Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Elektrochemische Grundlagen Der Isolierung Von Gefugebestandteilen in Metallischen Werkstoffen

Bag om Elektrochemische Grundlagen Der Isolierung Von Gefugebestandteilen in Metallischen Werkstoffen

In der Metallographie werden die verschiedenen Gefügebestandteile eines Metalls durch spezifische Ätzverfahren sichtbar gemacht. Das Agens, das auf die polierte Metalloberfläche einwirkt, löst verschiedene Phasen un­ terschiedlich, und es entsteht ein Gefügerelief, bei dem die schwerer lös­ lichen Bestandteile hervorstehen. A b b i 1 dun g 1 Gefügerelief eines langzeitig geglühten technischen Stahles a) Aufsicht b) Sicht in der Schliffebene Abbildung 1 zeigt das am Beispiel eines langzeitig geglühten technischen Stahles, dessen Gefüge, Abbildung 1a, im wesentlichen aus ot-Eisen­ Mischkristallen, dem sog. Ferrit (1), und Mischkristallen des rhombi­ schen Eisenkarbids (Fe,Me)3C, dem sog. Zementit (2), besteht (Me = Legierungsmetall). Durch das Ätzen erfolgt, Abbildung lb, ein gewisses Freilegen der Zementitteilchen. Denkt man sich diesen Vorgang konse­ quent weitergeführt bis zum völligen Auflösen des Ferrits und völligen Freilegen der Zementitkristalle, so kommt man zu einer "Isolierung" des Zementits. Gelingt eine Isolierung, so erhält man die freigelegten Teilchen, das " Iso 1 a t ", in Form eines feinen Kristallpulvers. Man kann es dann einer eingehenden analytischen und strukturanalytischen Untersuchung zuführen und auch viele weitere Eigenschaften, magnetische und optische, Dichte und chemische Eigenschaften leichter daran studieren, als das im Stahlgefüge möglich ist.

Vis mere
  • Sprog:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783663036043
  • Indbinding:
  • Paperback
  • Sideantal:
  • 64
  • Udgivet:
  • 1. Januar 1958
  • Udgave:
  • 1958
  • Størrelse:
  • 297x210x4 mm.
  • Vægt:
  • 186 g.
Leveringstid: 2-3 uger
Forventet levering: 12. Juli 2024

Beskrivelse af Elektrochemische Grundlagen Der Isolierung Von Gefugebestandteilen in Metallischen Werkstoffen

In der Metallographie werden die verschiedenen Gefügebestandteile eines Metalls durch spezifische Ätzverfahren sichtbar gemacht. Das Agens, das auf die polierte Metalloberfläche einwirkt, löst verschiedene Phasen un­ terschiedlich, und es entsteht ein Gefügerelief, bei dem die schwerer lös­ lichen Bestandteile hervorstehen. A b b i 1 dun g 1 Gefügerelief eines langzeitig geglühten technischen Stahles a) Aufsicht b) Sicht in der Schliffebene Abbildung 1 zeigt das am Beispiel eines langzeitig geglühten technischen Stahles, dessen Gefüge, Abbildung 1a, im wesentlichen aus ot-Eisen­ Mischkristallen, dem sog. Ferrit (1), und Mischkristallen des rhombi­ schen Eisenkarbids (Fe,Me)3C, dem sog. Zementit (2), besteht (Me = Legierungsmetall). Durch das Ätzen erfolgt, Abbildung lb, ein gewisses Freilegen der Zementitteilchen. Denkt man sich diesen Vorgang konse­ quent weitergeführt bis zum völligen Auflösen des Ferrits und völligen Freilegen der Zementitkristalle, so kommt man zu einer "Isolierung" des Zementits. Gelingt eine Isolierung, so erhält man die freigelegten Teilchen, das " Iso 1 a t ", in Form eines feinen Kristallpulvers. Man kann es dann einer eingehenden analytischen und strukturanalytischen Untersuchung zuführen und auch viele weitere Eigenschaften, magnetische und optische, Dichte und chemische Eigenschaften leichter daran studieren, als das im Stahlgefüge möglich ist.

Brugerbedømmelser af Elektrochemische Grundlagen Der Isolierung Von Gefugebestandteilen in Metallischen Werkstoffen



Find lignende bøger
Bogen Elektrochemische Grundlagen Der Isolierung Von Gefugebestandteilen in Metallischen Werkstoffen findes i følgende kategorier:

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.