Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Taschenbuch Fa1/4r Lebensmittelchemiker Und -Technologen

- Band 3

Taschenbuch Fa1/4r Lebensmittelchemiker Und -Technologenaf Wolfgang Frede
Bag om Taschenbuch Fa1/4r Lebensmittelchemiker Und -Technologen

1 Lebensmittelüberwachung.- 1.1. Reasons for initiating the work.- 1.1 Geschichtliches.- 1.2 Grundlagen des heutigen Lebensmittelrechts.- 1.3 Grundsätze der Überwachung.- 1.4 Zuständigkeiten und Organisation der Lebensmittelüberwachung in den einzelnen Bundesländern.- 1.5 Durchführung der Überwachung.- 1.5.1 Sorgfaltspflicht der Hersteller.- 1.5.2 Amtliche Überwachung.- 1.5.3 Überwachungsbeamte.- 1.5.4 Zusammenarbeit der an der Überwachung beteiligten Personen.- 1.6 Betriebskontrolle.- 1.7 Entnahme von Proben.- 1.7.1 Zahl und Auswahl der Proben.- 1.7.2 Planprobe.- 1.7.3 Verdachtsprobe.- 1.7.4 Beschwerdeprobe.- 1.7.5 Vergleichsprobe.- 1.7.6 Gegenprobe.- 1.7.7 Proben für Monitoring-Programme.- 1.8 Untersuchung und Gutachten.- 1.8.1 Organisation und Ausstattung der Laboratorien.- 1.8.2 Untersuchungen.- 1.8.3 Untersuchungen unter Berücksichtigung der europäischen Normen EN 45001 bis 45003 und der guten Laborpraxis.- 1.8.4 Gutachten.- 1.9 Maßnahmen der Überwachung.- 1.9.1 Freiwillige Maßnahmen der Betroffenen.- 1.9.2 Anordnungen.- 1.9.3 Beschlagnahme, Sicherstellung.- 1.9.4 Warnung und Information der Öffentlichkeit.- 1.10 Literatur.- 2 Industrielle Qualitätssicherung.- 2.1 Was ist Qualität?.- 2.2 Die Erwartung des Kunden.- 2.3 Qualitätssicherung.- 2.3.1 Historie der Qualitätssicherung.- 2.3.2 Präventives Qualitätsmanagement.- 2.3.3 Aufbau einer Qualitätssicherungsabteilung.- 2.4 Die Instrumente der Qualitätssicherung.- 2.4.1 Qualitätspolitik.- 2.4.2 Briefing und Umsetzung.- 2.4.3 Lebensmittelrechtliche Aspekte.- 2.4.4 Rohwaren-und Packmittelspezifikation.- 2.4.5 Lieferantenaudit.- 2.4.6 Kontrollierte Erzeugung.- 2.4.7 Rohwareneingang.- 2.4.8 Bau-und Anlagendesign.- 2.4.9 Rezeptur-und Herstellanweisung.- 2.4.10 HACCP.- 2.4.11 Quality Monitoring.- 2.4.12 Good Laboratory Practice.- 2.4.13 Good Manufacturing Practice.- 2.4.14 Fertigwarenspezifikation.- 2.4.15 Lager-und Versandanweisungen.- 2.4.16 Loskennzeichnung.- 2.4.17 Warenrückrufsystem und Krisenmanagement.- 2.4.18 Dokumentationssystem und Archivierung.- 2.4.19 Übergeordnete QS-Maßnahmen.- 2.4.20 Qualitätskosten.- 2.4.21 Industrial Organisation und Controlling.- 2.5 Personalqualifikation.- 2.6 Zertifizierung von QS-Systemen.- 2.7 Amtliche Lebensmittelüberwachung.- 2.8 Total Quality Management.- 2.9 Literatur.- 3 Lebensmittelrecht und EG.- 3.1 Einführung.- 3.1.1 Die Europäische Gemeinschaft und ihre Rechtsordnung.- 3.1.2 Die Organe der Europäischen Gemeinschaft.- 3.2 EWG-Vertrag und Einheitliche Europäische Akte - Bestimmungen, die für das Lebensmittelrecht von Bedeutung sind.- 3.3 Rechtssetzung in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft.- 3.3.1 Rechtssetzungsmaßnahmen.- 3.3.2 Rechtssetzungsverfahren.- 3.4 EG-Lebensmittelrecht und für den Verbraucherschutz bedeutsame Regelungen im EG-Agrarrecht.- 3.4.1 EWG-Verordnungen.- 3.4.2 EWG-Richtlinien.- 3.4.2.1 Horizontale EWG-Richtlinien.- 3.4.2.2 Vertikale EWG-Richtlinien.- 3.4.3 Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes.- 3.4.4 Neuer Ansatz der Kommission im gemeinschaftlichen Lebensmittelrecht.- 3.5 Ausschüsse der Kommission und ihre Aufgaben.- 3.5.1 Wissenschaftlicher Lebensmittelausschuß.- 3.5.2 Beratender Lebensmittelausschuß.- 3.5.3 Weitere Ausschüsse bei der Kommission mit Bedeutung für den Lebensmittelbereich.- 3.6 Prinzipien der Lebensmittelüberwachung in der EG.- 3.7 Literatur.- 4 Lebensmittelbedarfsgegenstände.- 4.1 Warengruppen.- 4.2 Beurteilungsgrundlagen.- 4.2.1 Deutsche Rechtsvorschriften.- 4.2.2 Richtlinien der EG.- 4.2.3 Standardisierung von Prüfverfahren.- 4.2.4 Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes.- 4.3 Warenkunde.- 4.3.1 Metalle.- 4.3.1.1 Aluminium.- 4.3.1.2 Nichtrostende Stähle.- 4.3.1.3 Zinn.- 4.3.1.4 Sonstige Werkstoffe aus Metall.- 4.3.2 Silikatische Materialien.- 4.3.2.1 Glas.- 4.3.2.2 Keramik.- 4.3.2.3 Email.- 4.3.2.4 Übergang von Inhaltsstoffen.- 4.3.3 Papier, Karton und Pappe.- 4.3.3.1 Definitionen.- 4.3.3.2 Papierherstellung.- 4.3.4 Kautschuk und Elas

Vis mere
  • Sprog:
  • Engelsk
  • ISBN:
  • 9783540563679
  • Indbinding:
  • Hardback
  • Sideantal:
  • 252
  • Udgivet:
  • 11. Oktober 1993
  • Størrelse:
  • 156x234x16 mm.
  • Vægt:
  • 531 g.
  Gratis fragt
Leveringstid: 2-3 uger
Forventet levering: 16. Juli 2024

Beskrivelse af Taschenbuch Fa1/4r Lebensmittelchemiker Und -Technologen

1 Lebensmittelüberwachung.- 1.1. Reasons for initiating the work.- 1.1 Geschichtliches.- 1.2 Grundlagen des heutigen Lebensmittelrechts.- 1.3 Grundsätze der Überwachung.- 1.4 Zuständigkeiten und Organisation der Lebensmittelüberwachung in den einzelnen Bundesländern.- 1.5 Durchführung der Überwachung.- 1.5.1 Sorgfaltspflicht der Hersteller.- 1.5.2 Amtliche Überwachung.- 1.5.3 Überwachungsbeamte.- 1.5.4 Zusammenarbeit der an der Überwachung beteiligten Personen.- 1.6 Betriebskontrolle.- 1.7 Entnahme von Proben.- 1.7.1 Zahl und Auswahl der Proben.- 1.7.2 Planprobe.- 1.7.3 Verdachtsprobe.- 1.7.4 Beschwerdeprobe.- 1.7.5 Vergleichsprobe.- 1.7.6 Gegenprobe.- 1.7.7 Proben für Monitoring-Programme.- 1.8 Untersuchung und Gutachten.- 1.8.1 Organisation und Ausstattung der Laboratorien.- 1.8.2 Untersuchungen.- 1.8.3 Untersuchungen unter Berücksichtigung der europäischen Normen EN 45001 bis 45003 und der guten Laborpraxis.- 1.8.4 Gutachten.- 1.9 Maßnahmen der Überwachung.- 1.9.1 Freiwillige Maßnahmen der Betroffenen.- 1.9.2 Anordnungen.- 1.9.3 Beschlagnahme, Sicherstellung.- 1.9.4 Warnung und Information der Öffentlichkeit.- 1.10 Literatur.- 2 Industrielle Qualitätssicherung.- 2.1 Was ist Qualität?.- 2.2 Die Erwartung des Kunden.- 2.3 Qualitätssicherung.- 2.3.1 Historie der Qualitätssicherung.- 2.3.2 Präventives Qualitätsmanagement.- 2.3.3 Aufbau einer Qualitätssicherungsabteilung.- 2.4 Die Instrumente der Qualitätssicherung.- 2.4.1 Qualitätspolitik.- 2.4.2 Briefing und Umsetzung.- 2.4.3 Lebensmittelrechtliche Aspekte.- 2.4.4 Rohwaren-und Packmittelspezifikation.- 2.4.5 Lieferantenaudit.- 2.4.6 Kontrollierte Erzeugung.- 2.4.7 Rohwareneingang.- 2.4.8 Bau-und Anlagendesign.- 2.4.9 Rezeptur-und Herstellanweisung.- 2.4.10 HACCP.- 2.4.11 Quality Monitoring.- 2.4.12 Good Laboratory Practice.- 2.4.13 Good Manufacturing Practice.- 2.4.14 Fertigwarenspezifikation.- 2.4.15 Lager-und Versandanweisungen.- 2.4.16 Loskennzeichnung.- 2.4.17 Warenrückrufsystem und Krisenmanagement.- 2.4.18 Dokumentationssystem und Archivierung.- 2.4.19 Übergeordnete QS-Maßnahmen.- 2.4.20 Qualitätskosten.- 2.4.21 Industrial Organisation und Controlling.- 2.5 Personalqualifikation.- 2.6 Zertifizierung von QS-Systemen.- 2.7 Amtliche Lebensmittelüberwachung.- 2.8 Total Quality Management.- 2.9 Literatur.- 3 Lebensmittelrecht und EG.- 3.1 Einführung.- 3.1.1 Die Europäische Gemeinschaft und ihre Rechtsordnung.- 3.1.2 Die Organe der Europäischen Gemeinschaft.- 3.2 EWG-Vertrag und Einheitliche Europäische Akte - Bestimmungen, die für das Lebensmittelrecht von Bedeutung sind.- 3.3 Rechtssetzung in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft.- 3.3.1 Rechtssetzungsmaßnahmen.- 3.3.2 Rechtssetzungsverfahren.- 3.4 EG-Lebensmittelrecht und für den Verbraucherschutz bedeutsame Regelungen im EG-Agrarrecht.- 3.4.1 EWG-Verordnungen.- 3.4.2 EWG-Richtlinien.- 3.4.2.1 Horizontale EWG-Richtlinien.- 3.4.2.2 Vertikale EWG-Richtlinien.- 3.4.3 Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes.- 3.4.4 Neuer Ansatz der Kommission im gemeinschaftlichen Lebensmittelrecht.- 3.5 Ausschüsse der Kommission und ihre Aufgaben.- 3.5.1 Wissenschaftlicher Lebensmittelausschuß.- 3.5.2 Beratender Lebensmittelausschuß.- 3.5.3 Weitere Ausschüsse bei der Kommission mit Bedeutung für den Lebensmittelbereich.- 3.6 Prinzipien der Lebensmittelüberwachung in der EG.- 3.7 Literatur.- 4 Lebensmittelbedarfsgegenstände.- 4.1 Warengruppen.- 4.2 Beurteilungsgrundlagen.- 4.2.1 Deutsche Rechtsvorschriften.- 4.2.2 Richtlinien der EG.- 4.2.3 Standardisierung von Prüfverfahren.- 4.2.4 Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes.- 4.3 Warenkunde.- 4.3.1 Metalle.- 4.3.1.1 Aluminium.- 4.3.1.2 Nichtrostende Stähle.- 4.3.1.3 Zinn.- 4.3.1.4 Sonstige Werkstoffe aus Metall.- 4.3.2 Silikatische Materialien.- 4.3.2.1 Glas.- 4.3.2.2 Keramik.- 4.3.2.3 Email.- 4.3.2.4 Übergang von Inhaltsstoffen.- 4.3.3 Papier, Karton und Pappe.- 4.3.3.1 Definitionen.- 4.3.3.2 Papierherstellung.- 4.3.4 Kautschuk und Elas

Brugerbedømmelser af Taschenbuch Fa1/4r Lebensmittelchemiker Und -Technologen



Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.