Udvidet returret til d. 31. januar 2025

Ertragsorientiertes Bankmanagement

- Ein Lehrbuch zum Controlling in Kreditinstituten

Bag om Ertragsorientiertes Bankmanagement

Einleitung: Controlling als integriertes Konzept ertragsorientierter Banksteuerung.- Erster Teil Aufgaben und organisatorische Einordnung des Bank-Controlling.- A. Die Aufgaben des Controlling in Kreditinstituten.- I. Aufbau einer controlling-adäquaten Infrastruktur.- II. Moderation des Portfolio-, Bilanzstruktur- und Budget-Managements.- III. Beurteilung geschäftspolitischer Einzelstrategien.- B. Die Einbindung des Controlling in die Strukturorganisation von Kreditinstituten.- I. Der Grundsatz der Kundenorientierung in der Bankorganisation.- II. Die Organisation von Controlling-Systemen in Kreditinstituten.- 1. Arbeitsteilige Erfüllung von Controlling-Aufgaben.- 2. Hierarchische Einordnung des Controlling.- C. Der Einführungsprozeß des Controlling.- Literaturhinweise.- Zweiter Teil Grundzüge eines controlling-adäquaten Systems der Bankkalkulation.- A. Systemmerkmale der traditionellen und modernen Bankkalkulation.- I. Grundbegriffe der Bankkalkulation.- II. Hauptanforderungen an ein controlling-adäquates System der Bankkalkulation.- III. Rechnungsstufen der Bankkalkulation.- Literaturhinweise.- B. Die Kalkulation des Gesamterfolgs einer Abrechnungsperiode.- I. Gesamtbetriebskalkulation.- 1. Das Gesamtbankergebnis und seine Komponenten.- 2. Kalkulatorische Gesamtbank-Erfolgsrechnung.- 3. Erfolgsspaltung in der Gewinn- und Verlustrechnung.- Übungsaufgabe 1: Gesamtbetriebskalkulation.- Literaturhinweise.- II. Gesamtzinsspannenrechnung.- 1. Komponenten und Strukturen der Gesamtzinsspanne.- 2. Methoden der Gesamtzinsspannenrechnung.- a) Zinsspannenrechnung mit Hilfe der Gesamtbetriebskalkulation.- b) Zinsspannenrechnung mit Hilfe der Zinsertragsbilanz.- Übungsaufgabe 2: Gesamtzinsspannenrechnung.- Literaturhin weise.- C. Die Kalkulation von Teilerfolgen.- I. Teilzinsspannenrechnung.- 1. Traditionelle Methoden.- a) Systemmerkmale traditioneller Methoden.- b) Pool-Methode.- c) Schichtenbilanz-Methode.- Übungsaufgabe 3: Schichtenbilanz- und Pool-Methode.- d) Kritik an den traditionellen Methoden der Teilzinsspannenrechnung.- Literaturhinweise.- 2. Die Marktzinsmethode als modernes Instrument der Teilzinsspannenrechnung.- a) Anforderungen an ein entscheidungsorientiertes Rechnungssystem.- b) Darstellung der Grundkonzeption.- (1) Allgemein.- (2) Strukturbeitrag.- (3) Konditionsbeitrag.- Übungsaufgabe 4: Gegenüberstellung von Pool-Methode und Marktzinsmethode.- Übungsaufgabe 5: Marktzinsmethode und ROI-Analyse.- c) Präzisierungen und Modifikationen der Grundkonzeption.- (1) Kalkulation des Konditionsbeitrages bei schwankenden Zinssätzen.- (2) Berücksichtigung von Mindestreservebelastungen bei Einlagengeschäften.- (3) Zuordnung von Geld- und Kapitalmarktpositionen zu den Bankgeschäftsarten.- (4) Modifikationen in Engpaßsituationen auf unvollkommenen Geld- und Kapitalmärkten.- (5) Verdichtung von Konditionsbestandteilen zu Effektivzinssätzen.- (6) Effektivzinskonstante Disagioabgrenzung bei Kreditgeschäften.- Übungsaufgabe 6: Effektivzinsrechnung, Disagioverteilung und Marktzinsmethode.- Literaturhinweise.- II. Kostenstellenrechnung und Stückleistungskalkulation.- 1. Traditionelle Vollkostenrechnung auf Ist- oder Normalkostenbasis.- a) Kostenstellenrechnung.- b) Stückleistungskalkulation.- 2. Moderne Standard-Einzelkostenrechnung.- a) Periodenrechnung.- b) Stückrechnung.- Übungsaufgabe 7: Deckungsbeitragsrechnung im Betriebsbereich.- Übungsaufgabe 8: Standard-Einzelkostenrechnung.- Literaturhinweise.- III. Geschäftsarten-, Geschäftsstellen- und Kundenkalkulation.- 1. Systemmerkmale der Produkt-, Filial- und Kundenkalkulation.- a) Geschäftsartenrechnung.- b) Geschäftsstellenrechnung.- c) Konto- und Kundenkalkulation.- 2. Die Zusammenführung der drei Kalkulationsebenen in einem integrierten Rechnungskonzept.- 3. Ein zusammenhängendes Zahlenbeispiel.- Literaturhinweise.- Dritter Teil Ein integriertes Managementkonzept zur ertragsorientierten Banksteuerung.- A. Die Bausteine des Steuerungskonzepts.- Literatu

Vis mere
  • Sprog:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783663000617
  • Indbinding:
  • Paperback
  • Sideantal:
  • 484
  • Udgivet:
  • 1. januar 1985
  • Størrelse:
  • 170x244x25 mm.
  • Vægt:
  • 762 g.
  • BLACK NOVEMBER
  Gratis fragt
Leveringstid: 8-11 hverdage
Forventet levering: 6. december 2024

Beskrivelse af Ertragsorientiertes Bankmanagement

Einleitung: Controlling als integriertes Konzept ertragsorientierter Banksteuerung.- Erster Teil Aufgaben und organisatorische Einordnung des Bank-Controlling.- A. Die Aufgaben des Controlling in Kreditinstituten.- I. Aufbau einer controlling-adäquaten Infrastruktur.- II. Moderation des Portfolio-, Bilanzstruktur- und Budget-Managements.- III. Beurteilung geschäftspolitischer Einzelstrategien.- B. Die Einbindung des Controlling in die Strukturorganisation von Kreditinstituten.- I. Der Grundsatz der Kundenorientierung in der Bankorganisation.- II. Die Organisation von Controlling-Systemen in Kreditinstituten.- 1. Arbeitsteilige Erfüllung von Controlling-Aufgaben.- 2. Hierarchische Einordnung des Controlling.- C. Der Einführungsprozeß des Controlling.- Literaturhinweise.- Zweiter Teil Grundzüge eines controlling-adäquaten Systems der Bankkalkulation.- A. Systemmerkmale der traditionellen und modernen Bankkalkulation.- I. Grundbegriffe der Bankkalkulation.- II. Hauptanforderungen an ein controlling-adäquates System der Bankkalkulation.- III. Rechnungsstufen der Bankkalkulation.- Literaturhinweise.- B. Die Kalkulation des Gesamterfolgs einer Abrechnungsperiode.- I. Gesamtbetriebskalkulation.- 1. Das Gesamtbankergebnis und seine Komponenten.- 2. Kalkulatorische Gesamtbank-Erfolgsrechnung.- 3. Erfolgsspaltung in der Gewinn- und Verlustrechnung.- Übungsaufgabe 1: Gesamtbetriebskalkulation.- Literaturhinweise.- II. Gesamtzinsspannenrechnung.- 1. Komponenten und Strukturen der Gesamtzinsspanne.- 2. Methoden der Gesamtzinsspannenrechnung.- a) Zinsspannenrechnung mit Hilfe der Gesamtbetriebskalkulation.- b) Zinsspannenrechnung mit Hilfe der Zinsertragsbilanz.- Übungsaufgabe 2: Gesamtzinsspannenrechnung.- Literaturhin weise.- C. Die Kalkulation von Teilerfolgen.- I. Teilzinsspannenrechnung.- 1. Traditionelle Methoden.- a) Systemmerkmale traditioneller Methoden.- b) Pool-Methode.- c) Schichtenbilanz-Methode.- Übungsaufgabe 3: Schichtenbilanz- und Pool-Methode.- d) Kritik an den traditionellen Methoden der Teilzinsspannenrechnung.- Literaturhinweise.- 2. Die Marktzinsmethode als modernes Instrument der Teilzinsspannenrechnung.- a) Anforderungen an ein entscheidungsorientiertes Rechnungssystem.- b) Darstellung der Grundkonzeption.- (1) Allgemein.- (2) Strukturbeitrag.- (3) Konditionsbeitrag.- Übungsaufgabe 4: Gegenüberstellung von Pool-Methode und Marktzinsmethode.- Übungsaufgabe 5: Marktzinsmethode und ROI-Analyse.- c) Präzisierungen und Modifikationen der Grundkonzeption.- (1) Kalkulation des Konditionsbeitrages bei schwankenden Zinssätzen.- (2) Berücksichtigung von Mindestreservebelastungen bei Einlagengeschäften.- (3) Zuordnung von Geld- und Kapitalmarktpositionen zu den Bankgeschäftsarten.- (4) Modifikationen in Engpaßsituationen auf unvollkommenen Geld- und Kapitalmärkten.- (5) Verdichtung von Konditionsbestandteilen zu Effektivzinssätzen.- (6) Effektivzinskonstante Disagioabgrenzung bei Kreditgeschäften.- Übungsaufgabe 6: Effektivzinsrechnung, Disagioverteilung und Marktzinsmethode.- Literaturhinweise.- II. Kostenstellenrechnung und Stückleistungskalkulation.- 1. Traditionelle Vollkostenrechnung auf Ist- oder Normalkostenbasis.- a) Kostenstellenrechnung.- b) Stückleistungskalkulation.- 2. Moderne Standard-Einzelkostenrechnung.- a) Periodenrechnung.- b) Stückrechnung.- Übungsaufgabe 7: Deckungsbeitragsrechnung im Betriebsbereich.- Übungsaufgabe 8: Standard-Einzelkostenrechnung.- Literaturhinweise.- III. Geschäftsarten-, Geschäftsstellen- und Kundenkalkulation.- 1. Systemmerkmale der Produkt-, Filial- und Kundenkalkulation.- a) Geschäftsartenrechnung.- b) Geschäftsstellenrechnung.- c) Konto- und Kundenkalkulation.- 2. Die Zusammenführung der drei Kalkulationsebenen in einem integrierten Rechnungskonzept.- 3. Ein zusammenhängendes Zahlenbeispiel.- Literaturhinweise.- Dritter Teil Ein integriertes Managementkonzept zur ertragsorientierten Banksteuerung.- A. Die Bausteine des Steuerungskonzepts.- Literatu

Brugerbedømmelser af Ertragsorientiertes Bankmanagement



Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.