Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger udgivet af DISTANZ Verlag GmbH

Filter
Filter
Sorter efterSorter Populære
  • af David Krippendorff
    363,95 kr.

    Die Standard-Bildfrequenz für Kinofilme liegt bei 24 Bildern in der Sekunde. Diese technologisch manifestierte Aneinanderreihung von Bildern im Gegensatz zum Einzelbild prägt das Werk von David Krippendorff (geb. 1967 in Berlin, lebt und arbeitet ebenda), das sich zwischen Malerei, Zeichnung, Video und Film bewegt. Krippendorff entwickelt Arbeiten, die von seiner Herkunft gekennzeichnet sind - als Deutsch-Amerikaner wuchs er in Rom auf - und sich mit Themen wie Zugehörigkeit, kultureller Assimilation und Zuständen des Dazwischen- und Andersseins auseinandersetzen. Die Publikation Interpretations konzentriert sich auf Krippendorffs letzte fünf Filme und die in diesem Zusammenhang entstandenen verwandten Arbeiten. Im Mittelpunkt der Monografie steht die von Musik inspirierte Trilogie Lament, die in enger Zusammenarbeit mit der palästinensischen Schauspielerin Hiam Abbass entstand. Neben einem umfangreichen Bildteil enthält das Buch ein Interview mit Krippendorff von Kathrin Becker sowie Essays zu seinem Werk von David Elliott, Mark Gisbourne, Matthias Reichelt, Andrea Scrima und Chiara Valci Mazzara.   Between Pop Culture, Performance, and Cinema The standard frame rate for theatrical motion pictures is 24 images per second. This technologically manifest concatenation of pictures and its contrast with the individual image informs the oeuvre of David Krippendorff (b. Berlin, 1967; lives and works in Berlin), which spans painting, drawing, video, and film. Krippendorff develops works that are shaped by his background-a dual German-American citizen, who grew up in Rome-and wrestle with subjects such as belonging, cultural assimilation, and states of being in-between and different. The publication Interpretations focuses on Krippendorff's five most recent films and works he produced in connection with them. At the center of the monograph stands the trilogy Lament, which was inspired by music and created in close collaboration with the Palestinian actor Hiam Abbass. In addition to illustrations related to the works, the book contains an interview with Krippendorff by Kathrin Becker and essays on his art by David Elliott, Mark Gisbourne, Matthias Reichelt, Andrea Scrima, and Chiara Valci Mazzara.

  • af Seolhui Lee
    463,95 kr.

    Eine olfaktorische Reise durch Korea  Der südkoreanische Pavillon auf der 60. Biennale von Venedig   KOO JEONG A (geb. 1967 in Seoul, Südkorea) arbeitet seit den 1990er-Jahren an der Neuerfindung von Räumen durch ortsspezifische und partizipative Installationen. KOO ist international bekannt für poetische Eingriffe in Umgebungen, um die "Seele" dieser Orte sichtbar zu machen. Texte, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen werden mit Klang, Geruch und Elementen wie Wind, Wärme und Licht kombiniert. Dabei erzeugt KOO nicht nur eindrucksvolle Erlebniswelten, sondern vor allem nachhallende sensorisch-transformative Begegnungen mit und zwischen den Besucher*innen.   Für die 60. Biennale von Venedig transformiert KOO das zylindrische Stahlgebäude des koreanischen Pavillons in ODORAMA CITIES: eine immersive Duftreise durch verschiedene ländliche Gebiete, Städte und Gemeinden in Süd- und Nordkorea und letztlich ein nationales Porträt der koreanischen Halbinsel.   Die Publikation zur Ausstellung enthält Texte von Frank Boehm, Sooyon Lee, Lee Young June, Jessica Morgan, Luca Turin, Kyung Jin Zoh, Gedichte von Kim Hyesoon, Kim Namjo, Eva Tind, ein Interview von Grégory Couderc (mit Jean-Claude Ellena), ein Interview von Hans Ulrich Obrist (mit KOO JEONG A) und eine Einführung der künstlerischen Leitung Seolhui Lee und Jacob Fabricius. Eine Vorzugsausgabe mit Duftproben aus dem Werk in einer Schmuckkassette mit Buch erscheint ebenfalls im Sommer 2024.  A Korean Scent Journey The South Korean Pavilion at the 60th Venice Biennale  KOO JEONG A (b. Seoul, South Korea, 1967; lives and works everywhere) worked on reinventing spaces through participatory site-specific installations since the 1990s. KOO is internationally acclaimed for their poetic interventions into pre-existing environments with the aim to make their "souls" visible. By combining texts, drawings, sculptures, and installations with sounds, scents as well as elements such as wind, warmth, and light, KOO's installations and spatial interventions create formidable immersive experiences and, more importantly, transformative sensual encounters with and between the visitors.  For the 60th Venice Biennale the artist will transform the cylindrical steel building of the Korean Pavilion into ODORAMA CITIES, an immersive scent journey that represents different rural areas, towns, and cities in South and North Korea. The contribution will create a captivating environment of intimacy and national portrait of the Korean peninsula.   The publication accompanying the exhibition includes texts by Frank Boehm, Sooyon Lee, Lee Young June, Jessica Morgan, Luca Turin, Kyung Jin Zoh, poems by Kim Hyesoon, Kim Namjo, Eva Tind, an interview by Grégory Couderc (with Jean-Claude Ellena), an interview by Hans Ulrich Obrist (with KOO JEONG A), and an introduction by the Artistic Directors Seolhui Lee and Jacob Fabricius. A special edition box set combining the book and scent samples from the work will be released in 2024.

  • af Melike Kara
    137,95 kr.

    Bezeichnend für die Malerei von Melike Kara (geb. 1985 in Bensberg, lebt und arbeitet in Köln) ist der experimentierfreudige Umgang mit Oberflächen. Spannungsvoll bemalt die Künstlerin diese mit dicken Ölpastellen und erzeugt neue Ebenen durch die Verwendung von der Malerei fremden Materialien. Sie schichtet und abstrahiert Tapisserie-Motive und greift dabei die Webtechniken und Bräuche auf, die sich die verschiedenen kurdischen Stämme aus den Ländern ihrer erzwungenen Migration aneigneten. Auch Skulpturen, Videos, Gedichte und weitere Medien gehören zu Karas künstlerischem Vokabular, immer auf der Suche nach einer Vielschichtigkeit auf formaler sowie inhaltlicher Ebene. Ihre Arbeiten erkunden die Kombination kurdischer Traditionen, Erzählungen, Schicksale und Rituale.   shallow lakes zeigt Karas eigens für die Schirn Kunsthalle Frankfurt entwickelte, raumgreifende Installation. Der Katalog zur Einzelausstellung enthält eine ausführliche Projekteinführung von Sebastian Baden und gibt einen umfassenden Einblick in die kulturwissenschaftlich beeinflusste Arbeitsweise der aufstrebenden jungen Künstlerin.    Identity, Migration, and Visibility Melike Kara's paintings (b. Bensberg, 1985; lives and works in Cologne) are characterized by her experimental treatment of surfaces. The artist creates dynamic compositions in thick oil pastels, adding depth of meaning by integrating materials that are alien to painting. She layers and abstracts tapestry motifs, incorporating weaving techniques and customs that the different Kurdish tribes picked up in the countries to which their involuntary migrations took them. Employing a creative vocabulary that also encompasses sculpture, video, poetry, and other media, Kara's art aims for formal as well as thematic complexity, exploring combinations of Kurdish traditions, narratives, lived experiences, and rituals.   shallow lakes documents Kara's site-specific presentation for the Schirn Kunsthalle Frankfurt. The catalogue accompanying her solo exhibition includes a detailed introduction by Sebastian Baden and provides extensive scholarly insight into the cultural traditions that inform the rising young artist's practice.

  • af Jana ¿Elibská
    398,95 kr.

    Der weibliche Körper und seine Autonomie Die Arbeiten der slowakischen Künstlerin Jana Zelibská (geb. 1941 in Olomouc, damalige Tschechoslowakei; lebt und arbeitet in Bratislava, Slowakei) reichen von Druckgrafik, Zeichnung, Malerei, Objekten und Videos bis hin zu Environments, Konzeptkunst, Installationen und intermedialer Kunst. Seit den 1960er-Jahren ist sie eine wichtige Stimme der konzeptuell und performativ orientierten unabhängigen Kunstszene in der Slowakei. In ihren frühen Installationen thematisiert sie selbstbewusst und emanzipiert erotisches Begehren und fegt patriarchalische Strukturen beiseite. Im Zentrum von Zelibskás immersiven Rauminstallationen und Gemälde steht der weibliche Körper. Dabei spielt sie mit der voyeuristischen Begierde des Publikums und so werden Spiegel anstelle der weiblichen Geschlechtsteile gesetzt und Vorhänge verhüllen Teile des Körpers. Jana Zelibská - Discovery of Possibility ist die erste Einzelausstellung der Künstlerin außerhalb der Slowakei neben ihrem Länderbeitrag im gemeinsamen Pavillon der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik auf der 57. Biennale von Venedig im Jahr 2017. Der begleitende Katalog ist die erste Veröffentlichung im deutschsprachigen Raum zu ihrem Werk und enthält Beiträge von Nathalie Hoyos, Lucia Gregorová Stach, Rainald Schuhmacher und Alfred Weidinger. The Female Body and Its Autonomy The Slovak artist Jana Zelibská's (b. Olomouc, former Czechoslovakia, 1941; lives and works in Bratislava, Slovakia) output ranges from fine art prints, drawings, paintings, objects, and videos to environments, conceptual art, installations, and intermedia art. She first emerged as a major figure on Slovakia's independent art scene, which embraced conceptual and performative approaches, in the 1960s. Her confidence and progressive convictions speak from her early installations, which candidly address erotic desire and shatter patriarchal structures. The female body stands at the center of Zelibská's immersive environments and paintings. She likes to toy with the audience's voyeuristic desire, integrating mirrors where one would expect to see female genitalia and veiling parts of the body with curtains. Jana Zelibská-Discovery of Possibility is the artist's first solo exhibition outside Slovakia after she made her international debut in the shared pavilion of the Czech Republic and the Slovak Republic at the 57th Venice Biennale in 2017. The accompanying catalogue is the first publication on her oeuvre in the German-speaking countries and includes contributions by Nathalie Hoyos, Lucia Gregorová Stach, Rainald Schuhmacher, and Alfred Weidinger.

  • af Eric Asamoah
    363,95 kr.

    Die Auseinandersetzung mit progressiven Schwarzen intellektuellen Strömungen zeichnet die fotografische Praxis von Eric Asamoah (geb. 1999 in Linz, Österreich) aus. Er navigiert durch die Komplexität dessen, was es bedeutet, jung, Schwarz und in einer diasporischen visuellen Kultur verankert zu sein. Bevor er seine Ideen in Kompositionen übersetzt, hält Asamoah seine Gedanken in Tagebucheinträgen und Notizen fest. Diese Texte dienen keineswegs nur als vorbereitende Skizzen, sondern stellen die emotionale Grundlage dar, die seine fotografischen Projekte eindrucksvoll von anderen jungen Zeitgenoss*innen abgrenzt.  Die Publikation thematisiert zwei analog fotografierte zentrale Werkserien: Forever Lasts Until It Ends (2022) und The Day After Tomorrow (2021). Für beide Projekte reiste Asamoah in das Herkunftsland seiner Eltern, Ghana. Die in der westafrikanischen Republik entstandenen Bilder erzählen von der sensiblen Phase des Erwachsenwerdens, von Übergängen, Emotionen, Träumen und von Gemeinschaft als einem kollektiven Gefühl der Unabhängigkeit. Mit einem Essay von Brooklyn J. Pakathi und einem Gespräch zwischen Gabriel Proedl und dem Künstler.  Eric Asamoah's (b. Linz, Austria, 1999) photographic practice is informed by his engagement with tendencies in progressive Black thought. He navigates the complexity of what it means to be young, Black, and anchored in a diasporic visual culture. Before translating his ideas into compositions, Asamoah records his thoughts in diary entries and notes. Far from being mere preparatory sketches, these texts constitute the emotional basis that sets his formidable photographic projects apart from the works of other young contemporaries.  The publication shines a spotlight on two central series of analog photographs: Forever Lasts Until It Ends (2022) and The Day After Tomorrow (2021). For both projects, Asamoah traveled to his parents' native Ghana. The pictures he took in the West African republic tell stories of the sensitive phase of coming of age, of passages, emotions, dreams, and community as a collective sense of the transition to adulthood and independence. With an essay by Brooklyn J. Pakathi and a conversation between Gabriel Proedl and the artist.

  • af Timo Kube
    398,95 kr.

    Materialien im Fluss der Zeit  Wiederkehrende Elemente im künstlerischen Werk von Timo Kube (geb. 1977 in Harsewinkel, lebt und arbeitet in London) bilden Mineralien wie Kreide und Ton sowie unterschiedliche Kunststoffe, die er oft an öffentlichen Orten oder in der Natur findet. Was lässt sich zu ihrer Herkunft sagen? Wie wirkt sich ihre Veränderung auf die Geschichten aus, die uns diese Materialien erzählen? Welche Zeitlichkeit wohnt ihnen inne? Kube begreift das Material in seiner Vielschichtigkeit und Relation zur menschlichen Wahrnehmung und Existenz - Zustände verändern sich, neue Verbindungen werden eingegangen. In seinen Objekten und Wandarbeiten ermittelt Kube die ästhetischen Eigenschaften einzelner Stoffe. Diese angewandte Materialkunde verbindet er mit einer ausgeprägten Ethik der Nachhaltigkeit: Rohstoffe werden nicht entsorgt, sondern landen immer wieder im Kreislauf seines künstlerischen OEuvres. Diese Praxis setzt sich in der Materialität und Gestaltung des Buches fort. Die Verwendung verschiedener Papiersorten bewirkt eine Vielzahl visueller und haptischer Erfahrungen. Sensibilities ist die erste Monografie zum Werk von Timo Kube. Mit Essays von Christian Berger, Rebecca Lewin und Robert Luzar.   Materials in the Flow of Time Among the recurring elements in Timo Kube's (b. Harsewinkel, 1977; lives and works in London) art are minerals like chalk and clay as well as a variety of synthetic materials, which he often finds in public settings or in nature. What can we say about their origins? How do the changes they undergo affect the stories they tell us? How do they exist in time, and how does time inhabit them? Kube thinks his materials in their multifaceted quality and in relation to human perceptions and life-conditions change, new connections and compositions emerge. Kube's objects and wall pieces investigate the aesthetic characteristics of selected substances, an applied materials science he intertwines with a distinctive ethic of sustainability: rather than discarding raw materials, he feeds them back into the cycle of his creative process. This practice extends into the physicality and design of the book. Made using a number of different papers, it offers a range of visual and tactile experiences. Sensibilities is the first monograph on Timo Kube's oeuvre. With essays by Christian Berger, Rebecca Lewin, and Robert Luzar.

  • af Marta Djourina
    423,95 kr.

    Mittels komplexer fotografischer Experimente in der Dunkelkammer untersucht Marta Djourina (geb. 1991 in Sofia, Bulgarien; lebt und arbeitet in Berlin) das Wesen des Lichts und die Wechselwirkungen zwischen Sinneswahrnehmungen, Naturphänomenen, Körper und Information. So hat sie ein hybrides Genre entwickelt, das sie als "Filtergramm" oder auch "Blindmalerei" bezeichnet. Ihre performativen und zugleich poetischen Gesten beim Ausloten der Möglichkeiten analoger Fotografie lassen leuchtende, farbintensive Kompositionen entstehen. Djourina bearbeitet das lichtempfindliche Fotopapier auf mannigfaltige Weisen und setzt es äußeren Gegebenheiten aus. So verschickte sie zum Beispiel Lochkameras per Post, im Koffer oder mit einer Brieftaube. Ob mit der Kraft der Sonne, punktuellen Lichtkörpern, biolumineszierenden Organismen wie Algen und Pilzen oder historischen Techniken wie der Kirlianfotografie - Djourinas Suche nach außergewöhnlichen Lichtphänomenen ist unerschöpflich. Dies spiegelt sich auch in der Materialität der Publikation wider, deren Cover mit nachleuchtender Farbe gestaltet ist. Foxfire bietet erstmals einen umfassenden Überblick über Marta Djourinas Schaffen. Essays von Dr. Sarah Frost, Miriam Jesske, Gregory Volk und Babette Werner führen in die Werkserien ein und zeichnen die zahlreichen Arbeitsprozesse nach.    Languages of Light Marta Djourina (b. Sofia, Bulgaria, 1991; lives and works in Berlin) conducts complex photographic experiments in the darkroom to investigate the nature of light and the interactions between sense perceptions, natural phenomena, the body, and visual information. She has developed a hybrid genre she calls "filtergram" or "blind painting." Both performative and poetic, the gestures with which she probes the potentials of analog photography engender luminous and intensely colorful compositions. Djourina manipulates the light-sensitive photographic paper in manifold ways and exposes it to external factors. For example, she has shipped pinhole cameras in the mail, in a suitcase, or pinned to a carrier pigeon. Whether she harnesses the power of the sun, point-shaped light sources, bioluminescent organisms like algae and fungi, or historic techniques like Kirlian photography-Djourina is indefatigable in her quest for extraordinary light phenomena. The book reflects her way of working in its physical facture; the cover was designed with phosphorescent pigments. Foxfire is the first publication to offer a comprehensive overview of Marta Djourina's art. Essays by Dr. Sarah Frost, Miriam Jesske, Gregory Volk, and Babette Werner provide introductions to the series and analyze the artist's creative processes.

  • af Paula Kommoss
    208,95 kr.

    "The participating artists' voices pointed up implicit and explicit parameters of the street and the determination to engage in their ongoing renegotiation." -Paula Kommoss, artistic director and curator, Biennale für Freiburg 2 Titled The Song of the Street , Biennale für Freiburg's second edition explored the street as a political space and scene where the public sphere comes to life. In close collaboration with the invited artists and local members of the community, new formats and works of art were produced for the Biennale that explicitly tied in with the city and activated it as a field of experimentation, uncovering hidden narratives, facilitating unexpected experiences, and creating moments of dialogue and engagement. The accompanying publication Das Lied der Straße documents the Biennale's diverse program. Selected contributions provide insights into participating artists' research processes, share actions in public settings with the readers, and invite them to immerse themselves in the feminist history of film and the street. With contributions by Maximiliane Baumgartner, Michael Koltan, Gudrun Leser, Hitsville Soldiers, Paula Kommoss, Eva Kuhn, Aaliyah Lauterkranz, Alejandra Rosenfeld, and Torch. Biennale für Freiburg 2 took place in February-July 2023. "Die Stimmen der teilnehmenden Künstler*innen wiesen auf implizite und explizite Parameter der Straße hin und den Willen, diese immer wieder neu zu verhandeln." - Paula Kommoss, künstlerische Leiterin und Kuratorin der Biennale für Freiburg 2 Unter dem Titel Das Lied der Straße widmete sich die zweite Edition der Biennale für Freiburg der Straße als politischen Raum und als Ort der gelebten Öffentlichkeit. In enger Zusammenarbeit mit den eingeladenen Künstler*innen und lokalen Akteur*innen entstanden eigens für die Biennale neue Formate und Kunstwerke, die explizite Bezüge zur Stadt herstellten und sie als Experimentierfeld aktivierten: Sie zeigten Verdecktes auf, ermöglichten unerwartete Erfahrungen und schufen Momente des Austauschs und Kontakts. Die begleitende Publikation Das Lied der Straße bildet das vielfältige Programm der Biennale für Freiburg 2 ab. Die ausgewählten Beiträge geben Einblicke in Rechercheprozesse beteiligter Künstler*innen, lassen an Aktionen im öffentlichen Raum teilhaben und ermöglichen inhaltliche Auseinandersetzungen mit der feministischen Geschichte des Films und der Straße. Mit Beiträgen von Maximiliane Baumgartner, Michael Koltan, Gudrun Leser, Hitsville Soldiers, Paula Kommoss, Eva Kuhn, Aaliyah Lauterkranz, Alejandra Rosenfeld und Torch. Die Biennale für Freiburg 2 fand von Februar bis Juli 2023 statt.

  • af Bernhard Holaschke
    383,95 kr.

    Über Gleichheit und Gleichzeitigkeit Die Arbeiten von Bernhard Holaschke (geb. 1986 in Heilbronn, lebt und arbeitet in Berlin und Prien am Chiemsee) sind geprägt von der Auseinandersetzung mit menschlicher Existenz, ihrer Verortung in der Welt und Kulturgeschichte. Holaschke hinterfragt Gleichheit und Gleichzeitigkeit von Emotionen, Dingen und ihren Werten. Dazu verwendet er Medien wie Zeichnung, Malerei, Objekt und Video. Er bespielt klassische Ausstellungssituationen, kreiert Musikvideos und inszeniert visuelle Liveshows - zum Beispiel auf Technofestivals, in der Berliner Philharmonie oder in sakralen Bauten. This Is All I Could Do setzt zum einen mit der Dokumentation von I Do Many Things , der ersten Ausstellung in Holaschkes Geburtsstadt, einen Schwerpunkt auf seine großformatige Malerei. Zum anderen gibt das Buch einen atmosphärischen Überblick seines OEuvres mit einer Auswahl an Arbeiten, Ausstellungen und Projekten der letzten Dekade. Neben Kommentaren des Künstlers enthält das Buch Essays von Tobias Kämpf, Eric Keil und Lena Malich.   On Equivalence and Simultaneity Bernhard Holaschke's (b. Heilbronn, 1986; lives and works in Berlin and Prien am Chiemsee) works are informed by his probing reflections on human existence, its place in the world, and cultural history. Holaschke questions the equivalence and simultaneity of emotions, things, and their values, using media including drawing, painting, object art, and video. He makes works for presentation in conventional exhibition settings, creates music videos, and stages visual shows that have gone live at techno festivals, the Berlin Philharmonic, and in churches, among other venues. This Is All I Could Do combines the documentation of I Do Many Things , Holaschke's first exhibition in his native Heilbronn, which puts the focus on his paintings in large formats, with an introduction to his oeuvre that surveys his works, exhibitions, and projects of the past decade. With notes by the artist and essays by Tobias Kämpf, Eric Keil, and Lena Malich.

  • af Charlotte Rohde
    208,95 kr.

    "Write your self. Your body must be heard." - Hélène Cixous  Charlotte Rohde (geb. 1992 in Aachen, lebt und arbeitet in Berlin) ist eine der stilprägenden Gestalterinnen ihrer Generation. Als Künstlerin, Typografin und Autorin untersucht sie, wie Schrift als Schnittstelle zwischen image und language feministische Diskurse in unseren Gesellschaften formt. Überlegungen zu Popkultur, Macht und Hyperfeminität, die Überzeichnung von Weiblichkeit, verknüpfen ihre multidisziplinären, aber stets sprachbasierten Arbeiten. Derzeit ist sie als Vertretungsprofessorin für Typografie und Schriftgestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar (2022-2024) tätig. In ihrem Künstlerinnenbuch You Loved an Image , gestaltet und visuell interpretiert von Tatjana Stürmer, verbindet sie Texte zwischen Gedicht, Prosa, Essay und Tagebucheintrag, grafische und künstlerische Arbeit mit experimenteller Typografie und untersucht die Semiotik zeitgenössischer Weiblichkeit.   "Write your self. Your body must be heard."-Hélène Cixous  The designer Charlotte Rohde (b. Aachen, 1992; lives and works in Berlin) has helped define the style of her generation. A visual artist, typographer, and writer, she explores how typography as the interface between image and language informs feminist discourses in our societies. Reflections on pop culture, power, and hyperfemininity, the exaggeration of female features, tie her multidisciplinary yet always language-based works together. She is currently an associate professor at Bauhaus University, Weimar (2022-2024), where she teaches typography and type design. Her artists' book You Loved an Image , with designs and visual interpretations by Tatjana Stürmer, combines writings between poetry, prose, essay, and diary entry, graphic design and art, and experimental typography to examine the semiotics of contemporary femininity.

  • af Julia Miorin
    328,95 kr.

    Die Zeichenhaftigkeit des Alltags Julia Miorin (geb. 1989 in Memmingen, lebt und arbeitet in Leipzig) widmet sich in ihrer künstlerischen Praxis der Materialität und dem erzählerischen Potenzial alltäglicher Gegenstände. Sie hinterfragt vorgegebene Lesarten und löst sich von gängigen Begrifflichkeiten und Nutzungskontexten. Durch das gezielte Schaffen neuer Konstellationen von Dingen - auch in Bezug zum umgebenden Raum - wird der Blick frei für Oberflächen, Farben, Formen und Spuren von Handlung. Das Narrativ der Dinge selbst wird freigelegt, transformiert oder erweitert: Papierhandtücher werden zur Farbskala, aus Isomatten bildet sich ein strenger Faltenwurf und augenzwinkernd erzählen Erdnussbutterkekse und Pinzetten vom Auf und Ab zwischenmenschlicher Belange.  Dinge haben sieben Leben / Nine lives of things ist die erste Monografie, die einen Überblick über Julia Miorins bisheriges Schaffen gibt. Vielschichtig begleitet werden die Arbeiten von Texten der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Dorothee Kimmich, der Schriftstellerin und Fotografin Michèle Yves Pauty und dem Kunstwissenschaftler und Direktor des Kunstmuseums Heidenheim Marco Hompes. The Semiotic Qualities of Everyday Life Julia Miorin's (b. Memmingen, 1989; lives and works in Leipzig) creative practice revolves around the materiality and narrative potential of mundane objects. She questions predetermined interpretations and jettisons conventional conceptual frameworks and pragmatic contexts. The deliberate creation of novel constellations of things-also in relation to the surrounding space-opens the eye to surfaces, colors, forms, and traces of action. Miorin uncovers, transforms, or expands the stories inherent in things: paper towels become a color scale, camping mats pose in rigorously arranged folds, and peanut-butter cookies and tweezers give a tongue-in-cheek account of the ups and downs of interpersonal affairs. Dinge haben sieben Leben / Nine lives of things is the first monograph to provide an overview of Julia Miorin's growing oeuvre. The literary and cultural scholar Dorothee Kimmich, the writer and photographer Michèle Yves Pauty, and the art scholar and director of the Kunstmuseum Heidenheim Marco Hompes have contributed multifaceted introductions to the works.

  • af Liliana Moro
    398,95 kr.

    Zuhören als gemeinsame Erfahrung  In ihrem künstlerischen Schaffen erforscht Liliana Moro (geb. 1961 in Mailand, Italien, lebt und arbeitet ebenda) unterschiedliche Ausdrucksmittel wie Klang, das gesprochene und geschriebene Wort, Skulptur, Performance, Zeichnung, Collage und Video. Ihre Werke stellen dabei ein fragiles Gleichgewicht zwischen scheinbar einfachen Materialien und Objekten her. Moros Werk ist bis heute von ihrer Leidenschaft für das Theater geprägt, wollte die Malerin doch ursprünglich Szenografie studieren. Die Auseinandersetzung mit Samuel Beckett, dessen Werk die Grundlage mehrerer ihrer Arbeiten bildet - Beckett befreite die Bühne von jeglichem Exzess und nutzte den Bühnenraum auch als skulpturales Element - verbindet Moro mit einem umfassenden Blick auf den Raum sowie auf Körper in diesem. Dabei gehen ihre Werke oft von alltäglichen Gegenständen und Situationen aus und fordern uns auf, zuzuhören und uns sowohl physisch als auch intellektuell in diesen Settings zu beteiligen.  Die Monografie Andante con moto. Liliana Moro spannt einen Bogen von Moros Arbeiten aus den späten 1980er-Jahren bis hin zu aktuellen Werken und Neuproduktionen für die titelgebende Ausstellung im Kunstmuseum Liechtenstein. Die Essays schrieben Milovan Farronato und Fabio Cherstich. Neben Transkripten und Aufzeichnungen zu Klangarbeiten umfasst das Buch ein Gespräch zwischen der Künstlerin und der Kuratorin Letizia Ragaglia, die auch das Vorwort schrieb.    Listening as a Shared Experience  Liliana Moro's (b. Milan, 1961; lives and works in Milan) creative practice explores a range of media including sound, spoken and written word, sculpture, performance, drawing, collage, and video. Her works strike a delicate balance between deceptively simple materials and objects. Moro's oeuvre has long been informed by her passion for the theater; the painter initially wanted to study scenography. Her ongoing engagement with the oeuvre of Samuel Beckett, which underlies several of her works-Beckett radically uncluttered the stage and activated the theatrical space as a sculptural element-goes hand in hand with an encompassing inquiry into the setting of art and the bodies in it. Often inspired by mundane objects and situations, Moro's work prompt us to listen and become both physically and intellectually involved.  The monograph Andante con moto. Liliana Moro traces an arc from Moro's works of the late 1980s to her most recent output and new works created for the exhibition of the same title at Kunstmuseum Liechtenstein. With essays by Milovan Farronato and Fabio Cherstich, transcripts and notes on sound works, and a conversation between the artist and the curator Letizia Ragaglia, who also wrote the foreword.

  • af Alessandro Biggio
    383,95 kr.

    Insularität, Isolation und Distanz als Triebfedern künstlerischer Forschung  In seinen Arbeiten verwendet Alessandro Biggio (geb. 1974 in Cagliari, lebt und arbeitet in Cagliari und Calasetta, Italien) Materialien wie Asche und Ton, die er in ihrer Schichtung und Konzentration auf ihre Transformation zur Skulptur und Installation hin untersucht. Die Entfaltung des sich oft wiederholenden, bisweilen rituell anmutenden künstlerischen Prozesses wird zum Mittelpunkt der ästhetischen Reflexion in Biggios konzeptstarken Arbeiten. In kleinen Schritten aufgebaut, entstehen die Werke oft über lange Zeiträume hinweg. Die zeitliche Dimension erweist sich so als das eigentliche Material seiner Kunst, die mit Referenzen zur Arte Povera spielt.  Das Buch ergründet die für Biggio elementaren und philosophischen Fragen des Seins. Im kollaborativen Zusammenspiel zwischen seinen Arbeiten und den Fotografien von Michael Höpfner zeigt die Monografie das spannungsgeladene Werk des Künstlers und verortet dieses in seiner Heimat Sardinien - zwischen Calasetta und Cagliari verweist es auf die Bedeutung von Heimat. Mit Essays von Heike Eipeldauer, Lorenzo Giusti, David Komary, Marta Papini und Giacomo Spissu.    Insularity, Isolation, and Distance as Driving Forces of Artistic Research  In his works, Alessandro Biggio (b. Cagliari, 1974; lives and works in Cagliari and Calasetta, Italy) uses materials such as ash, clay, and canvas, which he transforms into explorations in the field of sculpture and installation. The unfolding of the often repetitive and at times seemingly ritualistic creative process becomes the central concern of aesthetic reflection in the artist's conceptually driven works. Constituted in minor steps, the work is often created over long periods of time. The temporal dimension thus proves to be the intrinsic material of his art, which has references to Arte Povera.  The book explores the philosophical questions of being, which are elementary for Biggio. In a collaborative interplay between his works and Michael Höpfner's photographs, the monograph shows the artist's vibrant oeuvre and locates it in his homeland Sardinia--between Calasetta and Cagliari, exploring the meaning of home. With essays by Heike Eipeldauer, Lorenzo Giusti, David Komary, Marta Papini, and Giacomo Spissu.

  • af Riccardo Benassi
    208,95 kr.

    Vers für Vers: Tagtägliche Poesie im öffentlichen Raum Die Kunst des multidisziplinären Künstlers Riccardo Benassi (geb. 1982 in Cremona, Italien; lebt und arbeitet in Berlin, Bergamo und online) beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Technologie auf unsere alltäglichen Beziehungen zu Raum und die Weise, wie technologische Geräte die Struktur unseres Alltags verändern und Realität gestalten. Seine Arbeiten sind das Ergebnis veränderlicher Assemblagen von Bildern, Klängen, Farben, Texten, Designobjekten und verschiedenen Materialien, die er zu großformatigen Installationen, Videos, Performances, Künstlerbüchern und skulpturalen Elementen zusammengefügt. Die audiovisuelle Installation DDDD (Daily Dense Dance Desiderio) zeigte über ein Jahr hinweg im Genfer Bahnhof Champel den Pendler*innen der öffentlichen Verkehrsmittel täglich wechselnde Botschaften. Die 365 Botschaften, aus denen sich das Buch DDDD zusammensetzt, sind poetische Fragmente, die das alltägliche Leben widerspiegeln und vom Künstler und der künstlichen Intelligenz GPT-3 - damals die fortschrittlichste im Bereich der Texterkennung - gemeinsam verfasst wurden und der er beibrachte, seine eigene Sprache zu imitieren. Der Prozess des gemeinsamen Schreibens demonstriert die zwangsläufige Überschneidung zwischen dem Organischen und dem Anorganischen, dem Menschen und der Maschine. Die Gedichtsammlung wird begleitet von Installationsansichten des Kunstwerks im öffentlichen Raum, einer Einführung von Noa Merlini und Beatrice Sartori sowie einem Gespräch zwischen dem Künstler und dem Direktor des Centre d'Art Contemporain Genève, Andrea Bellini. Das Projekt wird unterstützt vom Italienischen Rat (2022), Direzione Generale Creatività Contemporanea del Ministero della Cultura.

  • af Stephen Mayer
    398,95 kr.

    Lokale Legenden und digitale Schöpfungen S.A Mayer (geb. 1988 in Arlington, VA., USA) lebt und arbeitet in Richmond, VA., USA) verwendet 3D-Rendering-Software, um Objekte in seinem Leben und seiner Umgebung neu zu gestalten und zu re-kontextualisieren. Die digitalen Bilder in Mayers jüngstem Projekt Sarxanoa bestehen aus mehreren sich überlagernden Erzählsträngen, die in Virginia spielen. Die theosophische Tradition wird mit der technikgetriebenen esoterischen Beratungskultur konfrontiert, die in den letzten Jahren aufgeblüht ist. Unterhaltungselektronik mutiert zu Totems, die das Zentrum einer Mythologie bilden, die lose auf den eigenwilligen spirituellen Praktiken der Mystiker Walter Russell und Edgar Cayce aus Virginia basiert. Die Arbeiten verdeutlichen einen transzendentalen Faden, der sich von der Folklore der Appalachen bis hin zu algorithmischen Vorhersagemodellen und dem Technobabble von Regierungsvertreter*innen zieht.   Local Legends and Digital Creations  S.A Mayer (b. 1988, Arlington, VA., USA; lives and works in Richmond, VA., USA) uses 3D rendering software to recreate and re-contextualize his real-life surroundings. In Mayer's latest project Sarxanoa , the digital images involve multiple overlaid narrative threads taking place in Virginia. Theosophical tradition is set against the tech-fueled esoteric consultant culture that has blossomed in recent years. Consumer electronics mutate into totems that form the center of a mythology loosely based on the idiosyncratic spiritual practices of Virginian mystics Walter Russell and Edgar Cayce. The works highlight a transcendental thread that runs from Appalachian folklore into algorithmic prediction models and government contractor technobabble.

  • af Kristian Vistrup Madsen
    363,95 kr.

    Humorvolle Gäste im öffentlichen Raum Katharina Trudzinski (geb. 1977 in Aachen, lebt und arbeitet in Berlin) ist Bildhauerin. Ihre skulpturalen Installationen sind in auffälligen, fluoreszierenden Farben gestaltet und kombinieren physikalische Prinzipien geschickt mit humorvollen Gesten. Trudzinskis geometrische Formen erheben sich leuchtend aus einem Gullydeckel, biegen sich gegen einen heruntergelassenen Rollladen, strecken sich auf einer Bank aus, lehnen sich an einen Zaun oder wölben sich zwischen Betonpfeilern. Dabei scheinen ihre ästhetischen Lösungen als unerwartete Besucher*innen unserer Realität wie aus dem Nichts zu kommen. Die Publikation November Walk zeigt eine Serie von ephemeren Skulpturen im öffentlichen Raum und ist eine Einladung, mit der Künstlerin den Stadtraum zu durchlaufen und diesen durch ihre spielerischen und poetischen Interventionen immer wieder neu zu denken. Mit einem Essay des Kunstkritikers und Schriftstellers Kristian Vistrup Madsen.   Humorous Guests in Public Space Katharina Trudzinski (b. Aachen, 1977; lives and works in Berlin) is a sculptor. Her large sculptural installations--painted in bright fluorescent colors--carefully balance physical forces and humerous gestures. Trudzinski's geometric shapes rise brightly from a manhole cover, bend against a lowered shutter, stretch out on a bench, lean against a fence, or curve between concrete pillars. These aesthetic solutions appear to come as unexpected visitors to our reality out of nowhere. The publication November Walk unveils a series of ephemeral sculptures in public space. The artist invites us on a journey through urban landscapes, encouraging to reassess and rediscover these spaces through her playful and poetic interventions. With an essay by art critic and writer Kristian Vistrup Madsen.

  • af Renate Herter
    383,95 kr.

    Machtvolle Topografien Geschichte und Ortsbezug, Sprache und Raum sind die Parameter von Renate Herters Raum bezogenen Installationen und Interventionen, Klanginstallationen und textuellen Arbeiten. Die fotografische Arbeit mit dem eigenen Körper rückt in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt ihres Schaffens. Sie zeigt den weiblichen Körper. Einen Körper, der altert, der alt ist. Fotografiert jenseits aller Romantik, zerlegt in Fragmente, zusammengefügt zu Montagen, die sich dem oberflächlichen Blick verweigern. Die Bearbeitung ihrer Ursprungsmotive schafft trotz der kompositorischen Strenge neue skulptural-poetische Bilder, welche die vertrauten Formen klassischer Aktfotografie sprengen, auf ironische Weise Körpergrenzen außer Kraft setzen und so eigengesetzliche Wirklichkeiten entwerfen. Ausgehend von der jüngsten Werkserie Eigensinnige Körper - Heimliche Territorien bietet Renate Herters neue, reich bebilderte Monografie KörperKlangRaum mit Texten von Kat Lawinia Gorska, Karin Scheel, Julia Wallner sowie einem Gespräch zwischen Ingrid Wagner und der Künstlerin eine Erkundung ihres Schaffens seit den 1980er-Jahren. Powerful Topographies History and places, language and spaces form the parameters of Renate Herter's installations, interventions, sound pieces, and textual works. In recent years, photographs of her own body have increasingly moved to the forefront of her work. She presents the female body as a body that is ageing, that has aged. Eschewing any kind of romanticism, she dissects it into fragments and reassembles it into montages that refuse a superficial view. Despite their compositional rigor, her reworkings of the original motifs create new, poetically sculptural images that go beyond the familiar forms of classical nude photography, ironically suspending bodily boundaries and thus creating realities of their own. Based on the most recent series of works Eigensinnige Körper - Heimliche Territorien, Renate Herter's new, richly illustrated monograph KörperKlangRaum offers an exploration of her work since the eighties with texts by Kat Lawinia Gorska, Karin Scheel, Julia Wallner, and a conversation between Ingrid Wagner and the artist.

  • af Berit Schneidereit
    343,95 kr.

    Floating, Drifting - Die Ambivalenz der Fotografie Die Arbeiten von Berit Schneidereit (geb. 1988 in Frankfurt/Main, lebt und arbeitet in Düsseldorf) verwischen Grenzen und bewegen sich kontinuierlich zwischen verschiedenen Dualitäten: Farbe und Schwarz-Weiß, Fiktion und Dokumentation, Fotografie und Malerei, Positiv und Negativ. Schneidereit agiert mit einem breiten Spektrum an fotografischen Techniken, oft auf experimentelle Weise in der Dunkelkammer: Abstrakte Cyanotypien springen von Blau zu warmen Gelbtönen, die das Licht wieder in die Papierbögen eindringen lassen; hybride schwarz-weiße Belichtungen geben durch feine Rasterstrukturen die Sicht auf imaginäre Räume frei.  Das Künstlerinnenbuch walks, conversations ist aus einem Forschungsprojekt an der Königlichen Akademie der schönen Künste Antwerpen hervorgegangen und in Zusammenarbeit mit Bas Rogiers entstanden. Aufbauend auf Schneidereits Forschung zum Fragment als einem charakteristischen Element der Fotografie wird diese Thematik hier auf den Bereich des Buches erweitert. So entsteht ein Dialog zwischen verschiedenen Formen von Räumen und ihren Inhalten, der eine Bewegung des Blicks evoziert. Die Publikation konzentriert sich in erster Linie auf die künstlerische Methodik. Die analogen schwarz-weißen Teststreifen fangen den Arbeitsprozess in der Dunkelkammer und die unterschiedlichen Techniken ein, darunter auch die des Fotogramms. Mit Essays von Julika Bosch und Steven Humblet.   Floating, Drifting-The Ambivalence of Photography Berit Schneidereit's (b. Frankfurt/Main, 1988; lives and works in Düsseldorf) works blur boundaries and chart varied courses between sets of opposites: color and black-and-white, fiction and documentation, photography and painting, positive and negative. Schneidereit operates with a broad range of photographic techniques, often experimenting in the darkroom: abstract cyanotypes abruptly veer from blue into warm yellows that let the light filter back into the sheets; hybrid black-and-white exposures engender delicate grid structures that reveal glimpses of imaginary spaces. The artists' book walks, conversations is the fruit of a research project at the Royal Academy of Fine Arts and was created in collaboration with Bas Rogiers. Building on Schneidereit's research into the fragment as a characteristic element of photography, it extends this theme to the domain of the book. The result is a dialogue between different forms of spaces and their contents that evokes a movement of the gaze. The publication focuses primarily on the creative methodology. The analog black-and-white test strips capture the artist's process in the darkroom and the various techniques, including the making of photograms. With essays by Julika Bosch and Steven Humblet.

  • af Barbara Hindahl
    328,95 kr.

  • af Katrin Ströbel
    398,95 kr.

  • af Sandra Schlipkoeter
    398,95 kr.

    Gesuchte Störungen des polarisierten Lichts  Die Künstlerin Sandra Schlipkoeter (geb. 1979 in Solingen, lebt und arbeitet in Berlin) verwendet den Begriff der Interferenz als Oberbegriff für ihr umfangreiches Werk, das die Bereiche Malerei, Skulptur und Installation umfasst. An der Düsseldorfer Kunstakademie hat sie ihr Studium bei Professor Eberhard Havekost absolviert, der von essenzieller Bedeutung für die Entwicklung ihrer fotorealistischer Bildsprache ist. Seit 2012 stehen fotografisch erzeugte und malerisch reproduzierte Interferenzen des natürlichen und digitalen Lichts im Zentrum ihrer Arbeit, die sie in Ölgemälde, Cut-Outs aus gewebeartigen Strukturen und Installationen übersetzt. Indem sie mit den verschiedenen Erscheinungsformen des Lichts experimentiert und ihr Ausgangsmaterial wie Spiegelfolie oder Papier bisweilen zerschneidet, überlagert und dreht, schafft sie energiegeladene Bildwelten. Die Monografie  Interferenzen umfasst das Werk der letzten 10 Jahre und enthält Texte von Gisela Elbracht-Iglhaut und Thomas Kuhn sowie ein Gespräch zwischen Anna Matzek und der Künstlerin.   Deliberate Disruptions of Polarized Light The artist Sandra Schlipkoeter (b. Solingen, Germany, 1979; lives and works in Berlin) uses the concept of interference as an umbrella term for her extensive oeuvre, which spans the media of painting, sculpture, and installation art. She studied at the Düsseldorf Academy of Fine Art with Eberhard Havekost, who had a profound influence on her as she devised her own photorealistic visual language. Interferences of natural and digital light she engenders using photography and then reproduces by painterly means have been central to her work since 2012; she translates them into oil paintings, cut-outs made from fabric-like structures, and installations. Experimenting with the diverse manifestations of light and variously cutting up, superimposing, and contorting materials such as mirror foil or paper, she creates visual universes that brim with energy. The monograph Interferenzen presents her output of the past ten years. With essays by Gisela Elbracht-Iglhaut and Thomas Kuhn and a conversation with the artist by Anna Matzek.

  • af Christine Würmell
    308,95 kr.

    Formen des Protests als postaktivistischer Konzeptualismus Zeitungsausschnitte, Textsplitter, popkulturelle Artefakte, aber vor allem eigene und gefundene Fotografien sowie Zeichnungen sind das künstlerische Material, das Christine Würmell (geb. 1972 in Frankfurt/Main, lebt und arbeitet in Berlin) thematisch und formal in raumgreifenden Settings verdichtet. Bereits seit den 1990er-Jahren dokumentiert sie die radikale Transformation öffentlicher Räume in der Nachwendezeit in Berlin und andernorts. Besonders die Besetzung von Denkmälern und Straßenmobiliar durch Graffiti sind Gegenstand ihrer fotografischen Arbeit. Angereichert mit historischem Pressematerial und anderen gesammelten Indizien wie Flyern von Demonstrationen gegen steigende Mieten bilden ihre Werke ein reichhaltiges recherchebasiertes visuelles Konvolut, das Würmell konzeptuell und mit gesellschaftskritischem Blick zusammenfügt. Die Monografie Public Un/Happiness führt umfangreich in Christine Würmells Werk ein. Mit Essays von Bettina Klein und Raimar Stange sowie einem Gespräch zwischen Birgit Eusterschulte und der Künstlerin.   Forms of Protest as Post-Activist Conceptualism Newspaper clippings, snippets of text, pop-cultural artifacts, and, above all, her own and found photographs and drawings are the material that the artist Christine Würmell (b. Frankfurt am Main, 1972; lives and works in Berlin) compiles in thematically and formally dense sprawling settings. In the 1990s, she started documenting the radical transformation of public spaces that commenced in Berlin and elsewhere after the fall of the Wall. In particular, she trains her lens on how graffitists appropriate monuments and street furniture. Enriched with historic press excerpts and other collected evidence such as flyers from protests against rising rents, Würmell's works constitute a large body of research-based visual material that she arranges with a keen eye for its conceptual dimensions as well as its critical reflection of society. The monograph Public Un/Happiness offers a broad-based introduction to Christine Würmell's oeuvre. With essays by Bettina Klein and Raimar Stange, and a conversation between Birgit Eusterschulte and the artist.

  • af Angelika Bartholl
    398,95 kr.

  • af Julia Hohenwarter
    343,95 kr.

    Zwischen Poetik, Logik und Raum Julia Hohenwarter (1980 in Wien, lebt und arbeitet ebenda) arbeitet in verschiedenen Dimensionen, von montierten Skulpturen, manuellen Tiefdrucken bis hin zu großformatigen Installationen. Anne Faucheret beschreibt Hohenwarters Arbeit wie folgt: Ihre formal reduzierten und räumlich ausgedehnten Installationen sind sowohl rätselhaft als auch affirmativ, poetisch und kritisch, erfahrungsorientiert und analytisch. Was geschieht zwischen Fuß und Boden, zwischen Pigment und Auge, zwischen Stoff und Haut, zwischen Leimfarbe und Wand, im Moment ihrer Begegnung? Die Künstlerin entwickelt eine kritische räumliche Praxis, in der sie ihre eigene persönliche Beziehung zu Raum und Architektur verhandelt und die Art und Weise hinterfragt, wie (weibliche) Körper in sie verstrickt sind und sie zugleich produzieren. Private Book stellt eine Erweiterung von Hohenwarters künstlerischer Arbeitsweise dar und überführt die zentrale Technik der Künstlerin - das Verfahren des manuellen rußschwarzen Tiefdrucks - ins Buchformat. Den Prinzipien von Durchdringung und Wiederholdung folgend werden Arbeiten der letzten drei Jahre präsentiert und in ihrer signifikanten Materialität wiedergegeben, Illusionen von Dreidimensionalität geschaffen und räumliche und formale Konzepte aufgegriffen. Mit Textbeiträgen der Autorin und Künstlerin Kathi Hofer und der Kuratorin, Autorin und Lektorin Anne Faucheret.   Between poetics, logics and spaces The work of Julia Hohenwarter (b. 1980, Vienna; lives and works in Vienna) occupy multiple scales, from mounted sculptures, manual prints to large-scale installations. Anne Faucheret describes Hohenwarter's work as such: Her formally reduced and spatially expansive situated installations are at once enigmatic and affirmative, poetic and critical, experiential and analytical. What happens between the foot and the floor, between the pigment and the eye, between the fabric and the skin, between the distemper and the wall, in the moment of their encounter? The artist develops a critical spatial practice in which she negotiates her own personal relationship to space and architecture, challenging the ways (female) bodies are at once entangled in them and produce them. Private Book represents an extension of Hohenwarter's artistic practice and transfers the artist's central technique--the process of manual soot-black printing--to the book format. Following the principles of penetration and repetition, works from the last three years are presented and reproduced in their significant materiality. materiality, create illusions of three-dimensionality, and take up spatial and formal concepts. With texts by the author and artist Kathi Hofer and the curator, author and editor Anne Faucheret.

  • af ¿Ejla Kameri¿
    398,95 kr.

    U¿ber das Selbst, die Erinnerung und ... das Lachen In den letzten 25 Jahren hat seijla Kameric (geb. 1976 in Sarajewo, lebt und arbeitet in ebenda und Berlin) eine bemerkenswerte Anzahl von Kunstwerken geschaffen, die auf Gesten der Selbstdarstellung basieren. Sie bezeugen Kamerics beständige Treue zum Sujet des Selbstporträts und ihr unkonventionelles Verständnis dieser selbstreferenziellen Praxis. Mother is a bitch versammelt Texte und Bilder, die die vielfältige Praxis der Künstlerin reflektieren und zwei Hauptlinien ihres Werks verfolgen: Selbstporträts und Textilarbeiten. Diese Werke basieren auf Kamerics eigenen Erfahrungen, Erinnerungen und Träumen und führen uns in globale Räume der Vertreibung und Diskriminierung. Sie werden durch die Perspektive von Geschlecht, Arbeit, Migration, Klasse und Fürsorge betrachtet und spielen mit Vergangenheit und Gegenwart. Inspiriert von He¿le`ne Cixous' e¿criture feminine, des "weiblichen Schreibens", die als Strömung der feministischen Philosophie Elemente der Psychoanalyse, der Literaturtheorie und des Dekonstruktivismus verbindet, betrachten die Autor*innen der Publikation Schreibhandlungen als Subversion patriarchaler Ordnungen. Durch die Konfrontation der in Auftrag gegebenen Texte mit Reproduktionen von Kamerics Werk werden Themen wie Hexerei, Feminismus, Selbstreflexion, Selbsterforschung und Selbstausbeutung verhandelt. Mit Beiträgen von Hana  Curak, Iskra Geshoska, Jana Kocevska, Edi Muka, Natalija Paunic, Linda Peitz, Bojana Pejic, Nicola Petek, Magdalena Radomska, Milica Radulovic, Mathilde Sandlarz, Milica Trakilovic, Adriana Tranca und Jasmina Tumbas, zusammengestellt von Ziva Kleindienst. On Selfhood, Memory, and ... Laughter Over the past 25 years, seijla Kameric (b. Sarajevo 1976; lives and works in Sarajevo, Berlin, and Istria) has produced a remarkable number of art works based on the self-presentational gestures. They reveal Kameric's enduring allegiance to the subject of self-portraiture and her unconventional comprehension of this self-referential practice. Mother is a bitch brings together texts and images that reflect on Kameric's multifaceted practice following two main lines within her body of work: self-portraits and textile works. These artworks are based on Kameric's own experiences, memories and dreams and take us to global spaces of displacement and discrimination. They are viewed through the lenses of gender, labor, migration, class, and care, imbued with interweaving temporalities-past and present. Inspired by He¿le`ne Cixous' e¿criture feminine or "women's writing"-a theory of feminist philosophy that combines elements of psychoanalysis, literary theory, and deconstructivism, the authors of the publication consider acts of writing as a subversion of patriarchal orders. The commissioned texts are juxtaposed with one another and with reproductions of Kameric's works, negotiating themes such as witchcraft, feminism, self-reflection, self-exploration, and self-exploitation. With contributions by Hana  Curak, Iskra Geshoska, Jana Kocevska, Edi Muka, Natalija Paunic, Linda Peitz, Bojana Pejic, Nicola Petek, Magdalena Radomska, Milica Radulovic, Mathilde Sandlarz, Milica Trakilovic, Adriana Tranca and Jasmina Tumbas, edited by Ziva Kleindienst.

  • af Creamcake
    398,95 kr.

    Plattform der Post-Clubszene und Hub für interdisziplinäre Kunst Gegründet von Daniela Seitz und Anja Weigl etablierte sich Creamcake 2011 als Plattform, Kollektiv und Label für progressiven Clubsound an der Schnittstelle von elektronischer Musik, Performance, zeitgenössischer Kunst und digitalen Technologien. Was als Reaktion auf den damals dominierenden Techno- und House-Sound in Berlin begann, entwickelte sich im Laufe des letzten Jahrzehnts zu einer globalen Institution, die die schwer in Genregrenzen zu fassende Deconstructed- und Post-Clubszene unterstützt. Nun wird Creamcake zwölf, vielleicht dreizehn Jahre alt, plus minus die verlorenen Jahre während der Pandemie. Zeit für einen Rückblick. Chronologies of Creamcake blickt auf die Plattformidee, Themen, Konzerte, Ausstellungen, Performances, Symposien und digitale Projekte der Initiative und nicht zuletzt auch auf ein Kapitel interdisziplinärer Musik- und Clubgeschichte. Der Band veranschaulicht die außergewöhnliche Arbeitsweise von Creamcake anhand von Fotografien und anderen Dokumentationen aus dem Archiv von Veranstaltungen und Performances mit dem HAU Hebbel am Ufer, der Berlinischen Galerie, der Klosterruine, dem Berghain, dem OHM und von ortsspezifischen Berliner Projekten im Planetarium, Wasserspeicher und im Spreepark. Die Publikation umfasst Texte von einigen der bekanntesten und eloquentesten Stimmen der Szene, dazu gehören Selim Bulut, Jared Davis, Karlynne Ejercito, Adam Harper, Michelle Hooq, Susanne Huber, Vika Kirchenbauer, Steph Kretowicz, Rianna Jade Parker, Alex Quicho, Ashkan Sepahvand, Maxi Wallenhorst, McKenzie Wark und Hengameh Yaghoobifarah.   Platform of the Post-Club Scene and Hub for Interdisciplinary Art Founded by Daniela Seitz and Anja Weigl in 2011, Creamcake established itself as a platform, collective, and label for a progressive club sound at the intersection of electronic music, performance, contemporary art, and digital technologies. What started out as a reaction to the dominant techno and house sound of Berlin at the time would evolve over a decade into a global institution sustaining the deconstructed and post-club scene that is hard to square within the conventional boundaries of genre. Now, Creamcake is turning twelve, maybe thirteen, give or take the years lost to pandemic. Time for a look back. Chronologies of Creamcake recalls the initiative's platform idea, themes, concerts, exhibitions, symposia, performances, digital projects, and, not least importantly, a chapter in the history of interdisciplinary music and club culture. The book illustrates Creamcake's extraordinary approach with photographs and other documents from the archives, including events and performances with HAU Hebbel am Ufer, Berlinische Galerie, Klosterruine, Berghain, OHM, and site specific Berlin projects at Planetarium, Wasserspeicher, and Spreepark. The publication also features commissioned texts summarizing the organization's unique position and context by some of the scene's most prominent and articulate voices, including Selim Bulut, Jared Davis, Karlynne Ejercito, Adam Harper, Michelle Hooq, Susanne Huber, Vika Kirchenbauer, Steph Kretowicz, Rianna Jade Parker, Alex Quicho, Ashkan Sepahvand, Maxi Wallenhorst, McKenzie Wark, and Hengameh Yaghoobifarah.

  • af Andrea Wilmsen
    423,95 kr.

    Wo Geschichte(n) konserviert werden Andrea Wilmsen (geb. 1970 bei Du¿sseldorf, lebt und arbeitet in Berlin) richtet in ihren ju¿ngsten Arbeiten ihren fotografischen Blick auf die Ausstellungsräume und nicht o¿ffentlich zugänglichen Bereiche von Museen. Im Zusammenspiel von fragmentarischen Ansichten und ausgestalteten Nahaufnahmen schafft die Fotografin außergewo¿hnliche Porträts renommierter Museen weltweit. Alice in the Field - inspiriert durch Lewis Carrolls geniale Heldin - versammelt surrealistisch anmutende Einblicke hinter die Kulissen des Field Museum of Natural History in Chicago. Dieses vielschichtige Porträt eines der bedeutendsten Forschungsmuseen in Nordamerika bewegt sich zwischen fotografischer Dokumentation und ku¿nstlerischer Narration. Wilmsens Fotografien ero¿ffnen eine ungewo¿hnliche Sicht auf die Sammlung von rund 40 Millionen Artefakten und Präparaten und stellt ausgewählte Forscher*innen vor. Ergänzt werden die Porträts durch Archivbilder und Aufnahmen aus der Sammlung.   Where (Hi)stories Are Preserved In her most recent works Andrea Wilmsen (b. near Du¿sseldorf 1970; lives and works in Berlin) directs her photographic perspective to the exhibition spaces and parts of museums that are inaccessible to the public. The interplay between fragmentary views and elaborately composed close-up shots lets the photographer outline remarkable portraits of renowned museums all over the world. Alice in the Field -the title is a nod to Lewis Carroll's brilliant heroine, a key source of inspiration-gathers surrealistic impressions from behind the scenes at the Field Museum of Natural History in Chicago. This multifaceted panorama of one of North America's leading research museums blends photographic documentation with creative narration. Wilmsen's photographs offer unusual insights into the collection of around forty million artifacts and specimens and introduces selected scholars. The portraits are complemented by archival images and photographs from the collection.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.