschienenen Aufsatz, den er später als die »erste Kunsttheorie des Materialismus, die diesen Namen verdient« bezeichnet. Die massenhafte mediale Reproduzierbarkeit beraubt das Kunstwerk seiner Aura und verändert die Funktion der Medien, die dadurch eine kollektive Ästhetik ermöglichen. Erste deutsche Fassung: 1935. Hier nach der dritten, autorisierten letzten Fassung 1939. Neu herausgegeben von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH Über den Autor: 1892 in Berlin als ältestes von drei Kindern eines Antiquitätenhändlers geboren, studiert Walter Bendix Schoenflies Benjamin Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte zunächst in Freiburg im Breisgau, dann in Berlin. Dem Einzug zum Militärdienst entgeht er 1915 durch einen Umzug nach Bern, wo er 1919 erfolgreich seine Doktorthese zur »Kunstkritik in der deutschen Romantik« verteidigt. Zurück in Berlin arbeitet er als Publizist und freier Schriftsteller. In Frankfurt am Main lernt er Theodor W. Adorno kennen, seine Habilitationsschrift zum »Ursprung des deutschen Trauerspiels« erweist sich als für den damaligen akademischen Betrieb nicht geeignet und er zieht sie zurück. Er reist nach Neapel, Paris und Moskau, arbeitet für den Rundfunk und beansprucht für sich ein »linkes Außenseitertum«. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten geht er ins Exil nach Paris, wo Hannah Arendt ihn unterstützt. Im September 1940 flieht er zu Fuß über einen Pyrenäenpass und erreicht Portbou in Spanien. In der Nacht vom 26. auf den 27. September nimmt sich Walter Benjamin aus Angst vor einer Auslieferung an die Nazis das Leben.

Vis mere
  • Sprog:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783847851684
  • Indbinding:
  • Paperback
  • Sideantal:
  • 44
  • Udgivet:
  • 19. marts 2021
  • Størrelse:
  • 155x4x220 mm.
  • Vægt:
  • 86 g.
  • BLACK NOVEMBER
Leveringstid: 2-3 uger
Forventet levering: 3. december 2024

Beskrivelse af Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.
Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte, autorisierte letzte Fassung
1935 verfasst Walter Benjamin im Pariser Exil den erstmals 1936 in gekürzter französischer Übersetzung in der »Zeitschrift für Sozialforschung« erschienenen Aufsatz, den er später als die »erste Kunsttheorie des Materialismus, die diesen Namen verdient« bezeichnet. Die massenhafte mediale Reproduzierbarkeit beraubt das Kunstwerk seiner Aura und verändert die Funktion der Medien, die dadurch eine kollektive Ästhetik ermöglichen.
Erste deutsche Fassung: 1935. Hier nach der dritten, autorisierten letzten Fassung 1939.
Neu herausgegeben von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.
Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Über den Autor:
1892 in Berlin als ältestes von drei Kindern eines Antiquitätenhändlers geboren, studiert Walter Bendix Schoenflies Benjamin Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte zunächst in Freiburg im Breisgau, dann in Berlin. Dem Einzug zum Militärdienst entgeht er 1915 durch einen Umzug nach Bern, wo er 1919 erfolgreich seine Doktorthese zur »Kunstkritik in der deutschen Romantik« verteidigt. Zurück in Berlin arbeitet er als Publizist und freier Schriftsteller. In Frankfurt am Main lernt er Theodor W. Adorno kennen, seine Habilitationsschrift zum »Ursprung des deutschen Trauerspiels« erweist sich als für den damaligen akademischen Betrieb nicht geeignet und er zieht sie zurück. Er reist nach Neapel, Paris und Moskau, arbeitet für den Rundfunk und beansprucht für sich ein »linkes Außenseitertum«. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten geht er ins Exil nach Paris, wo Hannah Arendt ihn unterstützt. Im September 1940 flieht er zu Fuß über einen Pyrenäenpass und erreicht Portbou in Spanien. In der Nacht vom 26. auf den 27. September nimmt sich Walter Benjamin aus Angst vor einer Auslieferung an die Nazis das Leben.

Brugerbedømmelser af Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit



Find lignende bøger
Bogen Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit findes i følgende kategorier:

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.