Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa

- Erfahrungen Der Vergangenheit Und Perspektiven

Bag om Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa

Das östliche Europa war jahrhundertlang von der Koexistenz unterschiedlicher Ethnien und Konfessionen, verschiedener Identitäten und Mentalitäten geprägt. Dieses Mit- und Nebeneinander, das auch die dort lebenden Deutschen einbezog, wurde im 20. Jahrhundert durch Spannungen und Brüche belastet und zu großen Teilen zerstört. Bis heute wirken Traumata und unterschiedliche Wahrnehmungen der Vergangenheit nach, die sich in Geschichtsbildern und -mythen sowie in konkreten Erinnerungs- und Gedenkorten im Sinne Pierre Noras manifestieren. Die von einem internationalen Autorenkreis verfassten Beiträge wollen zum wechselseitigen Abgleich und zur Ergänzung bisheriger Geschichtsbilder beitragen. So sollen sowohl Wege zu einer transnationalen Geschichtsschreibung als auch zur Verständigung geebnet werden. Beiträge von: Delphine Bechtel, Alicja Bialecka, Norbert Conrads, Barbara Distel, Antoni Dudek, Anna Kaminsky, Csaba G. Kiss, Teresa Kulak, Jörg Meier, Christoph Mick, Burkhard Olschowsky, Jan Pauer, Martin Pavlik, Attila Pók, Krzysztof Pomian, Andrzej Przewoznik +, Adam Redzik, Jan Rydel, Stefan Troebst, Pawel Ukielski, Krisztián Ungváry, Oleksandra M. Veselova, Matthias Weber

Vis mere
  • Sprog:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783486702446
  • Indbinding:
  • Hardback
  • Sideantal:
  • 388
  • Udgivet:
  • 20. April 2011
  Gratis fragt
Leveringstid: Ukendt - mangler pt.

Beskrivelse af Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa

Das östliche Europa war jahrhundertlang von der Koexistenz unterschiedlicher Ethnien und Konfessionen, verschiedener Identitäten und Mentalitäten geprägt. Dieses Mit- und Nebeneinander, das auch die dort lebenden Deutschen einbezog, wurde im 20. Jahrhundert durch Spannungen und Brüche belastet und zu großen Teilen zerstört. Bis heute wirken Traumata und unterschiedliche Wahrnehmungen der Vergangenheit nach, die sich in Geschichtsbildern und -mythen sowie in konkreten Erinnerungs- und Gedenkorten im Sinne Pierre Noras manifestieren. Die von einem internationalen Autorenkreis verfassten Beiträge wollen zum wechselseitigen Abgleich und zur Ergänzung bisheriger Geschichtsbilder beitragen. So sollen sowohl Wege zu einer transnationalen Geschichtsschreibung als auch zur Verständigung geebnet werden. Beiträge von: Delphine Bechtel, Alicja Bialecka, Norbert Conrads, Barbara Distel, Antoni Dudek, Anna Kaminsky, Csaba G. Kiss, Teresa Kulak, Jörg Meier, Christoph Mick, Burkhard Olschowsky, Jan Pauer, Martin Pavlik, Attila Pók, Krzysztof Pomian, Andrzej Przewoznik +, Adam Redzik, Jan Rydel, Stefan Troebst, Pawel Ukielski, Krisztián Ungváry, Oleksandra M. Veselova, Matthias Weber

Brugerbedømmelser af Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa



Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.