Markedets billigste bøger
Levering: 1 - 2 hverdage

Bøger i Studienskripten Zur Soziologie serien

Filter
Filter
Sorter efterSorter Serie rækkefølge
  • af Karsten Hank
    418,95 kr.

    Die Familiensoziologie stellt einen wichtigen Bereich der soziologischen Forschung dar. Sie behandelt ein breites Spektrum an praxisrelevanten Fragen, welche die private Lebensführung ebenso wie die Sozialpolitik und die Demografie berühren. Der Band gibt einen fundierten Einblick in die Familiensoziologie. Dabei werden zunächst die historischen und ethnologischen Variationen der Formen familialen Lebens thematisiert und die wichtigsten Theorietraditionen der Familiensoziologie vorgestellt. Für die zentralen Gegenstandsbereiche - etwa Partnerwahl, Heiratsverhalten, innerfamiliale Interaktion, Fertilität, Familienformen sowie Trennung und Scheidung - wird der theoretische und empirische Stand der Forschung vorgestellt und diskutiert.In erweiterter Autorenschaft wurde das Lehrbuch für diese Neuauflage grundlegend und umfassend überarbeitet.

  • af Michael Bayer & Gabriele Mordt
    319,95 kr.

  • - Deskriptive Statistik
    af Hans Benninghaus
    466,95 kr.

  • - Grundlegung Und Elementare Phanomene
    af Thomas Kutsch & Erwin K Scheuch
    519,95 kr.

  • af Gunter Buschges
    700,95 kr.

  • - Eine Einfuhrung Fur Sozialwissenschaftler
    af Ferdinand Boltken
    521,95 kr.

  • - Eine Einfuhrung in Die Grundlagen
    af Heinz Renn
    696,95 kr.

  • af Helge Peters
    415,95 kr.

    Es ist wahrscheinlich, dass die Lekture dieses Buchs die Leser und Leserinnen zunachst enttauscht. Diese Einschatzung ergibt sich aus Mutmaungen uber die Wahrnehmung des Begriffs "e;Soziale Probleme"e;. Er stimmt uns auf Alltagliches ein. Soziale Probleme sind Themen der Zeitungen, des Fernsehens, des Radios. Ihren Mitteilungen entnehmen wir z. B. , dass Armut und Kriminalitat zugenommen haben, dass sich der Alkoholismus verbreitet. Von alledem wissen wir etwas, wir haben Vorstellungen uber die Ursa- chen dieser Probleme, vielleicht auch Vorschlage zu deren Lo- sung. Wir interessieren uns rur diese Dinge. Hin und wieder wol- len wir mehr wissen. Armut z. B. gilt als eine der Ursachen von Kriminalitat. Aber worin genau besteht dieser Zusammenhang? Oder: Ist Alkoholismus noch wesentlich "e;Elendsalkoholismus"e; oder eher schon "e;Wohlstandsalkoholismus"e;? Fragen dieser Art beantwortet dieses Buch nicht. Es geht viel- mehr um das Gemeinsame dessen, was wir soziale Probleme nen- nen. Nur am Rande sind damit begriffliche Abstraktionen gemeint. Gefragt wird eher nach den Umstanden, unter denen Phanomene als soziale Probleme verstanden werden. Dieses Fragen folgt nicht den Profilierungsneigungen einer noch jungen speziellen Soziologie. Der Gegenstand legt es nahe. Ant- worten auf noch so intensives Fragen nach den Umstanden, unter denen soziale Probleme entstehen, auf das Fragen nach den Ursa- chen von Armut, Kriminalitat und Alkoholismus etwa, wurden ja nichts daruber sagen, warum diese Phanomene als problematisch, eben als soziale Probleme gelten. Dieses Fragen nimmt das Prob- lematische dieser Phanomene als gegeben hin.

  • af Rolf Porst
    413,95 kr.

    Das vorliegende Buch basiert im wesentlichen auf dem Studienkurs "e;Umfrageforschung und Sekundaranalyse von Umfragedaten (am Beispiel des ALLBUS)"e; (Dreifachkurseinheit 3606), den ich fur die FernUniversitat/Gesamthochschule in Hagen verfasst habe. Wahrend sich die erste Auflage des Buches, die 1985- ebenfalls in Folge eines Studienkurses fur die FernUniversitat/Gesamthochschule Hagen - in der Reihe der Teubner Studienskripten zur Soziologie erschienen ist, sehr auf die damals noch recht junge Allgemeine Bevolkerungsum- frage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) konzentriert hatte, soll mit der zweiten, vollstandig uberarbeiteten Auflage versucht werden, die mit dem ALLBUS mittlerweile gemachten Erfahrungen auf eine breitere Basis zu stellen und damit fur die Umfrageforschung allge- meinere Gultigkeit zu beanspruchen. Nicht der ALLBUS ist das Thema des Buches, sondern die Umfrageforschung. Es geht mir darum, am Beispiel eines etablierten und weit ver- breiteten Forschungsprogramms der empirischen Sozialforschung sowie seiner der wissenschaftlichen Offentlichkeit zuganglichen Daten und Forschungsergebnisse Moglichkeiten und Probleme der empirischen Umfrageforschung vorzustellen und zu diskutieren. Dennoch werden wir beim Lesen an vielen Stellen und immer wieder auf den ALLBUS stoen, und die Erstellung des Buches (wie auch des Studienkurses) ware mir- schon lange nicht mehr direkt mit dem ALLBUS, aber schon lange mit Umfragen und Umfragefor- schung beschaftigt - nicht moglich gewesen ohne die uneinge- schrankte und motivierende Unterstutzung einer Reihe von Kollegin- nen und Kollegen, die sich taglich mit dem ALLBUS zu beschaftigen hatten oder haben.

  • - Eine Einfuhrung fur Sozialwissenschaftler
    af Heinz Sahner
    414,95 kr.

    Testverfahren sind heute ein weit verbreitetes Instrument der empirischen Sozial- forschung. Weitere Ausbreitung ist durch die wachsende Bedeutung der elektro- nischen Datenverarbeitung gesichert, die Signifikanztests sozusagen automatisch anfallen lasst. Dass aber an die Durchfuhrung von Signifikanztests bestimmte Bedingungen geknupft sind, droht daruber in Vergessenheit zu geraten. Ziel dieser EinfUhrung in die Schlieende Statistik ist es nicht, eine Vielzahl von Testverfahren kochbuchartig vorzustellen, sondern vielmehr die Logik und die Bedingungen einzelner Schlussverfahren zu diskutieren. Besondere Kennt- nisse der Mathematik werden nicht vorausgesetzt. Ich habe mich bemuht, so einfach wie moglich vorzugehen, um den Zugang zu den einzelnen Problem- kreisen zu gewahrleisten. Diesem Ziel sollen auch die Anwendungsbeispiele dienen. Beherrscht man erst einmal die Logik des Vorgehens und sind die Vorausset- zungen und Grenzen statistischen Schlieens bekannt, so verlieren auch dicke und anspruchsvolle Bucher viel von ihrem Schrecken. Will der Leser seine Kenntnisse erweitern, so empfiehlt es sich, auf die im Anhang aufgefUhrte Literatur zuruck- zugreifen, auf die im Text auch teilweise ausdrucklich Bezug genommen wird. Empfehlenswert ist hier vor allem das Buch von P. Neurath, obwohl es aufgrund eigenwilliger Gliederung und durch den umfangreichen Stoff leicht benutzerun- freundlich wirkt. Hier findet der Leser auch mathematische Nachweise, auf die in diesem Skriptum nicht immer eingegangen wird, da sie fUr das Verstandnis statistischer Testverfahren nicht unbedingt erforderlich sind. Eine geschlossene und didaktisch geschickte Darstellung der Schlieenden Statistik bietet S.G. Levy.

  • - Eine Einfuhrung fur Sozialwissenschaftler
    af Hans Benninghaus
    469,95 kr.

    Die beschreibende Statistik spielt eine wichtige Rolle in der empirischen Sozialforschung. Dieser Band macht mit ihren grundlegenden Konzepten und Mazahlen bekannt. Eines der dargestellten Konzepte ist das der statistischen Beziehung (Assoziation, Korrelation). Gema der Bedeutung dieses Konzepts nimmt die Erlauterung haufig verwendeter - und mit einschlagigen Computerprogrammen berechenbarer - Assoziations- bzw. Korrelationskoeffizienten den groten Raum dieses Skriptums ein. Dabei wird jenen Assoziationsmaen besondere Aufmerksamkeit geschenkt, die im Sinne der proportionalen Fehlerreduktion interpretierbar sind, kurz PRE-Mae (proportional reduction in error measures) genannt. Die Darstellung endet mit einer Einfuhrung in die klassische Analyse multivariater Tabellen, auch Drittvariablenkontrolle oder Elaboration genannt.

  • - Eine Einfuhrung in Themen, Ergebnisse und Literatur
    af Heiner Meulemann
    444,95 kr.

    Diese Einfuhrung will "e;Soziologie von Anfang an"e; darstellen. Die Soziologie befasst sich mit der Gesellschaft als einem Produkt sozialen Handelns. Sie beginnt mit dem Begriff des sozialen Handelns und zielt auf die Gesellschaft. Sie versucht, auf dem Weg vom sozialen Handeln zur Gesellschaft die Themen oder Grundbegriffe der Soziologie systematisch darzustellen: soziale Ordnung, soziale Differenzierung, soziale Integration, Sozialstruktur, soziale Ungleichheit, soziale Mobilitat und sozialer Wandel. Zu diesen Themen werden weiterhin ausgewahlte Ergebnisse der Soziologie dargestellt. Schlielich wird das Referat von Theorien und Ergebnissen durch Anweisungen zur eigenen Lekture und zur weiterfuhrenden Literatur erganzt.

  • af Michael Windzio & Marco Giesselmann
    398,95 kr.

    In dem Lehrbuch werden grundlegende Methoden zur Analyse von Paneldaten vorgestellt. Die Autoren diskutieren dabei die unterschiedlichen Motive zur Verwendung von Paneldaten und leiten dann fur unterschiedliche Variablentypen, Fragestellungen und Motive die jeweils passende Regressionsmethode ab. Die Mechanik und Funktionsweise der verschiedenen Methoden wird dabei auf der Basis replizierbarer Beispiele verdeutlicht, das Buch ist somit gleichzeitig Lehr- und Ubungsbuch. Neben der Darstellung zentraler Analysetechniken (Fixed Effects, Random Effects, Hybride Ansatze) bieten die Autoren den Leserinnen und Lesern konkrete Entscheidungsstrategien zur Auswahl des geeigneten Verfahrens in unterschiedlichen Analysesituationen.

  • af Martin Abraham & Gunter Buschges
    374,95 kr.

    Dieses Buch behandelt Organisationen in modernen Gesellschaften, ihre Bedeutung und ihre Funktionsweise aus der Sicht einer strukturell-individualistisch orientierten Soziologie. Es werden Ziele und Strukturen von Organisationen analysiert, die Wechselwirkung von Individuum und Organisation beleuchtet und die Bedeutung von Organisationen fur Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Mittels sechs "e;Beispielorganisationen"e; wird der Inhalt erlautert, Literaturempfehlungen zu jedem Kapitel erlauben die schnelle Vertiefung einzelner Gebiete.

  • - Eine Einfuhrung fur Forschung und Praxis
    af Wolfgang Langer
    378,95 kr.

    Dieses Lehrbuch vermittelt die theoretischen Grundlagen sowie die praktische Anwendung der Mehrebenenanalyse, die es erlaubt, den Einfluss des sozialen Kontextes auf das individuelle Handeln zu bestimmen. Anhand von Datensatzen aus der empirischen Schulforschung, wie sie in Deutschland mit der PISA 2000-Studie bekannt geworden ist, werden die praktischen Grundlagen der Mehrebenenanalyse vermittelt, wobei das Freeware-Programm MLA zum Einsatz gelangt. Die im Buch verwendeten Freeware-Programme und Datensatze sind uber das Internet direkt kostenlos beziehbar. Das Lehrbuch richtet sich an Dozierende und Studierende weiterfuhrender Statistikkurse der BA/MA Studiengange in quantitativer Sozialforschung. Vorausgesetzt werden lediglich Kenntnisse des linearen Regressionsmodells.

  • af Hans Benninghaus
    466,95 kr.

  • - Eine Einfuhrung Fur Sozialwissenschaftler
    af Christian Papilloud & Alexander Hinneburg
    270,95 kr.

    Das Buch bietet eine Einführung in die qualitative Analyse von Texten für Geistes- und Sozialwissenschaften mit Topic-Modellen. Topic-Modelle sind probabilistische Modelle, die auf verschiedene Texte angewendet werden, um die wichtigsten Themen und die damit korrelierten Begriffe zu extrahieren, die in diesen enthalten sind. Diese Themen bilden die wichtigsten semantischen Strukturen von Texten ab, die graphisch dargestellt werden können und in Bezug auf unterschiedliche Variablen untersucht werden können. Diese Einführung erklärt die mathematischen Grundlagen von Topic-Modellen, wie sie technisch eingesetzt werden, und wie sie sich von anderen qualitativen Verfahren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unterscheiden. Anhand von Beispielen aus der Kunst, der politischen Bewegungen, der Soziologiegeschichte und der Medizin werden die einzelnen Schritte und Techniken illustriert, die benutzt werden, um solche Verfahren zu konzipieren und sie einzusetzen.Der InhaltTopic-Modelle für qualitative Textanalysen . Durchführung von Topic-Modell-Analysen . Interviews in zwei Sprachen. Ein Beispiel aus der Kunstsoziologie . Postkarten. Topic-Modell-Analyse von dreien Texten . Textsammlung. Ein Beispiel aus der Geschichte der Soziologie . Semantische Indikatoren in quantitativen Umfragen. Ein Beispiel aus der Nanomedizin Die AutorenProf. Dr. Christian Papilloud ist Professor für Soziologie der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.PD Dr. Alexander Hinneburg ist Dozent am Fachbereich Informatik der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.

  • af Jochen Mayerl & Dieter (Basf Aktiengesellschaft) Urban
    818,95 kr.

  • - Methoden Standardisierter Befragungen
    af Dr Rainer Schnell
    437,95 kr.

  • - Eine Einfuhrung
    af Reinhold Sackmann
    373,95 kr.

  •  
    472,95 kr.

    Die Arbeit ist getan - zweieinhalb Jahre sind vorbei! Umfangreichere Manuskripte werden gewöhnlich nicht allein aus dem Fortgang der Ar­ beit heraus, sondern auch aufgrund äußerer Zwänge - beispw. wegen einer beruflichen Veränderung - abgeschlossen. Ein Punkt muß gesetzt werden, obwohl den Autor das Gefühl beschleicht, daß vieles noch einmal neu geschrieben werden könnte! Der Autor dieses Skriptums war über sechs Jahre in der Methodenaus­ bildung von Studenten der Erziehungswissenschaft tätig und hatte von Beginn an den Eindruck, daß in den gängigen Lehrbüchern der Metho­ den der empirischen Sozialforschung die seit dem Ende der 1970er Jahre verstärkt in die fachliche Diskussion gekommenen qualitativen Forschungsmethoden arg vernachlässigt werden. Das gilt selbst für neuere Texte (z. B. ATTESLANDER 1984, BORTZ 1984 oder SCHNELL/ HILL/ESSER 1988). Zwar liegt mittlerweile eine umfangreiche, kaum noch zu überblickende Literatur zu den qualitativen Verfahren vor: schon seit längerem im angelsächsischenl), und jetzt auch im deut­ 2 schen Sprachraum sind eine Reihe von einschlägigen Sammelbänden ), 4 3 Abhandlungen ) und auch Lehrbüchern ) erhältlich. Allerdings sind diese Bücher durchweg nicht thematisch so breit angelegt wie das hier vorliegende. Dieses Skriptum versteht sich als eine Einführung in die Lehre der qualitativen sozialwissenschaftliehen Untersuchungsmethoden und rich­ tet sich an Studierende, Forscher und Praktiker der Sozialwissenschaf­ ten auf unterschiedlichen Anwendungsfeldern, die an forschungsmetho­ dischen Neuerungen Interesse haben. Grundkenntnisse in der 'traditio­ nellen' Methodenlehre, in der Wissenschaftstheorie und der Statistik erleichtern dem Leser das Verständnis, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt.

  • af H J Helle
    609,95 kr.

    Auf den folgenden Seiten wird die These vertreten, daß die Theorie der Symbolischen Interaktion, von Herbert Blumer als 'Symbolic Interactionism' bezeichnet, in der Tradition des Neukantianismus steht und als moderne Version jener Verste­ henden Soziologie gelten kann, die von Georg Simmel und Max Weber entworfen wurde. Wegen des einführenden und Uberblicks­ charakters dieser Arbeit muß es einer oder mehreren späteren Untersuchungen überlassen werden, die Richtigkeit dieser These detailliert zu belegen. Die Frühzeit der Soziologie war geprägt von den beiden gros­ sen Positivisten AugusteComte und Herbert Spencer, und Spencer meint, sie seien beide den Prinzipien des Francis Bacon (1561-1626) gefolgt und dessen Satz "physics is the mother of all the sciences". Die philosophischen Grundlagen für eine Überwindung des Positivismus hat Immanuel Kant ge­ schaffen. Es ist unbestritten, daß Simmel und Max Weber sich in ihren Methodenüberlegungen auf Kant beziehen. Aber auch George Rerbert Mead, der als Begründer der Theorie der Sym­ bolischen Interaktion gilt, hat seinen interaktionistischen Ansatz im Anschluß an Kant konzipiert. Das aus dem Nachlaß Meads 1936 herausgegebene Buch "Movements of Thought in the 11 Nineteenth Century enthält eine ausführliche Auseinanderset­ zung Meads mit Kant.

  • af H -D Schneider
    620,95 kr.

    Wer sich vornimmt, eine Ubersicht über ein Forschungsgebiet zu vermitteln, sieht sich in ein auswegloses Dilemma ver­ setzt: entweder strebt man Vollständigkeit an - und kann dann nur einen relativ kleinen Sektor behandeln - oder man be­ schränkt sich auf die wichtigsten Fragestellungen - und ist dabei gezwungen, interessante Details außer Acht zu lassen, weil sie für den Gesamtbereich vielleicht doch nicht so er­ heblich sind. Die vorliegende Arbeit will einen Uberblick über theoretische Vorstellungen und über empirische Ergebnisse des Teilgebietes der Sozialpsychologie liefern, das allein durch das For­ schungsobjekt, nämlich die Kleingruppe, bestimmt ist. Das Dilemma bei der Auswahl und Behandlung der Fragestellungen wurde gelöst, indem die klassischen Themen einbezogen sind und einige neuere EntwiCklungen, wie z. B. die Psychologie der Hilfeleistung, ausgeklammert bleiben. Bei der Auswahl der Li­ teratur wurden ältere Arbeiten auf die sich die Kleingruppen­ forschung bis 1960 fast ausschließlich stützte und die auch in einigen amerikanischen Büchern heute noch ausführlich dar­ gestellt ist, nur aufgenommen, wenn sie zu "Klassikern" ge­ worden oder wenn aktuelle Untersuchungen selten sind. Zum Aus­ gleich für diesen Verzicht wurde versucht, die Veröffentli­ chungen der letzten 10 Jahre, die oft zu einer Differenzierung der ursprünglichen Ergebnisse zwingen, stärker zu berücksich­ tigen. Da eine vollständige Darstellung der relevanten Literatur ein utopisches Ziel wäre, sind die zitierten Arbeiten jeweils nur als Beispiele für die theoretische und empirische Behandlung - - der einzelnen Problemgebiete ausgewählt.

  •  
    701,95 kr.

    Wenn Vorworte verfaBt werden, sind die vorherigen Muhen meist schon ver­ gessen, so daB der Leser an abgeklarter Freude uber das erreichte Ziel teilnehmen kann. Angesichts des nahenden Drucktermins ist mir die be­ trachtende Distanz nicht mehr verg6nnt; von dem vorliegenden Text muB ich mich mit Erleichterung, aber auch mit einem Anflug von Bedauern trennen, welcher daher ruhrt, daB mit dem AbschluB des Buches dieses eigentlich neu zu beg inn en ware. Am Anfang standen Seminare und Vorlesungen (Munchen, Konstanz, YALE, New Haven, Aachen, Bielefeld), empirische Untersuchungen, gelegentliche Pu­ blikationen zu verschiedensten Aspekten des Gesundheitssystems. Hieraus entwickelte sich der Plan zu einer einfuhrenden Darlegung gewisser Zu­ sammenhange, die sich aus dem 8egriff und dem speziellen, methodischen Zugang zu der Analyse intersubjektiver Prozesse ergaben. DaB die Heraus­ geber diese Konzeption von Anfang an mittrugen, f6rderten und schlieB­ lich geduldig ertrugen, sei an erster Stelle einer Danksagung erwahnt. Ihre Geduld ist um so h6her zu bewerten, als dieses Buchlein infolge un­ glucklicher Umstande nur ein Teil eines ursprunglich gr6Ber geplanten Werkes werden konnte.

  • - Die Wirtschafts- Und Sozialstruktur Der Bundesrepublik
     
    472,95 kr.

    Wer 1990 eine soziologische Analyse der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland vorlegt, mu~ sich fragen lassen, ob er hierfUr auch den richtigen Zeitpunkt wahlt. Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa und in der DDR steht die Vereinigung der beiden deutschen Staaten kurz vor der TUr: Am 1. Juli wird die Wirtschafts-, Wah rungs­ und Sozialunion mit der DDR herbeigefUhrt; die OM wird auch in der DDR offizielles Zahlungsmittel. FUr Anfang 1991 sind die ersten gesamtdeutschen Wahlen zum Bundestag und damit die politische Vereinigung vorgesehen. FUr 1993 ist der gemeinsame europaische Binnenmarkt geplant, und alle Vorbereitungen laufen darauf hinaus, ihn auch zu realisieren. Bis zum Jahr 2000 soll nach der Wirtschafts­ und Wahrungsunion auch die pol itische Union Europas folgen, mogl icherweise sogar unter Einbeziehung der osteuropaischen Staaten. 1m Rahmen der Konferenz Uber Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa werden neue Sicherheitsstrukturen und Institutionen fUr ganz Europa geschaffen, die die bisherigen BUndnisse der NATO und des Warschauer Paktes mi tei nander verk 1 ammern und ihren traditionell Uberwiegend militarischen Charakter in Richtung politischer BUndnisse verandern.

  • - Beobachtung
    af K -W Grumer
    705,95 kr.

    In den Sozialwissenschaften werden drei Datenerhebungsverfah­ ren unterschieden: das Interview bzw. die Befragung, die In­ halts- bzw. Dokumentenanalyse und die Beobachtung. Es ist nun das Ziel dieses Skriptums, den Studenten der einzelnen sozial­ wissenschaftlichen Disziplinen eine Einführung in die Probleme zu geben, die bei der Arbeit mit dem Datenerhebungsinstrument "Beobachtung" auftauchen können. Es soll damit auch gleichzei­ tig ein erster tiberblick über die zu diesem Thema relevante Literatur gegeben werden, wodurch eine gezieltere Beschäfti­ gung mit diesem Verfahren ermöglicht werden soll. Es konnten im Rahmen dieser Arbeit nicht alle Probleme in der sicher notwendigen Breite behandelt werden, sodaß diejenigen, die an einer Vertiefung dieses Stoffes interessiert sind und die vor der empirischen Feldarbeit mit diesem Verfahren stehe~ sich aus der Vielzahl der hier angebotenen Literatur das not­ wendige "Rüstzeug" holen können. Wir möchten aber schon hier darauf hinweisen, daß besonders die Beobachtung in der prakti­ schen Feldarbeit eine Reihe von Problemen aufwirft, die sich gerade nicht mit "Patentrezepten" lösen lassen. In diesem Sinn kann und soll auch dieses Skriptum nicht als eine Art "Koch­ buch" für Beobachtungsverfahren verstanden werden. Durch die Darstellung der Probleme soll vielmehr versucht werden, die einzelnen Vorgehensweisen wissenschaftlicher Beobachtung auf­ einander zu beziehen und ihre theoretischen Grundlagen etwas zu erhellen.

  • - Interview
    af E Erbsloeh
    695,95 kr.

  • - Grundlagen Und Analytische Wissenschaftstheorie 1
    af H Esser, K Klenovits & H Zehnpfennig
    466,95 kr.

    plinlosigkeit hinter dem Dunstkreis eines unverstandlichen Bildungsjargons verbergen k5nnen; der Leser wird im folgenden hierfur genugend Beispiele finden.

  • - Eine Einfuhrung
    af Tilman Reitz, Ingrid Artus, Alexandra Krause, mfl.
    371,95 kr.

    Der Band liefert eine verständliche sowie inhaltlich umfassende Einführung in das Denken von Karl Marx und vermittelt Grundlagenwissen im Studium der Sozialwissenschaften. Zugleich wird eine Brücke geschlagen zwischen den Marxschen Schriften und aktuellen wissenschaftlichen sowie politischen Diskussionen.

  • - Einfuhrung in Eine Theorie Der Verwaltung
    af Hans-Ulrich Derlien, Markus Heindl & Doris Boehme
    324,95 kr.

    Ausgehend von Max Webers Ausführungen möchte das Buch das für moderne Gesellschaften ubiquitäre Phänomen der "Bürokratie" theoretisch erfassen. Dabei werden vier Dimensionen herausgearbeitet und beschrieben: Bürokratietheorie als Gesellschaftstheorie, die Beziehungen zwischen Bürokratie und Politik, das Verhältnis von Individuum und Bürokratie sowie die Bürokratietheorie als Organisationstheorie. Das Buch schließt mit einem Blick auf das Thema der Entbürokratisierung.

Gør som tusindvis af andre bogelskere

Tilmeld dig nyhedsbrevet og få gode tilbud og inspiration til din næste læsning.